HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1975

Text

Mou, Zongsan. Xian xiang yu wu zi shen [ID D17147].
Lee Ming-huei : Mou wendet sich der kantischen Trennung von Erscheinung und Ding an sich zu, um seine Konzeption einer 'doppelten Ontologie' zu begründen. In diesem Zusammenhang unterscheidet er auch zwischen 'phänomenaler Ontologie' und ‚noumenealer Ontologie’. Er betont besonders, dass die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich bei Kant fragil und unvollendet geblieben sei, weil dieser dem Menschen intellektuelle Anschauung abgesprochen habe.

Hans-Rudolf Kantor : Mou Zongsan wendet auf die kantische Dualität der beiden Erkenntniswelten von Noumena und Phänomena den Gegensatz des Endlichen und Unendlichen an. Er bezeichnet den erkenntnis-theoretischen Teil der Kritik der reinen Vernunft als eine 'Ontologie des Anhaftens' bzw. als 'phänomenal Ontologie', der die Erscheinungswelt bzw. den Bereich des Endlichen Erklärt. Die 'Ontologie des Nicht-Anhaftens' bzw. die 'noumenale Ontologie' dagegen bezieht sich auf den Bereich des Unendlichen, dem die Noumena zuzuordnen sind. Der Gegensatz von Endlichen und Unendlichen bedeutet bei Mou nicht, dass sich beide Bereiche auszuschliessen haben, sondern dass es sich letztlich um zwei Perspektiven handelt, die sich auf das gleiche richten und deshalb zwei unterschiedliche, einander aber nicht ausschliessende Wissenformen erfordern. Die Wissensform des Unendlichen benennt er als intellektuelle Anschauung, in der sich der Bereich der Noumena eröffnet. Mous Interpretation führt zu einer positiven Deutung vom Ding an sich und der intellektuellen Anschauung, obwohl beide Begriffe innerhalb der Kritik der reinen Vernunft nur die Funktion eines 'negativen Grenzbegriffes' haben. Beide Bereiche des Endlichen und Unendlichen gehen nach Mou aber aus einem Subjekt hervor und sind von ihm her auch im positiven Sinne zu erschliessen.
Die Notwendigkeit, kantisches Denken und chinesisches Denken miteinander zu verknüpfen, erklärt sich für Mou aus der Komplementarität beider Traditionen. In beiden Richtungen liegt nach Mou der Ansatz zur doppelten Ontologie vor ; bei Kant findet er sich in der Unterscheidung der Erkenntniswelten sowie der praktischen und theoretischen Vernunftarten, und im konfuzianischen und buddhistischen Denken in den oben genannten Bezeichnungen. Dabei thematisiert das Denken Kants den endlichen Aspekt in positiver Weise und den unendlichen Aspekt in negativer Weise, chinesisches Denken hingegen den unendlichen Aspekt in positiver Weise und den endlichen Aspekt in negativer Weise. Diese endliche Wissensform entfaltet sich nach Mou in Form des analytisch-diskursiven und begrifflichen Denkens, während die unendliche Wissensform die intuitive und unmittelbare Erkenntnisart praktiziert und im Grunde genommen eine Weisheitspraxis darstellt.

Mentioned People (2)

Kant, Immanuel  (Königsberg 1724-1804 Königsberg) : Philosoph, Professor für Logik und Metaphysik

Mou, Zongsan  (Shandong 1909-1995 Taiwan) : Neokonfuzianischer Philosoph, Professor Donghai-Universität Taizhong, National Taiwan Normal University

Subjects

Philosophy : Europe : Germany

Documents (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1996 Kantor, Hans-Rudolf. Die Rezeption Kants und die Einheit von Wissen und Handeln bei Mou Zongsan. In : Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität : "Wenhua Zhongguo". Hrsg. von Christiane Hammer und Bernhard Führer. (Dortmund : Projekt Verlag, 1996). (Edition Cathay ; Bd. 22). S. 115, 117. Publication / KanH1
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Kant, Immanuel
  • Person: Mou, Zongsan
2 2004 Lee, Ming-huei [Li, Minghui]. Kants Philosophie im modernen China. In : Transkulturelle Konstruktion und Rezeption = Transcultural reception and construction = Constructions transculturelles : Festschrift für Adrian Hsia. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. (Heidelberg : Synchron Verlag, 2004). Publication / Kant3
  • Source: Kang, Youwei. Zhu tian jiang. (China : [s.n.], 1930). [Reden über die Kosmologie, geschrieben 1886]. [Enthält : Astronomische Hypothesen von Immanuel Kant und Pierre-Simon de Laplace, Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises].
    諸天講 (Kant108, Publication)
  • Source: Zhang, Taiyan [Zhang, Binglin]. Wu shen lun. In : Min bao ; no 8 (1906). [Über Immanuel Kant].
    無神論 (Kant140, Publication)
  • Source: Zhang, Taiyan [Zhang, Binglin]. Wu wu lun. In : Min bao ; no 16 (1907). [Theorie der fünf Negationen ; enthält Bemerkungen über die Astronomie von Immanuel Kant].
    五無論 (Kant141, Publication)
  • Source: Mou, Zongsan. Ren shi xin zhi pi pan. Vol. 1-2. (Xianggang : You lian chu ban she, 1956-1957). [Darin befasst sich Mou ausgehend mit Immanuel Kant]. [Neuauflage : Taibei Shi : You lian chu ban she, 1988].
    認識心之批判 (Kant144, Publication)
  • Source: [Kant, Immanuel]. Kangde chun cui li xing zhi pi pan. Mou Zongsan yi zhu. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan xue sheng shu ju, 1981-1988). Übersetzung von Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. (Riga : J.F. Hartknoch, 1788). [Darin enthalten sind viele Kommentare, in denen Mou kantianische und konfuzianische Konzepte vergleicht].
    康德純粹理性之批判 (Kant15, Publication)
  • Source: He, Lin. Kangde, Heige'er zhe xue zai Zhongguo de chuan bo : jian lu wo dui jie shao Kande Heige’er zhe xue de hui gu. In : He, Lin. Wu shi nian lai de Zhongguo zhi zhe xue. (Shenyang : [s.n.], 1989). [Die Rezeption der Philosophie von Immaneul Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel in China]. (Kant91, Publication)
  • Source: Huang, Kewu. Liang Qichao yu Kangde. In : Zhong yang yan jiu yuan jin dai shi yan jiu suo ji kan ; 30 (1998). [Liang Qichao und Kant]. (Kant101, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Kant, Immanuel
  • Person: Li, Minghui