HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1904

Text

Wang, Guowei. Hong lou meng ping lun [ID D11253].
Wang schreibt : Der philosophischen Lehre Schopenhauers nach ist die Wurzel aller Menschen und Dinge Eines. Darum ist ergänzend zu Schopenhauers Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben zu bemerken, dass, wenn nicht alle Menschen und alle Dinge ihren Willen zum Leben verneinen, auch nicht der Wille eines Einzelnen verneint werden kann.

Liu Gangji : Wang stellt seine auf Grundlage der Ästhetik- und Tragödientheorie Schopenhauers vorgenommene Neuinterpretation dar. Er preist den Roman als das einzige echte, tragische Meisterwerk in der chinesischen Literatur und kritisiert, dass die Chinesen keinen Gefallen an einem tragischen Ende fänden, sondern immer versuchen, einen tragischen Ausgang in einen befriedigenden und idealen zu verwandeln. Wang Guowei übernimmt zwar die Ästhetik des Tragischen von Schopenhauer, folgt dessen Theorie aber nicht bedingungslos. Das lässt sich an seinen Überlegungen, wie man vom Leiden des menschlichen Lebens erlöst werden könne, deutlich zeigen. Er zweifelt daran, dass man durch religiöse Askese eine wirkliche Erlösung erreichen kann… Wang Guowei übernimmt zwar die Ästhetik des Tragischen von Schopenhauer, folgt dessen Theorie aber nicht bedingungslos. Das lässt sich an seinen Überlegungen, wie man vom Leiden des menschlichen Lebens erlöst werden könne, deutlich zeigen. Er zweifelt daran, dass man durch religiöse Askese eine wirkliche Erlösung erreichen kann…

Mentioned People (2)

Schopenhauer, Arthur  (Danzig 1788-1860 Frankfurt a.M.) : Philosoph

Wang, Guowei  (Haining, Zhejiang 1877-1927) : Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Professor Qinghua-Universität

Subjects

Literature : Occident : Germany / Philosophy : Europe : Germany

Documents (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1986 Kogelschatz, Hermann. Wang Kuo-wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung : Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluss der klassischen deutschen Ästhetik. (Stuttgart ; Wiesbaden : F. Steiner, 1986). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 35). Diss. Univ. München, 1980. [Wang Guowei ; Arthur Schopenhauer]. Publication / KH2
  • Source: Wang, Guowei. Shi li. Teil 1-3. In : Jiao yu shi jie ; Vol. 14, no 82 ; vol. 15, no 83 ; vol. 18, no 86 (2004). [Abhandlung über den Vernunftbegriff].
    题名 : 论说 : 释理 (Schop8, Publication)
  • Person: Kogelschatz, Hermann
  • Person: Schopenhauer, Arthur
  • Person: Wang, Guowei
2 1996 Liu, Gangji. Verbreitung und Einfluss der deutschen Ästhetik in China. Hrsg. von Karl-Heinz Pohl. In : Trierer Beiträge : aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. Sonderheft 10 (1996). S. 6. Publication / LiuG1
  • Source: Cai, Yuanpei. Kangde mei xue shu. ([S.l. : s.n.], 1916). [Die Ästhetik Immanuel Kants]. (Kant54, Publication)
  • Source: Cai, Yuanpei. Yi mei jiao dai zong jiao shuo. In : Xin qing nian ; 6 (1917) und Xue yi za zhi ; 2 (1917). [Ästhetische Erziehung statt Religion, über die Ästhetik von Immanuel Kant]. (Kant55, Publication)
  • Source: Zong, Baihua. Lüe lun Kangde wei xin zhu yi zhe xue da yi. In : Shao nian Zhongguo xue hui hui wu bao gao ; Vol. 1 (1919). [Abriss der idealistischen Philosophie Immanuel Kants]. (Kant221, Publication)
  • Source: Zong, Baihua. Kangde wei xin zhu yi zhe xue da yi. In : Beilage der Chen bao (1919). [Abriss der idealistischen Philosophie Immanuel Kants]. (Kant222, Publication)
  • Source: Zong, Baihua. Kangde kong jian wei xin. In : Beilage der Chen bao (1919). [Der Raumidealismus Immanuel Kants]. (Kant224, Publication)
  • Source: Zong, Baihua. Ouzhou zhe xue de pai bie. In : Xue deng (1919). [Die europäischen Philosophie Schulen]. (Kant225, Publication)
  • Source: Cai, Yuanpei. Mei xue de jin hua. In : Cai, Yuanpei. Cai Yuanpei mei xue wen xuan. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1983).
    蔡元培美学文选 (Kant142, Publication)
  • Source: Zong, Baihua. Kangde mei xue yuan li ping shu. In : Xin jian she ; no 5 (1960). [Kritische Darlegung der ästhetischen Prinzipien Immanuel Kants]. (Kant223, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Kant, Immanuel
  • Person: Liu, Gangji