# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1756-1796 |
Kant, Immanuel. Collegium über die Physische Geographie. Vorlesungen geschrieben 1756-1796 und ca. 48 mal vorgetragen. Kant modifiziert den Text während seiner mündlichen Vorträge, hat ihn aber nur in geringem Masse verbessert. Die Manuskripte aus Königsberg sind seit 1945 verschollen. Diktattexte Quellen : Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande [ID D16843]. Anson, George. A voyage round the world in the years M.DCC.XL.I.II.II.IV [ID D1897]. Du Halde, Jean-Baptiste. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartary [ID D11242]. Guignes, Joseph de. Memoire dans lequel on preuve, que les chinois sont une colonie egyptienne [ID D1841]. Lettres édifiantes et curieuses [ID D1397]. Magazin von merkwürdigen Reisebeschreibungen [ID D16844]. Osbeck, Pehr. Reise nach Ostindien und China [ID D1839]. Pallas, Peter Simon. Sammlung historischer Nachrichten über die mongolischen Völkerschaften [ID D16845]. Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois [ID D1861]. Salmon, Thomas. Die heutige Historie, oder, Der gegenwärtige Staat von allen Nationen [ID D16842]. Sonnerat, Pierre. Reise nach Ostindien und China [ID D1874]. Gesamtdarstellung Im nördlichen Teile dieses grossen Reiches ist die Winterkälte stärker als in einem gleichen Parallel in Europa. Dieses Reich ist ohne Zweifel das volkreichste und kultivierteste in der ganzen Welt. Man rechnet in China so viele Einwohner als in ganz Europa zusammen. Fast durch jede Provinz sind Kanäle gezogen, aus diesen gehen andere kleinere zu den Städten und noch kleinere zu den Dörfern. Über alle diese gehen Brücken mit einigen gemauerten Schwibbogen, deren mittelster Teil so hoch ist, dass ein Schiff mit Masten durchsegeln kann. Der grosse Kanal, der von Kanton [Guangzhou] bis Peking [Beijing] reicht, hat an Länge keinen andern seinesgleichen in der Welt. Man hebt die Schiffe durch Kräne und nicht wie bei uns durch Schleusen aus einem Kanal in den andern oder über Wasserfälle. Die grosse chinesische Mauer ist, mit allen Krümmungen gerechnet, dreihundert deutsche Meilen lang, vier Klafter dick, fünf Klafter hoch, oder, wie andere berichten, fünf Ellen dick und zehn Ellen hoch. Sie geht über erstaunende Berge und Flüsse durch Schwibbogen. Sie hat schon eintausendachthundert Jahre gestanden. Die chinesischen Städte sind alle, sofern es der Grund leidet, akkurat ins Viereck gebaut und durch zwei Hauptstrassen in vier Vierteile gegliedert, so dass die vier Tore gerade gegen die vier Weltgegenden hinstehen. Die Mauer der Stadt Peking [Beijing] ist beinahe einhundert Fuss hoch. Der Porzellanturm in Nanking [Nanjing] hat eine Höhe von zweihundert Fuss und ist in neun Stockwerke geteilt. Er hat bereits vierhundert Jahre gestanden, besteht aus Porzellan und ist das schönste Gebäude im Orient. Sitten und Charaktere Die Chinesen sehen jemand für schön an, der lang und fett ist, kleine Augen, eine breite Stirn, kurze Nase, grosse Ohren und, wenn er eine Mannsperson ist, eine grobe Stimme und einen grossen Bart hat. Man zieht sich mit Zänglein die Barthaare aus und lässt nur einige Büschlein stehen. Die Gelehrten schneiden sich die Nägel an ihrer linken Hand niemals ab zum Zeichen ihrer Profession. Der Chinese ist von einem ungemein gelassenen Wesen. Er hält hinter dem Berge und sucht die Gemüter anderer zu erforschen. Es ist ihnen nichts verächtlicher als in Jähzorn zu geraten. Sie betrügen ungemein künstlich. Sie können ein zerrissenes Stück Seidenzeug so nett wieder zusammennähen, dass es der aufmerksamste Kaufmann nicht merkt, und zerbrochenes Porzellan flicken sie mit durchgezogenem Kupferdraht so gut zu, dass keiner anfänglich den Bruch gewahr wird. Er schämt sich nicht, wenn er auf dem Betruge betroffen wird, als nur insofern er dadurch einige Ungeschicklichkeit im Betruge hat blicken lassen. Er ist rachgierig, aber er kann sich bis auf bequeme Gelegenheit gedulden. Niemand duelliert sich. Er spielt ungemein gern, ist feige, sehr arbeitsam, sehr untertänig und den Komplimenten bis zum Übermasse ergeben ; ein hartnäckiger Verehrer der alten Gebräuche und in Ansehung des künftigen Lebens so gleichgültig als möglich. Das chinesische Frauenzimmer hat durch die in der Kindheit geschehene Einpressung nicht grössere Füsse als ein Kind von drei Jahren. Es schlägt die Augen immer nieder, zeigt niemals die Hände und ist übrigens weiss und schön genug. Essen und Trinken In China ist alles essbar bis auf die Hunde, Katzen, Schlangen usw. Alles Essbare wird nach Gewicht verkauft ; daher füllen sie den Hühnern den Kropf mit Sand. Ein totes Schwein gilt, wenn es mehr wiegt, auch mehr als ein lebendiges. Daher der Betrug, lebendige Schweine zu vergiften und, wenn sie über Bord geworfen worden, wieder aufzufischen. Man hat anstatt der Gabeln zwei Stäbchen von Ebenholz. Auch haben die Chinesen keine Löffel. Sie sitzen nicht wie andere orientalische Völker auf der Erde, sondern auf Stühlen. Ein jeder hat sein eigenes Tischchen bei dem Gastmahle. Alle Getränke wird bei ihnen warm getrunken, sogar der Wein, und das Essen geniessen sie kalt. Bei Gastmählern schlägt einer den Takt, dann heben alle ihre Gabelstöckchen auf und essen, oder heben ihre Tassen zugleich auf und trinken oder tun, als wenn sie tränken. Der Wirt gibt das Zeichen, wenn sie anfangen, etwas zum Munde zu bringen, aber auch wenn sie absetzen sollen. Alles geschieht wohl drei Stunden lang stillschweigend. Zwischen der Mahlzeit und dem Nachtische spaziert man im Garten. Dann kommen Komödianten und spielen alberne Possen. Sie tragen Wachteln in der Hand, um sich an ihnen als Müffen zu erwärmen. Die Tartaren machen hier auch Branntwein aus Pferdemilch und ziehen ihn über Schöpsenfleisch ab, wodurch er einen starken, aber ekelhaften Geschmack bekommt. Komplimente Niemand in China schimpft oder flucht. Alles was ein Gast, wenn er sich meldet [und] wenn er den Besuch abstattet, für Gebärden und Reden führen soll, was der Wirt dabei sagt oder tut : das alles ist in öffentlichen herausgegebenen Komplimentierbüchern vorgeschrieben, und es muss nicht ein Wort davon abgehen. Man weiss, wie man höflich etwas abschlagen soll und wenn es Zeit ist, sich zu bequemen. Niemand muss sein Haupt beim Grüssen entblössen, dieses wird für eine Unhöflichkeit gehalten. Ackerbau, Früchte und Manufakturen Die Hügel werden in Terrassen abgestuft. Der Mist wird aus den Städten auf den Kanälen herbeigeführt und trockene Ländereien unter Wasser gesetzt. Ein jeder, auch der kleinste Flecken Landes wird genutzt. Von dem Talgbaum ist oben die Rede gewesen. Vom Wachsbaume berichtet Salomon, dass ein Insekt wie eine Fliege nicht allein die Blätter, sondern auch bis auf den Kern oder Stamm die Baumrinde durchsteche, woraus das weisse Wachs wie Schnee tropfenweise hervorquillet. Der Teestrauch. Das Baumbusrohr, von welchem sie fast alle Geräte, auch sogar Kähne machen ; aus der Rinde desselben wird das überfirnisste Papier gefertigt, welches sehr dünn und glatt ist, aber von Würmern leicht verzehrt wird. Daher ihre Bücher immer müssen abgeschrieben werden. Rattang oder ein zähes chinesisches Rohr, wovon man Ankertaue flicht, welche nicht so leicht faulen als die, welche aus Hanf gemacht sind. Der Firnisbaum, mit dessen Lack die Chinesen alles, was in ihren Häusern ist, überfirnissen. Die Wurzel Ginseng oder Mannswurzel, weil sie sich in zwei Äste gleich den Lenden eines Mannes teilt. Der Kaiser schickt jährlich zehntausend Tataren in die chinesische Tatarei aus, um diese Wurzel für ihn einzusammeln. Das übrige können sie verkaufen. Sie ist ungemein teuer. Die Seidenwürmer arbeiten auf den Maulbeerbäumen in den südlichen Provinzen ohne Pflege. Ihre Seidenzeuge sind vornehmlich mit Figuren von eingewirkten Drachen geziert. Ihre Tusche oder chinesische Tinte wird aus Lampenruss verfertigt, den sie durch Muskus wohlriechend machen. Der Kaiser ackert alle Jahre einmal öffentlich. Wissenschaften, Sprache und Gesetze Ihre Astronomie ist zwar alt, und in Peking [Beiing] ist viele Jahrhunderte vor Ankunft der Missionarien ein Observatorium gewesen. Allein ihr Kalender war höchst falsch. Die Verkündigung der Finsternisse erstreckte sich kaum auf den Tag, nicht aber bis auf Minuten wie bei uns. Sie ziehen aber diese Verkündigung aus Tabellen, daher man damit nicht zusammenreimen kann, wie es möglich ist, dass ihre Gelehrten glauben können, der Mond oder die Sonne würden zur Zeit der Finsternis von einem Drachen gefressen, dem sie mit Trommeln seine Beute abzujagen suchen. Es kann aber auch sein, dass dieses ein alter Aberglaube von den Zeiten der Unwissenheit her ist, den die Chinesen als hartnäckige Verehrer alter Gebräuche noch beibehalten, ob sie gleich dessen Torheit einsehen. Die Kenntnisse der Mathematik und andere Wissenschaften haben der Predigt des Evangeliums in China statt der Wunder gedient. Die chinesische Sprache hat nur dreihunderunddreissig einsilbige Wörter, welche alle nicht flektiert werden, aber die verschiedenen Töne, Aspirationes und Zusammensetzungen machen dreiundfünfzigtausend Wörter aus. Die Zeichen ihrer Schrift bedeuten nicht die Töne, sondern die Sachen selber, und zuweilen umfassen sie auch mehrere Begriffe zusammen. Z.E. Guten Morgen, mein Herr ! wird durch ein Zeichen ausgedrückt. Die Bewohner von Cochin-China und Tongking verstehen wohl der Chinesen Schrift, aber nicht ihre Sprache. Ein Gelehrter muss zum wenigsten zwanzigtausend Charaktere schreiben und kennen lernen. Sie kurieren viele Krankheiten durch die Kauterisation oder durch Brennen mit heissen kupfernen Platten. Einige Kaiser und andere haben sich lange mit der Grille vom Trank der Unsterblichkeit geschleppt. Die Buchdruckerkunst ist so beschaffen : man klebt die Blätter eines wohl abgeschriebenen Buchs auf ein langes Brett und schneidet die Charaktere in Holz aus. Die Chinesen haben gradus academicos. Die Kandidaten zur Doktorwürde werden gemeiniglich vom Kaiser selbst examiniert. Mit ihnen werden die wichtigsten Ämter besetzt. Weil alle ihre Archive von einem ihrer Kaiser vor zweitausend Jahren sind vertilgt worden, so besteht ihre alte Geschichte fast bloss aus Traditionen. Ihr erstes Gesetz ist die Gehorsamkeit der Kinder gegen die Eltern. Wenn ein Sohn Hand an seinen Vater legt, so kommt das ganze Land darüber in Bewegung. Alle Nachbarn kommen in Inquisition. Er selbst wird kondemniert, in zehntausend Stücke zerhauen zu werden. Sein Haus und die Strasse selber, darinnen es stand, werden niedergerissen und nicht mehr aufgebaut. Das zweite Gesetz ist Gehorsamkeit und Ehrerbietung gegen die Obrigkeit. Das dritte Gesetz betrifft die Höflichkeit und Komplimente. Diebstahl und Ehebruch werden mit der Bastonade bestraft. Jedermann hat in China die Freiheit, die Kinder, die ihm zur Last werden, wegzuwerfen, zu erhängen oder zu ersäufen. Dies geschieht, weil das Land so volkreich ist, das Heiraten zu befördern. Ungeachtet ihres Fleisses sterben doch jährlich in einer oder der anderen Provinz viele Tausende Hungers. In Peking [Beijing] wird täglich eine Zeitung abgedruckt, in der das löbliche und tadelhafte Verhalten der Mandarine samt ihrer Belohnung oder Strafe angegeben wird. Religion Die Religion wird hier ziemlich kaltsinnig behandelt. Viele glauben an keinen Gott ; andere, die eine Religion annehmen, bemengen sich nicht viel damit. Die Sekte des Fo ist die zahlreichste. Unter diesem Fo verstehen sie eine eingefleischte Gottheit, die vornhemlich den grossen Lama zu Barantola in Tibet anjetzt bewohnt und in ihm angebetet wird, nach seinem Tode aber in einen andern Lama fährt. Die tatarischen Priester des Fo werden Lamas genannt, die chinesischen Bonzen. Die katholischen Missionarien beschreiben die den Fo betreffenden Glaubensartikel in der Art, dass daraus erhellt, es müsse dieses nichts anderes als ein ins grosse Heidentum degeneriertes Christentum sein. Sie sollen in der Gottheit drei Personen statuieren, und die zweite habe das Gesetz gegeben und für das menschliche Geschlecht ihr Blut vergossen. Der grosse Lama soll auch eine Art des Sakramentes mit Brot und Wein administrieren. Man verehrt auch den Confucius oder Con-fu-tse, den chinesischen Sokrates. Es sind auch einige Juden da, die so wie diejenigen auf der Malabarischen Küste vor Christi Geburt dahin gegangen sind und von dem Judentum wenig genug mehr wissen. Die Sekte des Fo glaubt an die Seelenwanderung. Es ist eine Meinung unter ihnen, dass das Nichts der Ursprung und das Ende aller Dinge sei, daher eine Fühllosigkeit und Entsagung aller Arbeit auf einige Zeit gottselige Handlungen sind. Ehen Man schliesst mit den Eltern die Ehe, ohne dass beide Teile einander zu sehen bekommen. Die Mächen bekommen keine Mitgabe, sondern werden noch dazu verkauft. Wer viel Geld hat, kauft sich so viele Frauen als er will. Ein Hagestolz oder alter Junggeselle ist bei den Chinesen etwas Seltenes. Der Mann kann, wenn er den Kaufschilling verlieren will, die Frau, ehe er sie berührt, zurückschicken, die Frau aber nicht. Waren, die ausgeführt werden Dahin gehören vornehmlich Teebou, Singlotee, Quecksilber, Chinawurzel, Rhabarber, rohe und verarbeitete Seide, Kupfer in kleinen Stangen, Kampfer, Fächer, Schildereien, lackierte Waren, Porzellan, Soya, Borax, Lazursteine, Tutenag. Indische Vogelnester sind Nester von Vögeln, die den Meerschwalben gleichen und welche, aus dem Schaume des Meeres, der mit einem in ihrem Schnabel generierten Safte vermengt wird, jene Nester bilden. Sie sind weiss und durchsichtig, werden in Suppen gebraucht und haben einen aromatischen Geschmack. Tibet Es ist das höchste Land, wurde auch wahrscheinlich früher als irgend ein anderes bewohnt und mag sogar der Stammsitz aller Kultur und Wissenschaft sein. Die Gelehrsamkeit der Indier namentlich rührt mit ziemlicher Gewissheit aus Tibet her, so wie dagegen alle unsere Künste aus Indostan hergekommen zu sein scheinen, z.B. der Ackerbau, die Ziggern, das Schachspiel usw. Man glaubt, Abraham sei an den Grenzen von Indostan einheimisch gewesen… China, Persien und Indien bekam seine Einwohner dorther. Hier oder nirgends müsste man die Stammwurzeln aller Ursprachen Asiens und Europas suchen… In Barantola oder wie andere es nennen, in Potala, residiert der grosse Oberpriester der mongolischen Tataren, ein wahres Ebenbild des Papstes. Die Priester dieser Religion, die sich in dieser Gegend der Tartarei bis in das chinesische Meer ausgebreitet haben, heissen Lamas ; diese Religion scheint ein in das blindeste Heidentum ausgeartetes katholisches Christentum zu sein. Man hat bis jetzt gezweifelt, ob die Einwohner wirklich den Stuhlgang des grossen Dalai-Lama verzehren, indes bestätigt es Pallas dahin, dass sie ihre Speisen damit bestreuen und dass ihm geklagt sei, dass davon so wenig zu haben und dies wenige sehr kostbar sei. Die lamaische Religion ist eine der seltsamsten Erscheinungen auf dem Erdboden. Man sieht daraus, dass die Menschen in der Religion alle Ungereimtheiten versucht haben, die man sich ausdenken kann. Es ist in der lamaischen Religion eine Seelenwanderung der Menschen durch die Tiere. Dies ist die gewöhnliche Metempsychose, die man für eine Belohnung oder Bestrafung hält, je nachdem das Tier ist, in das die Seele fährt. Wenn aber eine Menschenseele wieder in einen Menschen fährt, so ist das die Lama’sche Wiedergeburt und ein solcher Manesch heisst Burchan, d.i. eine vergötterte menschliche Seele, folglich ist der Lama eine eingefleischte Gottheit. Es sind drei Lamas in Tibet. Der eine ist der alte Fo, der auch immer wiedergeboren werden soll. Ein anderer Lama führt die weltliche Regierung und der dritte ist der höchste und mischt sich in keine Regierungsgeschäfte. Nachschriften Nachschrift von Johann Gottfried Herder 1764. Kant sagt : M. de Guignes hält das Chinesische vor verdorbnes Phönicisch…. Das Gesetz des Gehorsams der Kinder gegen die Eltern wäre „politisch, um den Gehorsam gegen den Kaiser zu bevestigen“. Nachschrift von Georg Hesse 1770. Kant sagt : China ist unter allen Ländern der Erde das älteste. Selbst Egypten kann nicht so lange bewohnt seyn, denn wegen der Überschwemmungen des Nils muss man glauben, dass das Meer ehemals ganz Nieder-Egypten bedecket habe, und dass der Nil es mit seinem Schlamm nur nach und nach angesetzet. China dagegen ist ein erhabenes Land. Nach den ältesten Geschichten, die wir nur haben, ist China eben so blühend und eingerichtet, wie jetzo gewesen. Es ist in Proportion seiner Ausdehnung das vollkommenste Land in der ganzen Welt… Die Religion haben sie noch von den alten Zeiten her beybehalten, so absurd sie auch ist. Sie thun es deswegen, damit der gemeine Mann nicht sehe, dass die Mandarinen sich irren können. Sie sind auch in der Religion nicht sehr eifrig. Sie haben zweyerley Pfaffen, die Bonzia und die Lamos. Erstere sind von der alten Chinesischen, letztere von der Tartaischen Religion. Diese Unterthänigkeit der Kinder gegen die Eltern führet sie schon zur Sclaverey an gegen die Obrigkeit. Nachschrift von David Friedländer 1772. Kant sagt : Die Chinesen scheinen eine Abkunft der Ägypter zu sein. Desguignes hält dafür, dass (die Schrift der Chinesen) aus dem Chaldäischen entstanden sei. Nachschrift von Philippi 1772. Kant schenkt dem Herzog Friedrich von Holstein-Beck eine Handschrift seines Diktattextes von 1773, Vorlesungen gehalten 1772-1773. Das Manuskript ist von Kant selbst durchkorrigiert worden. Nachschrift von Siegismundo Kaehler 1775. Kant sagt : Die fünf „Kings“ oder heilige Bücher der Chinesen, die von dem Confucio herkommen, enthalten nichts als trockene Sittenlehre. Nachschrift von G.C.W. Busolt 1775. Nachschrift von Powalski 1777. Nachschrift von Fehlhauer 1782. Nachschrift von Geo-Pillau von 1784. Kant sagt : Was zuerst das Verhalten des Kaysers betrifft, so wird das zwar sehr gerühmt, Er selbst schreibt auch viel von Leutseeligkeit, aber wir wollen nur seine Thaten ansehen. Er rottete a: 1748 und 49 die Tatarn aus,… Ferner er schickte sie nach Siphan einem Volck welches viele Saec. unabhängig gelebt. Der Kayser suchte sie zu überwältigen, welches ihm auch gelang, wo er denn das gantze Königliche Haus niederhauen liess, ausser ein einziges Mädchen, welches er zur Parade behielt… Was die Wissenschaften in China betrifft, so bemüht sich immer einer dem andern darin zuvor zu thun. Es ist aber keine Nation die eine grössere Opinion der Wissenschaften von sich hegte, aber auch keine, die in diesem Stück hartnäckiger als die Chineser. Die neuern Zeiten haben bewiesen, dass sie alles von Indien haben… Sie haben keine einzige Wissenschaft, ob sie gleich Künste haben, und selbst die wenigen Sätze der Geometrie, die sie wissen, können sie doch nicht demonstriren, sondern sie sind blos pracktisch. Man hat von ihrer Astronomie viel Wesens gemacht, allein sie haben keine Theorie : sondern ihre Wissenschaft gründet sich blos auf Tabellen… Ihre Gelehrsamkeit enthält viele Dinge, die zwar gelernet werden, aber keine eigentliche Wissenschaft sind. Ihr grösster Philosoph ist Confucius, von dem sie sagen, dass er alle Weissheit gehabt haben soll, allein er hat doch einmahlen gefragt, was das höchste Guth sey… Was die Gesetze der Chineser betrift, so dienen sie nur um das Volck ruhig und dem Kayser unterwürfig zu machen, es wird aber dabey gar nicht auf Moralitaet gesehen… Die Kinder müssen ihnen [Eltern] gehorchen, dass aber nicht um der Moralitaet, die Eltern haben eine absolute Gewalt über sie, sie können sie wegwerfen, ums Leben bringen, oder sonst mit ihnen machen was sie wollen… Den Eltern ist diese Macht von der Obrigkeit gegeben worden, damit sie die Kinder in Zeiten zur despotischen Herrschaft gewöhnen sollten, theils aber auch den Ehestand leicht zu machen, weil der Kayser seine Staaten bevölckert wissen will. Nachschrift von Johann Friedrich Crueger 1785. Kant sagt : Von diesen Völkern wurde vor einiger Zeit noch gross Rühmens gemacht, so dass man in Rücksicht vieler Stücke glauben könnte, es wäre kein besseres Land als dieses China. Allein die dahingeschickten Missionarii von Seiten der Römischen Kirche hatten zu viele Vorurteile auf ihrer Seite, warum sie es taten, nämlich der Welt etwas vorzumachen. Seit dieser Zeit aber hat sich die Sprache hiervon merklich geändert. Sie wollen zwar noch etwas davon rühmen : weil aber jetzt die Wahrheit allzusehr herfür leuchtet, so wird dies bald wieder niederschlagen… Wollen wir die Frage aufwerfen, ob sie wohl sonst Wissenschaften haben ?, so ist die Antwort : auch keine einzige ; denn sie zählen ja selbst unter ihre Elemente das Holz. Nachschrift von J.W. Volckmann 1784, 1785. Nachschrift von Christian Friedrich Puttlich 1785. Kant sagt : Philosophie ist im ganzen Orient nicht anzutreffen, die wenigen Araber ausgenommen, allein das sind auch schon Weise. Ihr Lehrer Konfuzius trägt in seinen Schriften nichts als moralische Lehren für die Fürsten vor… und führt Exempel der vorigen chinesischen Fürsten an… aber ein Begriff von Tugend und Sittlichkeit ist den Chinesen nie in den Kopf gekommen. Nachschrift von Heinrich zu Dohna-Wundlacken 1792. Nachschrift von A.C.W. Werner 1793. Nachschrift von K. Friedrich Wolter 1796. Nachschriften ohne Datum von Barth, Busolt, F. Karmann, Vigilantius. Anonyme Nachschriften : 1784, 1787, 1791. Sekundärliteratur Helmuth von Glasenapp / Adrian Hsia : Für Kant sollen die Chinesen ein Mischstamm der weissen und gelben Rasse sein. Er bezeichnet China als das kultivierteste Reich der Welt und beschreibt seine Errungenschaften wie z.B. die Grosse Mauer. Er teilt auch die Meinung seiner Zeit, dass die Chinesen höflich seine, niemals fluchten oder Schimpfworte benutzten und ihr ganzes Leben ritualisiert sei. Etwa 40 Jahre lang brachte Kant seinen Studenten bei, das Schönheitsideal der Chinesen beiderlei Geschlechts sei ein langer und fetter Körper. Die Stirn müsse breit und die Nase kurz, die Augen müssten klein und die Ohren gross sein. Die Chinesen seien ungemein rachsüchtig, jedoch sehr geduldig in der Ausführung des Racheakts. Weiterhin seien sie feige, sehr arbeitsam, sehr untertänig und den Komplimenten bis zum Übermasse ergeben. Sie seien von Natur aus betrügerisch veranlagt und schämen sich nur, wenn sie sich dabei ertappen liessen. Von den Wissenschaften berichtet Kant, dass ihre Voraussage von Sonnen- und Mondeklipsen trotz der uralten astronomischen Tradition sehr fehlerhaft seien. Kant findet es eigenartig, dass die Jesuiten ihre Missionsarbeit durch die Verbreitung der Wissenschaften wie Astronomie und Mathematik vorantreiben, statt durch die Predigt der Worte Gottes oder durch Wundertaten. Er versucht mit Objektivität die Lage der Religionen in China darzustellen und unterteilt die Chinesen in grundsätzliche und funktionale Atheisten. Die ersten seien Atheisten an und für sich, die anderen glaubten zwar an die Existenz Gottes, ohne ihn aber anzubeten. Er nimmt an, dass die meisten Chinesen der Lehre Buddhas folgten und er identifiziert den Dalai Lama mit Buddha, der in Lhasa thront und nach dem Tod reinkarniert würde. Konfuzius nennt er den chinesischen Sokrates, ohne sich für seine Person oder Lehre zu interessieren. Laozi, den er Laokum nennt, interessiert ihn dagegen viel mehr, denn die Jesuiten haben wenig Interesse für ihn gehabt, da sich ihre Missionsarbeit darauf konzentrierte, den Konfuzianismus mit dem Christentum zu harmonisieren. Kant konzentriert seine Kritik gegen China in vier Hauptpunkten, die die Vorurteile des späten 18. Jahrhunderts widerspiegelt. Er glaubt, dass die Chinesen niemals in ihren Wissenschaften zu klaren Konzepten kommen würden. Für ihn ist das Fehlen der Schatten in der chinesischen Tuschmalerei ein fester Beweis, dass die Chinesen konfus denken. Schlimmer sei noch die Tatsache, dass sie 80'000 Schriftzeichen brauchen, um sich verständlich zu machen, während man in Europa nur 24 benutzt. Der Chinese könne erst die nötigen Zahlen beherrschen, wenn er bereits den Zustand der Senilität erreicht habe. Dass der Chinese angeblich nie seine Heimat verlässt und in die Fremde ziehe, sei ein weiterer Nationalfehler. Den letzten Beweis, dass die Chinesen keine klaren Konzepte hätten, sieht Kant darin, dass sich der Sitz ihres religiösen Oberhauptes, der Dalai Lama, ausserhalb Chinas befinde. Am Ende steht China für Kant als ein Land ohne die Fähigkeit zur Tugend und Pflichterfüllung da. Helmuth von Glasenapp : Berücksichtigt man, dass Kant ausschliesslich von der Literatur über China abhängig war und keine eigene Kenntnis des Landes besass, mag es einerseits verständlich erscheinen, dass er in seinen Ansichten von den herrschenden Meinungen bestimmt wurde. Andererseits stellt sich die Frage, aus welchem Grund er über seine eigenen Bedenken gegenüber den Berichten der Kaufleute so einfach hinwegging. Er war sich durchaus bewusst, dass die für die Chinesen ungünstigen Nachrichten von den Handelsplätzen an der Küste Chinas kamen… Sein Urteil über China in den ersten Jahren seiner Vorlesung ist geprägt vom positiven, neutralen Ton der Jesuitenberichte, auch wenn er damals schon die Bemerkung über den betrügerischen Charakter der Chinesen von Anson übernommen hat… Zunächst einmal vermisst Kant an den philosophischen Werken der Chinesen die Schärfe des Ausdrucks, die logische Verknüpfung, die Strenge der Beweisführung und die systematische übersichtlich gegliederte Darstellung… Der chinesische Philosoph sucht gar nicht rationale, durch Schlüsse fundierte Erkenntnisse zu vermitteln, sondern er will die Rätsel des Lebens intuitiv lösen und gibt das, was er erschaute, in Form von Aphorismen von sich. Dem an die Formen abendländischen Denkens Gewöhnten mussten die Aussprüche des Konfuzius deshalb als unzusammenhängende Sentenzen ohne eigenliche philosophische Grundlage erscheinen… Lee Eun-jeung : Kant zweifelte in keiner Weise daran, dass der chinesische Herrscher ein Despot war. Er könnte über Leben und Tod der Untertanen entscheiden. Diese wären ohnehin per Gesetz zu Gehorsam und Ehrerbietigkeit gegen die Obrikeit verpflichtet, ebenso wie gegen die Eltern. Diese wären die obersten Gesetze der Chinesen, wozu auch noch Höflichkeit und Komplimente zu zählen wären. In allen Manuskripten spricht Kant von diesen Gesetzen, wobei er relativ nüchtern und ohne eigene Interpretation die bekannten Sittenkodizes der Chinesen wiedergibt. Kants Deutung, dass es sich bei den chinesischen Gesetzen nicht um Moralität handle, bedarf, auch wenn dies nur beiläufig erwähnt wird, vor allem deshalb besonderer Achtung, weil darin der von ihm entfaltete Kritizismus reflektiert wird. Mit dieser Aussage spricht Kant den Chinesen die moralische Autonomie und Vernunft ab. Seiner Ansicht nach, hängt die Glückseligkeit, die er als den „Inbegriff aller durch die Natur ausser und in dem Menschen möglichen Zwecken desselben“ betrachtet, nicht vom autonomen Handeln des Menschen, sondern von der Wohltätigkeit der Natur ab. Die Materie, die, die das Glück bestimmenden Zwecke ausmacht, bestünde nämlich aus Macht, Reichtum, Ehre, Gesundheit, Wohlstand und Zufriedenheit mit dem eigenen Zustand… Da in den Berichten der Jesuiten immer wieder von dem wohlgeordneten Leben in China und von seiner guten Moral die Rede ist, mag es sein, dass Kant darauf geschlossen hat, dass die Chinesen hauptsächlich auf 'das beständige Wohlergehen' und 'ein vergnütes Leben', also auf 'die Glückseligkeit' bedacht sind… Bedenkt man, dass Kant nur über geringe Kenntnis von der konfuzianischen Lehre verfügt, sind seine Feststellungen um so verwunderlicher. Sein Kommentar zu den 5 Jings geht über die Wiedergabe damals weitvertreiteter abwertender Urteile nicht hinaus. Obwohl ihm bekannt ist, dass die chinesischen Gesetze auf diesen fünf Büchern beruhen, hat er, wie es scheint nicht versucht, sie zu untersuchen, um sich eine eigene Meinung zu bilden. |
|
2 | 1763-1764 |
Johann Gottfried Herder besucht die Vorlesung über physische Geographie von Immanuel Kant, was ihm die ersten Kenntnisse über die Religionen Asiens vermittelt und sein Interesse geweckt hat. Er erfährt nicht nur eine Einführung in die Naturphilosophie und Kosmologie, sondern auch in Anthropologie und Religionsgeschichte. Lee, Eun-jeung : In seiner Nachschrift über Kant gibt Herder eine Charakterisierung von China, die auf einen Essai von Voltaire zurückgeht. Kant ist aber nicht unbedingt prägend für Herders Chinabild. Herder hat sich bereits während seiner Studienzeit mit Fragen nach den Gesetzen der Veränderung im Leben der Völker und der Menschheit und nach der Konstanz im Wandel der geschichtlichen Welt beschäftigt. Dabei geht er stets davon aus, dass man gewisse Grundfaktoren der Menschheitsgeschichte erkennen kann, die mit gewissen Triebkräften in der Natur vergleichbar sind. |
|
3 | 1764 |
Kant, Immanuel. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen [ID D17030]. Kant schreibt : Welche läppische Fratzen enthalten nicht die weitschichtigen und ausstudierten Komplimente der Chineser ; selbst ihre Gemälde sind fratzenhaft und stellen wunderliche und unnatürliche Gestalten vor, dergleichen nirgends in der Welt anzutreffen sind. Sie haben auch ehrwürdige Fratzen, darum weil sie von uraltem Gebrauch sind, und keine Völkerschaft in der Welt hat deren mehr als diese… Man begehet noch in Peking [Beijing] die Zeremonie, bei einer Sonnen- oder Mondfinsternis durch grosses Geräusch den Drachen zu verjagen, der diese Himmelskörper verschlingen will, und behält einen Elenden Gebrauch aus den ältesten Zeiten der Unwissenheit bei, ob man gleich jetzo besser belehrt ist. |
|
4 | 1775 |
Kant, Immanuel. Von den verschiedenen Racen der Menschen zur Ankündigung der Vorlesungen der physischen Geographie [ID D17031]. Kant bezeichnet die Chinesen als Mischlinge zwischen Indern, alten Skythen und Hunnen und rechnet sie zur gelben 'Halbrasse'. |
|
5 | 1786 |
Kant, Immanuel. Mutmasslicher Anfang der Menschenwürde [ID D17032]. Kant schreibt : Auf der Stufe der Kultur also, worauf das menschliche Geschlecht noch steht, ist der Krieg ein unentbehrliches Mittel, diese noch weiter zu bringen… Man sehe nur Sina an, welches seiner Lage nach wohl etwa einmal einen unvorhergesehenen Überfall, aber keinen mächtigen Feind zu fürchten hat, und in welchem daher alle Spur von Freiheit getilgt ist. |
|
6 | 1790 |
Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft [ID D17044]. Werner Lühmann : Kants Revolution der philosophischen Denkart gründet sich spätestens seit der Veröffentlichung von Critik der Urtheilskraft auf die Lehre von der Pflicht als dem absolut Guten. Damit wird einerseits die Autonomie des Menschen, seine Freiheit zum Handeln im Sinne unbedingter Pflicht betont, auf der anderen Seite aber zugleich das Glück als Ziel sittlichen Handelns verworfen. Für die geistigen Vorstellungen des Fernen Ostens bringt er aber deshalb wenig Verständnis auf. Diese ferne Welt liegt für ihn ausserhalb seiner erkenntnistheoretischen wie moralphilosophischen Gedankengebäude und mit den Übersetzungen der chinesischen Klassikern hat er sich nachweislich zu keiner Zeit beschäftigt. |
|
7 | 1794 |
Kant, Immanuel. Das Ende aller Dinge [ID D17033]. Adrian Hsia : Das Wissen über Laozi war zu Kants Zeit mangelhaft. Kants Kommentare reflektieren sowohl diesen Wissensstand, wie auch eine gewisse Feindseligkeit, welche die Jesuiten Laozi gegenüber empfanden. Kant unterscheidet drei Arten vom Ende aller Dinge : 1. Das natürliche Ende, das in der Ordnung der moralischen Zwecke in Übereinstimmung mit der göttlich Weisheit ist. 2. Das mystische Ende, das schlechthin unverständiglich ist. 3. Das unnatürliche Ende, das von uns selbst herbeigeführt wird. Laozi gilt als Mystiker. Als solcher hat er nichts gemeinsam mit den intelligenten Erdenbewohner, die Kant schätzt. Es ist daher in der Natur der Dinge, dass Kant Laozis Lehre als monströs bezeichnet, weil beim chinesischen Weisen das höchste Gut das Nichts ist, d.h. im Gefühl eins mit der Unendlichkeit Gottes zu sein, indem man seine eigene Persönlichkeit zerstört und die Gottes annimmt. Um sich für dieses letzte Stadium vorzubereiten schlössen sich chinesische Philosophen in dunklen Räumen ein, wo sie sich mit geschlossenen Augen darauf konzentrieren, das Nichts zu fühlen. Kant meint, dass diese Praktik an den Pantheismus der Tibeter und anderer orientalischer Völker, d.h. der Buddhisten, erinnert. Der hebt hervor, dass das Stadium der ‚ewigen Stille’ keineswegs das Ende aller Dinge, sondern das Ende des Denkens sei. Für Kant ist es letzten Endes nur durch das Christentum erreichbar. |
|
8 | 1798 |
Kant, Immanuel. Reflexionen zur Anthropologie [ID D17034]. Kant schreibt : Wollte Gott, wir wären mit orientalischer Weisheit verschont geblieben ; man kann nichts daraus lernen, und die Welt hat niemals von ihnen als eine Art mechanischer Kunst, Astronomie, Zahlen etc. gelernt. Wenn wir schon okzidentale Bildung durch die Griechen hatten, so konnten wir in die orientalischen Schriften hinein denken, niemals aber haben sie durch sich selbst den Verstand aufgeklärt. Es war zwar einmal ein Weiser, welcher sich ganz von seiner Nation unterschied und gesunde praktische Religion lehrte, die er seinen Zeitläuften gemäss in das Kleid der Bilder, der alten Sagen einkleiden musste ; aber seine Lehren gerieten bald in Hände, welche den ganzen orientalischen Kram darüber verbreiteten und wiederum aller Vernunft ein Hindernis in den Weg legten. |
|
9 | 1798-1799 | Kant schreibt in einer Notiz : (Sonderbar, dass den Chinesen die Erde 4 eckig ist). Die Eingeschränktheit der Chinesen zeigt sich 1.) an ihren Gemälden, die keinen Schatten weder im Porträt noch an Gebäuden leiden mogen. 2.) An ihrer Schrift, welche wohl 80'000 Charactere bedarf, um sich ganz verstendlich zu machen, statt unserer 24. 3.) dass sie nicht in Anderer Länder reisen. 4.) Dass ihre Religion (des Foe) ihr Oberhaupt ausserhalb China hat. |
|
10 | 1901 | Wu Rulun erwähnt in seinem Tagebuch Tong cheng Wu xian sheng ri ji Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Arthur Schopenhauer und Johann Friedrich Herbart als Nachfolger von Immanuel Kant. Erste Erwähnung von Fichte. |
|
11 | 1902 | [Anonym]. De yi zhi liu da zhe xue zhe lie zhuan [ID D19478]. [Erwähnung der wichtigsten biographischen Daten von Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Hartmann und Fichte aufgelistet. Ihre Philosophie wird als 'subjektiver Idealismus' bezeichnet]. |
|
12 | 1902 |
Du, Shizhen. Deguo zhe xue si xiang zhi bian qian [ID D19479]. Du Shizhen erwähnt Johann Gottlieb Fichte als einer von drei wichtigen Vertretern des 'Idealismus' oder 'Nur-Herz-Lehre', als eine der Tendenzen, die mit Immanuel Kant begann und sich nach dessen Tod zu rivalisierenden Strömungen auswuchsen. Im Gegensatz zum 'Realismus', der 'Lehre des wirklich Anwesenden' bestreite der Idealismus, dass die Dinge mit Hilfe der sinnlichen Wahrnehmung erkannt werden könnten. Der Grund aller Erkenntnis müsse vielmehr in den 'Funktionen des Geistes' gesucht werden. Diese nach Du Shizhen schon von Kant geäusserte Ansicht sei allen Repräsentanten des Idealismus gemein. Innerhalb der Schule seien jedoch drei Richtungen zu unterscheiden : Während Fichte einen 'subjektiven Idealismus' vertrete, habe Schelling einen 'objektiven' und Hegel einen 'absoluten' Idealismus entwickelt, um die unbestreitbaren Lücken im Kantischen System zu schliessen. |
|
13 | 1903-1904 |
Liang, Qichao. Jin shi di yi da zhe Kangde zhi xue shuo [ID D17104] Lee Ming-huei : Liang Qichao interpretiert Kants Gedanken mit buddhistischen und Song-Ming konfuzianischen Begriffen, er interpretiert Erscheinung und 'Ding' an sich im Lichte der buddhistischen Begriffe 'wu ming' (Unwissenheit) und 'zhen ru' (wahre Soheit). Er vertritt die Auffassung, dass sich in Kants Moralphilosophie und Freiheitstheorie sich die buddhistische Lehre der 'wahren Soheit' und Wang Yangmings Gewissenslehre vereinen und wechselseitig ergänzen. Joël Thoraval : Le texte consiste en une traduction commentée d'un chapitre du livre Rigaku enkakushi (1886) de Nakae Chômin. Ce livre est lui-même la version japonaise de l'Histoire de la philosophie (1875) d' Alfred Fouillée. Il sagit d'une traduction parfaois abrégée, mais élégante et elle est augmentée de nombreuses remarques qui sont particulièrement intéressantes. L'image de Kant comporte trois aspects. D'abord, c'est une figure héroïque : Kant a fait la grandeur philosophique de l'Allemagne à l'époque où celle-ci était dominée et divisée. C'est ensuite une figure de sage, proche de l'idéal oriental : ayant su incarner dans sa vie ses enseignements, il a été capable de réformer le monde moral et intellectuel de son temps. Enfin, c'est und penseur plus proche de la tradition moraliste de l'Extrême-Orient, grâce au primat accordé à la raison pratique sur la raison théorique et grâce au rôle accordé à l'expérience morale comme accès à une métaphysique possible. Quant à sa pensée elle-même, deux facteurs rendent compte de la perception un peu particulière de Kant par Liang Qichao. Le premier facteur est le rôle de la tradition philosophique française présente dans la version donnée par Nakae Chômin. Le traité de Nakae identifie du reste parfaitement, sous le nom de 'spiritualisme officiel français' une perspective interprétative qui est largement la sienne. Le probl!me est que cette interprétation française reste aveugle à des aspects essentiels de la pensée criticiste, dont elle méconnaît la critique radicale de la métaphysique. Le deuxième facteur à l'oeuvre dans la perception de Kant par Liang Qichao est peut-être plus surprenant, et tient à l'horizon d'attente des intellectuels chinois de cette époque. Il s'agit en effet de la renaissance de l'intérêt pour la pensée bouddhique à la fin de l'Empire. C'est d'ailleurs une conjoncture intellectuelle où le Japon joue, là aussi, un rôle très important, à la fois par son appropriation de la science des religions euroéeenne et par la réintroduction en Chine de textes bouddhiques chinois entre-temps perdus, en particulier ceutx de l'école Yogâcâra et de l'école du Tiantai. D'abord, Liang interprète (à tort) la réflexion critique faire par Kant sur les facultés de notre esprit comme une attitude subjectiviste et idéaliste, et la rapproche de la perspective bouddhiste tendant à faire des éléments de l'expérience des constructions illusoires produites par une conscience n'ayant pas encore atteint l'éveil. Liang note : "La philosophie de Kant est ici très proche du bouddhisme. Il y a confirmation réciproque entre cette théorie et l'enseignement du Yogâcâra. Selon le Bouddha, pour comprendre exhaustivement l'ensemble des principes, il faut prendre pour fondement la 'conscience fondamentale' : c'est bien le même sens". La deuxième raison pour laquelle le tentation du rapprochement est presque irrésistible est que tant le kantisme que le mahâyânisme sont perçus comme un dualisme. Lorsqu'un lecteur chinois comme Liang entend parler de l'opposition entre le phénoménal et le nouménal, il la rapporte à l'opposition entre l'existence soumise aux tribulations de ce monde et l'état d'éveil ultime obtenu au terme d'une réduction radicale de tout attachement. Kant est donc perçu à travers la spéculation très puissante des écoles bouddhistes chinoises, telle que l'exprime notamment le 'Qi xin lun' (Eveil à la foi dans le Mahâyâna), texte du VIe siècle redécouvert par les savants japonais, sur lequel Liang écrira des commentaires. |
|
14 | 1903 |
Liu Gangji : Wang Guowei liest Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant und ist davon tief beeindruckt. Er schätzt Kant so sehr, dass er ihn als die 'Sonne am Himmel' bezeichnet. Darauf hin liest er alle ihm zugänglichen westlichen Philosophen. Wang Guowei zählt zu den ersten, die China mit der deutschen Ästhetik vertraut machen ; auch hat er die alte chinesische Kunst und Kultur anhand der deutschen Ästhetik interpretiert. Auf der Grundlage des Kantschen Gedankens des uninteressierten freien Wohlgefallens spricht sich Wang Guowei entschieden dafür aus, dass Studium und Erforschung von Kunst und Philosophie ein Ziel an sich darstellen und nicht zum blossen Werkzeug von Politik und Moral verkommen dürfen. Dies bedeutet nicht nur eine Kritik an der tausendjährigen chinesischen traditionellen Autokratie, sondern ist auch der erste Aufruf zur Freiheit und Selbständigkeit der Kunst und Wissenschaft im China der Neuzeit. Die von Wang eingeführte 'interesselose' Ästhetik von Kant und Arthur Schopenhauer trägt erheblich dazu bei, die traditionelle Sicht der Beziehung zwischen Kunst, Moral und Politik in China zu verändern… Wang greift noch einen weiteren Ansatz aus der deutschen Philosophie auf, indem er mit Hilfe der Ästhetik Kants und Schopenhauers zwei Begriffe der chinesischen Ästhetik, yi jing (Ideenwelt) und jing jie (ästhetische Welt) interpretiert. Er zeigt, dass 'Landschaft' eine Beschreibung von Natur- und Lebensumständen bedeutet, 'Gefühl' hingegen des Dichters 'Einstellung zu diesen Lebensumständen'. |
|
15 | 1904 |
Wang, Guowei. Han de xiang zan [ID D17138]. Wang Guowei schreibt über Immanuel Kant : In Königsberg wurde ein grosser Philosoph geboren. Er hat den Wirrwarr der Meinungen beendet und mir den grossen Weg gewiesen. Aussen offenbarte er mir die Bedeutung des Raumes und innen erschloss er mir das Geheimnis der Zeit. Nun war alles nach Ursache und Wirkung geordnet, die Dinge folgten dem Faden der Kausalität. |
|
16 | 1906 |
Zhang, Taiyan [Zhang Binglin]. [Atheismus]. [ID D17139] Zhang kritisiert aus der buddhistischen Perspektive den indischen und westlichen 'Theismus'. Dabei spiel die Auseinandersetzung mit Kants Gottesbeweis eine Rolle. Kant wendet sich in der Critik der reinen Vernunft gegen drei Typen von in der traditionellen Metaphysik angeführten Gottesbeweisen (ontologischer, kosmologischer und telologischer Gottesbeweis) und meint, dass es unmöglich sei, kraft spekulativer Vernunft die Existenz Gottes zu bejahen oder zu verneinen. Demgegenüber besteht Zhang auf der Möglichkeit, Gott durch logische Schlüsse zu erkennen, bzw. abzulehnen und hält Kants Abschiebung dieser Möglichkeit in die Sphäre des Nichterkennbaren für einen Makel in Kants ansonsten so wohl durchdachter Theorie. |
|
17 | 1908-1911 |
Cai Yuanpei studiert Philosophie, Ästhetik, Kunstwissenschaft, Psychologie und Literatur an der Universität Leipzig und übersetzt westliche Werke ins Chinesische. Er schreibt über sein Studium : Ich hörte oft Vorlesungen über Ästhetik, Kunst- und Literaturgeschichte und wurde in dieser Umgebung stark von der Musik und Malerei beeinflusst, so dass ich mich allmählich auf die Ästhetik zu konzentrieren begann. Besonders da Erich Wundt in seinen Vorlesungen über Philosophiegeschichte Kants Auffassung der Ästhetik unterstrich, wurde meine Aufmerksamkeit vor allem auf den Gedanken der ästhetischen Transzendenz und Universalität gelenkt. So beschäftigte ich mich ausführlich mit Kants Originalschriften, und die Bedeutung der Ästhetik begann mir immer klarer zu werden. Liu Gangji : Cai Yuanpei ist stark von der Idee der Menschlichkeit und der aktiven Teilnehme am weltlichen Geschehen, wie sie die konfuzianische Schule vertritt, beeinflusst und strebt danach, sie mit den Begriffen der westlichen Aufklärungsphilosophie - Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - zu verbinden. Er ist von einem der menschlichen Gesellschaft zugewandten Geist des historischen Optimismus und Idealismus, wie er sowohl im chinesischen Konfuzianismus als auch in der westlichen Aufklärung existiert, erfüllt. Aus der westlichen Philosophie, vor allem in der Philosophie und Ästhetik Kants, Schillers und Hegels, interpretiert er Gedanken der Aufklärung. |
|
18 | 1907 |
Wang, Guowei. San shi zi xu. [ID D18281]. Wang schreibt : "Mein Körper ist schwach, ich bin auch sehr melancholisch. Ich hänge der Frage nach dem Sinn des Lebens des Menschen Tag für Tag nach". Als Antwort auf diese Frage beschäftigt er sich intensiv mit Kant, Schopenhauer und Nietzsche. Über Kant schreibt er : "Kant hat mich bezüglich der Fragestellung des Leidens des Menschen angeregt und meine Ansprüche auf Wissen befriedigt". Infolge der Schwerverständlichkeit der Kritik der reinen Vernunft wendet er sich Schopenhauer zu. Besonders den Gedanken der Erlösung vom Leiden und das Schlüsselwort 'Wille' in Die Welt als Wille und Vorstellung finden bei Wang eine starke Resonanz und führen ihn zur Einsicht, dass der Wille das Grundprinzip für alle Erscheinungen darstellt. |
|
19 | 1917 |
Cai, Yuanpei. Yi mei jiao dai zong jiao shuo [ID D16933]. Liu Gangji : Cai Yuanpeis Idee einer 'Ästhetischen Erziehung statt Religion' gründet sich zunächst auf seine Analyse und sein Verständnis der Ästhetik Immanuel Kants. Dabei hebt er besonders Kants Gedanken, dass das Schöne 'Transzendenz' und „Universalität“ aufweisen, hervor. Die 'Transzendenz' verkörpere das Nicht-Utilitaristische, das Interesselose des Schönen. Weil das Schöne in keinerlei Verbindung zum Nutzen stehe, verkörpere es etwas, das jeden durch dessen Genuss Freude finden liesse und keinerlei Exklusivität oder Eigennutz aufweise. Bei Kant handelt es sich hier um die abstrakte Analyse, dass das ästhetische Urteil vom logischen und moralischen Urteil verschieden sei. Cai entwickelt diesen Gedanken weiter und kommt zum Schluss, dass das Schöne, da es sowohl Transzendenz als auch Universalität besitze, zur emotionalen Vervollkommnung und zur Entwicklung einer edlen Gesinnung beitragen könne, die weder zwischen sich und anderen unterscheide, noch eine schädliche Ichbezogenheit aufweise. So könne man Menschen heranbilden, die keine Rücksicht auf Gewinn oder Verlust nähmen und sich für die Mitmenschen aufopfern… Cai bringt die Kantsche Idee des 'Schönen' und 'Erhabenen' mit den Lehren des Konfuzianismus in Verbindung… Er setzt alles daran, die traditionelle chinesische Philosophie mit den Gedanken der Aufklärung zu interpretieren, um dann beide miteinander verschmelzen zu können. Sein Konzept hängt darüber hinaus auch mit der Frage nach der Beziehung zwischen Erscheinung und Substanz in Philosophie und Ästhetik zusammen. Kant zufolge sei das ästhetische Wohlgefallen ohne alles Interesse und entspräche damit dem 'freien Wohlgefallen', das zwar eine natürliche Notwendigkeit aufweise, dabei aber nicht von dieser Notwendigkeit bestimmt sei… Cai übernimmt zwar einersetis die Ansicht von Kant und Schiller, durch ästhetisches Empfinden könne man 'Freiheit' erlangen, modifiziert aber gleichzeigig : Kant zufolge kann diese 'Freiheit' nur in der „Erscheinungswelt“ existieren, vertritt aber die Ansicht, dass 'Erscheinung' und 'Substanz' keine voneinander istolierte Welt darstellen… Cai schätzt die Philosophie Kants, weil in ihr die Vorstellung von Gott kein hoher Stellenwert zukommt. Er orientiert sich zwar an der Ästhetik Kants, fügt aber zugleich charakteristische Elemente der traditionellen chinesichen Philosophie ein. |
|
20 | 1919 | Zong Baihua hält in der Gesellschaft Shao Nian Zhongguo Xue Hui eine Rede über Immanuel Kant : Lüe lun Kangde wei xin zhu yi zhe xue da yi. |
|
21 | 1920 |
Cai, Yuanpei. Mei xue de jin hua [ID D1741]. Liu Gangji : Cai erläutert die Geschichte der westlichen, besonders der deutschen Ästhetik und gibt einen Überblick über die Entwicklung von der klassischen griechischen Ästhetik Platnons und Aristoteles' bis zur Ästhetik von David Hume und Edmund Burke. Dabei unterstreicht er die grosse Bedeutung des Buches Aesthetica von Alexander Gottlieb Baumgarten. Es folgt eine prägnante Erläuterung der Ästhetik Immanuel Kants und der Bedeutung der Schriften Critik der reinen Vernunft, Critik der praktischen Vernunft und Critik der Urtheilskraft. Dann geht Cai auf den Beitrag von Friedrich Schiller zur Weiterentwicklung von Kants Theorien ein und anschlissend gibt er einen Überblick über die Ästhetik von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, George Wilhelm Friedrich Hegel und Arthur Schopenhauer. |
|
22 | 1953 |
Zhang, Junmai. Wo zhi zhe xue si xiang, Yuan kan yu Xianggang 'Zai sheng' [ID D17142]. Zhang schreibt : Soweit ich mich erinnere, ist die Debatte über 'Lebensanschauung' durch meinen Vortrag mit dem Titel Ren sheng guan [Lebensanschauung] angestossen worden. Damals war ich gerade aus Europa zurückgekehrt und vertrat, unter dem Einfluss von Bergson und Eucken, den Gedanken, dass die Menschheit Denken und freien Willen hat…Zwei, drei Jahrhunderte war der europäische Geist geprägt durch eine einseitige Betonung des Wissens und glaubte, der Forschritt des Wissens werde der Menschheit grenzenloses Glück bringen. Nach zwei Weltkriegen haben die Menschen Europas und Amerikas jedoch ein tiefes Bewusstsein davon gewonnen, dass das blosse Vertrauen auf Wissen nicht nur kein Glück schafft, sondern sogar den Weltuntergang herbeiführen kann… Vor über 160 Jahren hat Kant ausser der Critik der reinen Vernunft und ihrer Kritik des Wissens auch die Critik der praktischen Vernunft geschrieben, in der er die Herkunft von Moral diskutiert. Beide Aspekte haben für Kant gleiches Gewicht und er trifft sich darin mit dem Konfuzianismus, der Menschlichkeit (ren) und Weisheit (zhi) gleichermassen betont, wie auch mit dem Buddhismus und dessen doppelter Kultivierung von Mitleid (bei) und Weisheit. Kant ist der herausragende moderne Vertreter eines solchen Ziels… Am Anfang meiner Beschäftigung mit Philosophie stand das Interesse an Rudolf Eucken und Henri Bergson… In ihren Büchern aber betonen Eucken und Bergson einseitig den sogenannten 'Lebensstrom', der in Antiintellektualismus mündet, und ignorieren die seit ein, zwei Jahrhunderten im System der europäischen Philosophie entwickelte Erkenntnistheorie. Nach der ersten Auseinandersetzung mit diesen Theorien konnte ich mich einer gewissen Unzufriedenheit nicht erwehren. So las ich zugleich Kants Werke vermittelt durch den Neukantianismus. Darin zeigte sich eine noch unterschwellige Tendenz meines Geistes. Eucken und Bergson vertreten eine Philosophie des freien Willens, der Tat und der Veränderung, die mich ansprach. Allerdings kennen sie nur das Veränderliche, nicht aber das Beharrliche, nur den Strom, nicht aber die Tiefe, nur die Tat, nicht aber die Weisheit, die zwischen wahr und falsch zu unterscheiden vermag. Ihre Philosophie ist wie eine Landschaft mit steilen Gipfeln, in der kein breiter und ebener Weg in Sicht ist. Obzwar Eucken ständig vom Geistesleben spricht und der späte Bergson den Ursprung der Moral thematisiert, sieht keiner von beiden Erkenntnis und Morals als stabilisierende Komponenten von Kultur an… Ich schätze die deutsche Philosophie… Selbstverständlich verteidige ich das Denken des chinesischen Konfuzianismus, eben weil es zwischen konfuzianischem Denken und Kantischer Philosophie Gemeinsamkeiten gibt. |
|
23 | 1956-1957 |
Mou, Zongsan. Ren shi xin zhi pi pan [ID D17143]. Mou geht von Immanuel Kants Analyse des Verstandesvermögens aus und verbindet diese unter anderem mit Bertrand Russells und Ludwig Wittgensteins Theorien der Mathematik und Logik. Im Vorwort der Neuauflage von 1988 schreibt er : Der grösste Fehler besteht darin, dass ich damals nur den logischen Charakter des Verstandes zu verstehen vermochte, nicht hingegen Kants System des 'ontologischen Charakters des Verstandes'. |
|
24 | 1958 |
Yin, Haiguang. Gen zhe wu si de jiao bu qian jin [ID D17144]. Yin schreibt : Die metaphysischen Kulturalisten nehmen Hegels [dialektischen] Entwicklungsprozess, halten sich an [Johann Gottlibe] Fichtes Solipsismus, betonen das subjektive Bewusstsein, nehmen [Immanuel] Kants Konzepte, mischen Kongzi und Mengzi unter und stellen sich borniert auf die Reste von Volkssitten, um die 'Substanz chinesischer Gelehrsamkeit' zu verteidigen. Nach Auffassung dieser Leute ist gegen den 'Gebrauch' der westlichen Gelehrsamkeits nichts einzuwenden, weil es sich dabei um etwas 'Äusserliches' handelt, um ein Kleidungsstück, das sich wechseln lässt, ohne dass die Würde Schaden nimmt… |
|
25 | 1968-1969 |
Mou, Zongsan. Xin ti yu xing ti [ID D17145]. Lee Ming-huei : Mou geht eingehend auf die Bedeutung von Autonomie bei Kant ein, um in der Auseinandersetzung mit Kant die Kriterien für seine systematische Analyse konfuzianischer Philosophie der Song- und Ming-Zeit zu gewinnen. Mou vergleicht Begriffe und Strukturen kantischer Philosophie und konfuzianischen Denkens kritisch und untersucht sie typologisch. Antje Ehrhardt Pioletti : Mou Zongsan bezieht sich in seiner Darstellung der Moralbegründung in der konfuzianischen Lehre auf die praktische Philosophie Kants, weil es ihm darauf ankommt, dass moralisches Handeln auf Autonomie beruht. Einerseits gehe Kant lediglich vom Subjekt aus und frage hinsichtlich der Moralbegründung nach der apriorischen Grundlage der Möglichkeit moralischen Handelns, andererseits gäbe es aber in seinem Denken dennoch einen dem menschlichen Erkennen unzugänglichen Bereich, den Kant z.B. mit dem Grenzbegriff des Ding an sich bezeichne oder mit dem Postulat Gottes andeute. Kant habe lediglich eine ‚moralische Theologie’ geschaffen, obwohl seine Philosophie den Ansatz zu einer moralischen Metaphysik zeige, was sich darin äussere, im ästhetischen Urteil den Bereich der Moral mit dem Bereich der Natur zusammenbringe. Mou kritisiert die kantische Unterscheidung zwischen einer Sinnen- und einer Verstandeswelt… Seine Kritik an der Philosophie Kants konzentriert sich vor allem auf den Punkt, dass seiner Auffassung nach bei Kant die Begründung des Sittengesetzes nur auf einer Annahme beruhe, also darauf, dass Kant von der Freiheit als einer Voraussetzung spreche… Für Mou beinhaltet auch die praktische Philosophie Kants trotz ihrer Eingebundenheit in die abendländische philosophische Tradition einen Ansatz zu einer moralischen Mataphysik ; unter den westlichen Philosophen habe nur Kant begonnen, das tiefe und strenge Moralbewusstsein wahrhaft anzuerkennen. |
|
26 | 1971 |
Mou, Zongsan. Zhi de zhi jue yu Zhongguo zhe xue [ID D17146]. Lee Ming-huei : Mou geht von Martin Heideggers Kant-Interpretaton in Kant und das Problem der Metaphysik aus, um die Bedeutung von Begriffen wie 'Erscheinung', 'Ding an sich', 'intellektuelle Anschauung', 'transzendentaler Gegenstand' usw. zu klären. Er meint, dass Kant zwar der Menschheit die Fähigkeit zu intellektueller Anschauung abstreite und sie allein Gott zuerkenne, hingegen die drei grossen Lehrtraditionen chinesischer Philosophie, nämlich Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus, allesamt dem Menschen intellektuelle Anschauung zusprächen, um das allein Mengschen eigene ‚wu xian xin’ (unendliche Subjekt) zu bestätigen. Weiterhin behauptet er, dass jene 'moralische Metaphysik', die Kants philosophisches System in sich berge, ohne dass Kant sie jedoch hinreichend zu begründen vermocht habe, allein durch Anerkennung intellektueller Anschauung beim Menschen vollendet werden könne ; Heideggers Fundamentalontologie, so meint er, sei dieser Aufgabe nicht gewachsen. |
|
27 | 1975 |
Mou, Zongsan. Xian xiang yu wu zi shen [ID D17147]. Lee Ming-huei : Mou wendet sich der kantischen Trennung von Erscheinung und Ding an sich zu, um seine Konzeption einer 'doppelten Ontologie' zu begründen. In diesem Zusammenhang unterscheidet er auch zwischen 'phänomenaler Ontologie' und ‚noumenealer Ontologie’. Er betont besonders, dass die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich bei Kant fragil und unvollendet geblieben sei, weil dieser dem Menschen intellektuelle Anschauung abgesprochen habe. Hans-Rudolf Kantor : Mou Zongsan wendet auf die kantische Dualität der beiden Erkenntniswelten von Noumena und Phänomena den Gegensatz des Endlichen und Unendlichen an. Er bezeichnet den erkenntnis-theoretischen Teil der Kritik der reinen Vernunft als eine 'Ontologie des Anhaftens' bzw. als 'phänomenal Ontologie', der die Erscheinungswelt bzw. den Bereich des Endlichen Erklärt. Die 'Ontologie des Nicht-Anhaftens' bzw. die 'noumenale Ontologie' dagegen bezieht sich auf den Bereich des Unendlichen, dem die Noumena zuzuordnen sind. Der Gegensatz von Endlichen und Unendlichen bedeutet bei Mou nicht, dass sich beide Bereiche auszuschliessen haben, sondern dass es sich letztlich um zwei Perspektiven handelt, die sich auf das gleiche richten und deshalb zwei unterschiedliche, einander aber nicht ausschliessende Wissenformen erfordern. Die Wissensform des Unendlichen benennt er als intellektuelle Anschauung, in der sich der Bereich der Noumena eröffnet. Mous Interpretation führt zu einer positiven Deutung vom Ding an sich und der intellektuellen Anschauung, obwohl beide Begriffe innerhalb der Kritik der reinen Vernunft nur die Funktion eines 'negativen Grenzbegriffes' haben. Beide Bereiche des Endlichen und Unendlichen gehen nach Mou aber aus einem Subjekt hervor und sind von ihm her auch im positiven Sinne zu erschliessen. Die Notwendigkeit, kantisches Denken und chinesisches Denken miteinander zu verknüpfen, erklärt sich für Mou aus der Komplementarität beider Traditionen. In beiden Richtungen liegt nach Mou der Ansatz zur doppelten Ontologie vor ; bei Kant findet er sich in der Unterscheidung der Erkenntniswelten sowie der praktischen und theoretischen Vernunftarten, und im konfuzianischen und buddhistischen Denken in den oben genannten Bezeichnungen. Dabei thematisiert das Denken Kants den endlichen Aspekt in positiver Weise und den unendlichen Aspekt in negativer Weise, chinesisches Denken hingegen den unendlichen Aspekt in positiver Weise und den endlichen Aspekt in negativer Weise. Diese endliche Wissensform entfaltet sich nach Mou in Form des analytisch-diskursiven und begrifflichen Denkens, während die unendliche Wissensform die intuitive und unmittelbare Erkenntnisart praktiziert und im Grunde genommen eine Weisheitspraxis darstellt. |
|
28 | 1981 |
Li Zehou hält an einer Konferenz zum 200. Jahrestag des Erscheinens der Critik der reinen Vernunft einen Vortrag mit dem Titel Kangde zhe xue yu jian li zhu ti xing lun gang [Kants Philosophie und Thesen zur Grundlegung der Subjektivität]. 康德哲學與建立主體性論綱 Lee Ming-huei : Li Zehous Rekonstruktion der kantischen Philosophie umkreist im Wesentlichen den Begriff der Subjektivität. Er geht von der Frage "Was ist menschliche Natur ?" aus und wendet sich zunächst gegen Auffassungen von menschlicher Natur als 'Klassencharakter', als ‚Animalität’ und als ‚Sozialität’. Seiner eigenen Definition zufolge ‚dürfte menschliche Natur die wechselseitige Durchdringung von Sinnlichkeit und Vernunft, die Vereinigung von Naturalität und Sozialität sein. Wäre die menschliche Natur blosse Naturalität, gäbe es keine Unterscheidung zwischen Subjekt und Objekt. Deshalb gilt Li Zehou menschliche Natur als der innere Aspekt von Subjektivität. Für Li besteht die Bedeutung von Kants Transzendentalphilosophie in der Hervorhebung des Problems der Subjektivität, das er sodann, sich an den drei grossen Kritiken Kants orientierend, aus erkenntnistheoretischer, ethischer und ästhetischer Perspektive diskutiert. Die kantische Erkenntnistheorie versteht Raum und Zeit, als Formen der sinnlichen Anschauung, sowie die Kategorien, als reine Verstandesbegriffe, als apriorische Erkenntnisformen. Diese interpretiert Li zweifellos im Sinne des historischen Materialismus als Produkte der praktischen Tätigkeit des Gebrauchs und der Herstellung von Werkzeugen. |
|
29 | 1984 |
Li, Zehou. Pi pan zhe xue di pi pan [ID D17101]. Im Nachwort zur zweiten Auflage von 1984 schreibt Li : Da war zunächst mein enthusiastisches Interesse für die marxistische Philosophie. Als ich jedoch sehen musste, wie der Marxismus bis zur Unerkenntlichkeit verkam, verspürte ich den Wunsch, Kantische Philosophie und Marxismus-Forschung miteinander zu verbinden. Weil die marxistische Philosophie sich einerseits aus der Transformation Kants und Hegels entwickelt und andererseits Kants Philosophie auf die moderne Wissenschaft und Kultur einen bedeutenden Einfluss ausgeübt hat, wollte ich der Frage nach der Kritik Kants, der Aufhebung Kants und der Anknüpfung an Kant stellen (mitsamt der Verbindung zu moderner Wissenschaft und westlicher Philosophie), um einige theoretische Fragen zu klären, sowie darüber nachzudenken, wie marxistische Philosophie verteidigt und weiterentwickelt werden könnte. Liu Gangji : Li Zehou analysiert die Philosophie und Ästhetik Kants vom Standpunkt der Praxis der marxistischen Philosophie. Er beschäftigt sich auch mit Kant, um seine eigenen Ansichten zur marxistischen Philosophie und Ästhetik darzulegen und auf verschiedene gegenwärtige philosophische Tendenzen des Westens Bezug zu nehmen. Er will 'auf der Grundlage von Marx die Probleme der Kantschen Philosophie von neuem aufwerfen und von dort aus weitergehen'. Diese von ihm weiter entwickelte Fragen laufen immer wieder auf das Problem der Konstruktion der menschlichen Subjektivität hinaus, die seiner Meinung nach zwei Aspekte umfasst : die Menschheit als Gesamtheit und der Mensch als Individuum. Li weist darauf hin, dass die philosophische Linie, die er verfolgt, nicht von Kant über Hegel zu Marx, sondern von Kant über Schiller zu Marx führt… Es liegt Li daran, auf der Grundlage der Praxis der materiellen Produktion mittels einer 'Verinnerlichung' eine kulturell-psychische Stuktur des Subjekst zu konstruieren. Diese psychische Struktur beinhalte dann alle drei Aspekte : Das Wahre, Gute und Schöne. Im Laufe seiner Kant-Studien entwickelt er diesen Grundgedanken weiter und bezeichnet ihn schliesslich als 'anthropologisch-ontologische Ästhetik'. Als einen der wichtigsten Beiträge der Ästhetik Kants sieht Li darin, dass er den Unterschied zwischen ästhetischem Wohlgefallen, animalischem sinnlichem Wohlgefallen und begrifflichem verstandesmässigem Erkennen herausgearbeitet hat. Aber Kant habe noch nicht erkennen können, dass das ästhetische Wohlgefallen beziehungweise die Urteilskraft das Ergebnis der 'Vermenschlichung der Natur' auf der Grundlage der Praxis des Menschen sei. |
|
30 | 1984 |
Zheng, Xin. Kande xue shu [ID D17148]. Zheng schreibt im Vorwort : Die Überwindung Immanuel Kants kann zu einer neuen Philosophie führen, die Missachtung Kants führt jedoch nur zu schlechter Philosophie. |
|
31 | 1985 |
Mou, Zongsan. Yuan shan lun [ID D17149]. Mou bezieht sich auf Kants Problem des 'höchsten Gutes', um Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus je als Modus einer 'vollkommenen Lehre' darzustellen und damit zugleich das in der Critik der praktischen Vernunft aufgeworfene Problem der Übereinstimmung von Glückseligkeit und Tugend zu lösen. |
|
32 | 1990 |
Mou, Zongsan. Zhong xi zhe xue zhi hui tong shi si jiang [ID D17150]. Mou schreibt : Die Verbindung zwischen westlicher und östlicher Philosophie ist einzig und alleine in diesem Kantischen Rahmen möglich, alles andere ist abwegig. Dieser Rahmen passt zur Idee, 'ein Geist eröffnet zwei Tore' im buddhistischen Klassiker Da sheng qi xin lun. Lee Ming-huei : In der Kantischen Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich (Noumenon und Phänomenon) kommt dem Moment des Dinges an sich die Bedeutung eines ‚Grenzbegriffs’ zu. Das Ding an sich verweist demnach auf eine für menschliches Wissen zwar unerreichbare, gleichwohl aber notwendig zu postulierende Sphäre. Kants Begriff des Dinges an sich hat in der nachfolgenden deutschen Philosophie viel Diskussion und Zweifel ausgelöst. Mou Zongsan teilt diese Zweifel und versucht, den Begriff des Dinges an sich neu zu interpretieren, indem er ihn von einem faktischen Begriff in einen Begriff mit Wertgehalt umdeutet. Mou ist sich darüber im Klaren, dass Kant diese Auffassung so niemals vertreten hat, hält sie jedoch für vereinbar mit dem Geist der kantischen Philosophie. |
|
33 | 1990 |
Li, Zehou. Wo de zhe xue ti gang [ID D17102]. Li schreibt : Kants Erklärung [des kategorischen Imperativs] ist eine idealistische. Aus der Perspektive der praktischen Philosophie anthropologischer Ontologie betrachtet, ist sein Wert und seine Bedeutung jedoch eine andere : er ist die Forderung an individuelle Praxis, den Willen der Subjektivität aufzurichten, er ist die Forderung an das Individuum Pflicht und Verantwortungsgefühl für Existenz und Entwicklung der gesamten Menschheit zu übernehmen. Solches Verantwortungsgefühl und moralisches Handeln ist die Willensstruktur (psychologische Form) menschlicher Subjektivität, die oberflächlich betrachtet den konkreten Nutzen einer Zeit, einer Gesellschaft, eines Volkes transzendiert und als apriorisches Vermögen erscheint ; in Wirklichkeit jedoch nichts anderes ist als ein Ergebnis der Geschichte, ein Produkt der Gesellschaft. In Critik der Urteilskraft erläutert Kant das Wesen des Schönen durch das transzendentale Prinzip der 'Zweckmässigkeit der Natur'. Li schreibt : Das Schöne als Form der Freiheit ist die Einheit von Regelmässigkeit und Zweckmässigkeit, ist Humanisierung der äusseren Natur oder humanisierte Natur. Das Ästhetische, als mit dieser Form der Freiheit korrespondierende psychologische Struktur, ist die Verflechtung von Sinnlichkeit und Vernunft zu einer Einheit, ist die Humanisierung der inneren Natur der Menschheit bzw. humanisierte Natur… Lee Ming-huei : Für Kant ist die Freiheit des moralischen Subjekts der wahre Ausdruck von 'Praxis', diese Freiheit ist jedoch in keiner Weise an Erfahrung gebunden und transzendiert jegliche historischen Umstände und sozialen Bedingungen. Li Zehou jedoch hält solche Praxis für 'idealistisch'. Indem er 'Praxis' im Sinne des historischen Materialismus von der Tätigkeit des Gebrauchs und der Erzeugung von Werkzeugen her versteht, gibt er der kantischen Auffassung von Praxis eine fundamentale Wendung. |
|
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1764 | Kant, Immanuel. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. (Königsberg : Johann Jacob Kanter, 1764). | Publication / Kant80 |
|
2 | 1775 | Kant, Immanuel. Von den verschiedenen Racen der Menschen zur Ankündigung der Vorlesungen der physischen Geographie im Sommerhalbenjahre 1775. (Königsberg : G.L. Hartung, 1775). | Publication / Kant81 |
|
3 | 1786 | Kant, Immanuel. Mutmasslicher Anfang der Menschenwürde. In : Berlinische Monatshefte ; Bd. 7, Nr. 1 (Jan. 1786). | Publication / Kant82 |
|
4 | 1790 | Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). | Publication / Kant93 |
|
5 | 1794 | Kant, Immanuel. Das Ende aller Dinge. In : Berlinische Monatshefte ; Nr. 23 (Juni 1794). | Publication / Kant83 |
|
6 | 1798 | Kant, Immanuel. Reflexionen zur Anthropologie. [Manuskript]. Hrsg. von Benno Erdmann. (Leipzig : Reisland, 1882). | Publication / Kant84 |
|
7 | 1802 | Kant, Immanuel. Physische Geographie. Auf Verlangen des Verfassers aus seiner Handschrift hrsg. und zum Theil bearbeitet von Friedrich Theodor Rink. 2 Bde in 1. (Königsberg : Göbbels und Unzer, 1802). [Die Ausgabe von Friedrich Theodor Rink ist unvollständig, enthält stilistische Veränderungen und Bemerkungen von Rink]. | Publication / Kant85 | |
8 | 1915 |
[Kant, Immanuel]. Ren xin neng li lun. Kangde yuan zhu zhe ; Wei Lixian [Richard Wilhelm], Zhou Xian yi shu zhe. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1915). (Zhe xue cong shu ; 1). 人心能力論 |
Publication / Kant39 | |
9 | 1930 |
[Kant, Immanuel]. Kangde jiao yu lun. Qu Junong bian yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). (Shi fan xiao cong shu. Wan you wen ku ; 1, 280). Übersetzung von Kant, Immanuel. Immanuel Kant über Pädagogik. Hrsg. von Friedrich Theodor Rinck. (Königsberg : Friedrich Nicolovius, 1803). 康德敎育論 |
Publication / Kant18 | |
10 | 1931 |
[Kant, Immanuel]. Chun cui li xing de pi pan. Kangde zhu ; Hu Renyuan yi. Vol. 1-8 in 2. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1931). (Wan you wen ku ; 1, 100). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 純粹理性的批判 |
Publication / Kant1 |
|
11 | 1932 |
[Kant, Immanuel]. Kangde lun ben ti. Huang Zitong zhu. (Beijing : Yanjing da xue zhe xue xi, 1932). Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 康德論本體 |
Publication / Kant21 | |
12 | 1936 |
[Kant, Immanuel]. Shi jian li xing pi pan. Kangde zhu ; Zhang Mingding yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). (Han yi shi jie ming zhu). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). 實踐理性批判 |
Publication / Kant43 | |
13 | 1937 |
[Kant, Immanuel]. Dao de xing shang xue tan ben. Tang Yue chong yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1937). Übersetzung von Kant, Immanuel. Fundamental principles of the metaphysics of ethics. Transl. By Thomas Kingsmill Abbott. (London : Longmans, Green & Co, 1937). = Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). 道德形上學探本 |
Publication / Kant11 | |
14 | 1940 |
[Kant, Immanuel]. Yu zhou fa zhan shi gai lun. Shanghai wai guo zi ran ke xue zhe xue zhu zuo bian yi zu yi. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1972). Übersetzung von Kant, Immanuel. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder, Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. (Königsberg : Johann Friederich Petersen, 1755). 宇宙发展史概論 |
Publication / Kant49 | |
15 | 1960 |
[Kant, Immanuel]. Chun cui li xing pi pan. Kangde zhu ; Lan Gongwu [Lan Zhixian] yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1960). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 純粹理性批判 |
Publication / Kant5 | |
16 | 1960 |
[Kant, Immanuel]. Kangde de dao de zhe xue. Xie Fuya yi zhe. (Xianggang : Jinling shen xue yuan tuo shi bu, 1960). (Jidu jiao li dai ming zhu ji cheng ; 2, 13). Übersetzung von Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). [Auszüge]. 康德的道德哲學 |
Publication / Kant16 | |
17 | 1963 |
[Kant, Immanuel]. Kangde zhe xue yuan zhu xuan du. Yuehan Huatesheng bian xuan ; Wei Zhuomin yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1963). Übersetzung von Watson, John. The philosophy of Kant as contained in extracts from his own writings. (Glasgow : J. Maclehose & Sons, 1908). 康德哲学原著选读 |
Publication / Kant27 | |
18 | 1972 |
[Kant, Immanuel]. Zi ran ke xue de xing er shang xue ji chu. Kangde zhu ; Deng Xiaomang yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1988). (Wen hua : Zhongguo yu shi jie xi lie cong shu. Xin zhi wen ku ; 38). Übersetzung von Kant, Immanuel. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1786). 自然科学的形而上学基础 |
Publication / Kant50 | |
19 | 1978 |
[Kant, Immanuel]. Ren he yi zhong neng gou zuo wei ke xue chu xian de wei lai xing er shang xue dao lun. Kangde zhu ; Pang Jingren yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1978). (Han yi shi jie xue shu ming zhu cong shu). Übersetzung von Kant, Immanuel. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1783). 任何一种能够作为科学出现的未来形而上学导论 |
Publication / Kant38 | |
20 | 1981-1989 |
[Kant, Immanuel]. Chun cui li xing pi pan. Kangde zhu ; Mou Zongsan yi zhu. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1981-1988). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 純粹理性批判 |
Publication / Kant7 | |
21 | 1981-1988 |
[Kant, Immanuel]. Kangde chun cui li xing zhi pi pan. Mou Zongsan yi zhu. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1981-1988). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). [Darin enthalten sind viele Kommentare, in denen Mou kantianische und konfuzianische Konzepte vergleicht]. 康德純粹理性之批判 |
Publication / Kant15 |
|
22 | 1982 |
[Kant, Immanuel]. Kangde de dao de zhe xue. Mou Zongsan yi zhu. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1982). Übersetzung von Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). 康德的道德哲學 |
Publication / Kant17 | |
23 | 1985 |
[Kant, Immanuel]. Pan duan li pi pan. Kangde zhu ; Zong Baihua, Wei Zhuomin yi. Vol. 1-2. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1985). (Han yi shi jie xue shu ming zhu cong shu). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). 判断力批判 |
Publication / Kant34 | |
24 | 1986 |
[Kant, Immanuel]. Dao de xing er shang xue yuan li. Kangde zhu ; Miao Litian yi. (Shanghai : Shanghai ren min cu ban she, 1986). Übersetzung von Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). 道德形而上学原理 |
Publication / Kant10 | |
25 | 1987 |
[Kant, Immanuel]. Shi yong ren lei xue. Kangde zhu ; Deng Xiaomang yi. (Chongqing : Chongqing ren min chu ban she, 1987). Übersetzung von Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. (Königsberg : Friedrich Nicolovius, 1798). 实用人类学 |
Publication / Kant45 | |
26 | 1989 |
[Kant, Immanuel]. Tong ling zhe zhi meng. Kangde zhu ; Li Minghui yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1989). Übersetzung von Kant, Immanuel. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Mataphysik. (Riga : J.F. Hartknoch, 1766). 通靈者之夢 |
Publication / Kant46 | |
27 | 1990 |
[Kant, Immanuel]. Dao de di xing shang xue zhi ji chu. Kangde zhu ; Li Minghui yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1990). Übersetzung von Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). 道德底形上學之基礎 |
Publication / Kant12 | |
28 | 1990 |
[Kant, Immanuel]. Li shi li xing pi pan wen ji. Kangde zhu ; He Zhaowu yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1990). (Han yi shi jie xue shu ming zhu cong shu). [Übersetzung ausgewählter Werke von Kant]. 歷史理性批判文集 |
Publication / Kant29 | |
29 | 1991 |
[Kant, Immanuel]. Chun cui li xing pi pan. Kangde zhu ; Wei Zhuomin yuan yi ; Cao Fangjiu, Tang Youbo zheng li. (Wuhan : Hua zhong shi fan da xue chu ban she, 1991). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 纯粹理性批判 |
Publication / Kant8 | |
30 | 1991 |
[Kant, Immanuel]. Fa de xing er shang xue yuan li : quan li de ke xue. Kangde zhu ; Shen Shuping yi ; Lin Rongyuan jiao. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1991). Übersetzung von Kant, Immanuel. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. (Königsberg : F. Nicolovius, 1979). (Metaphysik der Sitten ; Theil 1). 法的形而上学原理 : 权利的科学 |
Publication / Kant14 | |
31 | 1992 |
[Kant, Immanuel]. Kangde pan duan li zhi pi pan. Mou Zongsan yi zhu. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1992). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). 康德判斷力之批判 |
Publication / Kant24 | |
32 | 1992 |
[Kant, Immanuel]. Kangde shu xin bai feng. Li Qiuling bian yi. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1992). [Übersetzung der Korrespondenz von Immanuel Kant]. 康德书信百封 |
Publication / Kant25 | |
33 | 1992 |
[Kant, Immanuel]. Pan duan li zhi pi pan. Kangde zhu ; Mou Zongsan yi zhu. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1992). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin ; Libau : Bey Lagarde und Friederich, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). 判斷力之批判 |
Publication / Kant36 | |
34 | 1997 |
[Kant, Immanuel]. Dan chun li xing xian du nei de zong jiao. Li Qiuling yi. (Xianggang : Han yu Jidu jiao wen hua yan jiu suo, 1997). (Li dai Jidu jiao si xiang xue shu wen ku. Xian dai xi lie ; 207). Übersetzung von Kant, Immanuel. Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft. (Königsberg : Friedrich Nicolovius, 1793). 單純理性限度內的宗敎 |
Publication / Kant9 | |
35 | 1997 |
[Kant, Immanuel]. Kangde wen ji. Zheng Baohua zhu bian. (Beijing : Gai ge chu ban she, 1997). [Übersetzungen ausgewählter Werke von Kant]. 康德文集 |
Publication / Kant26 | |
36 | 1999 |
[Kant, Immanuel]. Shi jian li xing pi pan. Kangde zhu ; Han Shuifa yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1999). (Han yi shi jie xue shu ming zhu cong shu). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). 实践理性批判 |
Publication / Kant42 | |
37 | 1999 |
[Kant, Immanuel]. Yong jiu he ping lun. Yimannuer Kangde zhu ; He Zhaowu yi. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 2005). (Shi ji ren wen xi lie cong shu. Xiu zhen jing dian). Übersetzung philosophischer Werke von Kant. 永久和平论 |
Publication / Kant47 | |
38 | 2001 |
[Kant, Immanuel]. Lun you mei gan he chong gao gan. Kangde zhu ; He Zhaowu yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 2001). Übersetzung von Kant, Immanuel. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. (Königsberg : Johann Jacob Kanter, 1764). 论优美感和崇高感 |
Publication / Kant33 | |
39 | 2002 |
[Kant, Immanuel]. Kangde jing dian wen cun. Yu Qing zhu bian. (Shanghai : Shanghai da xue chu ban she, 2002). (Jing dian qi meng wen ku). [Ausgewählte Texte von Immanuel Kant]. 康德经典文存 |
Publication / Kant19 | |
40 | 2002 |
[Kant, Immanuel]. Kangde li shi zhe xue lun wen ji. Kangde yuan zhao ; Li Minghui yi zhu. (Taibei : Lian jing, 2002). (Lian jing jing dian). [Übersetzung ausgewählter Werke von Kant ; Historische Philosophie]. 康德歷史哲學論文集 |
Publication / Kant20 | |
41 | 2002 |
[Kant, Immanuel]. Lun jiao yu. Jia Fuming [et al.] he yi. (Taibei : Wu nan tu shu chu ban gu fen you xian gong si, 2002). (Jiao yu jing dian yi cong ; 25). [Übersetzung von Kants Vorlesungen über die Pädagogik]. 論教育 |
Publication / Kant31 | |
42 | 2002 |
[Kant, Immanuel]. Pan duan li pi pan. Kangde zhu ; Deng Xiaomang yi ; Yang Zutao jiao. (Beijing : Ren min chu ban she, 2002). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). 判断力批判 |
Publication / Kant35 | |
43 | 2002 |
[Kant, Immanuel]. Shi jian li xing pi pan. Kangde zhu ; Guan Wenyun yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2002). (Yadianna si xiang yi cong). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). 实践理性批判 |
Publication / Kant41 | |
44 | 2003 |
[Kant, Immanuel]. Kangde mei xue wen ji. Kangde zhu ; Cao Junfeng yi. (Beijing : Beijing shi fan da xue chu ban she, 2003). [Übersetzung der Ästhetik Kants]. 康德美学文集 |
Publication / Kant23 | |
45 | 2003 |
[Kant, Immanuel]. Kangde zhu zuo quan ji. Li Qiuling zhu bian. Vol. 1-9. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 2003). [Übersetzung der Werke von Kant]. 康德著作全集第1卷前批判时期著作 |
Publication / Kant28 | |
46 | 2003 |
[Kant, Immanuel]. Qian pi pan shi qi zhu zuo I-II : 1747-1756, 1757-1777. Li Qiuling zhu bian. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 2003). (Kangde zhu zuo quan ji ; 1-2). Übersetzung von Kant, Immanuel. Vorkritische Schriften 1-2 : 1747-1756, 1757-1777. (Berlin : Reimer, 1902). (Gesammelte Schriften ; Abt. 1, Werke). 前批判时期著作 I : 1747-1756, II : 1757-1777 |
Publication / Kant37 | |
47 | 2003 |
[Kant, Immanuel]. Shi jian li xing pi pan. Kangde zhu ; Deng Xiaomang yi ; Yang Zutao jiao. (Beijing : Ren min chu ban she, 2003). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). 实践理性批判 |
Publication / Kant40 | |
48 | 2004 |
[Kant, Immanuel]. Chun cui li xing pi pan. Kangde zhu ; Yimannuer Kangde zhu ; Liu Qiuling yi. (Beijing : Ren min chu ban she, 2004). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 純粹理性批判 |
Publication / Kant6 | |
49 | 2004 |
[Kant, Immanuel]. Kangde lun shang di yu zong jiao. Yimannu'er Kangde zhu ; Li Qiuling bian yi. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 2004). (Zong jiao xue yi cong). [Kant über Religion und Gott]. 康德论上帝与宗教 |
Publication / Kant22 | |
50 | 2004 |
[Kant, Immanuel]. Li xiang de dao de yu ren xing : Kangde de 41 ge cheng gong shou ze. Kangde zhu ; Liu Ying bian zhe. (Beijing : Hebei jiao yu yin xiang chu ban she, 2004). (Gan shou da shi zhi hui wen cong). [Übersetzung der Ethik von Kant]. 理想的道德与人性 : 康德的41个成功守则 |
Publication / Kant30 | |
51 | 2004 |
[Wartenberg, Thomas E.]. Lun yi shu de ben zhi : ming jia jing xuan ji. Tangmasi Huatengboge bian zhu ; Zhang Shujun, Liu Lanyu, Wu Peien yi zhe. Vol. 1-29. (Taibei : Wu guan yi shu guan li you xian gong si, 2004). Übersetzung von Wartenberg, Thomas E. The nature of art : an anthology. (Fort Worth : Harcourt College, 2002). 論藝術的本質 : 名家精選集 [Enthält] : Vol. 1. Yi shu ji mo fang : Bolatu = Art as imitation : Plato. Vol. 2. Yi shu ji ren zhi : Yalisiduode. = Art as cognition : Aristotle. Vol. 3. Yi shu ji zai xian zi ran : Aboti. = Art as representing nature : Leon Battista Alberti Vol. 4. Yi shu ji pin wei de dui xiang : Xiumo. = Art as object of taste : David Hume. Vol. 5. Yi shu ji ke gou tong de yu yue : Kangde. = Art as Communicable pleasure : Immanuel Kant. Vol. 6. Yi shu ji qi shi : Shubenhua. = Art as revelation : Arthur Schopenhauer. Vol. 7. Yi shu ji li xiang de dian xing : Heige’er. = Art as the ideal : G.W.F. Hegel. Vol. 8. Yi shu ji jiu shu : Nicai. = Art as redemption : Friedrich Nietzsche. Vol. 9. Yi shu ji qing gan jiao liu : Tuoersitai. = Art as communication of feeling : Leo N. Tolstoy. Vol. 10. Yi shu ji zheng zhuang : Fuluoyide. = Art as symptom : Sigmund Freud. Vol. 11. Yi shu ji you yi han de xing shi : Beier. = Art as significant form : Clive Bell. Vol. 12. Yi shu ji biao da : Kelinwu. = Art as expression : R.G. Collingwood. Vol. 13. Yi shu ji jing yan : Duwei. = Art as experience : John Dewey. Vol. 14. Yi shu ji zhen li : Haidege. = Art as truth : Martin Heidegger. Vol. 15. Yi shu ji qi yun : Banyaming. = Art as auratic : Walter Benjamin. Vol. 16. Yi shu ji zi you : Aduonuo. = Art as liberatory : Theodor Adorno. Vol. 17. Yi shu ji wu ding yi : Weizi. = Art as indefinable : Morris Weitz. Vol. 18. Yi shu ji qi shi : Gudeman. = Art as exemplification : Nelson Goodman. Vol. 19. Yi shu ji li lun : Dantuo. = Art as theory : Arthur Danto. Vol. 20. Yi shu ji ji gou : Diqi. = Art as institution : George Dickie. Vol. 21. Yi shu ji mei xue chan wu : Biersili. = Art as aesthetic production : Monroe C. Beardsley. Vol. 22. Yi shu ji wen ben : Bate. = Art as text : Roland Barthes. Vol. 23. Yi shu ji lian wu : Paibo. = Art as fetish : Adrian Piper. Vol. 24. Yi shu ji jie gou : Dexida. = Art as deconstructable : Jacques Derrida. Vol. 25. Yi shu ji nü xing zhu yi : Han'en. = Art as feminism : Hilde Hein. Vol. 26. Yi shu ji mai luo : Jiegede. = Art as contextual : Dele Jegede. Vol. 27. Yi shu ji hou zhi min : Aipiya. = Art as postcolonial : Kwame Anthony Appiah. Vol. 28. Yi shu ji xu ni : Daiweisi. = Art as virtual : Douglas Davis. Vol. 29. Dao lun. = About the authors. |
Publication / Schop20 |
|
52 | 2005 |
[Kant, Immanuel]. Lun jiao yu. Yimannu'er Kangde zhu ; Zhao Peng, He Zhaowu yi. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 2005). [Übersetzung von Kants Vorlesungen über die Pädagogik]. 论教育学 |
Publication / Kant32 | |
53 | 2005 |
[Kant, Immanuel]. You mei gan jue yu chong gao gan jue. Guan Qitong yi. (Changsha : Shang wu yin shu guan fa xing, 1940). (Zhong De wen hua cong shu ; 14). Übersetzung von Kant, Immanuel. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. (Königsberg : Johann Jacob Kanter, 1764). 優美感覺與崇高感覺 |
Publication / Kant48 | |
54 | 2007 |
[Kant, Immanuel]. Dao de xing er shang xue ji chu. Yimannu'er Kangde zhu ; Sun Shaowei yi ; Lu Linyi jiao. (Beijing : Jiu zhou chu ban she, 2007). Übersetzung von Kant, Immanuel. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Riga : J.F. Hartknoch, 1785). 道德形而上学基础 |
Publication / Kant13 | |
55 | 2007 |
[Kant, Immanuel]. Shi jian li xing pi pan ; Pan duan li pi pan. Li Qiuling zhu bian. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 2007). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). 实践理性批判 ; 判断力批判 |
Publication / Kant44 |
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1886 |
Kang, Youwei. Zhu tian jiang. (China : [s.n.], 1930). [Reden über die Kosmologie, geschrieben 1886]. [Enthält : Astronomische Hypothesen von Immanuel Kant und Pierre-Simon de Laplace, Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises]. 諸天講 |
Publication / Kant108 |
|
2 | 1902 | [Anonym]. De yi zhi liu da zhe xue zhe lie zhuan. In : Da lu ; vol. 1, no 1 (1902). [Biographien von sechs grossen deutschen Philosophen]. | Publication / Fich1 |
|
3 | 1902 | Du, Shizhen. Deguo zhe xue si xiang zhi bian qian. In : Xin shi jie xue bao ; vol. 1, no 3 (1902). [Die Wandlung des philosophischen Denkens in Deutschland]. | Publication / Fich2 |
|
4 | 1903-1904 | Liang, Qichao. Jin shi di yi da zhe Kangde zhi xue shuo. In : Xin min cong bao ; nos 25-26, 28, 46-48 (1903-1904). [Die Lehre des grössten neuzeitlichen Philosophen Kant ; Abhandlung über Immanuel Kants Erkenntnistheorie, Metaphysik, Moral- und Rechtsphilospohie]. [Enthält] : Übersetzung von Kant, Immanuel. Zum ewigen Frieden : ein philosophischer Entwurf. (Königsberg : F. Nicolovius, 1795). [Übersetzung der japanischen Übersetzung von Nakae Chômin von Fouillée, Alfred Jules Emile. Histoire de la philosophie. (Paris : Ch. Delagrave, 1875)]. | Publication / Kant127 | |
5 | 1904 | Wang, Guowei. Han de xiang zan. In : Jiao yu shi jie ; no 81 (1904). [Preislied auf ein Portrait von Immanuel Kant]. | Publication / Kant139 | |
6 | 1906 |
Zhang, Taiyan [Zhang, Binglin]. Wu shen lun. In : Min bao ; no 8 (1906). [Über Immanuel Kant]. 無神論 |
Publication / Kant140 |
|
7 | 1907 |
Zhang, Taiyan [Zhang, Binglin]. Wu wu lun. In : Min bao ; no 16 (1907). [Theorie der fünf Negationen ; enthält Bemerkungen über die Astronomie von Immanuel Kant]. 五無論 |
Publication / Kant141 |
|
8 | 1909 | Forke, Alfred. Ein chinesischer Kantverehrer : Vortrag, gehalten am 14. August 1908 in der Sektion "China und Japan" des Orientalistenkongresses zu Kopenhagen. In : Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin ; Jg. 12, Abt. 1 (1909). | Publication / FA16 | |
9 | 1916 | Cai, Yuanpei. Kangde mei xue shu. ([S.l. : s.n.], 1916). [Die Ästhetik Immanuel Kants]. | Publication / Kant54 | |
10 | 1917 | Cai, Yuanpei. Yi mei jiao dai zong jiao shuo. In : Xin qing nian ; 6 (1917) und Xue yi za zhi ; 2 (1917). [Ästhetische Erziehung statt Religion, über die Ästhetik von Immanuel Kant]. | Publication / Kant55 | |
11 | 1919 | Zong, Baihua. Lüe lun Kangde wei xin zhu yi zhe xue da yi. In : Shao nian Zhongguo xue hui hui wu bao gao ; Vol. 1 (1919). [Abriss der idealistischen Philosophie Immanuel Kants]. | Publication / Kant221 | |
12 | 1919 | Zong, Baihua. Kangde wei xin zhu yi zhe xue da yi. In : Beilage der Chen bao (1919). [Abriss der idealistischen Philosophie Immanuel Kants]. | Publication / Kant222 | |
13 | 1919 | Zong, Baihua. Kangde kong jian wei xin. In : Beilage der Chen bao (1919). [Der Raumidealismus Immanuel Kants]. | Publication / Kant224 | |
14 | 1920 |
Cai, Yuanpei. Mei xue de jin hua. In : Cai, Yuanpei. Cai Yuanpei mei xue wen xuan. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1983). 蔡元培美学文选 |
Publication / Kant142 | |
15 | 1922 |
[Vorländer, Karl]. Kangde zhuan. Fu'erlunde zhu ; Shang Chengzu yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1922). Übersetzung von Vorländer, Karl. Immanuel Kants Leben. (Leipzig : F. Meiner, 1911). 康德傳 |
Publication / ShaC1 | |
16 | 1922 |
Fu’erlunde. Kangde zhuan. Shang Chengzu, Luo Aojie yi. (Shanghai : Zhonghua shu ju, 1922). (Zhe xue cong shu). [Biographie von Immanuel Kant]. 康德傳 |
Publication / Kant71 | |
17 | 1923 |
[Driesch, Hans]. Dulishu jiang yan lu. Dulishu zhu ; Zhang Junmai, Qu Shiying yi ; Jiang xue she bian ji. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923). (The Driesch lectures ; no 1-8). Abhandlungen über Francis Bacon, Jakob Sigismund Beck, George Berkeley, Charles Darwin, René Descartes, Albert Einstein, Johann Gottlieb Fichte, Jacob Friedrich Fries, Arnold Geulincx, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Thomas Hobbes, David Hume, Friedrich Heinrich Jacobi, Emmanuel Kant, Gottfried Wilhelm Leibniz, Salomon Maimon, Nicolas de Malebranche, John Locke, Friedrich Schelling, Baruch Spinoza. 杜里舒講演錄. 第1期 |
Publication / ZhaJ2 |
|
18 | 1924 |
Min duo za zhi. No 4, 6. (Shanghai : Xue shu yan jiu hui, 1924). Sonderheft über Immanuel Kant zum 200. Geburtstag. 民鐸雜誌 |
Publication / Kant137 |
|
19 | 1924 |
Xue yi. (Shanghai : Shanghai shang wu chu ban she, 1924). Spezialausg. über Immanuel Kant zum 200. Geburtstag. 學藝 |
Publication / Kant182 | |
20 | 1926 |
Fan, Shoukang. Kangde. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926). (Bai ke xiao cong shu ; 110). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德 |
Publication / Kant67 | |
21 | 1927 |
Fan, Shoukang. Ren shi lun qian shuo. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1927). (Bai ke xiao cong shu ; 145). [Abhandlung über die Kenntnistheorie von Immanuel Kant]. 認識論淺說 |
Publication / Kant68 | |
22 | 1929 |
Deborin, A[bram] M[oiseevich]. Kangde di bian zheng fa : bian zheng fa shi di yan jiu. Daiboli zhu ; Cheng Shiren yi. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1929). [Dialektik bei Kant]. 康德的辯證法 : 辯證法史的硏究 |
Publication / Kant61 | |
23 | 1929 |
Qiu, Ling. Kangde sheng huo. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1929). [Biographie von Immanuel Kant]. 康德生活 |
Publication / Kant159 |
|
24 | 1929 |
[Durant, Will]. Folanxisi Peigen. Dulan zhu ; Zhan Wenhu yi. (Shanghai : Qing nian xie hui shu ju, 1929). Übersetzung von Durant, Will. The story of philosophy : the lives and opinions of the greater philosophers. (New York, N.Y. : Simon and Shuster, 1926). [Abhandlung über Baruch Spinoza, Platon, Aristoteles, Francis Bacon, Voltaire, Immanuel Kant, Herbert Spencer, Friedrich Nietzsche]. 斯賓諾莎 |
Publication / SpiB13 | |
25 | 1930 |
[Tomonaga, Sanjûrô]. Cong Kangde ping he zhu yi dao si xiang wen ti. Ren Baitao yi. (Shanghai : Qi zhi shu ju, 1930). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 從康德平和主義到思想問題 |
Publication / Kant167 | |
26 | 1930-1931 |
Zhang, Dongsun. Xi yang zhe xue shi ABC. Vol. 1-2. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1930-1931). [Introduction à l'histoire de la philosophie occidentale. Vol. 1 : La philosophie grecque, ses écoles. Matérialisme et sensualisme. Socrate et Platon. Aristote. La philosophie du Moyen-âge. Vol. 2 : La philosophie moderne. Francis Bacon, René Descartes, Thomas Hobbes, Baruch de Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, Emmanuel Kant, George Wilhelm Hegel, Arthur Schopenhauer]. 西洋哲學史ABC |
Publication / DesR17 | |
27 | 1934 |
Nan, Shuxi. Kangde. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1934). (Zhe xu cong shu). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德 |
Publication / Kant152 | |
28 | 1935 |
[Lindsay, A[lexander] D[unlop]. Kangde zhe xue. Peng Jixiang yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). Übersetzung von Lindsay, A[lexander] D[unlop]. The philosophy of Immanuel Kant. (London : T.C. & E.C. Jack, 1913). (The people’s books). 康德哲學 |
Publication / Kant130 | |
29 | 1954 | Glasenapp, Helmuth von. Kant und die Religionen des Ostens. (Kitzingen-Main : Holzner-Verlag, 1954). (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg. Der Göttinger Arbeitskreis, Veröffentlichungen ; Nr. 100). | Publication / Glas1 | |
30 | 1954 |
Min zhu chao. Nos 3, 17. (Taibei : Min zhu chao she, 1954). Sonderheft über Immanuel Kant. 民主潮 |
Publication / Kant138 |
|
31 | 1954 |
Wu, Kang. Kangde zhe xue jian bian. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1954). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學簡編 |
Publication / Kant175 | |
32 | 1955 |
Wu, Kang. Kangde zhe xue. Vol. 1-2. (Taibei : Zhonghua wen hua chu ban shi ye wei yuan hui, 1955). (Xian dai guo min ji ben zhi shi cong shu ; 3). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學 |
Publication / Kant174 | |
33 | 1955 |
Wu, Kang. Kangde zhe xue. Vol. 1-2. (Taibei : Zhonghua wen hua chu ban shi ye wei yuan hui, 1955). (Xian dai guo min ji ben zhi shi cong shu ; 3). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學 |
Publication / WuK1 | |
34 | 1956 |
Fang, Shuchun ; Ge, Fang ; Huang, Nansen. Pi pan Xiumo he Kangde de bu ke zhi lun. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1956). [Abhandlung über Agnostizismus bei David Hume und Immanuel Kant]. 批判休谟和康德的不可知论 |
Publication / Kant79 | |
35 | 1956-1957 |
Mou, Zongsan. Ren shi xin zhi pi pan. Vol. 1-2. (Xianggang : You lian chu ban she, 1956-1957). [Darin befasst sich Mou ausgehend mit Immanuel Kant]. [Neuauflage : Taibei Shi : You lian chu ban she, 1988]. 認識心之批判 |
Publication / Kant144 |
|
36 | 1957 |
Lao, Siguang. Kangde zhi shi lun yao yi. (Xianggang : You lian chu ban she, 1957). (Shi jie xue shu cong shu). [Abhandlung über die Epistomologie von Immanuel Kant]. 康德知識論要義 |
Publication / Kant115 | |
37 | 1957 |
Qi, Liangji. Kangde wei xin zhu yi de ren shi lun ji qi xing er shang xue si xiang fang fa pi pan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1957). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德唯心主义的認識論及其形而上学思想方法批判 |
Publication / Kant157 | |
38 | 1960 | Zong, Baihua. Kangde mei xue yuan li ping shu. In : Xin jian she ; no 5 (1960). [Kritische Darlegung der ästhetischen Prinzipien Immanuel Kants]. | Publication / Kant223 | |
39 | 1961 |
Huang, Zhenhua. Kangde dao de zhe xue yuan li zhi fen xi. (Taibei : Taiwan de xue wen xue yuan, 1961). [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant]. 康德道德哲學原理之分析 |
Publication / Kant103 | |
40 | 1962 |
[Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Kangde zhe xue lun shu. He Lin yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1962). [Über Immanuel Kants Philosophie]. 康德哲學論述 |
Publication / Kant74 |
|
41 | 1963 |
[Watson, John]. Kangde zhe xue jiang jie. Wei Zuomin yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1963). Übersetzung von Watson, John. The philosophy of Kant explained. (Glasgow : J. Maclehose and Sons, 1908). 康德哲学讲解 |
Publication / Kant170 | |
42 | 1968 |
Gao, Guangfu. Kangde jiao yu si xiang de yan jiu. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1968). (Ren ren wen ku ; 776-777). [Abhandlung über Erziehung und Philosophie bei Immanuel Kant]. 康德敎育思想的研究 |
Publication / Kant86 |
|
43 | 1969 |
Lin, Xianrong. Kangde fa lü zhe xue = The legal philosophy of Immanuel Kant. (Taibei : Zong jing xiao chu da Zhongguo tu shu gong si, 1969). 康德法律哲學 |
Publication / Kant129 | |
44 | 1969 |
Mou, Zongsan. Xin ti yu xing ti. Vol. 1-3. (Taibei : Zheng zhong shu ju, 1968-1969). (Wen shi zhe cong shu). [Enthält Aussagen über Immanuel Kant]. [Substantieller Geist und substantielles Wesen]. 心體與性體 |
Publication / Kant146 | |
45 | 1971 |
Mou, Zongsan. Zhi de zhi jue yu Zongguo zhe xue. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1971). [Intellektuelle Anschauung und chinesische Philosophie]. [Enthält Äusserungen über Martin Heidegger und Immanuel Kant]. 智的直覺與中國哲學 |
Publication / Kant147 | |
46 | 1971 |
Nan, Shuxi. Kangde zhe xue da gang. (Taibei : Zheng wen shu ju, 1971). [Abhandlung über die Philosophie von Immanuel Kant]. 康德哲學大綱 |
Publication / Kant153 | |
47 | 1972 |
Xie, Zhongming. Xian yan zong he zhi shi di ke neng xing : you Ru ji aji Kangde zhi guan dian lun xian yan zong he zhi shi zhi ke neng xing. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 1972). Diss. [Abhandlung über Kant Kenntnistheorie]. 先驗綜合知識的可能性 : 由儒家及康德之觀點論先驗綜合知識之可能性 |
Publication / Kant179 | |
48 | 1974 |
Xie, Zhongyi. Mengzi yu Kangde zhe xue zhi bia jiao. (Xianggang : Xianggang zhon wen da xue, 1974). M.A. Thesis. [Abhandlung über Mengzi und Immanuel Kant]. 孟子與康德哲學之比較 |
Publication / Kant180 | |
49 | 1974 |
Zheng, Jun. Kangde xue shu. (Taibei : Taibei xian xin dian zhen, 1974). (Xian zhi cong shu ; 16). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德學述 |
Publication / Kant213 | |
50 | 1974 |
Zheng, Wenguang. Kangde xing yun shuo de zhe xue yi yi. (Beijing : Ren min chu ban she, 1974). [Abhandlung über die Kosmologie bei Immanuel Kant]. 康德星云说的哲学意义 |
Publication / Kant214 | |
51 | 1974 |
Zhang, Zhendong. Xi yang zhe xue dao lun : guan nian yu zhi shi. (Taibei : Xian zhi chu ban she, 1974). (Xian zhi da xue cong shu ; 5). [Abhandlung über die Philosophie von Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Marx, Nietzsche, Husserl, Wittgenstein]. 西洋哲學導論 : 觀念與知識 |
Publication / Schell6 |
|
52 | 1975 |
Mou, Zongsan. Xian xiang yu wu zi shen. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1975). [Über die Phänomenologie von Immanuel Kant]. 現象與物自身 |
Publication / Kant148 | |
53 | 1975 |
Shi ba shi ji mo – shi jiu shi ji chu Deguo zhe xue. Beijing da xue. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1975). (Xi fang gu dian zhe xue yuan zhu xuan ji). [Abhandlung über Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ludwig Andreas Feuerbach]. 十八世紀末-十九世紀初德國哲學 |
Publication / Kant162 | |
54 | 1976 |
Huang, Zhenhua. Kangde zhe xue lun wen ji. (Taibei : [Taiwan de xue wen xue yuan ?], 1976). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學論文集 |
Publication / Kant104 | |
55 | 1978 |
[Körner, Stephan]. Kangde. Kenle zhu ; Cai Kunhong yi. (Taibei : Chang qiao chu ban she, 1978). (Xi yang zhe xue cong shu). Übersetzung von Körner, Stephan. Kant. (Harmondsworth : Penguin Books, 1955). 康德 |
Publication / Kant109 | |
56 | 1979 |
Li, Zehou. Pi pan zhe xue di pi pan : Kangde shu ping. (Beijing : Ren min chu ban she, 1979). [Kritik der kritischen Philosophie : Darstellung und Bewertung Kants]. 批判哲学的批判 : 康德述评 |
Publication / Kant124 | |
57 | 1979 |
Tan, Jiazhe. Kangde ti xi : xing shang xue xun huan li, zhu dong jie shi. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue zhe xue bu, 1979). M.A. Thesis. [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德體系 : 形上學循環力, 主動解釋 |
Publication / Kant165 | |
58 | 1979 |
Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen. Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine, Nietzsche]. 西方文论选 |
Publication / Schell12 |
|
59 | 1980 | He, Lin. Kangde, Heige’er zhe xue dong jian ji : Jian tan wo dui jie shao Kangde, Heige’er zhe xue de gui gu. In : Zhongguo zhe xue ; no 2 (1980). [Abhandlung zur Philosophie von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. | Publication / Kant94 | |
60 | 1980 |
Li, Minghui. Kangde zhe xue zhong dao de qing gan wen ti zhi yan jiu. (Taibei : Taiwan da xue, 1980). Diss. [Abhandlung über die Ethik bei Immanuel Kant]. 康德哲學中道德情感問題之硏究 |
Publication / Kant121 | |
61 | 1981 |
Lun Kangde Heige'er zhe xue ji nian wen ji. Zhongguo she hui ke xue yuan. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1981). [Abhandlung über die Philosophie von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 论康徳黑格尔哲学紀念文集 |
Publication / Kant78 | |
62 | 1981 |
[Gulyga, Arsenij Vladimirovich]. Kangde zhuan. A'ersen Guliujia zhu ; Jia Zelin, Hou Hongxun, Wang Bingwen yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1981). (Shi jie ming ren zhuan ji cong shu). Übersetzung von Gulyga, Arsenij Vladimirovich. Kant. (Moskva : Molodaja Gvardija, 1977). 康德传 |
Publication / Kant88 | |
63 | 1981 |
Tao, Guozhang. Dao de jia zhi di xing shang yi yi. Vol. 1-2. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 1981). Thesis M.A. [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant]. 道德價値的形上意義 |
Publication / Kant166 | |
64 | 1982 |
Chen, Yuanhui. Kangde di shi kong guan. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1982). [Kants Anschauungen von Raum und Zeit]. 康德的时空观 |
Publication / Kant58 | |
65 | 1984 |
Kangde zhe xue zi liao xuan ji. Yang zhe chu ban she, Xi yang zhe xue bian yi xiao zu. (Xinzhu : Yang zhe chu ban she, 1984). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學資料選輯 |
Publication / Kant51 |
|
66 | 1984 |
Han, Shuifa. Shi lun Kangde ren shi lun de fang fa. (Beijing : Beijing da xue zhe xue xi, 1984). [Abhandlung über die Kenntnistheorie von Immanuel Kant]. 试论康德认识论的方法 |
Publication / Kant75 | |
67 | 1984 |
Li, Zhiming. Kangde "Dao lun" ping shu. (Fuzhou : Fujian ren min chu ban she, 1984). [Abhandlung über “Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können“ von Immanuel Kant]. 康德《导论》评述 |
Publication / Kant126 | |
68 | 1984 |
Zheng, Xin. Kande xue shu. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1946). [Abhandlung über die Kenntnistheorie und Critik der praktischen Vernunft von Immanuel Kant]. 康德学 |
Publication / Kant149 | |
69 | 1984 |
[Scruton, Roger]. Kangde. Luojie Sikeladun zhu ; Cai Yingwen yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1984). (Xi fang si xiang jia yi cong ; 16). Übersetzung von Scruton, Roger. Kant. (Oxford : Oxford University Press, 1982). 康德 |
Publication / Kant161 | |
70 | 1984 |
Sun, Zhenqing. Kangde di pi ban zhe xue. Guo li bian yi guan zhu bian. (Taibei : Li ming wen hua shi ye gong si, 1984). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德的批判哲學 |
Publication / Kant164 | |
71 | 1984 |
Yu, Siaoyang. Shi lun Kangde di shan di gai nian. (Beijing : Beijing da xue zhe xue xi, 1984). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 试论康德的善的槪念 |
Publication / Kant203 | |
72 | 1984 |
Zheng, Jiliang. Wang Yangming yu Kangde dao de zhe xue di bi jiao yan jiu. (Taibei : Zhongguo wen hua da xue, 1984). Diss. [Abhandlung über Wang Yangming und Immanuel Kant]. 王陽明與康德道德哲學的比較硏究 |
Publication / Kant212 | |
73 | 1985 |
Kroner, Richard. Lun Kangde yu Heige'er. Guan Ziyin bian yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1985). (Xian dai ming zhu yi cong ; 17). Übersetzung von Kroner, Richard. Von Kant bis Hegel. Bd. 1-2. (Tübingen : Mohr, 1921-1924). [Auszüge]. Kroner, Richard. Kants Weltanschauung. (Tübingen : Mohr, 1914). Kroner, Richard. Hegels philosophische Entwicklung. 論康德與黑格爾 |
Publication / Kant77 | |
74 | 1985 |
[Kroner, Richard]. Lun Kangde yu Heige'er. Lixiade Kelangna zhu ; Guan Ziyin bian yi. (Taibei Shi : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1985). (Xian dai ming zhu yi cong ; 17). Übersetzung von Auszügen aus : Kroner, Richard. Von Kant bis Hegel. Vol. 1-2. (Tübingen : Mohr, 1921-1924). (Grundriss der philosophischen Wissenschaften). Kroner, Richard. Kants Weltanschauung. (Tübingen : J.C.B. Mohr, 1914). 論康德與黑格爾 |
Publication / Kant110 | |
75 | 1985 |
Mou, Zongsan. Yuan shan lun. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1985). [Immanuel Kants Ansichten über Gut und Schlecht]. 圓善論 |
Publication / Kant150 | |
76 | 1985 |
Zhang, Fenglin. Kangde di shi kong lun. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue yan jiu yuan zhe xue xue bu, 1985). Thesis M.A. [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德的時空論 |
Publication / Kant205 | |
77 | 1986 |
[Jaspers, Karl]. Kangde. K’eer Yasipei zhu ; Lai Xianbang yi. (Taibei : Zi hua shu dian, 1986). Übersetzung von Jaspers, Karl. Kant. In : Jaspers, Karl. Die grossen Philosophen. (München : R. Piper, 1957). 康德 |
Publication / Kant106 | |
78 | 1986 |
Jiang, Pizhi ; Ru, Xin. Kangde Heige'er yan jiu : di yi ji. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1986). [Studien zu Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 康德黑格尔研究. 第一辑 |
Publication / Hegel114 | |
79 | 1987 |
Xie, Xialing. Kangde dui ben lun ti [sic] de yang qi : cong yu zhou ben ti lun dao li xing ben ti lun de zhuan zhe. (Changsha : Hunan jiao yu chu ban she, 1987). [Abhandlung über Immanuel Kants Ansichten über Ontologie]. 康德对本论体 [sic] 的扬弃 : 从宇宙本体论到理性本体论的转折 |
Publication / Kant178 | |
80 | 1987 |
Yang, Zuhan. Ru xue yu Kangde di dao de zhe xue. (Taibei : Wen jin chu ban she, 1987). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 儒學與康德的道德哲學 |
Publication / Kant186 | |
81 | 1987 |
Zhang, Shiying ; Yang, Shoukan ; Li, Xunsheng. Kangde di "Chun cui li xing pi pan". (Beijing : Beijing de xue chu ban she, 1987). [Abhandlung über Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant]. 康德的纯粹理性批判 |
Publication / Kant207 | |
82 | 1988 |
Wu, Qingshan. Jiao yu si xiang zhuan ti yan jiu. (Gaoxiong : Fu wen tu shu chu ban she, 1988). [Abhandlung über Wang Yangming, Immanuel Kant, Johann Heinrich Pestalozzi, John Dewey]. 敎育思想專題硏究 |
Publication / Pest6 | |
83 | 1989 |
[Baumgartner, Hans Michael]. Kangde „Chun cui li xing pi pan“ dao du. Li Minghui yi. (Taibei : Liang jing chu ban shi ye gong si, 1989). Übersetzung von Baumgartner, Hans Michael. Kants 'Kritik der reinen Vernunft' : Anleitung zur Lektüre. (München : Alber, 1988). 康德《純粹理性批判》 |
Publication / Kant53 | |
84 | 1989 | He, Lin. Kangde, Heige'er zhe xue zai Zhongguo de chuan bo : jian lu wo dui jie shao Kande Heige’er zhe xue de hui gu. In : He, Lin. Wu shi nian lai de Zhongguo zhi zhe xue. (Shenyang : [s.n.], 1989). [Die Rezeption der Philosophie von Immaneul Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel in China]. | Publication / Kant91 |
|
85 | 1989 |
[Scruton, Roger]. Kangde. Luojie Sikeladun zhu ; Zhou Wenzhang yi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1989). (Wai guo zhu ming si xiang jia yi cong). Übersetzung von Scruton, Roger. Kant. (Oxford : Oxford University Press, 1982). 康德 |
Publication / Kant160 | |
86 | 1989 |
Xie, Xialing. Kan qu zi ran shen lun tou lu de da dao : Kangde de „Chun cui li xing pi pan“. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1989). (Ming zhu dao du cong shu). [Abhandlung über Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant]. 砍去自然神论头颅的大刀 : 康德的 纯粹理性批判 |
Publication / Kant177 | |
87 | 1989 |
[Durant, Will]. Xi fang zhe xue shi hua. Wei'er Dulan yuan zhu. (Beijing : Shu mu wen xian chu ban she, 1989). (Wen shi cong shu ; 6). Übersetzung von Durant, Will. The story of philosophy : the lives and opinions of the greater philosophers. (New York, N.Y. : Simon and Shuster, 1926). [Abhandlung über Baruch Spinoza, Platon, Aristoteles, Francis Bacon, Voltaire, Immanuel Kant, Herbert Spencer, Friedrich Nietzsche]. 西方哲學史話 |
Publication / Paco42 | |
88 | 1990 |
Han, Shuifa. Kangde wu zi shen xue shuo yan jiu. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1990). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德物自身學說硏究 |
Publication / Kant4 | |
89 | 1990 |
Han, Shuifa. Kangde wu zi shen xue shuo yan jiu. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1990). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德物自身學說硏究 |
Publication / Kant73 | |
90 | 1990 |
Han, Shuifa. Shi lun Kangde ren shi lun de fang fa. (Beijing : Beijing da xue zhe xue xi, 1984). [Abhandlung über die Kenntnistheorie von Immanuel Kant]. 试论康德认识论的方法 |
Publication / Kant89 | |
91 | 1990 |
Li, Minghui. Ru jia yu Kangde. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1990). [Abhandlung über Konfuzianismus bei Immanuel Kant]. 儒家與康德 |
Publication / Kant122 | |
92 | 1990 |
Mou, Zongsan. Zhong xi zhe xue zhi hui tong shi si jiang. Mou Zongsan zhu jiang ; Lin Qingchen ji lu. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1990). [Vierzehn Vorlesungen zum Brückenschlag zwischen chinesischer und westlicher Philosophie]. [Enthält Äusserungen über Immanuel Kant]. 中西哲學之會通十四講 |
Publication / Kant151 | |
93 | 1992 |
[Cassirer, Ernst]. Lusuo, Kangde, Gede. (Beijing : San lian shu dian, 1992). Übersetzung von Cassirer, Ernst. Rousseau, Kant, Goethe : two essays. Transl. from the German by James Gutmann. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 1945). 卢梭康德歌德 |
Publication / Goe150 |
|
94 | 1992 |
Chen, Jiaming. Jian gou yu fan dao : Kangde zhe xue de fang fa lun. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 1992). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 建构与范导 : 康德哲學的方法论 |
Publication / Kant57 | |
95 | 1992 |
Kuang, Zhiren. Kangde lun li xue yuan li. (Taibei : Wen jin chu ban she, 1992). [Abhandlung über Ethik bei Immanuel Kant]. 康德倫理學原理 |
Publication / Kant111 | |
96 | 1992 |
Yi, Jiexiong. Kangde. (Taibei : Shu quan chu ban she, 1992). (Shi jie shi da si xiang jia : 9). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德 |
Publication / Kant201 | |
97 | 1993 | Pioletti, Antje Ehrhardt. Die Realität des moralischen Handelns : Mou Zongsans Darstellung des Neokonfuzianismus als Vollendung der praktischen Philosophie Kants. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1993). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 27, Bd. 59). Diss. Univ. Bonn, 1993. | Publication / Pio1 | |
98 | 1993 |
Fu, Yongjun. Hui se li lun shu shang de chang qing teng : Kangde zhe xue xun lan. (Jinan : Ming tian, 1993). [Einführung in die Philosophie von Immanuel Kant]. 灰色理論樹上的常青藤 : 康德哲學巡覽 |
Publication / Kant70 | |
99 | 1993 |
Zheng, Yong. Pi pan zhe xue yu jie shi zhe xue. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1993). [Abhandlung über die kritische Philosophie und Hermeneutik bei Immanuel Kant]. 批判哲学与解释哲学 |
Publication / Kant215 | |
100 | 1994 |
Li, Minghui. Kangde lun li xue yu Mengzi dao de si kao zhi chong jian. (Taibei : Zhong yang yan jiu yuan Zhongguo wen zhe yan jiu suo, 1994). (Mengzi xue yan ji cong kann ; 1). [Abhandlung über Immanuel Kants Ethik und Mengzi]. 康德倫理學與孟子道德思考之重建 |
Publication / Kant120 | |
101 | 1994 |
Zhou, Guilian. Ren shi zi ran ke xue zhi mi di zhe xue jia : Kang de ren shi lun yan jiu. (Beijing : Zhong gong zhong yang dang xiao chu ban she, 1994). [Beiträge über die Kenntnistheorie von Immanuel Kant]. 认识自然科学之谜的哲学家 : 康德认识论研究 |
Publication / Kant216 | |
102 | 1994 |
Tang, Zhendong. Deguo li xing zhe xue shi : cong Kangde qi de Deguo ren shi lun shi gang. (Lanzhou : Lanzhou da xue chu ban she, 1994). [Abhandlung über die Erkenntnistheorie bei Immanuel Kant]. 德国理性哲学史 : 从康德起的德国认识论史纲 |
Publication / Kant300 | |
103 | 1995 |
Fu, Peirong. Li xing di zhuang yan : Shibinnuosha, Kangde, Heige'er, Yashipei. (Taibei : Hong Jianquan jiao yu wen hua ji jin hui, 1995). (Xi fang xin ling di pin wei. Ren wen cong shu). [Abhandlung über Baruch Spinoza, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers]. 理性的莊嚴 : 史賓諾莎康德黑格爾雅士培 |
Publication / Kant69 | |
104 | 1995 |
Ma, Xinguo. Kangde mei xue yan jiu. (Beijing : Beijing shi fan da xue chu ban she, 1995). [Abhandlung über Ästhetik und Immanuel Kant]. 康德美学研究 |
Publication / Kant136 | |
105 | 1995 |
Wen, Chunru. Kangde he Feixite de zi wo xue shuo. (Beijing : Xin hua shu dian jing xiao, 1995). [Die Lehre vom Ich bei Immanuel Kant und Johann Gottlieb Fichte]. 康德和费希特的自我学说 |
Publication / Kant171 | |
106 | 1995 |
Zhang, Zhiwei. Kangde de dao de shi jie guan. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 1995). (Zhongguo ren min da xue bo shi wen ku). Rev. Diss. 康德的道德世界观 |
Publication / Kant211 | |
107 | 1996 |
Fan, Chin. Kangde wen hua zhe xue. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 1996). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德文化哲学 |
Publication / Kant66 | |
108 | 1996 |
Yang, Yizhi. Kangde Heig'er zhe xue jiang gao. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1996). [Abhandlung über Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 康德黑格尔哲学讲稿 |
Publication / Kant185 | |
109 | 1996 |
Yang, Zutao ; Deng, Xiaomang. Kangde "Chun cui li xing pi pan" zhi yao. (Changsha : Hunan jiao you chu ban she, 1996). (Zhe xue shi jia wen ku). [Anleitung zu Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant]. 康德纯粹理性批判指要 |
Publication / Kant187 | |
110 | 1996 | Liu, Gangji. Verbreitung und Einfluss der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. von Karl-Heinz Pohl. In : Trierer Beiträge : aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. Sonderheft 10 (1996). | Publication / LiuG1 |
|
111 | 1996 |
Lai, Xianzong. Shi jian yu xi wang : Kangde de "dao de de xin yang" ji qi zheng yi : Kangde, Feixite he qing nian Heige'er lun lun li shen xue ji qi fang fa lun de fan xing. (Taipei : Taiwan da xue, 1996). Diss. Taiwan da xue, 1996. [Abhandlung über Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 實踐與希望 : 康德的道德的信仰及其爭議 : 康德費希特和青年黑格爾論倫理神學及其方法論的反省 |
Publication / Hegel126 | |
112 | 1996 | Kantor, Hans-Rudolf. Die Rezeption Kants und die Einheit von Wissen und Handeln bei Mou Zongsan. In : Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität : "Wenhua Zhongguo". Hrsg. von Christiane Hammer und Bernhard Führer. (Dortmund : Projekt Verlag, 1996). (Edition Cathay ; Bd. 22). | Publication / KanH1 | |
113 | 1997 |
Deng, Xiaomang. Ming he di bai du zhe : Kangde di "Pan duan li pi pan". (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1997). (Ming zhu dao du cong shu). [Abhandlung über Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. (Berlin : Libau, 1790). (Bibliothek der deutschen Literatur). Kant, Immanuel. Critik der reinen Vernunft. (Riga : Johann Friedrich Hartknoch, 1781). 冥河的摆渡者 : 康德的判断力批判 |
Publication / Kant65 | |
114 | 1997 |
Han, Shuifa. Kangde zhuan. (Shijiazhuang : Hebei ren min chu ban she, 1997). (Shi jie shi da si xiang jia). [Biographie von Immanuel Kant]. 康德传 |
Publication / Kant72 | |
115 | 1997 |
Lu, Xuekun. Yi zhi yu zi you : Kangde dao de zhe xue yan jiu. (Taibei : Wen shi zhe chu ban she, 1997). (Wen shi zhe xue ji cheng ; 375). [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant]. 意志與自由 : 康德道德哲學研究 |
Publication / Kant135 | |
116 | 1997 |
Xie, Shun. Shen xue de ren xue hua : Kangde di zong jiao zhe xue ji qi xian dai ying xiang. (Guangxi : Guang xi ren min chu ban she, 1997). [Abhandlung über die Ethik bei Immanuel Kant]. 神学的人学化 : 康德的宗敎哲学及其现代影响 |
Publication / Kant176 | |
117 | 1997 |
Xu, Xiaogeng. Kangde mei xue yan jiu. (Wuhan : Chang jiang wen yi, 1997). [Abhandlung über die Ästhetik von Immanuel Kant]. 康德美學研究 |
Publication / Kant181 | |
118 | 1997 |
Zhu, Zhirong. Kangde mei xue si xiang yan jiu. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1997). (Bo shi lun cong). Diss. Fudan da xue. [Über die Ästhetik von Immanuel Kant]. 康德美学思想研究 |
Publication / Kant220 | |
119 | 1998 |
Dai, Maotang. Chao yue zi ran zhu yi : Kangde mei xue de xian xiang xue quan shi. (Wuhan : Wuhan da xue chu ban she, 1998). (Deguo zhe xue yu wen hua cong shu). [Abhandlung über die Ästhetik bei Immanuel Kant]. 超越自然主义 : 康德美学的现象学诠释 |
Publication / Kant60 | |
120 | 1998 | Huang, Kewu. Liang Qichao yu Kangde. In : Zhong yang yan jiu yuan jin dai shi yan jiu suo ji kan ; 30 (1998). [Liang Qichao und Kant]. | Publication / Kant101 |
|
121 | 1998 |
Lai, Xianzong. Kangde, Feixite he qing nian Heige'er lun lun li shen xue. (Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1998). (Gui guan xin zhi cong shu ; 83). [Abhandlung über christliche Ethik bei Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 康德費希特和靑年黑格爾論倫理神學 |
Publication / Kant113 | |
122 | 1998 |
Want, Christopher. Kangde. Andrzey Klimowski hui hua ; Shen Qingsong [Vincent Shen] jiao ding ; Zhang Peilun yi zhe. (Taibei : Li xun wen hua shi ye you xiang gong si, 1998). ( Si chao yu da shi jing dian man hua. Qi meng xue cong shu). Übersetzung von Want, Christopher. Kant for beginners. (Trumpington : Icon, 1996). 康德 |
Publication / Kant169 | |
123 | 1999 |
Cao, Junfeng. Kangde mei xue yin lun. (Tianjin : Tianjin jiao yu chu ban she, 1999). [Abhandlung über die Ästhetik von Immanuel Kant]. 康德美学引论 |
Publication / Kant56 | |
124 | 1999 |
Cheng, Zhimin. Kangde. (Changsha : Hunan jiao yu chu ban she, 1999). (Xi fang si xiang jia yna jiu cong shu). [Biographie von Immanuel Kant]. 康德 |
Publication / Kant59 | |
125 | 1999 |
Liu, Guibiao. Kangde lun li xue yu Wang Yangming xin xing lun de bi jiao : yi zhi zi lü yuan ze yu xin ji li shuo. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 1999). Diss. [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant und Wang Yangming]. 康德倫理學與王陽明心性論的比較 意志自律原則與心卽理說 |
Publication / Kant131 | |
126 | 2000 |
Hou, Hongxun. Kangde. (Xianggang : Zhong hua shu ju you xian gong si, 2000). (Xi fang si xiang jia bao ku ; 16). [Biographie von Immanuel Kant]. 康德 |
Publication / Kant76 | |
127 | 2000 |
Li, Mei. Quan li yu zheng yi : Kangde zheng zhi zhe xue yan jiu. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 2000). [Abhandlung über die politische Wissenschaft bei Immanuel Kant]. 权利与正义 : 康德政治哲学硏究 |
Publication / Kant119 | |
128 | 2000 |
Lu, Xuekun. Shi jian zhu ti yu dao de fa ze : Kangde shi jian zhe xue yan jiu. (Xianggang : Zhi lian jing yuan wen hua bu, 2000). (Zhe xue lun zhu xi lie ; 1). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 實踐主體與道德法則 : 康德實踐哲學硏究 |
Publication / Kant134 | |
129 | 2000 |
Qi, Liangji. Kangde di zhi shi xue. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 2000). [Abhandlung über Kant Kenntnistheorie]. 康德的知识学 |
Publication / Kant156 | |
130 | 2000 |
[Smith, Norman Kemp]. Kangde „Chun cui li xing pi pan“ jie yi. (Wuhan : Hua zhong shi fan da xue chu ban she, 2000). (Wei Zhuomin : Kangde zhe xue zhu yi xi lie). Übersetzung von Smith, Norman Kemp. A commentary to Kant’s ‚Critique of pure reason’. (London : Macmillan, 1918). [Abhandlung über „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant]. 康德纯粹理性批判解义 |
Publication / Kant163 | |
131 | 2000 |
Wu, Hongji. Kangde de dao de jiao yu : Lun zi lü ren ge zhi pei yang. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 2000). Diss. [Abhandlung über Moral und Ethik von Immanuel Kant]. 康德的道德敎育 : 論自律人格之培養 |
Publication / Kant173 | |
132 | 2000 | Hsia, Adrian. Protestant philosophers and the construct of China : Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder and Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In : East-West dialogue ; vol. 2 (2000). | Publication / Hsia22 | |
133 | 2001 |
[Allison, Henry E.]. Kangde de zi you li lun. Chen Huping yi. (Shenyang : Liaoning jiao yu chu ban she, 2001). (Jian qiao ji cui). Übersetzung von Allison, Henry E. Kant’s theory of freedom. (Cambridge : Cambridge University Press, 1990). 康德的自由理论 |
Publication / Kant52 | |
134 | 2001 |
Lao, Chengwan [et al.]. Kangde mei xue lun. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 2001). [Abhandlung über die Ästhetik bei Immanuel Kant]. 康德美学论 |
Publication / Kant114 | |
135 | 2001 |
Li, Jingguo. Kangde zhe xue zhong de yi zhi yu zi you gai nian. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 2001). Diss. [Abhandlung über Freiheit bei Immanuel Kant]. 康德哲學中的意志與自由槪念 |
Publication / Kant118 | |
136 | 2001 |
Yang, Zutao. Kangde Heige'er zhe xue yan jiu. (Wuchang : Wuhan da xue chu ban she, 2001). [Abhandlung über Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 康德黑格尔哲学硏究 |
Publication / Kant188 | |
137 | 2001 |
Kangde san da pi pan jing cui. Yang Zutao, Deng Xiaomang bian yi. (Beijing : Ren min chu ban she, 2001). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德三大批判精粹 |
Publication / Kant189 | |
138 | 2001 |
Yi, Jiexiong. Deguo gu dian zhe xue de dian ji ren Kangde. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 2001). (Qian nian shi da si xiang jia cong shu). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 德囯古典哲学的奠基人康德 |
Publication / Kant200 | |
139 | 2001 |
Zhang, Nengwei. Kangde yu xian dai zhe xue. (Hefei : Anhui da xue chu ban she, 2001). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德与现代哲学 |
Publication / Kant206 | |
140 | 2001 |
Zhu, Gaozheng. Kangde si lun. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 2001). (Wen hua zhe xue cong kann). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德四論 |
Publication / Kant218 | |
141 | 2002 | Lee, Eun-jeung. Kant zu China und Konfuzius. In : Dialektik : Zeitschrift für Kulturphilosophie ; Nr. 1 (2002). [Confucius]. | Publication / Lee20 | |
142 | 2002 |
[Deleuze, Gilles]. Kangde yu Bogesen jie du = Kangde de pi pan zhe xue.; Bogesen zhu yi. Ji'er Delezi zhu ; Zhang Yuling, Guan Qunde yi. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 2002). (Si xiang wen ku. Jing dian yi cong). Übersetzung von Deleuze, Gilles. La philosophie critique de Kant (doctrine des facultés). (Paris : Presses universitaires de France, 1963). (Initiation philosophique). Deleuze, Gilles. Le Bergsonisme. (Paris : Presses universitaires de France, 1966). (Initiation philosophique ; 76). 康德与柏格森解读 |
Publication / Kant62 | |
143 | 2002 |
Huang, Yusheng. Zhen li yu zi you : Kangde zhe xue de cun zai lun chan shi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 2002). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 真理与自由 : 康德哲学的存在论阐释 |
Publication / Kant 102 | |
144 | 2002 |
Liu, Xiaozhu. Kangde "Chun cui li xing pi pan" ping xi : xu yan, dao lun, xian yan gan xing lun pian. (Beijing : Zhongguo fu nü chu ban she, 2002). [Abhandlung über Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant]. 康德纯粹理性批判评析 : 序言导论先验感性论篇 |
Publication / Kant133 | |
145 | 2002 |
Wen, Chunru. Ren zhi, luo ji yu jia zhi : Kangde "Chun cui li xing pi pan" xin tan. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 2002). [Abhandlung Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant]. 认知逻辑与价値 : 康德纯粹理性批判新探 |
Publication / Kant172 | |
146 | 2002 |
Yang, He ; Deng, Anqing. Kangde Heige'er zhe xue zai Zhongguo. (Beijing : Shou du shi fan da xue chu ban she, 2002). (20 shi ji xi fang zhe xue dong jian shi). [Abhandlung über den Einfluss der westlichen Philosophie auf China, Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. 康德黑格尔哲学在中囯 |
Publication / Kant183 | |
147 | 2002 |
Yang, Ping. Kangde yu Zhongguo xian dai mei xue si xiang. (Beijing : Dong fang chu ban she, 2002). [Abhandlung über die Ästhetik von Immanuel Kant, Einfluss der westlichen Philosophie auf China]. 康德与中国现代美学思想 |
Publication / Kant184 | |
148 | 2003 |
Huang, Haoqi. Lun fan sheng xing pan duan li zai Kangde ren xue zhong de shu niu di wei. (Xianggang : Xianggang Zhong wen da xue, 2003). Diss. [Abhandlung über die philosophische Anthropologie von Immanuel Kant]. 論反省性判斷力在康德人學中的樞紐地位 |
Publication / Kant96 | |
149 | 2003 | Lee, Eun-jeung. "Anti-Europa" : die Geschichte der Rezeption des Konfuzianismus und der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung : eine ideengeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. (Münster : LIT Verlag, 2003). (Politica et ars ; Bd. 6). Habil. Univ. Halle-Wittenberg, 2003. | Publication / LeeE1 |
|
150 | 2004 | Lee, Ming-huei [Li, Minghui]. Kants Philosophie im modernen China. In : Transkulturelle Konstruktion und Rezeption = Transcultural reception and construction = Constructions transculturelles : Festschrift für Adrian Hsia. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. (Heidelberg : Synchron Verlag, 2004). | Publication / Kant3 |
|
151 | 2004 |
Li, Chunling. Kangde zhe xue wen ti de dang dai si suo. (Jiayi : Nan hua da xue she hui xue yan jiu suo, 2004). (Si xiang yu she hui cong shu ; 1). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學問題的當代思索 |
Publication / Kant117 | |
152 | 2004 |
Liu, Xiaofeng ; Chen, Shaoming. Kangde yu qi meng : ji nian Kangde shi shi er bai zhou nian = Kant and enlightenment. (Beijing : Huaxia chu ban she, 2004). (Jing dian yu jie shi ; 2004, 3). 康德与启蒙 : 纪念康德逝世二百周年 |
Publication / Kant132 | |
153 | 2004 |
Yu, Wujin. Cong Kangde dao Makesi : qian nian zhi jiao de zhe xue chen si. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2004). [Abhandlung über Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx]. 從康德到马克思 : 千年之交的哲学沉思 |
Publication / Kant204 | |
154 | 2004 |
Zhang, Xuezhu. Kangde zhe xue zhuan ti. (Taibei : Zhe xue yu wen hua yue kann za zhi she, 2004). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲學專題 |
Publication / Kant209 | |
155 | 2004 |
[Scheler, Max]. Lun li xue zhong de xing shi zhu yi yu zhi liao de jia zhi lun li xue : wei yi men lun li xue ren ge zhu yi dian ji de xin chang shi. Makesi Shele zhu ; Ni Liangkang yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2004). (Xian dai xi fang xue shu wen ku). Übersetzung von Scheler, Max. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (mit besonderer Berücksichtigung der Ethik Immanuel Kants). Bd. 1-2. (Halle a.d.S. : Max Niemeyer, 1913-1916). (Sonderdruck aus : Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung ; Bd. 1-2). Untertitel von Bd. 2 : Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. 伦理学中的形式主义与质料的价值伦理学 : 为一门伦理学人格主义奠基的新尝试 |
Publication / Kant158 | |
156 | 2005 | Hsia, Adrian. Kant, Herder und Hegel über das fremde Indien und China. Vortrag Internationales Symposium "Topographie des Fremden : Grenzen und Übergänge", Goethe-Institut Rom, 1.-2. Dez 2005. | Publication / Hsia20 |
|
157 | 2005 | Hu, Qiuhua. Wang Guowei und Immanuel Kant : zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie. In : Monumenta serica ; vol. 53 (2005). | Publication / HuQ2 | |
158 | 2005 |
Deng, Xiaomang. Kangde zhe xue jiang yan lu. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2005). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲学讲演录 |
Publication / Kant63 | |
159 | 2005 |
Huang, Zhenhua. Lun Kangde zhe xue. Li Minghui bian. (Taibei : Shi ying chu ban she, 2005). [Abhandlung über die Philosophie von Immanuel Kant]. 論康德哲 |
Publication / Kant105 | |
160 | 2005 |
Jin, Fenglin. Dao de fa ze de shou hu shen : Yimannuer Kangde. (Baoding : Hebei da xue chu ban she, 2005). (Jin xian dai xi fang lun li xue jia si xiang jing hua cong shu). [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant]. 道德法则的守护神 : 伊曼努尔康德 |
Publication / Kant107 | |
161 | 2005 |
Li, Shuren. Dao de wang guo de chong jian : Kangde dao de zhe xue yan jiu. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 2005). [Abhandlung über die Ethik von Immanuel Kant]. 道德王国的重建 : 康德道德哲学研究 |
Publication / Kant123 | |
162 | 2005 |
Lin, Congyi. Kangde zhuan hao. Vol. 1-2. Lin Congyi zhu bian. (Taibei : Guo li zheng zhi da xue zhe xue xi, 2005). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德專號 |
Publication / Kant128 | |
163 | 2005 |
Zhang, Xuezhu. Dao de yuan li de tan tao : Kangde lun li xue zhi 1785 nian de fa zhan. (Taibei : Zhe xue yu wen hua yue kann she, 2005). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 道德原理的探討 : 康德倫理學至1785年的發展 |
Publication / Kant208 | |
164 | 2005 |
Zhang, Zhengwen. Kangde pi pan zhe xue de huan yuan yu pi pan = A reduction and criticism of Kant’s critical philosophy. (Beijing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 2005). 康德批判哲学的还原与批判 |
Publication / Kant210 | |
165 | 2005 |
Zhu, Gaozheng. Zhu Gaozheng jiang Kangde. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 2005). (Wei ming jiang tan ; 1). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 朱高正讲康德 |
Publication / Kant219 | |
166 | 2006 | Kant and confucianism. Editor-in-chief, Chung-ying Chang. In : Journal of Chinese philosophy ; vol. 33, no 1 (2006). [Special issue]. | Publication / Cheng7 | |
167 | 2006 |
Deng, Xiaomang. Kangde zhe xue zhu wen ti. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2006). [Abhandlung über Immanuel Kant]. 康德哲学诸问题 |
Publication / Kant64 | |
168 | 2006 |
Guan, Qiwen. Shangdi, shi su she hui yu dao de de ji chu : dang dai zong jiao zhe xue de tan suo. (Xianggang : Tian dao shu lou you xian gong si, 2006). (Fu yin pai shen xue cong shu). [Abhandlung über Religion, Ethik und Immanuel Kant]. 上帝世俗社會與道德的基礎 : 當代宗教哲學的探索 |
Publication / Kant87 | |
169 | 2006 | Müller, Martin. Aspects of the Chinese reception of Kant. In : Journal of Chinese philosophy ; vol. 33, no 1 (2006). | Publication / MülM10 |
|
170 | 2006 |
[Henrich, Dieter]. Kangde yu Heige'er zhi jian : Deguo guan nian lun jiang yan lu. Dite Henglixi zhu ; Dawei Paxini bian ; Peng Wenben yi dao du. (Taibei : Shang zhou chu ban, 2006). Übersetzung von Henrich, Dieter. Between Kant and Hegel : post Kantian idealism : an analysis of its origin, systematic structures and problems. Ed. by David S. Pacini. (Cambridge, Mass. : Harvard University, 1973). 康德與黑格爾之間 : 德國觀念論講演錄 |
Publication / Kant95 | |
171 | 2006 |
Wang, Chaoyuan. Shen mei ren ge de pi pan yu chong gou : Kangde shen mei ren lei xue si xiang yan jiu. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2006). (Shen mei ren lei xue cong shu). [Philosophische Anthropologie, Ästhetik von Immanuel Kant]. 审美人格的批判与重构 : 康德审美人类学思想研究 |
Publication / Kant168 | |
172 | 2007 |
Lei, Depeng. Zou chu zhi shi lun kun jing zhi tu : Xiumo, Kangde he Husai’er de xiang xiang lun tan xi. (Beijing : Ren min chu ban she, 2007). Diss. [Abhandlung über David Hume, Immanuel Kant und Edmund Husserl]. 走出知识论困境之途 : 休谟康德和胡塞尔的想象论探析 |
Publication / Kant116 | |
173 | 2007 |
Pan, Weihong. Kangde de xian yan xiang xiang li yan jiu. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 2007). [Abhandlung über die Metaphysik Kants]. 康德的先验想象力研究 |
Publication / Kant155 | |
174 | 2007 |
Yin, Xiaoyong. Dao de si xiang zhi gen : Mou Zongsan dui Kangde zhi xing zhi guan de Zhongguo hua chan shi yan jiu. (Shanghai : Fu dan da xue chu ban she, 2007). [Abhandlung über die Geschichte der Ethik, Immanuel Kant und Mou Zongsan]. 道德思想之根 : 牟宗三对康德智性直观的中国化阐释研究 |
Publication / Kant202 | |
175 | 2008 | Kant's gesammelte Schriften : Textzeugnisse zu/Nach Kant's Physischer Georgraphie : http://web.uni-marburg.de/kant//webseitn/ge-fund0.htm. | Web / Kant2 |
|
176 | 2009 | Thoraval, Joël. L'appropriation du concept de 'liberté' à la fin des Qing : en partant de l'interprétation de Kant par Liang Qichao. In : La Chine et sa démocratie : tradition, droit, institutions. Sous la direction de Mireille Delmas-Marty et Pierre-Étienne Will. (Paris : Fayard, 2007). | Publication / Thor3 |