# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1770 | Johann Wolfgang von Goethe vermerkt in einer Notiz seiner Strassburger Ephemeriden eine Übersetzung der sechs klassischen chinesischen Bücher didaktischen, ethischen und philosophischen Inhalts. Es betrifft Noël, François. Sinensis imperii libri classici sex... [ID D1801]. |
|
2 | 1777 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Triumph der Empfindsamkeit. (Leipzig ? : Georg Joachim Göschen, 1777. [2. Fassung : Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787)]. Adolf Reichwein : Das Chinesische kommt zum Ausdruck des Romantischen. |
|
3 | 1778 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Der Triumph der Empfindsamkeit : in sechs Akten. Uraufführung Hoftheater, Weimar 1778. = (Leipzig : Göschen, 1787). Die Erscheinung der Chinamode wird kritisiert und die Bedeutung des englisch-chinesischen Gartens wird lächerlich gemacht. Der Park als Spiegel der Welt war ein Mittel zeitkritischer Satire. |
|
4 | 1781 |
Johann Wolfgang Goethe liest Du Halde, Jean-Baptiste. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartary... [ID D11242]. Chen Chuan : Goethes Tagebuchnotiz "O Ouen Ouang", die öfters darin vorkommt, könnte beweisen, dass Goethe das Schauspiel Des Hauses Tschao kleine Waise [Zhao shi gu er] gelesen hat. |
|
5 | 1781 | Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag wird in Weimar mit einem chinesischen Schattenspiel gefeiert. |
|
6 | 1783 | Johann Wolfgang von Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Prosafassung wieder auf mit dem Untertitel "Schauspiel". |
|
7 | 1787 | Johann Wolfgang von Goethe sieht im Museum von Neapel einige Stücke chinesischen Kunstgewerbes, die er ausnehmend schön findet, obwohl ihm chinesische Formen fremd bleiben, schätzt er die sorgfältige Arbeit. |
|
8 | 1787 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Der Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787). 2. Akt : Enthält einen Saal in chinesischem Geschmack. 4. Akt : Enthält ein zum englisch-chinesischen Garten umgewandelten Park der Unterwelt. |
|
9 | 1792 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Der Gross-Cophta : ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (Berlin : Johann Friedrich Unger, 1792). Die Bezauberungsszene enthält Chinoiserien, u.a. chinesische Tapeten. |
|
10 | 1796 |
Johann Wolfgang von Goethe spricht im Briefwechsel mit Friedrich von Schiller vom chinesischen Roman Haoh Kjöh tschwen : die angenehme Geschichte des Haoh Kjöh : ein chinesischer Roman... [ID D11114]. Übersetzung von Hau kiou choaan ; or, the pleasing history. [ID D11073]. [Hao qiu zhuan]. Friedrich von Schiller ist unzufrieden mit der Übersetzung von Christoph Gottlieb von Murr, beabsichtigt eine neue Übersetzung ins Deutsche und bietet 1800 dem Verleger Unger in China eine eigene Übersetzung an. Es entsteht aber nur ein kleines Fragment. |
|
11 | 1796 |
Der Chinese in Rom. Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht ist eine Anspielung auf Jean Paul, der in einem Brief an Karl Ludwig von Knebel arrogante Äusserungen über Goethes neueste Dichtung getan und sich damit Goethes Unmut zugezogen hatte. Chuan Chen : Erich Jenisch schreibt : In diesen Versen ist das Chinesentum mit der Leichtigkeit und Zierlichkeit seiner Bauten in Gegensatz gestellt zu den Gebäuden Roms, die neben dem Luftigen Gespinst der exotischen Architektur zwar schwer und lästig erscheinen, aber dennoch das 'Echte, Reine und Gesunde' darstellen. Wolfgang Bauer : Das Chinesische war für Goethe mit dem "Kranken" identisch, während er das "Gesunde" in der weltichen Klassik repräsentiert sah. Dieses Gedicht macht das augenfällig. |
|
12 | 1798 | Johann Wolfgang von Goethe schickt den Elpenor, ohne sich als Autor zu nennen, an Friedrich von Schiller, mit dem Vermerk es sei ein "unglückliches Produkt". Er spricht von einem unglaublichen Vergreifen im Stoff. Schiller antwortet : Wenn es nicht von weiblicher Hand ist, so erinnert es doch an eine gewisse Weiblichkeit der Empfindung, auch insofern ein Mann diese haben kann. | |
13 | 1798 |
Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Friedrich von Schiller : Das Buch Francisci, Erasmus. Neu-polirter Geschicht- Kunst- und Sitten-Spiegel... [ID D11244] hat mich unglaublich amüsiert und mir eine gute Idee von dem Scharfsinn der Chinesen gegeben. Diese Sammlung von merkwürdigen Begebenheiten, Sitten, Gebräuchen, Wissenschaften, Künsten, Jagden usw. war eine Art Kuriositätenkabinett von einem in jeder Hinsicht beschränkten Geiste zusammengetragen. Goethe fesselte darin nur das "tolle philosophische Gespräch" das zwischen Matteo Ricci und einem Mönch der Luotian-Sekte stattgefunden hat. Wolfgang Bauer : Goethe begegnet zum ersten und wahrscheinlich einzigen Male dem "anderen Gesicht" Chinas, das nicht durch den im 18. Jahrhundert bereits blutleer gewordenen Konfuzianismus geformt war, sondern auch durch den Buddhismus und Taoismus, die in ihren zahlreichen Mischformen gerade ein besonders enges Verhältnis zur Natur besassen. |
|
14 | 1802 | Johann Wolfgang von Goethe nimmt den ersten Kontakt mit Julius von Klaproth auf. | |
15 | 1802 | Johann Wolfgang von Goethe leitet die Aufführung von Turandot von Friedrich von Schiller [ID D11688] in Weimar. Er schreibt : Turandot ist eines der Stücke, die dem Zuschauer zumuten, nicht immer nur sich und sein nächstes Geistes-, Herzens- und Sinnesbedürfnis auf dem Theater zu befriedigen, die ihn vielmehr wie einen Reisenden betrachten, der in fremden Orten und Gegenden, die er zu seiner Belehrung und Ergötzung besucht, nicht alle Bequemlichkeit findet, die er zu Hause seiner Individualität anzupassen hatte. | |
16 | 1805 ca. | Goethe nimmt die chinesische Kultur, und nicht nur das chinesische Wesen wie bis anhin, zur Kenntnis. |
|
17 | 1806 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Elpenor. In : Goethe's Werke. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1806-1808). Bd. 1 (1806). [Fragment, geschrieben 1781-1783]. Yan En-lin : Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Versfassung wieder auf, mit dem Untertitel "Ein Trauerspiel". Obgleich der Elpenor stofflich von chinesischen Anregungen ausgeht, ist das Stück in seiner Gesamtheit europäisch geblieben. Es gibt gewisse Parallelen zwischen der Novelle Xier aus Jin gu qi guan und Elpenor : In Xier ist das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Vater und Sohn, im Elpenor zwischen Mutter und Sohn. Adolf Reichwein : Elpenor hat Chinesisches als Vorbild, aber mit eigener Bearbeitung und in griechische Verhältnisse gebracht (Einfluss der Iphigenie). Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann führt [ID D11248] Elpenor und die Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren“ aus Wilhelm Meisters Lehrjahre auf chinesische Vorlagen zurück. Er versucht mit einer Aufzählung von dreizehn gemeinsamen Motiven die Abhängigkeit vom chinesischen Drama Zhao shi gu er aufzuzeichen. Biedermann wird der Eigentümlichkeit des Goetheschen Dramas nicht gerecht, sondern beschränkt sich in der Untersuchung lediglich auf einzelne Handlungselemente. Die motivischen Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert sind und auf keine spürbare Auseinandersetzung mit der chinesischen Literatur hindeuten. Eduard Horst von Tscharner und Chuan Chen sehen als den Hauptgrund für das Abbrechen der Arbeit an Elpenor die von Goethe erkannte Unvereinbarkeit zweier wesensverschiedener Weltanschauungen, der europäischen und der chinesischen. Die Fabel des Elpenor ähnelt dem Geschehen in Der Waise des Hauses Tschao in einem seiner Hauptmotive, dem Rachemotiv : der Knabe Elpenor will das an seiner Pflegemutter Antiope begangene Verbrechen rächen. Die Anlage des Dramas aber scheint kaum noch etwas mit der chinesischen Vorlage zu tun zu haben. Goethe hat vielleicht den ersten Anstoss zu dem Drama Elpenor durch die Lektüre des chinesischen Dramas erhalten. Seiner eigenen Gedankenwelt war damals die chinesische Welt so fern, wie sie es später nie wieder war. |
|
18 | 1809 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften : ein Roman. (Theil 1-2. (Tübingen : Cotta, 1809). Goethe sagt : Chinesischer Garten ist ein Zwittergebilde zwischen einem alten steifen [französischen] Barockgarten und einem reinen Landschaftsgarten. Für die Wahlverwandtschaften wünscht er sich einen Landschaftsgarten. Zhang Yushu : Nach der Lektüre der chinesischen Romane ist Goethe von der Natur beeindruckt. Enttäuscht durch die politischen Wirrnisse in Europa findet er in der chinesischen Philosophie Harmonie, Entsagung und Mässigung, was sich in den Die Wahlverwandtschaften darstellt. |
|
19 | 1811-1814 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29). Adolf Reichwein : Goethe erwähnt chinesische Tapten, die er trotz des Zorns des Vaters ablehnt. Wolfgang Bauer : Das „Chinesische“ verbindet sich für Goethe, seit er in seiner Jugend mit den „vermaledeiten Pekingtapeten“ im Elternhaus bekannt geworden ist, zumindest in der Kunst mit dem „schnörkelhaften“ Wesen des Rokoko, das ihm eben allem Natürlichen entgegengesetzt zu sein scheint. |
|
20 | 1813 |
Johann Wolfgang von Goethe leiht sich folgende Bücher aus der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar aus : Guignes, [Chrétien Louis] Joseph de. Voyages à Peking, Manille et l'île de France, faits dans l'intervalle des années 1784 à 1801. (Paris : Imprimerie nationale, 1808). [ID D1907]. Anderson, Aeneas. Erzählung der Reise und Gesandtschaft von Lord Macartney nach China und von da zurück nach England 1792-1794. (Erlangen : Walther, 1795). Übersetzung von Anderson, Aeneas. A narrative of the British embassy to China... [ID D1886]. Martinium, Martin. Neuer Atlas des grossen Reichs Sina. (Amsterdam : Blaeu, 1656). Übersetzung von : Martini, Martino. Novus atlas sinensis... [ID D1698]. Marco Polo’s Reise in den Orient, während der Jahre 1772 bis 1295. Nach den vorzüglichsten Original-Ausgaben verdeutscht und mit einem Kommentar begleitet von Felix Peregin. (Ronneburg und Leipzig : A. Schumann, 1802). (KVK) Übersetzung von : Polo, Marco. Marci Pauli Veneti… [ID D1726]. Zhang Yushu : Marco Polo hat für Goethe China erschlossen. Goethe sagt : Dieser vorzügliche Mann… führt uns in die fremdartigsten Verhältnisse, worüber wir, da sie beinahe fabelhaft aussehen, in Verwunderung, in Erstaunen geraten. Staunton, George. Reise der englischen Gesandtschaft an den Kaiser von China in den Jahren 1792 und 1793… Bd. 1-2. (Zürich : H. Gessner, 1798-1799). Übersetzung von Staunton, George Leonard. An historical account... [ID D1892 / ID D1893]. Christine Wagner-Dittmar : Goethes naturwissenschaftliche Interessen spiegeln sich auch in den geologischen und mineralogischen Auszügen, die er sich aus Stauntons Bericht macht. Die skizzenhaften Aufzeichnungen zeigen das Bemühen, sich von der Gesteinsbeschaffenheit un der Gebirsformation Chinas ein Bild zu machen. Barrow, John. Reise durch China von Peking nach Canton im Gefolge der Grossbritan. Gesandtschaft i.d. Jahr 1793 u. 1794. Theil l. (Weimar : Verlag des Landes-Industrie-Comtoirs, 1804). (Eur) Übersetzung von Barrow, John. Travels in China... [ID D1900]. Pinto, Fernão Mendes. Wunderliche und merkwürdige Reisen Ferdinandi Mendez Pinto, welche er innerhalb ein und zwanzig Jahren, durch Europa, Asia, und Africa, und deren Königreiche und Länder : als Abyssina, China, Japon, Tartarey, Siam, Calaminham, Pegu, Martabane, Bengale, Brama, Ormus, Batas, Wueda, Aru, Pan, Ainan, Calempluy, Cauchenchina, und andere Oerter verrichtet. (Amsterdam : Henrich und Dietrich Boom, 1671). Übersetzung von : Pinto, Fernão Mendez. Historia oriental… [ID D1666]. Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois... [ID D1861]. |
|
21 | 1813 |
Johann Wolfgang von Goethe trifft Julius Klaproth, der ihn in die Anfgangsgründe der chinesischen Schrift einweiht, in Weimar. Er schreibt an Karl Ludwig Knebel : Die Ankunft des Hofrath Klaproth, dessen du dich wohl aus früheren Zeiten erinnerst, und der ein eingefleischter Chinese ist, hat mich sehr gefördert, indem er mir manches duppliren, und bestätigen konnte. |
|
22 | 1813 | Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Karl Ludwig Knebel : Ich habe die Zeit, mehr um mich zu zerstreuen, als um etwas zu thun, gar mancherley vorgenommen, besonders habe ich China und was dazugehört, fleissig durchstudiert. Ich hatte mir dieses wichtige Land gleichsam aufgehoben und abgesondert, um mich im Fall der Noth, wie es auch jetzt geschehen, dahin zu flüchten. Sich in einem ganz neuen Zustande auch nur in Gedanken zu finden ist sehr heilsam. |
|
23 | 1813 | Tagebuchnotizen von Johann Wolfgang von Goethe : Chines. Farben. Sinica. / Paw sur les Egyptiens et les Chinois. / Marco Polo Reisen. / Sinica. Zum ersten Mal enthält das Tagebuch den Eintrag "Sinica". |
|
24 | 1815 | Wilhelm Grimm schreibt an seinen Bruder : Goethe gibt… sich mit persischen Sachen ab, hat ein Päckchen Gedichte in Hafiz Geschmack gemacht, liest und erklärt die Haoh Kiöh Tschwen [Hao qiu zhuan] und lernt bei Paulus arabisch… | |
25 | 1815 | Johann Wolfgang von Goethe liest aus Hao Kiöh tschwen [Hao qiu zhuan] in Heidelberg. |
|
26 | 1815 | Willy Richard Berger : Johann Wolfgang von Goethe setzt Hao qiu zhuan gleich mit Hermann und Dorothea, er sagt : Das Gemeinsame der beiden Völker ist das Menschliche. |
|
27 | 1815 | Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Ch.H. Schlosser : China und Japan hatte ich vor einem Jahr fleissig durchreist, und mich mit jenem Riesenstaat ziemlich bekannt gemacht. Nun will ich mich innerhalb der Grenzlinie der Eroberungen Timurs halten... |
|
28 | 1816 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1815-1819). Bd. 3-4 (1816). Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann [ID D11248] hat auch zu der Novelle "Der Mann von fünfzig Jahren" einen Bezug zu Hao qiu zhuan" hergestellt. Es gibt keine von der Forschung teilweise angenommenen Übereinstimmungen mit chinesischen Quellen und von einem chinesischen Einfluss kann keine Rede sein. Vielmehr sind die motivischen Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert und deuten auf keine spürbare Auseinandersetzung mit chinesischer Literatur. Ingrid Schuster : Goethe kommt auf das Motiv des englischen Gartens mit architektonischen Chinoiserien zurück. Das chinesische Element ist nicht mehr ein Mittel der Satire sondern das Mittel der Charakterisierung einzelner Menschen. Das chinesische Element ist ein Teil des Gesamtbildes der Menschengruppe. Adolf Reichwein : Nicht aus Zufall lässt Goethe seinen wunderlichen Alten in einer chinesischen Hütte wohnen. Dieser Typus des krausen, alten Meisters mit dem Hang zur Einsamkeit erinnert an die Gestalten der alten chinesischen Weisen. |
|
29 | 1816 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Zur Morphologie. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1817-1823). Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49 (1833). Goethe schreibt : Chinesische, indische, ägyptische Altertümer sind immer nur Kuriositäten ; es ist sehr wohlgetan, sich und die Welt damit bekannt zu machen ; zu sittlicher und ästhetischer Bildung aber werden sie wenig fruchten. |
|
30 | 1817 | Johann Wolfgang von Goethe liest das chinesische Schauspiel Laou-seng-urh, or, An heir in his old age... [Wu, Hanchen. Lao sheng er]. [ID D11112]. Er schickt das Buch an Karl Ludwig von Knebel und bemerkt, dass es einen etwas fremdartigen Eindruck erwecke, aber wenn man sich eingelesen habe, empfinde man es doch als ein merkwürdiges Werk. |
|
31 | 1818 | Bey allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar : Maskenzug. (Stuttgart : Cotta, 1819). Festgedichte, Weimar, 18. Dez. 1818. Erwähnung von Altoum, Kaiser von China. |
|
32 | 1818 | Johann Wolfgang von Goethe leiht sich chinesische Manuskripte und 146 chinesische Druckerstöcke aus der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar aus. |
|
33 | 1821 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Schriften zur Literatur. In : Goethes Sämtliche Werke : Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1902-1907). Bd. 33 (1903). Goethe schreibt über Lao sheng er : Aus diesem fernen Osten können wir nicht zurückkehren, ohne des neuerlich mitgeteilten chinesischen Dramas zu gedenken... |
|
34 | 1827 |
Johann Wolfgang von Goethe im Gespräch mit Johann Peter Eckermann : Gespräch über Hao qiu zhuan : Goethe zu Eckermann : In diesen Tagen, seit ich Sie nicht gesehen, habe ich vieles und mancherlei gelesen, besonders auch einen chinesischen Roman, der mich noch beschäftiget und der mir im hohen Grade merkwürdig erscheint.“ Eckermann fragt : „Chinesischen Roman, der muss wohl sehr fremdartig aussehen“. Goethe anwortet : Die Menschen denken, handeln und empfinden fast ebenso wie wir und man fühlt sich sehr bald als ihres Gleichen, nur dass bei ihnen alles klarer, reinlicher und sittlicher zugeht. Es ist bei ihnen alles verständig, bürgerlich, ohne grosse Leidenschaft und poetischen Schwung, und hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und Dorothea, sowie mit den englischen Romanen des Richardson. Es unterscheidet sich aber wieder dadurch, dass bei ihnen die äussere Natur neben den menschlichen Figuren immer mitlebt. Die Goldfische in den Teichen hört man immer plätschern, die Vögel auf den Zweigen singen immerfort, der Tag ist immer heiter und sonnig, die Nacht immer klar ; vom Mond ist viel die Rede, allein er verändert die Landschaft nicht, sein Schein ist so helle gedacht wie der Tag selber. Und das Innere der Häuser so nett und zierlich wie ihre Bilder. Eckermann fragt, ob der chinesische Roman einer der vorzüglichsten sei. Goethe antwortet : Keineswegs, die Chinesen haben deren zu Tausenden und hatten ihrer schon, als unsere Vorfahren noch in den Wäldern lebten. Christine Wagner-Dittmar : In Goethes Gespräch mit Eckermann über die chinesischen Romane, schliesst sich eine Betrachtung über den Charakter der Weltliteratur an, ein Begriff, den Goethe selbst prägte und der ihn in den letzten Jahren seines Lebens in Briefen, Gesprächen und Schriften beschäftigt… Dieser Begriff der Weltliteratur wird auch in Goethes Auseinandersetzung mit China wirksam : In dem Bemühen, den politischen, sozialen und kulturellen Zustand Chinas kennenzulernen. In der Aneignung wesentlicher Merkmale chinesischer Lyrik und in der künstlerischen Möglichkeit, jene Merkmale zur Entwicklung seines eigenen Dichtens wieder aufzunehmen. Goethe zu Eckermann : Durch die strenge Mässigung in allem hat sich denn auch das chinesische Reich seit Jahrtausenden erhalten und wird dadurch ferner bestehen. Goethe zu Eckermann : Ich sehe immer mehr, dass die Poesie ein Gemeingut der Menschheit ist, National-Literatur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit, und jeder muss jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen. Eckermann schreibt : Mit welch feinem Gespür für die verbindenden, ja sogar gemeinsamen Momente und Elemente, die für ihn [Goethe] zwischen der chinesischen und europäischen Literatur bestanden. |
|
35 | 1827 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Die chinesischen Dichterinnen. = Chinesisches. In : Kunst und Altertum ; Bd. 6, H. 1 (1827). Darin enthalten sind vier von Goethe übersetzte chinesische Gedichte. [Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu]. Woldemar von Biedermann : Er weist darauf hin [ID D11248], dass Chinese courtship... Einfluss auf die Gedichte Chinesisches hat. Richard Wilhelm übersetzt als erster aus dem chinesischen Originaltext der vier Übertragungen von von Goethe aus Hua jian ji. [ID D11249]. Chen Chuan (1933) druckt zum ersten Mal die Gedichte parallel zur Fassung von Chinese courtship... ab und ermöglicht so einen Vergleich. Eduard Horst von Tscharner übersetzt (1939) die vier Gedichte von Goethe mit angefügten chinesischen Zeichen. [ID D488]. Siegried Behrsing (1970) : Er vergleicht die vier Gedichte von Goethe, Thoms und dem chinesischen Original. (Fräulein See-Yaou-Hing, Fräulein Mei-Fe, Fräulein Fung-Sean-Ling, Kae-Yven). Goethes Bindung an Thoms reicht von wörtlicher Übersetzung über freie Übertragung bis zu völliger Loslösung von seiner Vorlage. Deutlich ist Goethes Bestreben, sich selbst und seinem Leser das Wesentliche des Originals zu übermitten, wobei spezifisch chinesische Einzelheiten entweder weggelassen oder weitgehend der Weimarer Hofsprache angepasst werden. Christine Wagner-Dittmar : Goethe liest und entnimmt die Gedichte aus Chinese courtship... [ID D11247]. Goethes Bearbeitung ist eine völlig freie Nachbildung, die ganz selbständig über die vorgefundenen Elemente verfügt und ein ganz eigenes Gedicht daraus macht. Die erste intensive Beschäftigung mit chinesischer Lyrik, die versucht, diese sich auf dem Wege der Nachschöpfung anzueignen, zeigt trotz der wenigen Beispiele und der unzureichenden und nicht besonders wertvollen Vorlagen, dass Goethe ein feines Empfinden für die Atmosphäre chinesischer Gedichte hat. Die chinesischen Originale sind formal gesehen typische Kurzgedichte, die Goethe auch in der unzulänglichen Übersetzung eine Vorstellung von dieser spezifisch chinesischen Dichtungsform gaben und ihn zu eigenem Schaffan anregte, das in dem Zyklus Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten seine eigene freie, schöpferische Gestaltung fand. Wolfgang Bauer (1972) : Goethe passt die Gedichte dem westlichen Geschmack an. Er versucht vor allem anderen das chinesische Milieu zu überspielen, in dem er die Aussage auf ihren allgemeinsten menschlichen Kern zurückführte. Typisch dafür ist die Eliminierung oder Veränderung von Namen… Die enge Beziehung zur Natur… diese chinesische Idee kommt seiner eigenen sehr entgegen. |
|
36 | 1827 |
Johann Wolfgang von Goethe liest die drei Bücher : Thoms, Peter Perring. Chinese courtship : in verse ; to which is added an appendix, Treating of the revenue of China. (London : Parbury, Allen and Kingsbury, 1824). Übersetzung von Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu. = Kurz, Heinrich. Blumenblatt... [ID D4258]. Darin enthalten sind Auszüge aus der chinesischen Anthologie Bai mei xin yong tu zhuan. Hrsg. Von Yan Xiyuan. Vol. 1-4. ([S.l. : s.n.], 1787-1804). [Gedichte hundert schöner Frauen]. 百美新詠圖傳 Goethe schreibt in der Einführung : Nachstehende aus einem chrestomatisch-biographischen Werke, das den Titel führt : Gedichte hundert schöner Frauen, ausgezogene Notizen und Gedichtchen geben uns die Überzeugung, dass es sich trotz aller Beschränkungen in diesem sonderbar-merkwürdigen Reiche noch immer leben, lieben und dichten lasse. Christine Wagner-Dittmar : Mit der Übersetzung aus Bai mei xin yong tu zhuan beginnt die eigentliche Auseinandersetzung mit chinesischer Dichtung. Die eingehende Betrachtung der Übertragungen macht deutlich, dass es sich (ausser beim vierten Gedicht) um Neuschöpfungen Goethes handelt, die sich zwar an die vorgegebenen Motive anlehnen, diese aber völlig umgestalten. Besonders das zweite Gedicht zeigt, dass Goethe nicht übersetzt, sondern die chinesische Vorlage zum Anlass nimmt, ein eigenes Kurzgedicht zu schreiben. Von den drei Romanen vermag dieser wohl am ehesten einen gewissen Eindruck von dem Zauber und der Grazie zu geben, den chinesische Dichtung haben kann. Und wenn auch die Übersetzungen sehr unzureichend sind. Contes chinois. Traduits par MM. Davis, Thoms, le P. D'Entrecolles, etc. ; publiés par Abel Rémusat. Vol. 1-3. (Paris :Moutardier, 1827). [Peter Perring Thoms ; John Francis Davis ; François-Xavier Dentrecolles]. Chen Chuan : In den Contes chinois sind auch zehn Novellen aus dem Jin gu qi guan enthalten, es ist aber nicht nachzuweisen, dass Goethe sie gelesen hat. Iu-kiao-li, ou, Les deux cousines : roman chinois. Trad. par [Jean-Pierre] Abel-Rémusat ; précédé d'une préface où se trouve un parallèle des romans de la Chine et de ceux de l'Europe. Vol. 1-4. (Paris : Moutardier, 1826). [Yidisanren. Yu jiao li] = Ju-kiao-li, oder die beiden Basen : ein chinesischer Roman. Übers. von Abel Rémusat ; mit einer Vergleichung der chinesischen und europäischen Romane als Vorrede ; aus dem Französischen [von Hermann Hauff]. (Stuttgart : Franckh, 1827). Christine Wagner-Dittmar : Wir wissen von Goethe nur, dass er die Novellen gelesen hat. Äusserungen dazu hat er nicht gemacht. Yang En-lin : Die drei chinesischen Romane, die Goethe liest, geben ihm Einblick in eine rein konfuzianische Welt, buddhistische und taoistische Elemente sind ihm unbekannt. Adolf Reichwein : Goethe spricht von den unzähligen, alle auf das Sittliche und Schickliche gehende Legenden, die überall in die chinesischen Romane eingestreut seien. Chen Chuan : Die fehlerhaften Übersetzungen sind auf die Schwierigkeit der Sprache zurückzuführen und auf die noch unvollkommenen ausgebildeten Sprachkenntnisse. Dazu kommt, dass die realen Sachkenntnisse der chinesischen Literatur äusserst gering waren. Auch Abel-Rémusat hatte nicht die Möglichkeit, sich ein eigenes Urteil zu bilden, er vertraute dem Urteil sehr mangelhaft unterrichteter Missionare. |
|
37 | 1827 | Katharina Mommsen : 1827, genau zu der Zeit als sich Johann Wolfgang von Goethe intensiv mit China beschäftigt, gebraucht er erstmals den Terminus Weltliteratur, der ihm in den letzten Lebensjahren so wichtig wird... Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vorherige längere Beschäftigung mit chinesischer Literatur Goethes Gedanken auf den Terminus Weltliteratur gelenkt hat. |
|
38 | 1830 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 47 (1830). In : Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830. (Berlin : Vereinsbuchhandlung, 1830). Chen Chuan : Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch Chinese courtship... [ID D11247] empfangen und verwertet und in seinem Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus weiter gesponnen und dichterisch gestaltet.Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch empfangen und verwertet und in seinem Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus weiter gesponnen und dichterisch gestaltet. Adolf Reichwein : Goethe gibt seinen Gedichten die Form seiner eigenen Natur, nur manchmal gibt es Andeutungen des ursprünglichen Stoffes wie z.B. Stadt des Nordens ist Beijing. Fukuda Hideo : Goethe hat sechs Gedichte aus dem Hao qiu zhuan übersetzt. Günther Debon : Mit diesen Übersetzungen setzt Goethes Alterslyrik ein. Emil Staiger distanziert sich vom chinesischen Einfluss auf den Zyklus. Er meint : Es bleibt bei einer leichten Kostümierung mit fernöstlichen Dingen und einem ungewohnten, an Farbenholzschnitte erinnernden Kolorit. Yang En-lin zitiert zwei Gedichte, die Goethe unmöglich gekannt hat. Siegfried Behrsing : Biedermanns Methode, jedes Gedicht, ja fast jede Zeile aus diesem Zyklus auf bestimmte Stellen aus dem Hua jian ji zurückzuführen, dürfte endgültig der Vergangenheit angehören. Wilhelm kommt der Wahrheit bestimmt näher, wenn er vorsichtig meint, dass der chinesische Versroman „vielleicht der äussere Anlass“ zu Goethes Zyklus gewesen ist. Das Gewicht, das China und Chinesisches im Leben und Schaffen dieses Universalgeistes gehabt haben, ist noch zu bestimmen. Wolfgang Bauer : Die Bezugnahme auf das pulsierende Zeitmass der Natur, wie es in dem etwas eigentümlich geformten Titel zum Ausdruck kommt, ist der chinesischen Dichtkunst in vieler Hinsicht kongenial. Das Kurzgedicht, das für Goethes Altersstil ebanso typisch ist wie für die chinesische Poesie. Parallelen sind aber auch noch in Einzelheiten der Wortgebung nachweisbar. Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann ist davon ausgegangen, dass Goethe von Chinese courtship... [ID 11247] beinflusst worden ist. Biedermann ist unempfänglich für die spezifisch Goethische Ausdrucksweise. Goethe hat nie eifrig aus fremden Quellen und Gedanken geschöpft. Die Anregungen, die er aufnahm, waren zwar vielfältig, sie gestalteten sich aber in der Auseinandersetzung mit dem Vorgegebenen zu eigener Aussage. Die innere Verbundenheit von Mensch und Natur ist die Grunderfahrung, aus der die Gedichte des Zyklus' entstanden sind. Wir dürfen die Begegnung mit chinesischer Lyrik als bedeutsam ansehen. Hier sieht Goethe zum ersten Mal, dass ein ihm bisher unbekanntes Volk dieselbe Dichtart bevorzugt, der er selbst in seinem Alter immer mehr Vorrang gibt. Er findet dort die gleiche Neigung, sich formal auf eine einzig Stimmung oder eine Situation zu beschränken... Das Beispiel der chinesischen Kurzlyrik weist ihm den Weg zur vollkommenen Ausbildung der Kurzform. Denn der wichtigste Wesenszug chinesischer Lyrik ist die Hinwendung zu Naturmotiven... Goethe nahm also aus der chinesischen Lyrik das auf, was seinem eigenen Denken entgegenkam. Zum Narzissengedicht : Die ausschliessliche Betrachtung eines einzigen Motivs in einem Gedicht in Goethes Lyrik ist ungewöhnlich, denn sie bietet meistens eine Fülle motivischer Verknüpfungen. Auch das chinesische Gedicht beschränkt sich auf die Betrachtung eines einzelnen Phänomens, sei es eine Pflanze, ein Vogel, ein Baum, ein Bild der Landschaft, eine abendliche Stimmung. Zu Abschied vom Frühling : Goethes Denkformen und die aus dem Anschauen der Natur gewonnenen Bilder und Motive stimmen in ganz intuitiver Weise mit chinesischen überein. Die Interpretation der Gedichte wird die Art dieser Goetheschn Naturlyrik beschreiben und versuchen, ihre Wesensgleichheit mit der chinesischen Lyrik zu erfassen… In den Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten entsteht reine Naturlyrik. Die Gedichte entstanden aus dem Gefühl desselben intensiven Naturerlebens, das Goethe bei den Chinesen in den Romanen gefunden hatte. Die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten spiegeln die zu schöpferischer Gestaltung gewordene Auseinandersetzung Goethes mit chinesischer Dichtung. Formal besteht keine Anlehnung an die chinesische Lyrik, denn die Gestaltungsprinzipien der chinesischen Lyrik konnte Goethe den Übersetzungen nicht entnehmen. Sie waren bei mangelnden Kenntnissen chinesischer Lyrik noch nicht bekannt. Albrecht Dihle : Nur die Rahmenerzählung vermittelt den Eindruck eines chinesischen Milieus : „Der alte Mandarin sitzt allein im Garten“. Nichts Chinesisches lassen die 10 Gedichte erkennen. Goethe bezieht sich in einem Brief an Carl Friedrich Zelter nur auf die „chinesische“ Überschrift. Es ist unwahrscheinlich, dass Goethe die Übersetzung von Abel Rémusat gelesen hat, obwohl er von der Übersetzungstätigkeit von ihm wusste. Kürzlich hat Günter Debon eine überaus sorgfältige Untersuchung einer Reihe überraschender motivischer Ähnlichkeiten der Gedichte mit verschiedenen Texten alter chinesischer Lyrik zutage gefördert. Dabei handelt es sich durchweg um Dichtungen, die Goethe gar nicht kennen konnte. Er führte eine Unterhaltung mit Jean-Jacques Ampère darüber. Ampère berichtet, dass Goethe mühelos die Handlung zahlreicher chinesischer Romane reproduziert hat. Goethe bewundert an dem chinesischen Roman Hua jian ji das in ihm gestaltete Miterleben der Natur mit der Handlung unter den Figuren der Erzählung. In solcher Wechselwirkung zwischen Natur und Menschenwelt konnte er ein konstituives Element der eigenen Dichtung wiederfinden. Ingrid Schuster : Die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten werden als schöpferischer Ausdruck und Höhepunkit Goethes mit China gewertet. Sie spiegeln die zu schöpferischer Gestaltung gewordene Auseinandersetzung Goethes mit chinesischer Dichtung. |
|
39 | 1830 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Annalen oder Tag- und Jahreshefte 1749-1806. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 31 (1830). Goethe schreibt : Hier muss ich noch einer Eigentümlichkeit meiner Handlungsweise gedenken. Wie sich in der politischen Welt irgend ein ungeheures Bedrohliches hervortat, so warf ich mich eigensinnig auf das Entfernteste. Dahin ist denn zu rechnen, dass ich, von meiner Rückkehr aus Karlsbad an, mich mit ernstlichem Studium dem chinesischen Reich widmete. |
|
40 | 1878 | Li Fengbao erwähnt als erster Johann Wolfgang von Goethe in seinem Tagebuch Shi De ri ji. [ID D11251]. | |
41 | 1903 | In Kete zhuan [ID D11252] erfährt das chinesische Publikum zum ersten Mal ausführlich und systematisch von Goethes Leben und Werk, sowie über die Entstehungsgeschichte von Werther. |
|
42 | 1906 | Das erste Bild von Johann Wolfgang von Goethe erscheint in Xin yi jie ; Heft 1 (1906) [ID D11254]. |
|
43 | 1907 | Lu Xun erwähnt Goethe als den grossen deutschen Dichter, der tief in die Philosophie eingedrungen ist und der einen weiten geistigen Horizont, wie umfangreiche Kenntnisse besitze und über starke Denkfähigkeit verfüge. In : Ren de li shi (1907). |
|
44 | 1908 |
Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge]. Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante, Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden, John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Aleksandr Sergeevich Pushkin, Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko. Lu Xun schreibt : "He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new source, is not far off". Nietzsche... Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven... Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer. The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers, bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ? Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless Russian remains mere fragments". Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable. A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light of day is immanent... Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ; only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence... I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ; and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity... Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor in human evolution... Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same... In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812 Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes : freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist. Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me. What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner, for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans, Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some awareness. Yet this is not the heart of the matter... England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented by it"... If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination. Nurturing the human imagination is the task and the use of literature... Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor, and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to heed such teaching... [The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and Petöfi]. In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk, but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ; their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title, they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover... "The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply nothing but reflection ? Ergänzung von Guo Ting : Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man, hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain, society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil. Ergänzung von Yu Longfa : Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist, ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen. Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung. Sekundärliteratur Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften, besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt, dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen. Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !" Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people, in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture and with the selfishness popular among the Chinese. Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources (Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations. Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he was first introduced to Chinese readers. Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional Chinese culture and literature. |
|
45 | 1911 |
Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435]. Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“… Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas, speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner, gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht. Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der "Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft, meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden, dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen Shakespeares und Goethes besteht..." Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen haben. Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht, unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas vergewaltigt werden kann. Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt, dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. |
|
46 | 1913-1923 |
Guo Moruo studiert Medizin und ab 1915 Englisch, Deutsch und Lateinisch in Tokyo. 1913 liest er The arrow and the song von H.W. Longfellow. 1916 beginnt er sich für Literatur zu interessieren und liest Rabindranath Tagore, Dichtung und Wahrheit von Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Walt Whitman, Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike, Ibsen, Dostoyevsky, Nietzsche und Spinoza. 1919 liest er Hangyakusha von Arishima Takeo. Darin enthalten sind August Rodin, Jean-François Millet und Walt Whitman. |
|
47 | 1914 | Ma Junwu schreibt in der Einführung zur Übersetzung von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11255] : Alle Chinesen, die nur ein wenig in den westlichen Werken gelesen haben, müssen Guitui [Goethe] kennen. Er ist der grösste deutsche Dichter, mit dem sich weder vorher noch nachher jemand messen konnte. | |
48 | 1917 |
Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] : Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann ; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard." [Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann, Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile Zola]. Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the literary giants. |
|
49 | 1919 | Johann Wolfgang von Goethe wird während der Vierten Mai-Bewegung in Beijing popuär. |
|
50 | 1920 |
Tian Han, Zong Baihua und Guo Moruo tauschen in San ye ji = Kleeblatt [ID D11262] ihre Ansichten und Urteile über Goethe aus. Sie lesen Faust, Die Leiden des jungen Werther, Dichtung und Wahrheit und Die Metamorphosen der Pflanzen. Tian Han : Wir schrieben diese Briefe nicht mit der Absicht, sie zu publizieren... sie drehen sich um einen Mittelpunkt, um Goethe nämlich... und ähneln Werthers Leiden. Zong Baihua : Was die Veröffentlichung dieses Buches motivierte : Es soll ein dringendes Sozial- und Moralproblem aufwerfen : das Problem des Konflikts zwischen der freien Liebe und der durch die Eltern bestimmten Ehe. Guo Moruo : Ich denke, dass wir die Werke von Goethe so viel wie möglich übersetzen und erforschen müssen, dass seine Zeit – die Zeit des Sturm und Drang – unserer Zeit sehr ähnlich ist ! Von ihm können wir viel lernen. Konfuzius ist der Grösste, den China hervorgebracht hat, das universale chinesische Genie. Mit ihm kann nur einer verglichen werden in Europa, und das ist Goethe. |
|
51 | 1920 | Guo Moruo schreibt nachdem er Gedichte von Johann Wolfgang Goethe übersetzt hat : Das Leben der Poesie besteht in ihrer unergründlichen Seele (feng yun), so dass ich meine, dass es neben einer wortgetreuen und freien Übersetzung ein "Übersetzung der poetischen Seele" (feng yun yi) geben sollte. Wenn ich, so unbegabt ich bin, Goethes Gedichte lese, fällt es mir schon schwer, Stil und Sinn dieser Lyrik zu verstehen, aber noch mehr, ihre Seele zu begreifen, die für mich wohl das Unergründlichste des Unergründlichen bedeutet. | |
52 | 1921 | Es erscheint eine kurze Eintragung über Johann Wolfgang von Goethe und Faust in Xue sheng za zhi Nov. 1921. |
|
53 | 1922 | Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 90. Todestag erscheinen zahlreiche Artikel über ihn : Xi Di [Zheng Zhenduo] schreibt ein Gedicht. Hu Yuzhi zeichnet Goethes Lebensanschuaung anhand des Faust auf. Xie Liuyi schreibt über Gedanken zur Goethe-Feier. Bin Xin schreibt das Gedicht "Sehnsucht" 渴望. | |
54 | 1922-1923 | Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe hat grossen Einfluss auf die Entwicklung der modernen chinesischen Prosa. |
|
55 | 1922 | Guo Moruo schreibt im Vorwort zu seiner Übersetzung Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11267] : Er wollte fünf Themen zum Ausdruck bringen : Emotionalismus, Pantheismus, Erhöhung der Natur, Verehrung des einfachen Lebens und Respekt vor Kindern. Er erwähnt auch, dass Werher Goethe nicht nur Lob, sondern auch Kritik eingebracht hat. | |
56 | 1922- | Durch den Einfluss von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe erscheinen in China viele Erzählungen und Novellen in Briefform und Tagebuchform. |
|
57 | 1923 | Guo Moruo zählt in der Einführung zu Shao nian Weite zhi fan nao [ID D11268] seine fünf Sympathien für Goethe auf : Subjektivität, Pantheismus, Lobgesang auf die Natur, Sehnsucht nach dem naiven Leben, Kinderliebe. |
|
58 | 1924 |
Jiang, Jiayan. Bailun de lang man shi [ID D26465]. Er schreibt : "True, we should encourage revolutionary literature ; but, we do not need to oppose literature about [life's] depression and love. It has its own eternal value. Just let those who enjoy it study it. The sentimental and passionate works of Byron, Shelley, Dante, and Goethe have their eternal value. And now their works will be considered inferior because the authors were not proletarians. Isn'it that writers of the first and second classes are being oppressed by the proletariat ? I shall have to appeal on their behalf." |
|
59 | 1925 | Im Supplement der Zeitung Chen bao = Morning post in Shanghai erscheint eine Kolumne junger chinesischer Kritiker über westliche und östliche Schriftsteller, vor allem aber 1925 über Johann Wolfgang von Goethe. |
|
60 | 1925 | Aufführung des Faust von Johann Wolfgang von Goethe in der Bearbeitung von Charles Gounod. [Faust : opéra en cinq actes. (Paris : Choudens, 1859)] durch eine italienischen Theatergruppe in Shanghai. Zhang Ruogu schreibt darüber in einem Artikel in Yi shu san jia yan. (Shanghai : Liang you du shu yin shua gong si, 1927). |
|
61 | 1925 | Stella von Johann Wolfgang von Goethe wird an der Yi shu xue yuan (Academy of Arts) und an der Qinghua-Universität in Beijing aufgeführt. [Spätere Aufführungen 1927, 1929, 1931] in Beijing und Hangzhou (Zhejiang). |
|
62 | 1927 |
Zheng, Zhenduo. Wen xue da gang [ID D11275]. Erwähnung von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Henrik Ibsen, Walt Whitman, Jane Austen, Edgar Allan Poe, Mark Twain, James Fenimore Cooper, Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe. Darin enthalten ist eine Abhandlung über Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Zheng alluded to William Dean Howells' famous appellation for Mark Twain as 'the Lincoln of American literature'. He asserts that Huckleberry Finn is Twain's most important representative work. He described Georg Brandes as 'the most important critic of Europe'. Zheng mentioned Jane Austen, but said very briefly that her works have calm irony, delicate characterization, and pleasing style. Washington Irving made American literature first recognized in Europe, while it is Edgar Allan Poe who first made American literature greatly influence European literature. In 1909, the year of Poe's centennial, the whole of Europe, from London to Moscow, and from Christiania to Rome, claimed its indebtedness to Poe and praised his great success. Zheng Zhenduo regarded Nathaniel Hawthorne as "the first person who wrote tragedy in America". It was Hawthorne's emphasis upon psychological description that led to Zheng's high praise. According to Zheng's theory, the American tradition in literature exerted a strong influence upon Hawthorne's exploration of the depth of the human soul. "Hawthorne's psychological description could be traced back to Charles Brown." |
|
63 | 1928 |
Die Thatergruppe Fu nü er tung wei lao tuan führt den Einakter Fang xia ni de bian zi [Leg deine Peitsche nieder] in Shanghai auf. Es geht auf eine Mignon-Episode aus Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe zurück. 放下你的鞭子 |
|
64 | 1929 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Fushide [ID D11285]. Guo Moruo schreibt über seine Übersetzung : Die Übersetzung von Faust übte einen negativen Einfluss auf mich aus. Meine kurze Laufbahn als Dichter lässt sich in drei oder vier Phasen einteilen. Die erste Phase war Tagoresch und umfasste die Zeit vor der 4. Mai-Bewegung. Die Gedichte sind leicht, kurz und bündig. Der Erfolg war gering. Die zweite Phase hatten den Stil eines Whitman und begann zeitlich während des Höhepunktes der 4. Mai-Bewegung. Die Gedichte sind unbefangen und extrem. Diese Periode besass einen hohen Erinnerungswert. Die dritte Phase war gekennzeichnet durch Goethe. Ich wusste selbst nicht, warum ich die Leidenschaft der zweiten Phase verloren hatte. Ich spielte nur noch mit der Dichtung von Versen. |
|
65 | 1932 | Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 100. Todestag in Beijing erscheinen viele Artikel über ihn in den Zeitungen. |
|
66 | 1932 | Aufführung von Szenen aus Faust und Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe, sowie am Ende das Gedicht "Über allen Gipfeln ist Ruh" werden im Sha men = Canton Club Theatre in der deutschen Botschaft in Shanghai aufgeführt. Auf den Einladungskarten ist eine Einführung in die Szenen von Faust. |
|
67 | 1932 |
Guo, Moruo. Chuang zao shi nian [ID D11361]. "Ich habe unter Johann Wolfgang von Goethes Einfluss begonnen, Versdramen zu schreiben. Nachdem ich den ersten Teil des Faust übersetzt habe, ging ich anschliessend daran, Tang di zhi hua (Geschwister Nie Ying und Nie Zheng) zu schaffen... Dann noch Die Wiedergeburt der Göttinnen, Xianglei und Die zwei Prinzen des Herrn Guzu. Alle diese Stücke sind unter Goethes Einfluss gestanden." "During the first period I followed Tagore. This was before the May Fourth Movement, and I strove for brevity and tranquility in my poetry, with rather little success. During the second period I followed Whitman. This was during the high tide of the May Fourth Movement, and I strove to make my poems vigorous and robust. This must be counted my most memorable period. During the third period I followed Goethe, the passion of the second period was lost and I became one who played the game of versification. It was under the impact of Goethe that I began to write poetic dramas." Er schreibt über Baruch Spinoza, dass er Ethica, Tractatus theologico-politicus und Tractatus de intellectus emendatione gelesen hat. He admired most Die Wandlung by Ernst Toller and Die Bürger von Calais by Georg Kaiser and he states that in reading Spinoza and Goethe he discoverd for himelf 'pantheist' traditions in ancient Chinese philosophy of Zhuangzi. |
|
68 | 1933 | Tang Junyi schreibt in Gede zhi ren shi [ID D11303] über wesentliche "Gleichheiten" zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Konfuzius : 1. Positive Weltzugewandtheit. 2. Verwandlungsfähigkeit. 3. Optimismus. 4. Sinn für Harmonie. 5. Diesseitigkeit. 6. Pantheistische Weltauffassung. | |
69 | 1933 |
Mao, Dun. Zi ye [ID D15092]. In der Abschiedsszene zwischen dem Stabsoffizier Lei und Madame Wu schenkt der Stabsoffizier Lei Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe Madame Wu : Diese verwelkte Rose und dieses Büchlein sind das einzige, was mir kostbar ist. Bevor ich an die Front gehe, möchte ich sie der Person anvertrauen, die am zuverlässigsten und geeignetsten ist... Dieses Buch war einmal Augenzeuge meiner und ihrer Liebe. |
|
70 | 1942 | Guo Moruo hält einen Vortrag über Johann Wolfgang von Goethe in Chongqing (Sichuan). | |
71 | 1947 | Guo Moruo schreibt im Nachwort von Fushide [ID D11316] : Mit der Übersetzung des Faust II begann ich im Jahre 1919, in einer Zeit also, in der die 4. Mai-Bewegung ihren Höhepunkt erreichte. Unsere 4. Mai-Bewegung weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der Bewegung des "Sturm und Drang" auf, beide verliefen in einer historisch entscheidenden Epoche, die durch den Wandel der feudalen in die moderne Gesellschaft bestimmt war. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten empfand ich eine Herzensverwandtschaft mit dem jungen [Johann Wolfgang von] Goethe, und ich übersetzte den ersten Teil des Faust mit einem Gefühl höchster Verehrung. Bei meiner Überzeugung war mir, als ob ich ein eigenes Werk schüfe. Ich spürte zutiefst, dass mein Unterfangen eine grosse Bedeutung für mein Leben hatte. | |
72 | 1949-1979 | Es werden in China fast keine Übersetzungen und Publikationen von und über Johann Wolfgang von Goethe mehr gedruckt. Zensur und Anerkennung nur noch von zwei staatlichen Verlagen. |
|
73 | 1959 |
Guo Moruo. Tong zhi da qing nian wen. In : Wen xue zhi shi ; May (1959). [Reply to some young people]. "At that time, I was not quite clear about the nature of the universe and the life, and believed in pantheism for a certain period of time. I was fond of Tagore, and Goethe as well. As a result, I came into touch with the philosophy of pantheism." 同志答青年問 |
|
74 | 1968 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao [ID D15301]. Li Muhua schreibt in seiner Übersetzung : Leser, wenn jemand unter Euch Liebeskummer hat, wenn es so weh tut, dass ihr nicht mehr leben wollt, dann bitte, wendet Goethes Heilmethode an ; sie hat eine ausgezeichnete Wirkung. Wenn Du Deinen Selbstmord planst und keine Zeit hast, Deine Geschichte niederzuschreiben, dann bitte Deine Freunde, sie aufzuzeichnen ; wenn auch Deine Freunde keine Zeit haben, dann freut sich der Schreiber, Dir jederzeit zur Verfügung zu stehen. Barbara Ascher : Li gibt dem Leser den Rat, es wie Goethe zu machen, der sich in sein Zimmer einschloss und in einer Woche seinen Werther hervorbrachte. |
|
75 | 1982 | Feierkundgebung zu Ehren des 150. Todestages von Goethe durch den Chinesischen Schriftstellerverband, die Freundschaftsgesellschaft des chinesischen Volkes mit dem Ausland, die Chinesische Forschungsgesellschaft für ausländische Literatur und das Allchinesische Pen-Zentrum. Wang Bingnan hält eine Ansprache und Feng Zhi hält den Festvortrag. Rezitate von Gedichten und Spiel des Sinfonischen Orchesters der Chinesischen Zentralphilharmie der Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven und Der Zauberlehrling von Paul Dukas. Es werden Gedenkschriften in der chinesischen Presse veröffentlicht. | |
76 | 1982 |
Symposium zu Johann Wolfgang von Goethes 150. Todestag "Goethe und China, China und Goethe" in Heidelberg. Germanisten aus China, Europa und Amerika nehmen daran teil. Tan Jinfu : Die chinesischen Germanisten waren zum erstenmal an einem bedeutenden Symposium beteiligt, wo sie Kontake zur internationalen Germanistik aufnehmen konnten. Dass der berühmte Germanist und Dichter Feng Zhi an der Spitze der chinesischen Delegation stand, verdeutlicht die hohen Erwartungen, die mit diesem Treffen verbunden waren. Zu den Themen der Wechselbeziehungen zwischen Goethe und der chinesischen Literatur und der Rezeption Goethescher Werke in China legten die chinesischen Germanisten fünf Referate vor. Feng Zhi sprach zu den Themen "Gedanken zu Goethes Gedichten" und "Du Fu und Goethe". |
|
77 | 1983- | Goethe erlangt wieder die höchste Position in der Weltliteratur in China. Die Zensur wird gelockert und die Zentralisierung der Verlage wird aufgehoben. |
|
78 | 1990 | Zhang Yushu hält einen Vortrag an der VIII. Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Tokyo. Er sagt über Johann Wolfgang von Goethe : Dieser übermenschliche deutsche Dichter muss nach dem alten chinesischen Sprichwort gehandelt haben : "Der kleine Eremit zieht sich ins Gebirge und der mittlere in die Stadt zurück, während sich der grosse am Hof verbirgt." Und typisch für diesen klugen höfischen Eremiten ist der zwiespältige Seelenzustand. Sie dienen zwar im Lager des Kaisers, während ihre Seele schon längst in das Lager des Feindes geflogen ist... Unsere Mandarin-Dichter, der eigenen Ohnmancht und der gegnerischen Übermacht bewusst, hüllten sich in ein rätselhaftes Schweigen, indem sie Zuflucht in der Dichtkunst und Pinselmalerei suchten... Es ist natürlich ein Zeichen der Schwäche, die aber sehr menschlich ist. Ist es möglich, dass Goethe auch durch sein Schweigen seine Sympathie für die Revolution und seinen Abscheu gegen das feudale Regime und die deutsche Misere zum Ausdruck bringen wollte ? Wir haben unsere Mandarin-Dichter nie für übermenschliche Genies gehalten, von denen man Ausserordentliches erwarten könnte. Sie waren Menschen. Deshalb wollten wir in Goethe auch keinen Übermenschen sehen. Plötzlich ist uns Goethe als Mensch viel näher gerückt und versändlich geworden. Aber er ist deshalb nicht kleiner geworden. Wir sind ihm dankbar, dass er trotz der seelischen Qualen nie aufgehört hat, für bessere Menschen und eine bessere Welt zu schreiben und zu kämpfen, ein Vorbild für uns Spätgeborene. |
|
79 | 1994 | Aufführung von Johann Wolfgang von Goethes Faust Teil 1-2 in Beijing. |
|
80 | 1996 |
Yan, Guanghui. Gu Hongming ping zhuan. Haikou: Hainan, 1996. [Biographie von Gu Hongming]. 辜鴻銘評傳 Yan schreibt : Shakespeare mirrors real life, in whom right and wrong can be recognized at a look ; Faust [Goethe] dives deep philosophically, in which right and wrong are obscure and indistinguishable; while Paradise Lost [by John Milton] is overwhelmingly passionate, quietly steady, masculine and sublime. Shakespeare is easy to grasp, Faust hard, and Paradise lost moving. |
|
81 | 2001 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan [ID D11357]. Lü Yuan schreibt im Vorwort : Öfters, wenn ein junger Leser leidenschaftlich einen Gedichtband Goethes in die Hand nimmt, hat er nicht die Befriedigung, wie er von einem Dichter mit so grossem Namen erwartet hat. Dieses Phänomen soll analysiert werden. Einerseits liegt es an dem Reichtung der Tiefe und Breite sowie der dichten Systematik in Inhalt und Form. Es ist unmöglich, jene sofortige seelische Interaktion zu erzielen, die der Leser von einer trivialen Lektüre bekommt, es sei denn, dass er die notwendigen Vorkenntnisse besitzt. Anderseits verliert Goethes Dichtung, insbesondere die Lyrik, deren poetische Stimmung eng an den Wortlaut gebunden ist, durch Übertragung ein Stück weit ihren Glanz ; das ist erfahrungsmässig nicht zu vermeiden. So müssen wir beim Leben von Goethtes Gedichten etwas Geduld haben, sollten sie mehr und immer wieder lesen, vergleichen und nicht oberflächlich lesen, nicht beim ersten Versuch aufhören. Erst dann kann man vielleicht nach und nach den originalen und ursprünglichen Goethe verstehen. |
|
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1898 | Gu, Hongming. The discourses and sayings of Confucius : a new special translation, illustrated with quotations from Goethe and other writers. (Shanghai ; Hong Kong : Kelly and Walsh, 1898). [Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Gu1 |
|
2 | 1914 | [Goethe, Johann Wolfgang von]. Milirong ge : a Ming lin hai an ku nu shi. Ma Junwu yi. In : Ma Junwu shi gao. (Shanghai : Wen ming shu ju, 1914). Übersetzung des Mignon-Lied "Kennst du das Land" aus Wilhelm Meisters Lehrjahre und eines Ausschnittes aus dem Ossian-Gedicht aus Die Leiden des jungen Werther. [Entstanden sind die Texte 1902-1903]. | Publication / Goe6 |
|
3 | 1917 |
Zhou, Soujuan. Xun shi. (Shanghai : Zho hua shu ju, 1917). [Erzählungen von berühmten europäischen und amerikanischen Autoren]. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Novelle. In : Goethe’s Werke. Vollständige Ausg. Letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 16 (1828). 驯狮 |
Publication / Goe8 |
|
4 | 1917 |
Ou Mei ming jia duan pian xiao shuo cong kan : duan pian xiao shuo. Zhou Shoujuan yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1917). [Übersetzung von europäischen und amerikanischen Erzählungen]. [Enthält eine Erzählung von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Zschokke and The tell-tale heart von Edgar Allan Poe]. 歐美名家短篇小說叢刊 : 短篇小說初集三集 |
Publication / ZhouS2 | |
5 | 1919 | [Goethe, Johann Wolfgang von. Fausts Monolog]. Guo Moruo yi. In : Xue deng ; 10. Okt. (1919). [Faust = Fushide 浮士德]. | Publication / Guo10 | |
6 | 1922 |
Goethe, Johann Wolfgang von. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1922) ; In : Xue deng (Supplement zu Shi shi xin bao). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). [Erste vollständige Übersetzung]. 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe13 | |
7 | 1923 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. In : San ye ji. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1923). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱 |
Publication / Goe14 |
|
8 | 1924-1925 | De wen yue kan. Vol. 1-2. (Wusong, Jiangsu : Zhong De xue hui, 1924-1925). [German monthly der Chinese-German Society der Tongji-Universität]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe : "Gott" und "Des Dichters Vaterland" übersetzt von Yu Dunpei ; "Erlkönig" übersetzt von Huang Guangchi ; "Der Schatzgräber" und "Gefunden" übersetzt von Liang Junqing ; "Der Fischer" und "Mignon" übersetzt von Guo Moruo ; "Mignon" übersetzt von Yu Dafu. | Publication / Goe15 |
|
9 | 1925 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shituila. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1925). (Wen yi cong ke ; 1). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Stella : ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776). 史推拉 |
Publication / Goe17 |
|
10 | 1926 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Kelawei ge. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926). Wen yi cong ke ; 1). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig : Weygandsche Buchhandlung, 1774). 克拉維歌 |
Publication / Goe18 |
|
11 | 1926 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Mo Su yi. (Shanghai : Qi ming shu dian, 1926). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808). 浮士德 |
Publication / Goe19 | |
12 | 1926 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiong mei. Gede zhu ; Yu Dunpei, Xie Weiyao yi. In : Xiao shuo shi jie. Vol. 1-4 (1923-1929). (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923-1929). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschwister : ein Schauspiel in einem Aufzuge. (Leipzig : G.J. Göschen, 1787). 兄妹 |
Publication / Goe20 |
|
13 | 1927 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao Xuesong bian. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927. Übersetzung eines Teils von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱劇本 |
Publication / Goe22 | |
14 | 1927 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 1). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Guo Moruo findet über 500 Druckfehler. 少年維特之煩惱 |
Publication / Goe23 |
|
15 | 1927 |
Deguo shi xuan. Guo Moruo, Cheng Fangwu yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). [Ausgewählte Gedichte aus Deutschland]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm und Nikolaus Lenau. 德国诗选 |
Publication / Goe24 |
|
16 | 1927 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao Xuesong yi. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱劇本 |
Publication / Goe123 | |
17 | 1928 |
Moruo yi shi ji. Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zhao she chu ban bu, 1928). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 10). Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm ; u.a. Goethes Gedichte Mailied, Auf dem See, Schäfers Klagelied, Kennst du das Land ?, An den Mond, Wanderers Nachtlied, Künstlers Abendlied, Der Fischer, Der Schatzgräber, Mottos zu den Leiden des jungen Werthers, Dämmerung senkte sich von oben]. 沫若譯詩集 |
Publication / Goe26 |
|
18 | 1929 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Aigemengte. Gede zhu ; Hu Renyuan yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1929). (Wan you wen ku ; 863). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788). 哀格蒙特 |
Publication / Goe27 |
|
19 | 1929 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zao she chu ban bu, 1929). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808). 浮士德 |
Publication / Goe30 |
|
20 | 1931 |
Qing hua zhou kan. Vol. 1-46. (Beijing : Guo li qing hua da xue qing hua zhou kan she, 1914-1937). Vol. 1931. Darin enthalten sind die Übersetzungen : Prolog zu Faust von Yang Bingchen ; Der Erlkönig, Der Sänger, Das Veilchen von Xi Yi. Gedichte von Li Pengzhou ; Schäferklagelied, Mailied, Neue Liebe, neues Leben von Beixin. 青華週刊 |
Publication / Goe31 | |
21 | 1932 |
[Goethe, Johann Wolfang von]. Taisu. Gede zhu ; Chen Tianxin yi. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten (1932). Übersetzung der ersten beiden Aufzüge des vieren Aktes von Goethe, Johann Wolfang von. Torquato Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1790). 泰素 |
Publication / Goe36 |
|
22 | 1933 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede ming shi xuan. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Xian dai shu ju, 1933). Übersetzung von ausgewählten berühmten Gedichten von Goethe. 歌德名詩選 |
Publication / ZhaW22 |
|
23 | 1935-1936 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi yu zhen. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. Vol. 1-2 in 1. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935-1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinen Leben : Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd. 26-29). 詩與真 |
Publication / LiaZ3 |
|
24 | 1935 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Tie shou qi shi Gezi. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Götz von Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773). [Ursprünglich anonym erschienen]. 鐵手騎士葛兹 |
Publication / Goe50 | |
25 | 1936 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. (Guangzhou : [s.n.], 1936). = Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). 浮士德 |
Publication / LiaZ1 |
|
26 | 1936 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yu Wenbing yi. (Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). 威廉邁斯特的學習時代 |
Publication / Goe38 |
|
27 | 1936 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Diese Version ist in Prosa, doch Zhou Xuepu findet die Übersetzung nicht befriedigend und publiziert eine zweite Version in Versform (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1978). 浮士德 |
Publication / Goe51 |
|
28 | 1936 |
Hai shang shu lin. Qu Qiubai yi ; Lu Xun bian. Vol. 1-2. (Tokyo : Zhu xia huai shuang she jiao yin, 1936). [Nachgelassene Übersetzung von Qu Qiubai]. [Darin enthalten ist der von Qu Qiubai übersetzte Artikel von Lev, Kamenev. Goethe und wir, der 1932 in der sowjetischen Prawda als "Zum Gedächtnis Goethes" abgedruckt wurde]. 海上述林 |
Publication / Goe52 | |
29 | 1936 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Ba Ren yi. (Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe168 | |
30 | 1936 |
Yi qie de feng ding. Liang Zongdai ji yi. (Shanghai : Shi dai tu shu gong si, 1936). (Xin shi ku ; 1, 2). [Übersetzung von westlicher Lyrik ; enthält Goethe, Dante, Leibniz, Baudelaire]. 梁宗岱译诗集 |
Publication / LiaZ8 | |
31 | 1936 |
Shi yu zhen er ji. Liang Zongdai, Wang Yingsheng yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). [Übersetzung der Gedichte von Arthur Rimbaud, Johann Wolfgang von Goethe und John Keats]. 诗与真二集 |
Publication / Rimb7 | |
32 | 1937 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. He’erman yu Tuoluoteya. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1937). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). 赫爾曼與陀羅特亞 |
Publication / Goe53 |
|
33 | 1939-1944 |
Zhong De xue zhi. Vol. 1-3 (1939-1941). [Vol. 1 (1939) trägt den Titel Yan jiu yu jin bu]. Fortgeführt von Zhong De xue zhi = Aus deutschem Geistesleben. Vol. 1-4 (1940-1944). (Beijing : Zhong De xue hui 1929-1944). Darin enthalten sind Übersetzungen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, sowie andere deutsche Übersetzungen und Studien über Deutschland. Die Wahlverwandschaften, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Goethes Gedichte, Korrespondenz Goethe mit Friedrich von Schiller, Guo Moruos Übersetzung von Hermann und Dorothea. 中德學誌. |
Publication / Goe54 | |
34 | 1942 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Chongqing : Wen lin chu ban she, 1942). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). 赫曼與竇綠苔 |
Publication / Goe56 | |
35 | 1942 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede yuan zhu ; Liu Shengya bian yi. (Chongqing : Wen feng shu dien, 1942). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). 浮士德 |
Publication / LiuSh2 | |
36 | 1946 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian you. Gede deng zhu ; Liu Shengya yi. (Shanghai : Yun hai chu ban she, 1946). [Gedichte]. 少年游 |
Publication / LiuSh1 | |
37 | 1947 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Yun yi chu ban she, 1947). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Theil 2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1833). 浮士德 |
Publication / Goe58 | |
38 | 1948 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Qun yi chu ban she, 1948). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). 赫曼与竇錄苔 |
Publication / Goe60 |
|
39 | 1948 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Huang Lubu yi. (Shanghai : Chun ming shu dian, 1948). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe160 | |
40 | 1950 | [Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte]. Luo Xian yi. (Shanghai : Zheng feng shu ju, 1950). | Publication / Goe130 | |
41 | 1955 | [Schiller, Friedrich. Auszug aus Wilhelm Tell ; Drei Gedichte ; Drei Korrespondenzen mit Goethe]. Qian Chunqi yi. In : Yi wen ; no 15 (1955). | Publication / SchiF1 | |
42 | 1956 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lai Siliu yi. (Tainan : Jing wei shu ju, 1956). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe162 | |
43 | 1957 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi yi. In : Yi wen ; no 3 (1957). Übersetzung eines Kapitels aus Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). 维廉麦斯特的学习时代 |
Publication / GoeJ1 | |
44 | 1959 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Ai li. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zheng zhong shu ju fa xing, 1959). (Shi jie xiao shuo ming zhu jing xuan). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). 愛力 |
Publication / Goe62 |
|
45 | 1959 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1959). Übersetzung von Faust. Theil 2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1833). 浮士德 |
Publication / Goe63 | |
46 | 1959 |
Deguo gu dian zhong duan pian xiao shuo xuan. Gede zhu ; Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1959). [Auswahl klassicher deutscher Erzählungen und Novellen]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe. 德國古典短篇小說選 |
Publication / Goe64 |
|
47 | 1959 |
[Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu ; Zhu Guangqian yi. In : Shi jie wen xue ; no 7 (1959). Übersetzung von Auszügen aus Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1836-1848). 哥德對話錄 |
Publication / GoeJ2 | |
48 | 1960 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite. Wu Guangjian xuan yi. (Xianggang : Jin xiu chu ban she, 1960). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). [Eine abgekürzte Version erschien 1936 in der Commercial Press]. 維廉邁斯特 |
Publication / Goe65 |
|
49 | 1960 |
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Hebbel, Friedrich ; Wedekind, Frank]. Deguo ming ju xuan cui. Tang Yuanji yi. (Taibei : Xie zhi gong ye cong shu chu ban gu fen you xian gong si, 1960). (Xie zhi gong ye cong shu). Übersetzung von Dramen von Goethe, Hebbel und Wedekind]. 德國名劇選粹 |
Publication / Hebb1 | |
50 | 1961 |
[Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1961). (Han yi shi jie ming zhu). Übersetzung von Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1836-1848). 哥德對話錄 |
Publication / Goe66 |
|
51 | 1961 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lin Junqian yi. (Xianggang : Hui tong shu dian, 1961). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe161 | |
52 | 1963 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xi Yimtap yi. (Tainan : Jing wei shu ju, 1963). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe164 | |
53 | 1965 |
Shi jie ming zhu xuan du. Bu Zhu yi zhe. (Tainan : Biao zhu, 1965). 世界名著選讀 [Enthält]. [Hemingway, Ernest]. Lao ren yu hai. Übersetzung von Hemingway, Ernest. The old man and the sea. (New York, N.Y. : Scribner, 1952). 老人與海 [Storm, Theodor]. Yin meng hu. Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). 茵夢湖 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian wei te zhi fan nao. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱 |
Publication / Hem16 | |
54 | 1967 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Gede yu shao nian. Gede zhu ; Weng Gufan yi. (Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年歌德与少年維特 |
Publication / Goe169 | |
55 | 1968 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Li Muhua yi. (Taibei : Wen hua tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱 |
Publication / Goe111 | |
56 | 1968 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xin Dongliu yi. (Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe165 | |
57 | 1969 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Lü Jinhui yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1969). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe122 | |
58 | 1969 |
[Storm, Theodor]. Yin meng hu. Li Muhua yi. (Taibei : Wen hua tu shu gong si, 1969). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). 茵夢湖 [Enthält : [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 [Turgenev, Ivan Sergeevich]. Chu lian. Übersetzung von Turgenev, Ivan Sergeevich. Pervaia liubov. In : Biblioteka Dlya Chteniya (1860). = Un premier amour. In : Eléna ; Un premier amour. (Paris : E. Dentu, 1863). = Erste Liebe. In : Erzählungen von Iwan Turgenjew. (München : M. Rieger, 1864-1865). = First love. In : First love ; and Punin and Baburin. Transl. from the Russian with a biographical introd. by Sidney Jerrold. (London : W.H. Allen, 1883). = First love. In : Turgenev's novels, vol. 11 Transl. by Constance Garnett. (London: Heinemann, 1897). 初戀 |
Publication / Turg129 | |
59 | 1972 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Chen Shuangjun yi. (Taibei : Zheng wen shu ju, 1972). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe121 | |
60 | 1975 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe127 | |
61 | 1976 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide yan jiu. H[enri] Lichtenberger zhu ; Li Chendong yi. (Taibei : Dong da tu shu gon si, 1976). (Cang hai cong kann. Wen xue). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : une tragédie. Traduction et notice de Henri Lichtenberger. Vol. 1-2. (Paris : La Renaissance du livre, 1920). (Les cent chefs-d’oeuvre étrangers ; 53). 浮士德研究 |
Publication / Goe49 | |
62 | 1978 |
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Eckermann, Johann Peter]. Gede tan hua lu : 1823-1832 nian. Aikeman ji lu ; Zhu Guangqian yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978). 歌德谈话录 : 1823-1832年 |
Publication / Goe101 | |
63 | 1978 |
[Shakespeare, William ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Jin yan yu lu. Shashibiya, Gede yuan zhu ; Huang Yu'e bian zhu zhe. (Tainan : Long hui chu ban she, 1978). [Übersetzung der Zitate von Goethe und Shakespeare]. 金言語錄 |
Publication / Shak86 | |
64 | 1979 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi. (Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe125 | |
65 | 1979 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe128 | |
66 | 1979 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi. (Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特的煩惱 |
Publication / Goe129 | |
67 | 1980 |
Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht. 外国抒情诗歌选 |
Publication / ShaoP1 |
|
68 | 1981 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Yang Wuneng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特 的烦恼 |
Publication / Goe67 |
|
69 | 1981 |
De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). [Sammlung deutscher Kurzgeschichten]. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Yi pian lü ye. = Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). 德語国家短篇小說选 / 法律門前 / 致科學院的報告 |
Publication / YanW4 |
|
70 | 1981 |
Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981). [Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron. 西方爱情诗选 |
Publication / MoJ1 |
|
71 | 1981-1999 |
Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl. Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff. Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer. 外国中篇小说 |
Publication / JinZ1 |
|
72 | 1984 |
Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum. 贵族之家 |
Publication / ZhaYi3 |
|
73 | 1982 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). 浮士德 |
Publication / Goe68 |
|
74 | 1982 |
Deguo shi xuan. Qian Chunqi yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Auswahl deutscher Gedichte, Anthologie]. Enthält : Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. 德國詩選 |
Publication / Goe71 | |
75 | 1982 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju san zhong. Han Shizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788) ; Stella : ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776) ; Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig : Weygandsche Buchhandlung, 1774). 歌德戏剧三种 |
Publication / Goe72 |
|
76 | 1982 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hou Junji yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特 的烦恼 |
Publication / Goe131 |
|
77 | 1982 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zhong duan pian xiao shuo ji. Wang Kecheng, Qian Hongjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Übersetzung der Novellen von Goethe]. 歌德中短篇小说集 |
Publication / Goe132 | |
78 | 1982 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede di ge yan he gan xiang ji. Gede zhu ; Cheng Daixi, Zhang Huimin yi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausg. letzter Hand. Bd. 1-60. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49. 歌德的格言和感想集 |
Publication / Goe133 | |
79 | 1983 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zi zhuan : shi yu zhen. Liu Simu [Liu Suiyuan] yi. Vol. 1-2. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29). 歌德自传 : 诗与真 |
Publication / Goe73 |
|
80 | 1983 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Dong Wenqiao yi. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Dong Wenqiao versucht in der Übersetzung den Originaltext in Verse zu übertragen und den Lesern vor jedem Kapitel seine eigene Interpretation zu geben. 浮士德 |
Publication / Goe74 | |
81 | 1983 |
Wai guo shu qing shi ming zuo xin shang. Sichong wai guo wen xue xue hui. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1983). (Sichuan wai guo wen xue xue hui cong kan). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Weerth. 外国抒情诗名作欣赏 |
Publication / Wai2 | |
82 | 1983 |
Liang Zongdai yi shi ji. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1983). (Shi yuan yi lin). [Übersetzungen westlicher Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke. 一切的峯頂 |
Publication / LiaZ9 | |
83 | 1983-1988 |
Wai guo ming jia shi xuan. Zou Jiang bian. Vol. 1-3. (Chongqing : Chongqing chu ban she, 1983-1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält : Johann Wolfgang von Goethe : 12 Gedichte ; Heinrich Heine : 16 Gedichte ; Rainer Maria Rilke : 18 Gedichte]. 外国名家诗选 |
Publication / ZouJ1 |
|
84 | 1984 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju ji. Qian Chunqi, Zhang Penggao, Wang Jiuxiang yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Götz von Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773). [Ursprünglich anonym erschienen] ; Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788) ; Iphigenie auf Tauris : ein Schauspiel. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787) ; Torquato Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1790). 歌德戏剧集 |
Publication / Goe75 |
|
85 | 1985 |
Wai guo zhu ming cheng shi jie shao yu xin shang. Wen Zuyin [bian]. (Fuzhou : Fujian jiao yu chu ban she, 1985). (Shi jie wen xue ming zhu xuan jie cong shu). [Berühmte ausländische Langgedichte]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808). Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). 外國著名長詩介紹與欣賞 |
Publication / WenZ1 | |
86 | 1985 |
Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. 外国情诗选 |
Publication / LiHua1 |
|
87 | 1985 |
Ou zhou ming shi ren shu qing shi xuan xi. Xu Ziqiang [bian]. (Beijing : Beijing chu ban she, 1985). [Lyrik bekannter europäischer Dichter]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Georg Weerth. 欧洲名诗人抒情诗选析 |
Publication / XuZi2 | |
88 | 1985 |
Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig. 月照波心一颗珠 : 诗人译诗选集 |
Publication / ZouD2 |
|
89 | 1985 |
Zi xue kao shi wai guo wen xue zuo pin xuan. Zhu Wen, Qiu Rong, Zhi Liang bian xuan zhe. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Gao deng jiao yu zi xue kao shi yong shu. Wai guo wen xue ji chu ke). [Übersetzungen ausländischer Literatur]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber ; Deutschland : ein Wintermärchen. Mann, Thomas. Buddenbrooks. 自学考试外国文学作品选 |
Publication / ZhuW5 |
|
90 | 1986 |
Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller 外国千家诗 |
Publication / LiHu1 |
|
91 | 1986 |
Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A Hoffmann. 外国诗歌名篇选读 |
Publication / ZhouH1 |
|
92 | 1987 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Ye qiang wei. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1987). [Übersetzungen von Gedichten von Goethe]. 野薔薇 |
Publication / Goe104 |
|
93 | 1987 |
Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987). [Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. 外国名家抒情诗 |
Publication / XueF2 |
|
94 | 1987 |
Shi jie qing shu da guan. Guo Jianwen zhu bian [et al.]. (Changchun : Ji lin ren min chu ban she, 1987). [Die schönsten Liebesbriefe der Welt]. [Enthält] : Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Gotthold Ephraim Lessing, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine. 世界情書大觀 |
Publication / GuoJ2 |
|
95 | 1988 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi, Yao Kekun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). 维廉麦斯特的学习时代 |
Publication / Goe79 |
|
96 | 1988 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu ; Dong Wenqiao, Wang Peili, Lin Weizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1988). (Gede wen ji). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). 亲合力 |
Publication / Goe80 |
|
97 | 1988 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite di man you shi dai. Gede zhu ; Guan Huiwen yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). 威廉 |
Publication / Goe135 |
|
98 | 1988 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hua Yong yi. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1988). (Qi e tong hua du ben ; 40). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特的烦恼 |
Publication / Goe173 | |
99 | 1988 |
Deguo shu qing shi xuan. Qian Chunqi, Gu Zhengxiang yi. (Xi'an : Shaanxi ren min chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausgwählter deutscher Gedichte der deutschen Klassik und Romantik]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine ; Kurzbiographie und Übersetzungen von Gedichten von Friedrich Hölderlin. Der Rhein (1801), Hymne an die Liebe (1790), Was ist Gott ? (1825), An Zimmern (1812), Hälfte des Lebens (1803/04), Meiner verehrungswürdigen Grossmutter (1799), Heimkunft (1802), Stutgard (1801). 德国抒情诗选 |
Publication / GuZ1 |
|
100 | 1988 |
Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich Rückert. 外国名诗150首 |
Publication / LiHu2 |
|
101 | 1991 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede Xile wen xue shu jian. Zhang Rongchang, Zhang Yushu yi. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1991). [Übersetzung der Briefe zwischen Goethe und Friedrich von Schiller]. 歌德席勒文学书简 |
Publication / ZhaR1 |
|
102 | 1991 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu, Yang Wuneng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1991). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). 亲和力 |
Publication / Goe83 |
|
103 | 1992 |
Zhong wai zhu ming san wen shi xin shang. Wang Fuming, Pan Wanti ed. (Zhengzhou : Henan ren min chu ban she, 1992). [Enthält chinesische und westliche Gedichte : Charles Baudelaire, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ivan Sergeevich Turgenev, Maksim Gorky, Rainer Maria Rilke]. 中外著名散文诗欣赏 |
Publication / Ril12 | |
104 | 1993 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Huang Jianian, Ma Huijian yi. (Taibei : Lin yu wen hua shi ye you xian gong si, 1993). (Xin yi. Shi jie wen xue ming zhu ; 6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特的烦恼 |
Publication / Goe166 | |
105 | 1994 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Lu Yuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1994). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). 浮士德 |
Publication / Goe86 |
|
106 | 1996 |
[Goethe, Johann Wolfgang von ; Storm, Theodor]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Liang Dingxiang yi. Yin meng hu. Shituomu zhu ; Huang Jingfu yi. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1996). (Shi jie ai qing jing dian ming zhu). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). 少年维特的烦恼 |
Publication / Stor39 | |
107 | 1997 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shu qing shi xuan cui. Yang Wuneng yi. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1997). (Yu jin xiang yi cong). Übersetzung von Goethes Gedichten. 歌德抒情詩選萃 |
Publication / Goe87 |
|
108 | 1997 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite te zhi fan nao. De Gede zhu ; Chen Huiling yi ; Wen Zijian zhu bian. (Xianggang : Hong guang shu jiu, 1997). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年維特之煩惱 |
Publication / Goe124 | |
109 | 1997 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhang Xinci yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1997). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特的烦恼 |
Publication / Goe170 | |
110 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ju = Fushide. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yang Wuneng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi). = (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). 诗剧 = 浮士德 |
Publication / Goe88 | |
111 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Chang shi. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yuan shangying yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 3). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs. (Berlin : Unger, 1794). 长诗 |
Publication / Goe89 |
|
112 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shu xin. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Li Qinghua yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 13-14). Übersetzung von Goethes Briefen. 书信 |
Publication / Goe90 | |
113 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Zi zhuan. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wei Jiaguo yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 9-10). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinen Leben : Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd. 26-29). 自传 |
Publication / Goe91 |
|
114 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. You ji. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Zhao Qianlong yi. Vol. 1-3. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 11). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Auch ich in Arcadien. = Italienische Reise, B. (Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1816-1817). (Aus meinem Leben ; Theil 2, 1-2). (KVK, Eur) 游记 |
Publication / Goe93 |
|
115 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiao shuo. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wang Yinqi, Yang Yue, Gao Niansheng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 4-6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774) ; Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809) ; Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796) ; Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). 小说 |
Publication / Goe94 |
|
116 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ge. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yang Wunen yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 1). Übersetzung von Goethes Gedichten. 诗歌 |
Publication / Goe95 | |
117 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Xi ju. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian Chunqi deng yi. (Shijiazhuang shi : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 7-8). Übersetzung von Goethes Dramen. 戏剧 |
Publication / Goe96 | |
118 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi ji. Gede zhu ; Wei Jiaguo yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu = One hundred classic works of the world literature). [Übersetzung ausgwählter Gedichte von Goethe]. 歌德诗集 |
Publication / Goe110 |
|
119 | 1999 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Bu Ning yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe163 | |
120 | 2000 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Gao Zhongfu, Hu Qiding yi. (Beijing : Beijing yan shan chu ban she, 2000). (Shi jie wen xue wen ku). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 少年维特之烦恼 |
Publication / Goe167 | |
121 | 2001 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan. Gede zhu ; Feng Zhi, Qian Chunqi, Lu Yuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2001). (Shi jie wen xu ming zhu wen ku). Übersetzung von Goethes Gedichten. 歌德诗选 |
Publication / Goe97 | |
122 | 2001 |
[Hauptmann, Gerhart ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Zhi gong men. Huoputeman zhu ; Longzhu yi ; Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Tang Rihui yi. (Tongliao : Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1). Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). 织工们 |
Publication / Goe172 | |
123 | 2002 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yang Wuneng yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she, 2002). ( shi jie wen xue ming zuo). Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796) 威廉迈斯特的学习时代 |
Publication / Goe98 |
|
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1878 |
Li, Fengbao. Shi De ri ji. Li Fengbao zhu ; Wang Xiqi ji. (1878). (Shanghai : Zhu yi tang, 1877-1897). (Xiao fang hu zhai yu di cong chao). [Tagebuch über seinen Aufenthalt in Deutschland. Darin enthalten ist die erste Erwähnung Johann Wolfgang von Goethes]. 李鳳苞 [Li, Fengbao. Selections from Diary of mission to Germany. Transl. by D.E. Pollard. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. |
Publication / Goe2 | |
2 | 1879 | Biedermann, Woldemar von. Goethe-Forschungen. (Frankfurt a.M. : Rütten & Loehning, 1879). [Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Bie1 |
|
3 | 1903 | Kete zhuan. In : De yi zhi wen hao liu da jia lie zhuan. Zhao Bizhen yi shu. (Shanghai : Zuo xin she, 1903). [Biographien von sechs grossen deutschen Schriftstellern]. [Darin enthalten ist die Übersetzung der kurzen Biographie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller von Ôhashi Shintarô]. | Publication / Goe3 |
|
4 | 1904 |
Wang, Guowei. Hong lou meng pin lu. In : Jing an wen ji. (1905). [Er schreibt, dass Faust von Johann Wolfgang von Goethe das grösste Werk in der europäischen Literatur ist]. 紅樓夢評論 |
Publication / Goe4 | |
5 | 1913 | Köhrer, Erich. Wie man den Faust in China spielt. In : General-Anzeiger : Badische neueste Nachrichten ; Nr. 196 (1913). [Goethe]. | Publication / Köhr1 | |
6 | 1915 |
Ku, Hung-ming [Gu, Hongming]. The spirit of the Chinese people ; with an essay on 'The war and the way out'. (Peking : The Peking daily news, 1915). = Ku, Hung-ming. Der Geist des chinesischen Volkes und der Ausweg aus dem Krieg. (Jena : Diederichs, 1916). [Betr. 1. Weltkrieg ; enthält Zitate von Goethe]. |
Publication / Gu8 | |
7 | 1917 | Zhang, Xinhai. Gede. In : Qing hua xue bao ; 3.1 (Nov. 1917). [Artikel über Goethes Leben]. 哥德 | Publication / Goe7 | |
8 | 1918 |
Zhou, Zuoren. Ou zhou wen xue shi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1918). (Beijing da xue cong shu ; 3). [Geschichte der europäischen Literatur]. [Darin enthalten ist ein Kapitel über Sturm und Drang-Periode, über Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther und Faust]. 欧洲文學史 |
Publication / Goe10 |
|
9 | 1920 |
Tian, Han ; Zong, Baihua ; Guo, Moruo. San ye ji = Kleeblatt. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1920). [Korrespondenzen der drei Freunde, in denen sie ihre hohe Meinung von Goethe vertreten]. 三葉集 |
Publication / Guo11 | |
10 | 1920 | Tian, Han. Gede shi zhong so biao xian de si xiang. In : Shao nian Zhongguo ; 1.9 (March 1920). [Die Gedanken Johann Wolfgang von Goethes in seinen Gedichten]. | Publication / Goe11 | |
11 | 1921 |
Guo Moruo. Nü shen : Ju qu shi ge ji. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1921). = (Chongqing : Zuo jia shu wu, 1942). [Die Wiedergeburt der Göttinnen = The goddesses]. 女神 : 剧曲诗歌集 |
Publication / Goe12 |
|
12 | 1921 |
Lu, Jiye. Gede yu Fushide. In : Xue sheng za zhi (1921). [Johann Wolfgang von Goethe und Faust]. 歌德與浮士德 |
Publication / Goe102 | |
13 | 1921 | [Goethe, Johann Wolfgang von]. [Wanderers Nachtlied]. Guo Moruo yi. 1921. [Brief aus Japan]. | Publication / Guo100 | |
14 | 1922 |
Dong fang za zhi = Eastern miscellany. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1904-1948). 19.18 (25 Sept. 1922). Zhang Wentian schreibt darin einen langen Artikel über Faust und Johann Wolfgang von Goethe. 東方雜誌 |
Publication / Goe33 |
|
15 | 1923 |
Hu, Yuzhi. Dandi yu Gede. Yuzhi, Youxiong, Wentian he bian. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923). (Dong fang wen ku ; 65). [Dante und Goethe]. 但底與哥德 |
Publication / Goe16 | |
16 | 1927 | Krauss, Ingo. Goethes "Faust" in Japan und China. In : Coburger Zeitung (ca. 1927). | Publication / KraI1 | |
17 | 1928 |
Xu, Zhimo. Chen bao fu kan = Wen xue xun kan. Vol. 1-15. (Beijing : Chen bao she, 1921-1928). (Morning Post supplement). Darin enthalten sind Aussagen über die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. 晨報副刋 |
Publication / XuZ1 | |
18 | 1928 | Cao, Xuesong. Shao nian Weite zhi fan nao. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1928). Tragödie in vier Akten, die auf Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe beruht. | Publication / Goe100 | |
19 | 1929 |
Liu, Wuji. Shao nian Gede. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1929). Das erste chinesische Buch über die Biographie des jungen Goethes. 少年歌德 柳無忌編. |
Publication / Goe29 | |
20 | 1930 | Wilhelm, Richard. Chinesisches : Gedichte hundert schöner Frauen, von Goethe übersetzt. In : Chinesisch-deutscher Almanach für das Jahr 1929/30. Es ist die erste deutsche Übersetzung aus dem chinesischen Originaltext der vier Übertragungen von Johann Wolfgang von Goethe aus Hua jian ji. | Publication / Wil20 | |
21 | 1930 |
Li, Qingzhu. Gede. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). (Bai ke xiao cong shu. Wan you wen ku ; 1, 944). [Über Johann Wolfgang von Goethe]. 歌德 |
Publication / Goe69 |
|
22 | 1931 | Hua, Lin. Fushide yu jin dai wen yi. In : Ji da wen xue yuan ji kan (1931). Faust und die neuere Literatur und Kunst. [Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Goe149 |
|
23 | 1931 |
Zhang, Ruogu. Cong xiao'e dao Lu Xun. (Shanghai : Xin shi dai shu ju, 1931). (Xin shi dai wen yi cong shu). [Enthält u.a.] : Xiao'e de Ounani. [Victor Hugo, Hernani]. 囂俄的歐那尼 Xiaozhongma de Cha hua nü. [Alexandre Dumas, La dame aux camélias]. 小仲馬的茶花女 Falangshi de Nü Youtaiyisi. [Anatole France, Thaïs]. 法郎士的女優泰倚思 Xiaduobuliang de Shao nü zhi shi. [François-René Chateaubriand]. 謝多布良的少女之誓 Gede de Fushide. [Goethe, Faust]. 歌德的浮士德 從囂俄到魯迅 |
Publication / ZhaR10 | |
24 | 1931 | He, Lin. Deguo san da wei ren chu guo nan shi zhi fai du. In : Da gong bao wen xue fu kan ; no 199-200, 203-204 (1931). [Die Einstellung der drei großen deutschen Philosophen in der Zeit nationaler Not ; betr. Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, G.W.F. Hegel]. | Publication / Fich55 | |
25 | 1932-1936 | Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten. Vol. 1-7. (Beijing : Beijing da xue, 1932-1936). Sondernummer 1932 zur Feier von Goethes 100. Todestag in Beijing. Darin enthalten : Dem Andenken [Johann Wolfgang von] Goethes (1932). Dem Andenken [Baruch de] Spinozas (1932). Dem Andenken [Christoph Martin] Wielands (1933). Dem Andenken [Friedrich von] Schillers (1934). Dem Andenken [Wilhelm von] Humboldts (1935). Dem Andenken [August von] Platens (1935). Dem Andenken des Horaz (1936). | Publication / Goe34 | |
26 | 1932 |
Du shu za zhi. Vol. 1-6 (1931-1933). (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1931-1933). 讀書 雜誌 Enthält Übersetzung von : Carlyle, Thomas. Death of Goethe. Duan Keqing yi. In : New monthly magazine ; vol. 34, no 138 (1832). |
Publication / Goe35 |
|
27 | 1932-1936 |
Wen xue lun wen suo yin. Chen Biru, Zhang Chenqing, Li Weixu bian ji. (Beijing : Zhonghua tu shu guan xie hui, 1932-1936). Vol. 1-3 (Zhonghua tu shu guan xie hui cong shu ; 5). (Eur). [Bibliographie. Darin enthalten sind 36 Aufsätze über Johann Wolfgang von Goethe, 16 über Henrik Ibsen, 16 über Tagore Rabindrananth, 11 über Hans Christian Andersen, 8 über Honoré de Balzac, 7 über Leo Tolstoy, 3 über William Shakespeare und 1 über Dante Alighieri]. 文學論文索引 |
Publication / Goe37 | |
28 | 1932 | He, Lin. Gede chu guo nan shi zhi tai du. In : Da gong bao ? (1932). [Über Goethes Verhalten während den Unruhen in Deutschland]. | Publication / Goe39 | |
29 | 1932 | Zhang, Junmai. Goethe und Confucius. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten (1932). Die chinesische Version erschien in Chen bao (1932). | Publication / Goe40 | |
30 | 1932 | Tang, Junyi. Kongzi yu Gede. In : Guo wen ban yue kan ; no 3 (1932). [Confucius und Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Goe41 | |
31 | 1932 |
Zheng, Shoulin. Gede yu Zhongguo. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachricthen (1932). 歌德与中国 |
Publication / Goe42 | |
32 | 1932 |
Chen, Danru. Gede lun. (Shanghai : Le hua tu shu gong si, 1932). Darin enthalten sind 18 Artikel über Johann Wolfgang von Goethe und eine Goethe-Chronik ; sowie Hu, Qiuyuan. Make si zhu yi suo jian zhi Gede. [Goethe im Licht des Marxismus]. 论歌德 |
Publication / Goe43 | |
33 | 1932 | Ullmann, Richard. Goethe in China eine Aufführung der "Stella" auf der jungchinesischen Bühne. In : Ostasiatische Rundschau ; H. 6, 16. März (1932). | Publication / Ullm2 | |
34 | 1933 |
Gede zhi ren shi. Zong Baihua ; Zhou Fucheng he zhu [et al.]. (Nanjing : Zhong shan shu ju, 1933). [Sammelband von 20 Artikeln über Johann Wolfgang von Goethe aus Zeitungen in Beijing]. (Eur) 哥德之認識 Das Buch ist eingeteilt in : 1. Goethes Lebens- und Weltanschauung. 2. Goethes Persönlichkeit und Wesenszüge. 3. Goethes Dichtung. 4. Goethe und die Welt. 5. Goethes Jubiläum. |
Publication / Goe45 | |
35 | 1933 |
Zhang, Yuechao. Gede ping zhuan. (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1933). [Biographie von Johann Wolfgang von Goethe]. 歌德評傳 |
Publication / Goe46 |
|
36 | 1933 |
Xu, Zhongnian. Gede xiao zhuan. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1933). [Kleine Goethe-Biographie]. 歌德小傳 |
Publication / Goe152 |
|
37 | 1934 |
Su, Manshu. Manshu da shi shi wen ji. (Hong Kong : Wen yuan shu dian, 1934). [Su Manshu lobt darin Johann Wolfgang von Goethes Genie und Talent]. 曼殊大師詩文集 |
Publication / Goe48 | |
38 | 1934 |
He, Lin. Deguo san da zhe ren Gede, Heigeer, Feixite de ai guo zhu yi. (Beijing : Da xue chu ban she, 1934). [Der Patriotismus der drei grossen deutschen Philosophen Goethe, Hegel und Fichte]. 德國 三大哲人歌德、黑格爾、費希特的 |
Publication / Fich4 |
|
39 | 1935 | Forke, Alfred. Goethe in chinesischem Gewande. In : Karl Florenz : Festgabe der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens : zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. K. Florenz. (Tokyo : Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1935). | Publication / For10 |
|
40 | 1935 | Aurich, Ursula. China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. (Berlin : Emil Ebering, 1935). (Germanische Studien ; H. 169). | Publication / Aur1 |
|
41 | 1935 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede lun zi zhu zhi Fushide. Xu Fancheng yi ; Yang Bingchen jiao. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). (Zhong De wen hua cong shu ; 13). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Goethe über seinen Faust. Hrsg. von Hans Heinrich Borcherdt. (Leipzig : Insel-Verlag, 1913). (Insel-Bücherei ; Nr. 44). 葛德論自著之浮士德 |
Publication / Goe44 | |
42 | 1935 |
[Haeckel, Ernst]. Zi ran chuang zao shi. Heke'er zhu ; Ma Junwu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). (Han yi shi jie ming zhu. Wan you wen ku ; 2, 288). ). Übersetzung von Haeckel, Ernst. Natürliche Schöpfungs-Geschichte : gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungs-Lehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im besonderen. (Berlin : Remer, 1868). 自然創造史 |
Publication / HaeE2 | |
43 | 1938 |
Lu, Xun. Lu Xun quan ji. (Shanghai : Lu Xun quan ji chu ban she, 1938). Vol. 8. [Lu Xun schreibt darin über die Grösse von Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx und Friedrich Nietzsche]. 鲁迅全集 |
Publication / Goe28 | |
44 | 1940 |
Zong, Baihua. Gede yan jiu. (Shanghai : Zhonghua shu ju, 1940). (Zhongguo wen yi she cong shu). Abhandlung über die Forschung über Johann Wolfgang von Goethe. 歌德硏究 |
Publication / Goe148 |
|
45 | 1940 |
He, Lin. Deguo san da zhe ren chu guo nan shi zhi tai du. (Chongqing : Du li chu ban she, 1940). [Sammelband von Artikeln aus der Da gong bao]. [Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 德國三大哲人處國難時之態度 |
Publication / Kant90 | |
46 | 1941 | Feng, Zhi. Shi si hang ji. (Guilin : Ming ri she, 1942). Gedichtband mit 27 Sonetten, wovon eines „An Goethe“ ist : Gede 歌德 | Publication / Goe55 |
|
47 | 1942 |
Yang, Baiping. Gede yu Xile. (Chengdu : Chengdu yue xin shu ju, 1942). [Goethe und Schiller]. 歌德与席勒 |
Publication / Goe153 |
|
48 | 1943 |
Rolland, Romain. Gede yu Beiduofen. Lomanlolan zhu ; Liang Zongdai yi. (Guilin : Ming ri wen yi she, 1943) = (Beijing : Ren min yin yue chu ban she, 1981). Übersetzung von Rolland, Romain. Goethe et Beethoven. Ed. originale. (Paris : Ed. du Sablier, 1903). (Oeuvres originales ; 29). 歌德与贝多芬 |
Publication / LiaZ2 |
|
49 | 1947 |
Wu, Tian. Zi ye. (Shanghai : Yong xiang yin shu guan, 1947). In drei Akten kommt Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe vor. [Bühnenfassung von Mao Duns Zi ye von 1933]. 子夜 |
Publication / Goe47 |
|
50 | 1947 | Guo, Moruo. Fushide qian lun. In : Fushide baisan tu. (Shanghai : Chuan yi shu ju, 1947). [Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Faust]. | Publication / Goe57 | |
51 | 1947 | Zhu, Guangqian. Kan xi yu yan xi. In : Wen xue za zhi ; 2.2 (July 1947). [Über Johann Wolfgang von Goethes Faust]. | Publication / Goe59 | |
52 | 1947 |
Ai, Qiu. San da shi ren de lian ai gu shi. Ai Qiu bian zhu. (Guangzhou : Mei le tu shu chu ban gong si, 1947). [Abhandlung über George Gordon Byron, Percy Bysshe Shelley und Johann Wolfgang von Goethe]. 三大詩人的戀愛故事 |
Publication / Goe70 | |
53 | 1947 |
Guo, Moruo. Fushide yi hou ji. (Shanghai : Qun yi chu ban she, 1947). [Bemerkungen zur Faust Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe]. 浮士德“译后记 |
Publication / Goe144 |
|
54 | 1948 | Feng, Zhi. Gede lun shu. (Nanjing : Zheng zhong shu ju, 1948). [Studien über Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Goe61 | |
55 | 1957 | Stein, Ernst. [Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers]. Gao Zhongfu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1957). Übersetzung von Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers. Red. Ernst Stein. (Berlin : Volk und Wissen, 1955). | Publication / Hei52 |
|
56 | 1966 |
[Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao xing ren wu. Aimosen zhu ; He Xin yi. (Taibei : Guo li bian yi guan, 1966). Übersetzung von Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven lectures on the uses of great men : Plato, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907). [Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de Montaigne, William Shakespeare, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe]. 代 表性人物 |
Publication / Shak250 | |
57 | 1968 | Fukuda, Hideo. Über Goethes letzten Gedichtzyklus "Chinesisch-deutsche Jahreszeiten". In : Goethe-Jahrbuch ; Bd. 30 (1968). | Publication / Fuk1 |
|
58 | 1969 | Goethe und China - China und Goethe : Bericht des Heidelberger Symposions. Hrsg. von Günther Debon und Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1985). (Euro-sinica ; Bd. 1). [Johann Wolfgang von Goethe.] | Publication / Deb1 |
|
59 | 1970 | Behrsing, Siegfried. Goethes "Chinesisches". In : Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität ; Bd. 19 (1970). | Publication / Beh1 |
|
60 | 1970 |
[Mann, Thomas]. Gede yu Tuo’ersitai : guan yu ren xing wen ti de lun gao. Tuomasi Man yuan zhu ; Li Yongchi yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1970). (Shui niu wen ku ; 170). Übersetzung von Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi. In : Deutsche Rundschau ; März 1922. = Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi : zum Problem der Humanität. Neue, veränderte Ausg. (Berlin : S. Fischer, 1932). 歌德与托尔斯泰 : 关于人性问题的论稿 |
Publication / TM11 |
|
61 | 1970 |
Ou mei zuo jia lun. Jide deng zhu [et al.] ; Bai Sha bian zhu. (Taibei : Ju ren chu ban she, 1970). (Ju ren cong kan ; 10). [Enthält 8 Essays von westlichen und taiwanesischen Autoren oder Übersetzern]. [Enthält] : [Gide, André]. Wei mei de wang er de. Übersetzung von Gide, André. Oscar Wilde : "in memoriam" (souvenirs), le "De profundis". (Paris : Mercure de France, 1910). 唯美的王爾德 [Gide, André]. Gede lun. Übersetzung von Gide, André. Goethe. (Paris : Nouvelle revue française, 1932). 哥德論 歐美作家論 |
Publication / Gide18 | |
62 | 1971 | Wagner-Dittmar, Christine. Goethe und die chinesische Literatur. In : Studien zu Goethes Alterswerken. Hrsg. von Erich Trunz. (Frankfurt a.M. : Atenhäum Verlag, 1971). (Goethezeit ; Bd. 2). | Publication / Wag1 | |
63 | 1972 | Bauer, Wolfgang. Goethe und China : Verständnis und Missverständnis. In : Goethe und die Tradition. Hrsg. von Hans Reiss. (Frankfurt a.M. : Athenäum Verlag, 1972). (Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft ; 19). | Publication / Bau1 | |
64 | 1975 | Yang, En-lin. Goethes "Elpenor" in seiner Beziehung zur chinesischen Literatur. In : Goethe Jahrbuch ; Bd. 92 (1975). | Publication / YanE1 |
|
65 | 1976 | Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe. Hrsg. von Ernst Beutler. (Zürich : Artemis, 1976). | Publication / Eck1 |
|
66 | 1978 | Galik, Marian. Goethe in China (1932). In : Asian and African studies ; 14 (1978) | Publication / Gal1 |
|
67 | 1979 |
Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen. Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine, Nietzsche]. 西方文论选 |
Publication / Schell12 |
|
68 | 1979 | Chung, Erich Ying-yen. Chinesisches Gedankengut in Goethes Werk. Diss. Univ. Mainz, 1979. | Publication / Chung1 | |
69 | 1980 |
Jiang, Kongyang. Deguo gu dian mei xue. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1980). [Die deutsche klassische Ästhetik]. Kapitel 4 ist Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller gewidmet. 德国古典美学 |
Publication / Schi31 |
|
70 | 1981 |
Gao, Zhongfu. Deguo wei da de shi ren : Gede. (Beijing : Beijing chu ban she, 1981). (Wai guo wen xue zhi shi cong shu). [Der grosse deutsche Dichter : Goethe]. 高中甫 |
Publication / Goe138 |
|
71 | 1981 |
Zhang, Yuechao. Ou zhou wen xue lun ji ; Zhang yue chao. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1981). [Abhandlung über Homer, Alighieri Dante, François Rabelais, William Shakespeare, Jonathan Swift, Henry Fielding, George Gordon Byron, Johann Wolfgang von Goethe, Alexandr Sergeevich Pushkin, Nikolai Vasili'evich Gogol, Ivan Aleksandrovich Goncharov, Aleksandr Nikolaevich Ostrovsky, Mikhail Saltykov-Shchedrin]. 欧洲文学论集/张月超 |
Publication / RabF6 |
|
72 | 1981 | Rose, Ernst ; Schuster, Ingrid. Blick nach Osten : Studien zum Spätwerk Goethes und zum Chinabild in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. (Bern : P. Lang, 1981). (Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur ; 26). | Publication / RoseE1 | |
73 | 1982 | Debon, Günther. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten in sinologischer Sicht. In : Euphorion ; Bd. 76 (1982). | Publication / Deb2 |
|
74 | 1982 |
Cao, Rangting ; Wan Lin. Gede, 1749-1832. (Shenyang : Liaoning ren min chu ban she, 1982). (Wai guo wen xue ping jie cong shu ; 1). 歌德 |
Publication / Goe136 |
|
75 | 1982 |
[Ludwig, Emil]. Gede zhuan. Aimi'er Ludeweixi ; Gan Mu, Weng Ben, Tong Maolai yi. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1982). Übersetzung von Ludwig, Emil. Goethe : Geschichte eines Menschen. Bd. 1-3. (Stuttgart : Cotts, 1920). 歌德传 |
Publication / Goe137 |
|
76 | 1982 |
[Geerdts, Hans Jürgen]. Gede zhuan. Hansi You'ergeng Ge'erci zhu ; Yi De, Zhao Qichang, Ren Li yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1982). Übersetzung von Geerdts, Hans Jürgen. Johann Wolfgang Goethe. (Leipzig : Reclam, 1972). (Reclams Universal-Bibliothek ; Bd. 77. Biografien und Dokumente). 歌德传 |
Publication / Goe141 | |
77 | 1983 |
Zhang, Weilian. Du Gede (Fushide) juan shou (xian shi) ji qi yi wen hou de dian di ti hui. (Beijing : Zai Zhongguo Waiguo wen xue xue hui nian hui shang de bao gao, 1983). [Über Johann Wolfgang von Goethes Faust nach der Übersetzung]. 讀歌德孚士德卷首獻詩及其譯文後的點滴體會 |
Publication / ZhaW34 |
|
78 | 1985 |
Schuster, Ingrid. Goethe und der 'chinesische Geschmack' : zum Landschaftsgarten als Abbild der Welt. In : Arcadia ; vol. 20, no 2 (1985). http://www.degruyter.com/dg/viewarticle.fullcontentlink :pdfeventlink/$002fj$002farca.1985.20.issue-1-3$002farca. 1985.20.1-3.164$002farca.1985.20.1-3.164.xml?t:ac=j$002farca. 1985.20.issue-1-3$002farca.1985.20.1-3.164$002farca.1985. 20.1-3.164.xml. |
Publication / Schu7 | |
79 | 1986 | Yip, Terry Siu-han. Goethe's impact on modern Chinese drama. In : Modern Chinese literature ; vol. 2, no 1 (1986). | Publication / YipT1 |
|
80 | 1986 |
Feng, Zhi. Lun Gede. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1986). (Feng Zhi quan ji ; 8). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Gedichte, Wilhelm Meister und Faust II. 論歌德 |
Publication / Goe76 |
|
81 | 1986 | Schäfer, Ingo. Über das Interesse eines chinesischen Dichterhelden an einem deutschen Dichterfürsten - Anmerkungen zur Bedeutung Goethes für Guo Moruos Gedichtzyklus "Göttinnen". In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; Jg. 36, 3 (1986). | Publication / SchäI1 | |
82 | 1986 | [Boerner, Peter]. Gede. Bide Bo'erna zhu ; Guan Huiwen deng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1986). Übersetzung von Boerner, Peter. Johann Wolfgang von Goethe in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1964). (Rowohlts Monographien ; 100. Rororo Bildmonographien). | Publication / Goe139 | |
83 | 1986 |
[Anikst, Aleksandr Abramovich]. Gede yu Fushide. (Beijing : San lian, 1986). Übersetzung von Anikst, Aleksandr Abramovich. "Faust" Gete : literaturnyi kommentarii. (Moskva : Prosveshchenie, 1979). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. 歌德与 „浮士德 |
Publication / Goe143 |
|
84 | 1986 | Gálik, Marián. Kuo Mo-jo's "The goddesses" : creative confrontation with Tagore, Whitman and Goethe. In : Gálik, Marián. Milestones in Sino-Western literary confrontation, 1898-1979. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1986. (Asiatische Forschungen ; Bd. 98). [Guo Moruo]. | Publication / WhiW56 | |
85 | 1987 |
Dong, Wenqiao. Fushide yan jiu. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1987). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Faust. 浮士德研究 |
Publication / Goe78 |
|
86 | 1987 |
Wei, Jiaguo. Wei da de Deguo wen xue jia Gede. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1987). [Der grosse deutsche Dichter Goethe]. 偉大的德國文學家歌德 |
Publication / Goe151 |
|
87 | 1987 |
Lin, Yaguang. "Shao nian Weite zhi fan nao" jian shang. (Chongqing : Chongqing chu ban she, 1987). (Shi jie wen xue ming zhu jian shang cong shu). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. "少年维持之烦恼" 鉴赏 |
Publication / Goe126 | |
88 | 1989 |
Yang, Wuneng. Ye mei gui : Gede shu qing shi da hua. (Taiyuan : Beiyue wen yi chu ban she, 1989). Abhandlung zu Goethes Lyrik. 野玫瑰 : 歌德抒情诗 华 |
Publication / Goe81 |
|
89 | 1989 |
Yu, Kuangfu ; Chen, Haishan. Gede yu Fushide. (Shanghai : Shanghai jiao yu, 1989). [Goethe und Faust]. 歌德與浮士德 |
Publication / Goe106 |
|
90 | 1989 |
Xie, Fengcheng. Shao nian Weite di shen hou. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1989). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. 少年维特的身后 |
Publication / Goe174 | |
91 | 1990-1991 | Yang, Wuneng. Fushide mian mian guan. In : Ming zuo xin shang, 1990-1991. [Serie von 12 Abhandlungen, Studien zu Faust]. | Publication / Goe82 | |
92 | 1991 |
Jiang, Zheng. Ren de jie fang yu yi shu de jie fang : Guo Moruo yu Gede. (Changchun : Shi dai wen yi chu ban she, 1991). Über Guo Moruo und Johann Wolfgang von Goethe]. 人的解放与艺术的解放 : 郭沫若与歌德 |
Publication / Goe77 | |
93 | 1991 |
Yang, Wuneng. Gede yu Zhongguo. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1991). (Du shu wen cong). [Goethe und China]. 歌德与中国 |
Publication / Goe84 |
|
94 | 1992 |
[Cassirer, Ernst]. Lusuo, Kangde, Gede. (Beijing : San lian shu dian, 1992). Übersetzung von Cassirer, Ernst. Rousseau, Kant, Goethe : two essays. Transl. from the German by James Gutmann. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 1945). 卢梭康德歌德 |
Publication / Goe150 | |
95 | 1992 |
Zhang, Weilian. Zhong De wen hua jiao liu shi shang yi duan jia hua : Gede wei kai yuan guan ren xu shi. In : Nanjing da xu xue bao ; no 2 (1992). [Johann Wolfgang von Goethe und Kulturaustausch zwischen China und Deutschland]. 中德文化交流史上一段佳話 : 歌德為開元官人續詩 |
Publication / ZhaW43 |
|
96 | 1993 | Zur Rezeption von Goethes "Faust" in Ostasien. Hrsg. von Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1993). (Euro-sinica ; Bd. 4). | Publication / Hsia2 | |
97 | 1993 |
Gao, Zhongfu. Gede jie shou shi, 1773-1945. (Beijing : She hui ke xue chu ban she, 1993). [Abhandlung über die Geschichte der Goethe-Rezeption]. 歌德接受史, 1773-1945 |
Publication / Goe85 |
|
98 | 1994 | Ascher, Barbara. Der chinesische Werther : Beispiel von Rezeption und Wirkung eines Werkes der deutschsprachigen Literatur im China der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. (Wien : [s.n.], 1994). Diss. Univ. Wien, 1994. | Publication / Asch1 | |
99 | 1995 | Morosoli, Boris. Die Initiation des Kulturhelden und sein Wille zur Macht : Guo Moruos Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther", 1922. (Zürich : Ostasiatisches Seminar, 1995). Lizentiatsarbeit Univ. Zürich. | Publication / Moro1 | |
100 | 1995 |
Hou, Junji. Rong yu shi wen de bo xue zhi cai. (Shanghai : Shi jie tu shu chu ban gong si, 1995). [Abhandlund über Johann Wolfgang von Goethe]. 溶于诗文的博学之才 |
Publication / Goe159 |
|
101 | 1996 |
[Goethe, Johann Wolfgang von]. Sheng ming zhi shu chang qing : Gede ru shi shuo. Zhuang Yuchen, Zheng Tuotang xuan bian. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1996). (Ju ren yu si). Übersetzungen von Texten von Goethe. 生命之树常青歌德如是说 |
Publication / Goe142 |
|
102 | 1997 | Yip, Terry Siu-han. Test and contexts : Goethe's works in Chinese translation prior to 1985. In : Asian and African studies ; 6 (1997). | Publication / Yip1 |
|
103 | 1997 |
Zhao, Qianlong. Gede. (Shenzhen : Hai tian chu ban she, 1997). (Shi jie ju ren zhuan ji cong shu. Wen xue jia juan). Biographie von Johann Wolfgang von Goethe. 歌德 |
Publication / Goe134 |
|
104 | 1998 | Yu, Tianxin. Hesse und Goethe und China - eine interkulturelle Konstllation. (Hannover : Universität Hannover, 1998). Diss. Univ. Hannover, 1998). | Publication / Goe103 |
|
105 | 1998 |
Li, Junjie. Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban she, 1998). Biographie von Johann Wolfgang von Goethe. 歌德传 |
Publication / Goe147 |
|
106 | 1998 |
[Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao ren wu. R. W. Aimosheng zhu ; Pu Long yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1998). (San lian jing xuan ; 2). Übersetzung von Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven lectures on the uses of great men : Plato, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907). [Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de Montaigne, William Shakespeare, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe]. 代表人物 |
Publication / Shak249 | |
107 | 1999 |
Yang, Wuneng. Zou jin Gede. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. 走近歌德 |
Publication / Goe92 |
|
108 | 1999 | Gálik, Marián. Young Zhang Wentian and his "Goethe's Faust". In : Asian and African studies ; vol. 8, no 1 (1999). | Publication / Gal2 | |
109 | 1999 |
Yu, Kuangfu. "Fushide" : Gede de jing shen zi zhuang. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1999). [Faust : Goethes geistige Autobiographie]. 浮士德 : 歌德的精神自传 |
Publication / Goe105 |
|
110 | 1999 |
Li, Dake. Tian, di, ren : Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hebei ren min chu ban she, 1999). (Shi jie shi da wen xue jia). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. 天地人 |
Publication / Goe140 |
|
111 | 1999 |
Guo, Min. Yu mo fei si tou gong wu. (Hefei : [s.n.], 1999). [Tanz mit Mephisto, Johann Wolfgang von Goethe]. 与摩非斯托共舞 |
Publication / Goe145 |
|
112 | 2000 | Yip, Terry Siu-han. Goethe in China : the reception of Faust and Werther in 20th century China. In : East-West dialogue : special issue ; vol. 4, no 2 - vol. 5, no 1 (2000). | Publication / Yip2 |
|
113 | 2000 | Yang, Wuneng. Goethe in China (1889-1999). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). | Publication / YanW1 |
|
114 | 2000 |
Li, Yu. Kuang biao ren ge - Gede. (Wuhan : Chang jiang wen yi chu ban she, 2000). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. 狂飙人格歌德 |
Publication / Goe146 |
|
115 | 2000 |
Huang, Jinkai. Yu ju ren dui hua : ji nian Gede, Ba'erzhake, Puxijin, Haimingwei. (Beijing : Hua wen chu ban she, 2000). [Biographie von Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de Balzac, Aleksandr Sergeevich Pushkin, Ernest Hemingway]. 与巨人对话 : 纪念歌德巴尔扎克普希金海明威 |
Publication / BalH88 | |
116 | 2000 |
[Tsurumi, Yusuke]. Bailun zhuan. Li Jun yi. Gede zhuan. Heijian Youfu zhu ; Wei Min yi. (Beijing : Zhong gong zhong yang dang xiao chu ban she, 2000). (Shi jie ming ren ming jia ming zhuan ; 39). Übersetzung von Tsurumi, Yusuke. Bairon : eiyutensai shiden. (Tokyo : Dai Nihon Yubenkai Kodansha, 1935). [Abhandlung über George Gordon Byron und Johann Wolfgang von Goethe]. 拜侖傳 |
Publication / Byr53 | |
117 | 2001 | Han, Yaochen. Gede yu "Shao nian Weite de fan nao". (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 2001). (Ren zhi chu ming zhu dao du cong shu). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. | Publication / Goe171 | |
118 | 2003 |
[Dilthey, Wilhelm]. Ti yan yu shi : Laixin, Gede, Nuowalisi, He'erdelin. Weilian Di'ertai zhu ; Hu Qiding yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2003). Übersetzung von Dilthey, Wilhelm. Das Erlebnis und die Dichtung : Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. (Leipzig : B.G. Teubner, 1906). 体验与诗 : 莱辛歌德诺瓦利斯荷尔德林 |
Publication / Less15 | |
119 | 2006 | Yang, Wuneng. Goethe-Rezeption in China : von Wertherfieber zu "Werther"-Übersetzungseifer. : http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymYang.htm. | Web / YanW3 |
|
120 | 2006 |
Dihle, Albrecht. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten : http://repositories.cdlib.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1024&context= ucbclassics#search=%22chinesisch-deutsche%20jahres-%20und%20tageszeiten%22. |
Web / Dih1 |
|
121 | 2006 | Piskol, Tong. Die Entwicklung des Goethe-Verständnisses der chinesischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert : eine Analyse der chinesischen Interpretation und Biographien zu Goethe und der chinesischen Faust-Rezeption. Diss. Freie Univ. Berlin, 2006. http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/indexe.html. | Web / Pis1 |
|
122 | 2006 | Zhang, Yushu. Goethe und die chinesische Klassik : http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymZhang.htm. | Web / Zha3 |
|
123 | 2007 | Goethe im chinesischen Bewusstsein : http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/Bibliographie.pdf. | Web / Goet |
|
124 | 2008 |
Gu, Zhengxiang. Gede Han yi yu yan jiu zong mu (1878-2007). (Beijing : Zhong yang bian yi chu ban she, 2008). [Johann Wolfgang von Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung : eine kommentierte Bibliographie]. 歌德研究目 (1878-2007) 正祥著 北京 : 中央出版社 |
Publication / GuZ20 |