HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Wang, Guowei

(Haining, Zhejiang 1877-1927) : Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Professor Qinghua-Universität

Name Alternative(s)

Qing'an
Baiyu

Subjects

Index of Names : China / Literature : China / Periods : China : Qing (1644-1911) / Periods : China : Republic (1912-1949) / Philosophy : China

Chronology Entries (10)

# Year Text Linked Data
1 1902-1907 Wang Guowei schreibt über westliche Philosophie : "In the spring of the following year (1902), I began to read Fairbanks' Introduction to sociology, Jevons' Logic, and Hoffding's Outlines of psychology. When I was half way through Hoffding's work, some philosophical books I had purchased earlier arrived. I therefore put aside Outlines of psychology for the time being and began to read Paulsen's Introduction to philosophy and Windleband's History of philosophy. I studied these books very much in the same way I studied English previously. But fortunately, since I had studied Japanese before, I was able to get the gist of these books by referring to Japanese works on similar subjects. Having finished Introduction to philosophy and History of philosophy, I began to read Kant in 1903 and found his analysis of genius in Critique of pure reason almost impossible to comprehend. I therefore put it aside for a while and began to read Schopenhauer's The world as will and idea and found its content cogent and style incisive ; I read it twice in that year. When I reached twenty-nine, I went back to Kant and found him not as difficult as before and began to read his theory on ethics and aesthetics besides his Critique of pure reason. This year [1907], I read Kant for the fourth time and found him even less difficult."
  • Document: Translation and creation : readings of Western literature in early modern China, 1840-1918. Ed. by David E. Pollard. (Amsterdam : J. Benjamins, 1998). (Benjamins translation library ; vol. 25).
    [Enthält] :
    Cheung, Martha P.Y. The discourse of Occidentalism ? Wei Yi and Lin Shu's treatment of religious material in their translation of 'Uncle Tom's cabin' [by Harriet Beecher Stowe].
    Xia, Xiaohong. Ms Picha and Mrs Stowe. S. 261. (Pol4, Publication)
2 1903 Liu Gangji : Wang Guowei liest Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant und ist davon tief beeindruckt. Er schätzt Kant so sehr, dass er ihn als die 'Sonne am Himmel' bezeichnet. Darauf hin liest er alle ihm zugänglichen westlichen Philosophen. Wang Guowei zählt zu den ersten, die China mit der deutschen Ästhetik vertraut machen ; auch hat er die alte chinesische Kunst und Kultur anhand der deutschen Ästhetik interpretiert.
Auf der Grundlage des Kantschen Gedankens des uninteressierten freien Wohlgefallens spricht sich Wang Guowei entschieden dafür aus, dass Studium und Erforschung von Kunst und Philosophie ein Ziel an sich darstellen und nicht zum blossen Werkzeug von Politik und Moral verkommen dürfen. Dies bedeutet nicht nur eine Kritik an der tausendjährigen chinesischen traditionellen Autokratie, sondern ist auch der erste Aufruf zur Freiheit und Selbständigkeit der Kunst und Wissenschaft im China der Neuzeit. Die von Wang eingeführte 'interesselose' Ästhetik von Kant und Arthur Schopenhauer trägt erheblich dazu bei, die traditionelle Sicht der Beziehung zwischen Kunst, Moral und Politik in China zu verändern… Wang greift noch einen weiteren Ansatz aus der deutschen Philosophie auf, indem er mit Hilfe der Ästhetik Kants und Schopenhauers zwei Begriffe der chinesischen Ästhetik, yi jing (Ideenwelt) und jing jie (ästhetische Welt) interpretiert. Er zeigt, dass 'Landschaft' eine Beschreibung von Natur- und Lebensumständen bedeutet, 'Gefühl' hingegen des Dichters 'Einstellung zu diesen Lebensumständen'.
  • Document: Liu, Gangji. Verbreitung und Einfluss der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. von Karl-Heinz Pohl. In : Trierer Beiträge : aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. Sonderheft 10 (1996). S. 4-7. (LiuG1, Publication)
  • Person: Kant, Immanuel
3 1903-1904 Wang, Guowei. Wang Guowei wen ji [ID D18279].
Wang Guowei schreibt : The period from the summer of 1903 to the winter of 1904 is one when I kept the works of Schopenhauer as my companion. What particularly delighted me in his works was his epistemology, through which I could see Kant’s theory in a better light. With regard to his philosophy of human life, the acuteness of his observation and the sharpness of his comments did not fail to delight my heart and liberate my spirit. However, later I gradually found in it instances of contradiction. Although 'On the Dream', written last summer, was grounded in Schopenhauer, I raised huge questions about it in the fourth section. I also came to the realization that his ideas were born of his own subjective temperaments but had little to do with objective knowledge. I did not begin to give an exhaustive expression of this view until I wrote the article Schopenhauer and Nietzsche... Schopenhauer uses his penetrating perception and in-depth research to prove that the nature of man is will. The ideal of his ethics is the elimination of will. But whether or not will can be eliminated is an unanswerable question (for a critique of this ideal, see the fourth section of 'On the Dream of the Red Chamber'). Nietzsche also regards will as the nature of man, but has doubts about Schopenhauer’s ethical theory of the elimination [of the will]. He says that the desire to eliminate this will is also a will.15 The parenthetical note given here by Wang himself firmly establishes Nietzschean origin of Wang’s questioning of Schopenhauer’s ideal of deliverance in 'On the Dream'... Nietzsche applies it [Schopenhauer's aesthetics] to practical life. What is the law of morality to his overman is the law of sufficient reason [to Schopenhauer’s genius]. According to Schopenhauer, the law of sufficient reason is not merely of no use to a genius. A genius can be called such only because he departs from it in his perception of things. According to Nietzsche, the law of morality is not merely of no use to the overman. The characteristic of the overman is that he transcends morality in his actions. According to Schopenhauer, the greatest knowledge lies in the transcendence of the law of knowledge. According to Nietzsche, the greatest morality lies in the transcendence of the law of morality. A genius exists because his knowledge cannot be bounded. An overman exists because his will cannot be restricted... What Nietzsche calls the natural state is just the opposite of Rousseau['s view]. Rousseau loathes the evils of the class society and has sympathy for the misery of the oppressed. So he often cherishes in his mind the propositions of equality, liberty, and freedom from persecution. He believes that in their natural state all men were equal and had freedom. There was no difference between the noble and the humble and no distinction between the rich and the poor. Therefore, his doctrine of education centers on the return to nature. What Nietzsche calls the natural state is absolute inequality. He contends that there are only a small minority of masters (Herren) and a great majority of slaves (Knechte) living here on earth. The fundamental difference between these two groups cannot be bridged like a deep gulf. This difference is not merely the difference of classes, but also the difference of human kinds.
  • Document: Cai, Zong-qi. The influence of Nietzsche in Wang Guowei's essay 'On the dream of the red chamber'. In : Philosophy East and West ; vol. 54, no 2 (2004). (Nie14, Publication)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Schopenhauer, Arthur
4 1904 Wang, Guowei. Hong lou meng ping lun [ID D11253].
Wang schreibt : Der philosophischen Lehre Schopenhauers nach ist die Wurzel aller Menschen und Dinge Eines. Darum ist ergänzend zu Schopenhauers Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben zu bemerken, dass, wenn nicht alle Menschen und alle Dinge ihren Willen zum Leben verneinen, auch nicht der Wille eines Einzelnen verneint werden kann.

Liu Gangji : Wang stellt seine auf Grundlage der Ästhetik- und Tragödientheorie Schopenhauers vorgenommene Neuinterpretation dar. Er preist den Roman als das einzige echte, tragische Meisterwerk in der chinesischen Literatur und kritisiert, dass die Chinesen keinen Gefallen an einem tragischen Ende fänden, sondern immer versuchen, einen tragischen Ausgang in einen befriedigenden und idealen zu verwandeln. Wang Guowei übernimmt zwar die Ästhetik des Tragischen von Schopenhauer, folgt dessen Theorie aber nicht bedingungslos. Das lässt sich an seinen Überlegungen, wie man vom Leiden des menschlichen Lebens erlöst werden könne, deutlich zeigen. Er zweifelt daran, dass man durch religiöse Askese eine wirkliche Erlösung erreichen kann… Wang Guowei übernimmt zwar die Ästhetik des Tragischen von Schopenhauer, folgt dessen Theorie aber nicht bedingungslos. Das lässt sich an seinen Überlegungen, wie man vom Leiden des menschlichen Lebens erlöst werden könne, deutlich zeigen. Er zweifelt daran, dass man durch religiöse Askese eine wirkliche Erlösung erreichen kann…
  • Document: Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. (KH2, Publication)
  • Document: Liu, Gangji. Verbreitung und Einfluss der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. von Karl-Heinz Pohl. In : Trierer Beiträge : aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. Sonderheft 10 (1996). S. 6. (LiuG1, Publication)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
5 1904 Wang, Guowei. Han de xiang zan [ID D17138].
Wang Guowei schreibt über Immanuel Kant : In Königsberg wurde ein grosser Philosoph geboren. Er hat den Wirrwarr der Meinungen beendet und mir den grossen Weg gewiesen. Aussen offenbarte er mir die Bedeutung des Raumes und innen erschloss er mir das Geheimnis der Zeit. Nun war alles nach Ursache und Wirkung geordnet, die Dinge folgten dem Faden der Kausalität.
  • Document: Hu, Qiuhua. Wang Guowei und Immanuel Kant : zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie. In : Monumenta serica ; vol. 53 (2005). (HuQ2, Publication)
  • Person: Kant, Immanuel
6 1904 [Wang, Guowei]. Shubenhua zhi zhe xue ji qi jiao yu xue shuo [ID D2748].
Wang schreibt : Schopenhauer vertrat in seiner Erkenntnistheorie die Lehre Kants und verkündete : Die Welt ist unsere Vorstellung… Heisst das nun, dass wir das Ansichsein der Dinge niemals erkennen könnnen ? Doch, meint Schopenhauer, im Hinblick auf andere Dinge sei uns das zwar unmöglich, was aber das Ich als solches betrifft, so gebe sich dasselbe als ein Teil des Dinges-an-sich klar zu erkennen. In der Anschauung erscheint das Ich als ein isoliertes Ding in Raum und Zeit wie alles andere ; in der nach innen gerichteten Anschauung aber identifizieren wir es ohne Zögern als Wille, und da die Formen unseres Intellekts sich nicht in unsere innere Anschauung einmischen, ist das Ich in der inneren Anschauung das Ich-an-sich. Demnach ist das Ich an sich Wille. Nun sind Wille und Leib in Wirklichkeit als identisch anzusehen, so dass wir den Leib als Objektivation des Willens, d.i. als Wille in der Form unseres Intellekts ansprechen dürfen. Während unsere Selbstwahnehmung also auf derart zweifache Weise möglich ist, ist uns die Wahrnehmung der Dinge nur von einer Seite her möglich, eben in der Form unseres Intellekts, so dass sich ihr Ansichsein unserer Erkenntnis entzieht. Jedoch nach Analogie unserer Selbstwahrnehmung beurteilt, stellt sich das Ansichsein aller Dinge als Wille dar. Auf diese Weise überwand Schopenhauer die Schwäche der kant’schen Kritik und stellte aufs neue eine Metaphysik auf. Statt Schopenhauer als Nachfolger von Kant zu betrachten, wäre es also angemessener, Kant als den Vorgänger Schopenhauers zu bezeichnen…
Im Gegensatz [zu jenen rationalistischen Philosophien] ruht Schopenhauers metaphysisches System auf dem Ergebnis seiner lebenslangen Beobachtungen. Die Klarheit seiner Sprache und der Reichtum des zusammengetragenen Materials sind hierauf zurückzuführen. Darum heisst es bei ihm, dass die Philosophie in Begriffen lebe, ohne aus Begriffen hervorgegangen zu sein. Hierin liegt die tiefere Ursache dafür, dass die Philosophie Schopenhauers einzigartig in der Geschichte dasteht. Mit den Augen eines Genies betrachtete er die Wirklichkeit des Universums und des Lebens…
Was Schopenhauer 'Die Tugend ist keine Sache der Erziehung' nannte, heisst mitnichten, dass sie wirklich nicht zu lehren sei, sondern lediglich, dass man nicht mit Hilfe abstrakter Begriffe zum Guten führen könne…
  • Document: Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. S. 83, 93, 101. (KH2, Publication)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
7 1904 Wang, Guowei. Shubenhua yu Nicai [ID D17705].
Wang schreibt : [Schopenhauer und Nietzsche] besitzen beispielloses literarisches Talent. Damit verbreiten sie ihre Lehren. Sie faszinierten die ganze Welt und wurden zugleich zwiespältig beurteilt. Betrachtet man die Lehren beider Denker, so betonten sie den Vorrang des Willens. In der Lehre Schopenhauers finden sich Inspirationen für Nietzsche. Nietzsches Lehre entstammt im ganzen der Schopenhauers. Man sollte Nietzsche nicht als einen Gegner der Lehre Schopenhauers, sondern vielmehr als sein Fortsetzer sehen…
Der normale Mensch nimmt etwas zu sich, wenn er Hunger und Durst hat. Um den Lebensdrang zu befriedigen, benötigt er Nachkommenschaft, wenn er alt wird. Sein Leiden ist das Leiden des Lebens… Der geniale Mensch, der mit dem stärkeren Willen und dementsprechenden grossen Verständnisvermögen ausgestattet ist, ist in der Lage, das zu wissen, was der normale Mensch nicht weiss. Er kann verlangen, was der normale Mensch nicht verlangen kann. Wille des Genies geht über Himmel und Erde hinaus. Er muss aber durch Körperlichkeit des Menschen eingeschränkt werden. Kausale Gesetze und Formen von Zeit- und Raumdimensionen, die von aussen kommen, behindern Verständnisvermögen des Genies. Unendliche Motivationen und nationale Moralgesetze, die von innen kommen, unterdrücken den Willen des Genies…
Der Lehre Schopenhauers nach ist der Satz vom zureichenden Grunde dem Genie nicht nur in keiner Weise dienlich, eben die von jenem Satz freie Betrachtung der Dinge macht das Genie aus. Der Lehre Nietzsches nach ist das moralische Gesetz nicht nur von keinem Nutzen für den Übermenschen, das Handeln jenseits von Moral ist das Merkmal des Übermenschen. Laut Schopenhauer liegt die höchste Erkenntnis in der Überwindung der Erkenntnisgesetze, laut Nietzsche die höchste Moral in der Überwindung der moralischen Gesetze. Das Genie zeichnet sich aus durch uneingeschränktes Erkennen, der Übermensch durch uneingeschränktes Wollen.
Schopenhauers geniale Leiden sind der Tag des Fronarbeiters, der Aristokratismus seiner Ästhetik sowie die Lehre von der Einheit des Willens in seiner Mataphysik die königliche Nacht desselben. Im Gegensatz dazu war Nietzsche, der die Genialität eines Schopenhauer besass, aber dessen metaphysichen Glauben nicht teilen konnte, ein Fronarbeiter bei Tag und bei Nacht, im Wachen sowie im Träume. Und so konnte er denn nicht anders, als sich seiner Last zu entledigen und die Umwerung aller Werte anzustreben. Was Schopenhauer im Traume zum Trost gereichte, er wollte es am hellichten Tage verwirklicht sehen. So ist es zu verstehen, dass Schopenhauers Lehren noch nicht in Widerstreit zur gewöhnlichen Moral gerieten, während Nietzsche hemmungslos gegen dieselbe rebellierte. Der Grund ist allein darin zu sehen, dass es für ihn keinen andern Weg des Trostes gab.

Yu Longfa : Wang Guowei bezeichnet Schopenhauer und Nietzsche als grosse Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Lehren.
Wang schreibt über die Lebensphilosophie von Schopenhauer und Nietzsche und versucht sich mit dem Willens-Begriff auseinanderzusetzen. Er bezeichnet sie als 'Genie der Welt, das mit starkem Willen und grosser Begabung in der geistigen Welt hoch stand und weitblickend war'. Die Betonung des starken Willens des Menschen und die Hocheinschätzung des Genies stellen Wangs Beschäftigung mit Nietzsche als seinen Schwerpunkt dar.

Yu Longfa : Durch die Begegnung mit Schopenhauer, der sagte : Da nun der Mensch sich aber unter den schmerzreichen Umständen vorfinde, müsse er den Drang zum Leben überwinden, um die ihm einzig mögliche Ruhe zu erreichen, indem er sich selbst Askese und Abstinenz offenlege, führen diese dem Buddhismus ähnlichen Gedanken Wang Guowei zur Einsicht, dass der Weg zur Befreiung vom Leiden über das Sich-von-der-Welt-Zurückziehen und das Vernichten des Lebenswillens stattfindet. Wang stellt fest, dass 'die Aufgabe der Literatur darin besteht, das Leiden des Lebens darzustellen und dessen Befreiungswege aufzuzeigen. Das Ziel der Literatur ist, dass man in dieser vom Leiden gefesselten Umgebung dem Lebenswillen, den jeder hat, entsagt, um geistigen Frieden zu gewinnen'. Wang hat zwar Quellen des Leidens bei Schopenhauer gefunden, wo es heisst, man solle seinen Willen vernichten. Allerdings hat er ein sehr wichtiges Phänomen im Werk Schopenhauers vernachlässigt, nämlich : die Wirkung der Meditation der Kunst und vor allem der Musik. Wang hat auch Unebenheiten bezüglich der Frage nach der Vernichtung des Willens entdeckt, denn gerade der Wille zur Vernichtung des Willens sei, so Nietzsche, auch ein Wille. In diesem Sinne stellt er fest : "Dies ist eine Frage, die nicht zu beantworten ist, ob Vernichtung des Willens möglich ist oder nicht". Eine Lösung dieser Frage hat er bei Nietzsche gefunden, der im Gegensatz zu Schopenhauer dem Begriff Willen einen positiven Ausdruck verleiht : Wille zur Macht. In Bezug auf Nietzsches positive Haltung zum Begriff des Willens zur Macht geht Wang auf die Theorie des Genies ein. Nach ihm besteht ein Unterschied zwischen den Leiden des Genies und denen der normalen Menschen, wobei das Leiden sowohl im Inhalt wie auch im Ausmass verschieden ist. Dem normalen Menschen geht es im Leiden vorwiegend um sein Dasein, das die Grundbedürfnisse Trinken und Essen beinhaltet. In Wangs Sinne ist dies das kleine Leiden. Vom kleinen Leiden des normalen Menschen unterscheidet sich das schwere Leiden des Genies.
Wang Guowei zieht die Schlussfolgerung : 'Je grösser das Genie ist, desto schwerer werden die Fesseln des Inneren und die Unterdrückung durch das Aussen, und desto tiefer wird sein Leid'. Aus der Sicht des geistigen Leidens des genialen Menschen sieht er in Nietzsches Lebensbejahung ein Verlangen nach Macht, das sich vom Verlangen nach Dasein des normalen Menschen unterscheidet. Er bezieht sich auf das Verlangen nach Macht auf Menschen, die sowohl körperlich, wie auch geistig anderen überlegen sind. Die Literatur ist bei Wang als die beste Massnahme gegen das Leiden in den Herzen zu betrachten. Zugleich ist die Literatur in der Lage, den längst unterdrückten Gefühlen Ausdruck zu gebe, das Leiden des Lebens darzustellen, um nach innerem Frieden zu suchen. Darüber hinaus befriedigt die Literatur Wünsche und Träume, die in der Realität nie zu erfüllen sind. Da er für sich Gefühl als Kraft des Verstehens beansprucht, wendet er sich von der Philosophie zur Literatur hin.

He Lin : Wang Guowei kommt nach einem Vergleich der beiden Philosophen zur Schlussfolgerung, dass Nietzsche in seiner Frühzeit Schopenhauers Ideen total und unkritisch annahm und auch in seinen späten Jahren nicht von ihnen abwich. Nietzsches Übermensch-Theorien erwuchs aus der Anwendung der Genietheorie im ethischen Bereich.
  • Document: Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. S. 153, 159-160. (KH2, Publication)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Schopenhauer, Arthur
8 1907 Wang, Guowei. San shi zi xu. [ID D18281].
Wang schreibt : "Mein Körper ist schwach, ich bin auch sehr melancholisch. Ich hänge der Frage nach dem Sinn des Lebens des Menschen Tag für Tag nach". Als Antwort auf diese Frage beschäftigt er sich intensiv mit Kant, Schopenhauer und Nietzsche. Über Kant schreibt er : "Kant hat mich bezüglich der Fragestellung des Leidens des Menschen angeregt und meine Ansprüche auf Wissen befriedigt". Infolge der Schwerverständlichkeit der Kritik der reinen Vernunft wendet er sich Schopenhauer zu. Besonders den Gedanken der Erlösung vom Leiden und das Schlüsselwort 'Wille' in Die Welt als Wille und Vorstellung finden bei Wang eine starke Resonanz und führen ihn zur Einsicht, dass der Wille das Grundprinzip für alle Erscheinungen darstellt.
9 1911-1945 Wei Jianggong sammelt den kaiserlichen Nachlass. Darin enthalten sind zwei Memoranden von Wang Guowei. In : Wen jiao zi liao ; no 1 (2001).
Wang Guowei schreibt über den Westen : Die westlichen Leute versuchen, ihre Angelegenheiten so zu betreiben, dass sie nach wissenschaftlichen Grundsätzen funktionieren. Aber der wissenschaftlichen Methode sind nur Raum, Zeit, die physikalischen Phänomene sowie die Körperseite von Mensch, Tier und Pflanze zugänglich. Bei komplizierteren Strukturen erweist sie sich als unzureichend. Wenn es um die menschliche Psyche geht, oder um gesellschaftliche und staatliche Einrichtungen, so finden wir ethnisch und historisch bedingte Einflüsse, die Jahrtausende zurückreichen und mit rein wissenschaftlichen Vorgehensweisen nicht erfasst werden können. Westliche Leute sehen häufig nur das eine und vergessen die anderen Aspekte, weshalb ihre Methode zwar formal korrekt ist, mit der Komplexität der Verhältnisse jedoch oftmals nicht zurecht zu kommen vermag. Mit dieser Denkweise wird man Fortschritte machen, aber es fällt schwer, Korrekturen vorzunehmen. Dieses Manko liegt in der Natur der analytischen Methode begründet.
Alle Welt bewundert die europäisch-amerikanische Zivilisation, die aber in zehn Jahren schon untergegangen sein wird. Die grossen Gebiete, die sie bedeckt, werden genau wie die Monumente des alten Ägypten oder die Ruinenstädte des römischen Reiches verödet daliegen, und niemand wird ihnen nachtrauern. Aber nicht allein sie werden untergehen, auch alle, die aus eigener Schwäche diese Kultur übernehmen, werden mit zugrunde gehen. Dieser Untergang ist nicht die Folge von Naturkatastrophen, verheerenden Suchen oder militärischen Eroberungen, sondern ergibt sich allein aus der inneren Defiziens der gegenwärtigen westlichen Zivilisation. Sie wird von einer ins Masslose gesteigerten Gier getrieben, die keinerlei ästhetische oder moralische Schranken anerkennt. Innen herrscht ein durch technische Mittel gesteigerter Wille zur Macht, der sich nach aussen durch Eroberungskriege manifestiert. Während man noch expandiert, wächst schon das Krebsübel im Innern der Staaten und reicht aus, diese Kultur zu vernichten. Man kann also behaupten, die westliche Zivilisation trage den Keim des eigenen Unterganges in sich. Ich kann schon sehen, wie sich St. Petersburg und Moskau in Ruinenfelder verwandeln, wie die Völker Deutschlands und Ungarns geistig verkommen, wie London und Paris, Washington und New York in die Luft gesprengt werden, mit einem Wort, wie das Weltende bevorsteht… Ich will hier nicht als Prophet auftreten, dazu kommen meine Worte viel zu spät, noch will ich jemanden anklagen. Doch wenn ich mit meinen Worten auch nur einen Menschen aufrütteln könnte, so würde ich den Vorwurf, den Jeremias zu spielen, gerne auch mich nehmen.
  • Document: Hu, Qiuhua. Wang Guowei und Immanuel Kant : zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie. In : Monumenta serica ; vol. 53 (2005). S. 351-352. (HuQ2, Publication)
  • Person: Wei, Jiangong
10 1930 Wang, Guowei. Hai ning Wang Jingan xian sheng yi shu. Vol. 4 [ID D18312].
He Lin : Wang Guowei schätzte Nietzsches Lehren hoch : "Um die Aufgabe der Zerstörung der alten Kultur und des Aufbaus einer neuen zu erleichtern, muss man alle Werte umwerten und eine rücksichtslose Rebellion gegen sie entfachen". Wang würdigte, dass Nietzsche "durch überstarken Willen und ungeheure Einsicht aus der Geisteswelt herausragte, so dass selbst Qin Shi Huangdi, Han Wudi, Tschingis Khan und Napoleon ihn repektieren sollten".
  • Document: Von der Kolonialpolitik zur Kooperation : Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü. (München : Minerva Publikation, 1986). (Berliner China Studien ; 13).
    [Enthält] : Yin, Xuyi. Zur Verbreitung des Marxismus in China. S. 443. (KUH7, Publication)
  • Person: Nietzsche, Friedrich

Bibliography (15)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1904 [Wang, Guowei]. Nicai shi zhi jiao yu guan. In : Jiao yu shi jie ; Nr. 71 (1904). [Friedrich Nietzsches Ansichten über die Erziehung].
尼采氏之學說
Publication / Wang5
  • Cited by: Cheung, Chiu-yee. Nietzsche in China (1904-1992) : an annotated bibliography. (Canberra : Australian National University, 1992). (Faculty of Asian Studies monographs new series ; no 19). (Nie12, Published)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
2 1904 [Wang, Guowei]. Shubenhua zhi zhe xue ji qi jiao yu xue shuo. In : Jiao yu shi jie (1904). [Die Philosophie von Schopenhauer und seine pädagogischen Lehrmeinungen]. Publication / Wang6
  • Cited by: Findeisen, Raoul (Fin, Person)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
3 1904 Wang, Guowei. Hong lou meng pin lu. In : Jing an wen ji. (1905). [Er schreibt, dass Faust von Johann Wolfgang von Goethe das grösste Werk in der europäischen Literatur ist].
紅樓夢評論
Publication / Goe4
  • Cited by: Yip, Terry Siu-han. Goethe's impact on modern Chinese drama. In : Modern Chinese literature ; vol. 2, no 1 (1986). (YipT1, Published)
  • Cited by: Yang, Wuneng. Goethe in China (1889-1999). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). (YanW1, Published)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
4 1904 Wang, Guowei. Han de xiang zan. In : Jiao yu shi jie ; no 81 (1904). [Preislied auf ein Portrait von Immanuel Kant]. Publication / Kant139
  • Cited by: Hu, Qiuhua. Wang Guowei und Immanuel Kant : zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie. In : Monumenta serica ; vol. 53 (2005). (HuQ2, Published)
  • Person: Kant, Immanuel
5 1904 Wang, Guowei. Shubenhua yu Nicai. In : Jiao yu shi jie (1904). [Schopenhauer und Nietzsche].
叔本华与尼采
Publication / Schop6
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Schopenhauer, Arthur
6 1904 Wang, Guowei. Shubenhua yi chuan shuo hou. In : Jiao yu shi jie (1904). [Arthur Schopenhauers Vererbungslehre].
叔本华遗传说后
Publication / Schop151
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
7 1904 Wang, Guowei. Lun Shubenhua zhi zhe xue ji qi jiaoyu xue shuo. In : Jiao yu shi jie (1904). [Über Schopenhauers Philosophie und seine pädagogische Lehre].
论叔本华之哲学及其教育学说
Publication / Schop152
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
8 1904 [Wang, Guowei]. Nicai shi zhi xue shuo. In : Jiao yu shi jie (1904). [Friedrich Nietzsches Theorien].
尼采氏之學說
Publication / Nie18
  • Cited by: Cheung, Chiu-yee. Nietzsche in China (1904-1992) : an annotated bibliography. (Canberra : Australian National University, 1992). (Faculty of Asian Studies monographs new series ; no 19). (Nie12, Published)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
9 1904 [Wang, Guowei]. Deguo wen hua da gai ge jia Nicai zhuan. In : Jiao yu shi jie (1904). [Das Leben des grossen deutschen Kulturreformers Friedrich Nietzsche].
德國文化大改革家尼采傳
Publication / Nie5
  • Cited by: Cheung, Chiu-yee. Nietzsche in China (1904-1992) : an annotated bibliography. (Canberra : Australian National University, 1992). (Faculty of Asian Studies monographs new series ; no 19). (Nie12, Published)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
10 1930 Wang, Guowei. Hai ning Wang Jingan xian sheng yi shu. Vol. 4. (Shanghai : [s.n.], 1930). [Friedrich Nietzsche].
海寧王忠慤公遺書
Publication / Nie46
  • Cited by: Von der Kolonialpolitik zur Kooperation : Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü. (München : Minerva Publikation, 1986). (Berliner China Studien ; 13).
    [Enthält] : Yin, Xuyi. Zur Verbreitung des Marxismus in China. (KUH7, Published)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
11 1931 Wang, Kuo-wei [Wang, Guowei]. Ming-t'ang-miao-ch'in-t'ung-kao : Aufschluss über die Halle der
lichten Kraft, ming-t'ang, über den Ahnentempel miao, sowie über die Wohnpaläste (Wohngebäude)
ch'in
. Zum ersten Male aus dem Chinesischen übersetzt von Jonny Hefter. In : Ostasiatische
Zeitschrift ; N.F. Bd. 7 (1931). [Ming tang miao qin tong gao].
Publication / HEJ1
  • Cited by: Walravens, Hartmut. "Ostasiatische Zeitschrift" (1912-1943), "Mitteilungen der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst" (1926-1943) : Bibliographie und Register. (Wiesbaden : Harrassowitz, 2000). (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen ; Bd. 10). (WAL 10, Published)
  • Person: Hefter, John
12 1977 Wang Kuo-wei's Jen-chien tz'u hua : a study of Chinese literary criticism. [Transl. with an introd.] by Adele Austin Rickett. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 1977). [Wang, Guowei. Ren jian ci hua 人间词话] Publication / Rick4
13 1997 Wang, Guowei. Wang Guowei wen ji. Yao Ganming, Wang Yan bian. Vol. 1-4. (Beijing : Zhongguo wen shi chu ban she, 1997). [Wang Guowei schreibt über die Zeit 1903-1904].
王国维文集
Publication / Nie17
14 2004 Wang, Guowei. Shi li. Teil 1-3. In : Jiao yu shi jie ; Vol. 14, no 82 ; vol. 15, no 83 ; vol. 18, no 86 (2004). [Abhandlung über den Vernunftbegriff].
题名 : 论说 : 释理
Publication / Schop8
  • Cited by: Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. (KH2, Published)
  • Person: Schopenhauer, Arthur
15 2005 Hu, Qiuhua. Wang Guowei und Immanuel Kant : zu den Anfängen der Interkulturalität im China der späten Qing-Dynastie. In : Monumenta serica ; vol. 53 (2005). Publication / HuQ2
  • Source: Wang, Guowei. Han de xiang zan. In : Jiao yu shi jie ; no 81 (1904). [Preislied auf ein Portrait von Immanuel Kant]. (Kant139, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Kant, Immanuel

Secondary Literature (10)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1929 Pelliot, Paul. L'édition collective des oeuvres de Wang Kouo-wei. In : T'oung Pao ; vol. 26 (1929). S. 113-183. Publication / Pel38
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Pelliot, Paul
2 1943 Miao, Yue. Wang Jing'an [Wang Guowei] yu Shubenhua. In : Si xiang yu shi dai (1943). [Wang Guowei und Schopenhauer].
王静安与叔本华
Publication / Schop135
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Miao, Yue
  • Person: Schopenhauer, Arthur
3 1975 Xiao, Gongquan. A modern China and a new world : K'ang Yu-wei, reformer and utopian, 1858-1927. (Seattle, Wash. : University of Washington Press, 1975). (Publications on Asia of the Institute for Comparative and Foreign Area Studies ; no 24). [Kang Youwei]. Publication / XiaoG3
4 1986 Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. Publication / KH2
  • Source: Wang, Guowei. Shi li. Teil 1-3. In : Jiao yu shi jie ; Vol. 14, no 82 ; vol. 15, no 83 ; vol. 18, no 86 (2004). [Abhandlung über den Vernunftbegriff].
    题名 : 论说 : 释理 (Schop8, Publication)
  • Person: Kogelschatz, Hermann
  • Person: Schopenhauer, Arthur
5 1988 Xiao, Gongquan. Kang Youwei si xiang yan jiu. Wang Rongzu yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1988). Übersetzung von Xiao, Gongquan. A modern China and a new world : K'ang Yu-wei, reformer and utopian, 1858-1927. (Seattle, Wash. : University of Washington Press, 1975). (Publications on Asia of the Institute for Comparative and Foreign Area Studies ; no 24).
康有為思想研究
Publication / XiaoG2
6 1992 Zhao, Qinglin. Rong tong zhong xi zhe xue de Wang Guowei. (Shanghai: Shanghai she hui ke xue yuan chu ban she, 1992). [Verschmelzung von chinesischer und westlicher Philosophie in Wang Guowei].
融通中西哲学的王国维
Publication / Schop182
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Zhao, Qinglin
7 1999 Wang, Youxin. Xuan ze, jie shou yu shu li : Wang Guowei jie shou Shubenhua, Zhu Guangqian jie shou Keluoqi mei xue si xiang yan jiu. (Beijing : San lian shu dian, 1999). (Sanlian - Hafu Yanjing xue shu cong shu). [Untersuchung zu Wang Guoweis Rezeption von Schopenhauers Gedanken zur Ästhetik und Zhu Guangqians Rezeption von Benedetto Croces Gedanken zur Ästhetik]. Diss. Wuhan da xue, 1996.
选择接受与疏离 : 王国维接受叔本华朱光潜接受克罗齐美学思想研究
Publication / Schop160
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Croce, Benedetto
  • Person: Schopenhauer, Arthur
  • Person: Wang, Youxin
  • Person: Zhu, Guangqian
8 2003 Lai, Yuhuang. Lun Wang Guowei mei xue si xiang zhong de Shubenhua : 'Hong lou meng ping lun' he 'jing jie' shuo yan jiu. (Fuzhou : Fujian shi fan da xue, 2003). [Über Arthur Schopenhauer in Wang Guoweis Gedanken zur Ästhetik].
論王國維美學思想中的叔本華紅樓夢評論'境界'說研究
Publication / Schop112
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Lai, Yuhuang
  • Person: Schopenhauer, Arthur
9 2004 Han, Zhenhua. Wang Guowei jie shou Shubenhua mei xue yan jiu. (Shanghai : Fudan da xue, 2004). [Eine Untersuchung zu Wang Guoweis Rezeption von Schopenhauers Ästhetik].
王国维接受叔本华美学研究
Publication / Schop101
  • Cited by: Müller, Martin. Schopenhauer-Bibliographie. [Unpubliziert für Schopenhauer-Gesellschaft]. (Schop7, Published)
  • Person: Han, Zhenhua
  • Person: Schopenhauer, Arthur
10 2006 Xia, Zhongyi. Wang Guowei : shi ji ku hun. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 2006). (Bai nian xue an dian cang shu xi). [Einfluss von Arthur Schopenhauer auf Wang Guowei].
王国维 : 世纪苦魂
Publication / Schop192