HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Von der Kolonialpolitik zur Kooperation : Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen” (Publication, 1986)

Year

1986

Text

Von der Kolonialpolitik zur Kooperation : Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü. (München : Minerva Publikation, 1986). (Berliner China Studien ; 13).
[Enthält] : Yin, Xuyi. Zur Verbreitung des Marxismus in China. (KUH7)

Type

Publication

Contributors (1)

Kuo, Heng-yü  (Qingdao 1929-) : Sinologe, Professor für Sinologie an der Freien Universität Berlin

Subjects

Communism / Marxism / Leninism / History : China - Europe : Germany / References / Sources / Sinology and Asian Studies : China / Sinology and Asian Studies : Europe : Germany

Chronology Entries (30)

# Year Text Linked Data
1 1901 Armand von Schweiger-Lerchenfeld. Der Chinese und chinesisches Leben [ID D2671].
Er schreibt : In erster Linie entscheidend für chinesisches Wesen ist der mongolische Grundcharakter : Kindlichkeit, Naivität, Sanftmut. Das Agressive, Impulsive fehlt diesem Volk gänzlich. Heldengestalten, grosse Männer der That, sind äusserst dünn gesäet... In der That ist der Grunzug seines Wesens ein an völlige Entäusserung grenzender Sinn für das Praktische, Nützlich, absolut Notwendige. Sich für Dinge zu interessieren, welche ausserhalb der täglichen Lebensbedürfnisse stehen, hält der Chinese für die denkbar grösste Thorheit. Deshalb fehlt ihm jeder Sinn für das Ideale ; sein Leben ist vielmehr sozusagen nach innen gekehrt, woraus sich eine gewisse Vertiefung in das Einheimische, in das Herkommen erklärt, was andererseits zur Folge hat, dass dem Sohne des Reiches der Mitte alles Fremdländische im Grunde seiner Seele verhasst ist. Dieses Insichkonzentrieren benimmt dem Chinesen jede Initiative und prägt seinem Thun und Lassen jene sprichwörtlich gewordene Nüchternheit auf, welche das hervorragende Typische am chinesischen Charakter ist. Geistige Regsamkeit lässt sich bei solcher Sachlage naturgemäss nicht erwarten... Dass im Hinblick auf eine Kultur, welche seit undenklichen Zeiten im Zustand der Stagnation sich befindet, geistige Fähigkeiten sich nur schwer entwickeln können, liegt auf der Hand.
  • Document: Zhang, Zhenhuan. China als Wunsch und Vorstellung : eine Untersuchung der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1890-1945. (Regensburg : S. Roderer, 1993). (Theorie und Forschung ; Bd. 241. Literaturwissenschaft ; Bd. 14). Diss. Univ. Heidelberg, 1992. S. 27. (ZhaZ3, Publication)
  • Person: Schweiger-Lerchenfeld, Amand
2 1902-1911 Yin Xuyi : Karl Marx wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in China bekannt. Die zwei wichtigsten politischen Gruppen, die die Interessen der Bourgeoisie vertraten, die revolutionäre Gruppe mit Sun Yatsen and der Spitze und die reformistische Gruppe um Liang Qichao, suchten bei den fortgeschrittenen westlichen Ländern nach Vorbildern und Ideen, um die Probleme Chinas zu lösen. Zwischen Bourgeoisie und Proletariat herrschten drastische Widersprüche. Die Arbeiterbewegung erstarkte. Die sozialistischen Parteien verschiedener Länder, die sich vom Marxismus leiten liessen und sich der Zweiten Internationale angeschlossen haben, waren zu einer wichtigen politischen Kraft geworden. Die beiden Gruppen wussten vom Marxismus überhaupt nichts und von Karl Marx sehr wenig. Zum Sozialismus und zu den Problemen der Sozialrevolution nahmen sie unterschiedliche Positionen ein. Die Revolutionäre wollten den Marxismus für die chinesische Revolution nutzen, aber sie verstanden ihn noch nicht ausreichend. Im allgemeinen waren sie nicht imstande, den wesentlichen Unterschied zwischen den verschiedenen sozialistischen Gruppierungen zu erkennen. So z.B. konnten sie den Marxismus nicht vom Anarchismus unterscheiden.
3 1908 Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge].
Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante, Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden, John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Aleksandr Sergeevich Pushkin, Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko.

Lu Xun schreibt :
"He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new source, is not far off". Nietzsche...
Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven...
Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer. The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers, bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ? Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless Russian remains mere fragments".
Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable. A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light of day is immanent...
Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ; only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence...
I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ; and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity...
Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor in human evolution...
Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same...
In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812 Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes : freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist. Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me. What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner, for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans, Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some awareness. Yet this is not the heart of the matter...
England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented by it"...
If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination. Nurturing the human imagination is the task and the use of literature...
Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor, and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to heed such teaching...
[The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and Petöfi].
In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk, but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ; their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title, they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover...
"The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply nothing but reflection ?

Ergänzung von Guo Ting :
Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man, hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain, society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil.

Ergänzung von Yu Longfa :
Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist, ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen. Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung.

Sekundärliteratur
Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften, besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt, dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen. Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !"

Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people, in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture and with the selfishness popular among the Chinese.

Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources (Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations.

Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he was first introduced to Chinese readers.

Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional Chinese culture and literature.
  • Document: Chu, Chih-yu. Byron's literary fortunes in China. (Hong Kong : University of Hong Kong, 1995). Diss. Univ. of Hong Kong, 1995.
    http://hub.hku.hk/bitstream/10722/34921/1/FullText.pdf. [Accept]. S. 24. (Byr1, Web)
  • Document: Yu, Longfa. Begegnungen mit Nietzsche : ein Beitrag zu Nietzsche-Rezeptionstendenzen im chinesischen Leben und Denken von 1919 bis heute. Diss. Univ. Wuppertal, 2000.
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959811869. S. 43-46. (Yu1, Publication)
  • Document: Tam, Kwok-kan. An unfinished project : Ibsen and the construction of a modern Chinese consciousness. In : East-West dialogue ; vol. 4, noa 2 (2000). (Ibs109, Publication)
  • Document: Liu, Xiangyu ; Ma, Hailiang. Byronism in Lu XunIn : Images of Westerners in Chinese and Japanese literature. Ed. by Hua Meng and Sukehiro Hirakawa. (Amsterdam : Rodopi, 2000). (Proceedings of the XVth Congress of the International Comparative Literature Association ; vol. 10, Leiden 1997). (Byr5, Publication)
  • Document: Tam, Kwok-kan. Ibsen in China 1908-1997 : a critical-annotated bibliography of criticism, translation and performance. (Hong Kong : Chinese Univesity Press, 2001). S. 34. (Ibs1, Publication)
  • Document: Hao, Tianhu. Ku Hung-ming, an early Chinese reader of Milton. In : Milton quarterly ; vol. 39, no 2 (2005). [Gu Hongming]. (Milt1, Publication)
  • Document: Guo, Ting. Translating a foreign writer : a case study of Byron in China. In : Literature compass ; vol. 7, no 9 (2010).
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1741-4113.2010.00727.x/full. (Byr3, Publication)
  • Person: Arndt, Ernst Moritz
  • Person: Arnold, Matthew
  • Person: Burns, Robert
  • Person: Byron, George Gordon
  • Person: Carlyle, Thomas
  • Person: Dante, Alighieri
  • Person: Dowden, Edward
  • Person: Friedrich Wilhelm III.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Gogol, Nikolai Vasil'evich
  • Person: Ibsen, Henrik
  • Person: Keats, John
  • Person: Korolenko, Vladimir Galaktionovich
  • Person: Körner, Theodor
  • Person: Locke, John
  • Person: Lu, Xun
  • Person: Mickiewicz, Adam
  • Person: Mill, John Stuart
  • Person: Napoleon I.
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Petöfi, Sándor
  • Person: Platon
  • Person: Pushkin, Aleksandr Sergeevich
  • Person: Scott, Walter
  • Person: Shakespeare, William
  • Person: Shelley, Percy Bysshe
4 1910 Wilhelm, Richard. Unterschied der westlichen und der chinesischen Wissenschaft [ID D17783].
Wilhelm schreibt : Der jetzige Zeitpunkt, der zum ersten Mal im Lauf der Geschichte die chinesische und die westliche Kultur einander nähert, ist darum wie kein anderer geeignet, die beiderseitigen Mängel gegenseitig auszugleichen. Auf der einen Seite kann die chinesische Wissenschaft, die durch ihre einseitige Beschäftigung mit der Form der Wirklichkeit entrückt wurde und an Vorstellungen verarmte, durch Befruchtung mit europäischer Kultur an Ausdehnung des Vorstellungsinhalts und Wirklichkeitssinns gewinnen, während die europäische Kultur durch Aufnahme der höchsten Leistungen chinesischer Geistesarbeit den Wert der Ruhe und Reinheit wieder schätzen lernen kann, der ihr im Getriebe ihrer Arbeit so oft gänzlich abhanden zu kommen droht. Die ganze Menschheit hat so die Möglichkeit vor sich, wirklich einmal zur Einigkeit zu kommen und in dieser Einigkeit auf Erden die Stellung zu den höchsten Mächten des Weltzusammenhangs zu finden, die die Bürgschaft für dauerndes Leben ist.
5 1914-1918 [Marxismus].
Yin Xuyi : Der Weltkrieg liess die scharfen Widersprüche in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften sichtbar werden und brachte den Glauben der fortschrittlichen Intellektuellen Chinas an das kapitalistische System ins Wanken. Andererseits entwickelte sich der nationale Kapitalismus schnell, die Zahl der Industriearbeiter wuchs stark an und die Arbeiterbewegung begann sich zu entfalten. Dies führte die fortschrittlichen Intellektuellen zu der Erkenntnis, dass die sogenannte Arbeiterfrage in China schon von aktueller Bedeutung war. Es begannen Diskussionen über eine neue Kultur und Ideologie sozialistischer Ideen. Wenn die Intellektuellen von Demokratie sprachen, so verstanden sie darunter jedoch mehr als eine bürgerliche Demokratie und gaben ihrer Diskussion eine sozialistische Ausrichtung. Aber die meisten konnten den Marxismus immer noch nicht von anderen sozialistischen Strömungen, insbesondere nicht vom Anarchismus, unterscheiden.
Liang Qichao, Zhang Dongsun und Zhang Junmai waren besorgt darüber, dass sich der Bolschewismus ausdehnte. Sie fürchteten den Untergang der alten idealistischen Ideologie und setzten ihre Hoffnungen auf den Neo-Idealismus, den Pragmatismus und die Doktrin der kreativen Evolution. Sie leugneten den Marxismus als die einzige wissenschaftliche Lehre des Sozialismus und versuchten, den Unterschied zwischen dem Marxismus und anderen sozialistischen Strömungen zu verwischen. Sie meinten, der moderne Sozialismus hätte sich aus unzähligen Revisionen und Ergänzungen ergeben und wäre nicht mehr die Lehre von Marx allein. Sie führten sogar die Losung des Revisionismus 'Zurück zu Kant' in China ein, um zu verhindern, dass sich der Marxismus verbreitete.
6 1915 Chen, Duxiu. Jin gao qing nian [ID D18284].
Chen schreibt : Es wäre besser, wenn unser gesamtes nationales Kulturerbe verschwinden würde, denn es ist in der modernen Welt nicht lebensfähig. Das Bewusstwerden von Moral ist das allerletzte Bewusstwerden meiner Landsleute. Eine der chinesischen Sitten besteht aus der Apathie des Menschen.
Seit dem Popularisieren der Lehren über die Menschenrechte und Gleichheit können die mutigen Jugendlichen es unter dem Namen Sklaven nicht mehr aushalten. Die Geschichte des modernen Europa wird die 'Emanzipationsgeschichte' genannt : monarchische Gewalt wurde zerstört, um sich politisch zu emanzipieren ; Kirchenmächte wurden abgeleugnet, um sich von der Religion zu emanzipieren ; die Idee von gleicher Arbeit wurde befürwortet, um sich wirtschaftlich zu emanzipieren ; Frauen sind an der Politik beteiligt, um sich von den Mächten der Männer zu emanzipieren. Emanzipation bedeutet Bruch mit den Fesseln der Sklaverei, um die freie und selbständige Menschenwürde zu vervollkommnen.
Ich bin nicht bereit, den andern zum Sklaven zu machen, um dem Willen des Herrn zu entsprechen. Ich betrachte den selbständigen, freien Charakter als das Höchste. Alles Benehmen, alle Mächte, aller Glaube haben sich der eigenen Intelligenz zu unterwerfen, ohne dem anderen zu gehorchen.
Differenziert hat der grosse Philosoph Nietzsche, was den Begriff der Moral betrifft, zwei Arten von Moral : die eine heisst Herrenmoral, die andere Sklavenmoral. Die Herrenmoral stellt die Selbständigkeit und Tapferkeit dar, während Bescheidenheit und Gehorsam zur Sklavenmoral gehören. Loyalität, Pietät, Integrität, Rechtschaffenheit sind alles Sklavenmoral. Zum Sklavenglück gehören die Geringschätzung des Strafrechts und der Grundsteuer ; zum sklavischen Stil der Literatur gehört die Hochschätzung von Verdiensten und Tugenden ; zum sklavischen Ruhm gehört die Verehrung der Adelsränge ; Erinnerungsstücke im Sinne auch des Klaven sind Monument und Mausoleum…
Loyalität, Kindesliebe, Tugend und Brüderlichkeit – das ist die Moral der Sklaven ; leichtere Folter und mindere Grundsteuer – das ist das Glück der Sklaven ; Gnadegewinsel und Rangverehrung – das ist die Ehre der Sklaven ; grosses Grabmal und hoher Grabhügel – das ist das Gedenken der Sklaven. Denn all diese Entscheidungen zwischen Recht und Unrecht, zwischen Ehre und Schande können sie selbst nicht treffen, sondern sie lassen sie durch andere fällen. Die indivuduelle, unabhängige und gleiche Persönlichkeit ist völlig vernichtet. Wer Gut und Böse nicht mit eigenem Willen beurteilen kann, der ist ein Sklave.

Yu Longfa : Chen Duxiu befasst sich mit Friedrich Nietzsche, um sich mit den moralischen Traditionen Chinas, die systematisch der Dynamik und dem Unternehmungsgeist des Westens gegenübergestellt werden, auseinanderzusetzen. Chens Übernahme der Ideen Nietzsches ist von seinen frühen revolutionären Gedanken zu Philosophie, Ökonomie und Politik nicht zu trennen. Seine Beiträge haben keinen grossen Anteil an der chinesischen Nietzsche-Rezeption, aber der Einfluss der Artikel war damals in der neuen Kulturbewegun eindeutig zu spüren. Chen Betrachtet den Konfuzianismus nicht nur als eine Hauptursache für den Untergang des Landes, sondern auch als absolut unverträglich mit einer auf den Werten der Freiheit und Gleichheit aufgebauten Gesellschaft. Wichtige Voraussetzungen für eine Änderung der sozialpolitischen Lage Chinas sieht er im Widerstand gegen die Tyrannei der konfuzianischen Tradition wie der Ethik. Er ist sich darüber klar, dass China, wenn es überleben wolle, sich der Modernisierung und dem Westen weiter öffnen müsse. Die Ideen des Westens enthalten neue, aufblühende, demokratische und wissenschaftliche Aspekte. Es ist für Chen relevant, dass der einzelne Mensch im Sinne des westlich geprägten individuellen Charakters einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Landes leisten würde.
7 1917 Cai Yuanpei sagt über Friedrich Nietzsche in einer Rede vor Politikwissenschaftlern :
Nietzsche, der grosse deutsche Schriftsteller, hat den Grundsatz der Erhaltung der Starken und ].des Untergangs der Schwachen entwickelt. Auf der Welt sollten die Starken die Schwachen vereinnahmen, und dann der Stärkere den Zweitstärksten. Wenn es nach dieser Logik ginge, würden die Schwachen um ihre weitere Existenz fürchten müssen und den Starken mit allen Kräften Widerstand leisten. Nur auf diese Weise kann sich die Welt von Tag zu Tag entwickeln. Sonst müsste sie entarten, selbst wenn man den Wunsch hegte, die Schwachen zu schützen. Demzufolge vertritt Deutschland heutzutage den Volutionismus und proklamiert die natürliche Aussonderung der Schwachen. Deshalb übt dieser Krieg einen überaus starken Einfluss auf die heutige Welt aus. Falls Deutschland den Sieg davonträgt, wird der Imperialismus die heutige Welt beherrschen ; falls Frankreich siegt, wird der Humanismus die Welt regieren.
8 1918-1920 Yin Xuyi : Die Zeitschriften Mei zhou ping lung = Weekly review. Hrsg. Dai Jitao, Sun Yatsen. (Beijing : Zhonghua shu ju, 1918-1919). 每週評論 Jian she. (Shanghai : Jian she she, 1919-1920). 建設 Yue wu. Ed. Zhou Enlai. (Tianjin : Tianjin jue wu she, 1919-1920). 覺悟 propagieren den Marxismus. Neben ihrer Propaganda für die politischen und ökonomischen Ideen Sun Yatsens beteiligen sie sich an der Diskussion über den Sozialismus und an der Verbreitung des Marxismus.
Mit der allmählichen Verbreitung der Grundgedanken des Marxismus begann eine wissenschaftliche Analyse des Kapitalismus und eine Aneignung der materialistischen Geschichtsauffassung von Karl Marx.
9 1919 He, Lin. Die Verbreitung der Philosophie Nietzsches in China.
Friedrich Nietzsche übte um die Zeit der 4.-Mai-Bewegung einen bedeutenden Einfluss auf die chinesische Intelligenz aus. Dieser Einfluss kam zwar zunächst durch die äussere Tatsache zustande, dass Nietzsches Denken in Asien, vor allem in Japan, weit verbreitet war, wurde aber auch durch innere Ursachen, die die entscheidenden waren begünstigt : Erstens stand Nietzsches Ansatz, alle Götzen zu zerschlagen und alle Werte umzuwerten, in Einklang mit Chinas Forderungen der damaligen Zeit, entschieden gegen Imperialismus und Feudalismus zu kämpfen. Zweitens entlarvte Nietzsche mit der Evokation des Übermenschen Dekadenz und Verderbtheit, die auf dem kapitalistischen Mammonismus beruhten, sowie die Geistes- und Glaubenskrise, an der die ökonomisch entwickelte kapitalistische Gesellschaft litt. Das entsprach den Forderungen Scharfblickender in China, gegen den Imperialismus zu kämpfen und das Übel des Kapitalismus in China zu vermeiden. Drittens vertrat Nietzsche eine spartanische Disziplin. Um eines grossen Zieles willen müsse man in der Lage sein, andern Mühsal aufzuzwingen und sie auch selber zu ertragen. Seine besondere Hervorrhebung der Willenskraft wurde, abgesehen von ihrer Zielsetzung, tatsächlich zu einer wirksamen Antriebskraft für die Umgestaltung der dekadenten, verlogenen und pedantischen Athmosphäre der damaligen halbkolonialen und halbfeudalen chinesischen Gesellschaft. Es war daher keineswegs Zufall, dass sich Nietzsches Einfluss in China zu jener Zeit weit verbreitete. Dieser Einfluss spielte, historisch gesehen, eine vorwiegend positive Rolle. Nach dem Ausbruch der Ersten Weltkrieges wurden Nietzsches Lehren zwar scharf kritisiert, und zweifellos enthielten sie Aspekte wie den Willen zur Macht und prophezeiten die Ankunft des Übermenschen, der die Rassen regiert und Herr der Erde ist. Die damals in Deutschland herrschende Klasse begrüsste derartige Thesen und machte sie zur theoretischen Grundlage für ihren Krieg. Aber Nietzsches Denken umfasste zahlreiche weitere Ansätze und erntete auch andere Früchte. So wurde er um die Zeit der 4.-Mai-Bewegung zu einem leuchtenden Vorbild der chinesischen Ikonoklasten. Offensichtlich kann eine in der Vergangenheit entstandene Lehre später theoretisch unterschiedlich interpretiert und auf verschiedene Weise in die Tat umgesetzt werden.
  • Person: Nietzsche, Friedrich
10 1919 Tian, Han. Shuo Nicai de 'Bei ju zhi fa sheng' [ID D18072].
Tian Han schreibt : Obgleich Nietzsche in Anlehnung an Schopenhauer die Welt als Willenswelt konzipiert, ist der pessimistische Sinn Schopenhauers bei Nietzsche nicht zu sehen. Schopenhauer tritt für den Verzicht auf den Willen des Menschen und auf alle Ideen ein. Nietzsche dagegen bejaht positiv den Willen und akzeptiert die Daseins-Gedanken. Er behauptet, dass der Mensch auf jeden Fall kräftig und unnachgiebig weiterleben solle. Je entsetzlicher das irdische Dasein wird, einen desto stärkeren Willen soll der Mensch haben. Die Schönheit und die Kraft (das Höhere des Geistigen) des Einzelnen wird erst zur Entfaltung kommen, wenn er gegen die 'Leiden des Lebens' kämpft. Dies ist das Leben als das Entsetzliche ! Das entsetzliche Leben stellt in der Tat Quellen des Schönen und des Höheren, als Stimulans zur Entwicklung des Daseinswertes dar. Schopenhauer war der Ansicht, dass man infolge des aus Leiden bestehenden Lebens die Flucht ergreifen solle, wohingegen der Wert des Lebens für Nietzsche gerade im Leiden liegt. Die beiden Philosophen gehen von der übereinstimmenden Anerkennung des universalen Willens aus, gehen aber in zwei entgegengesetzten Richtungen weiter.

Yu Longfa : Tian Han begegnet neuen westlichen Ideen, die ihm eine neue Perspektive in Hinblick auf Ästhetizismus und Individualismus eröffnen. Er hat aufgrund der Untersuchung der griechischen Tragödie dem Leben des Menschen eine ästhetische Bedeutung gegeben.

He Lin : Tian Han sagt, Nietzsche habe in seiner Frühzeit enthusiatisch Richard Wagner verehrt, sei aber bald darauf in Opposition gegen ihn geraten, u.a. wegen Parsifal. Denn Nietzsche meinte, dass Parsifal eine zu starke religiöse Färbung trage und ein Rauschmittel für das Volk sei. Allerdings seien seine allgemeinen Ansichten jenem Gefühl, das Richard Wagner in seinem Ring der Nibelungen zum Ausdruck brachte, noch sehr ähnlich. In Wirklichkeit trüge Nietzsches Übermensch sehr verwandte Züge mit Siegfried – die beiden unterschieden sich im Grunde nur darin voneinander, dass ersterer Griechisch spreche. Tian Han meinte zum tragischen Geist in Nietzsches Die Geburt der Tragödie : "Je mühsamer das Menschenleben, desto notwendiger brauchen wir den Willen zur Stärkung des Landes".
11 1919 [Nietzsche, Friedrich]. Xin ou xiang, Shi chang zhi ying [ID D18298].
Mao Dun schreibt im Vorwort : Nietzsche war ein grosser Schriftsteller und führte eine scharfe Feder. In seinen Werken sind oft erschreckende Worte zu finden. Seine Arbeit Also sprach Zarathustra gilt als literarische Kostbarkeit.

Yu Longfa : Trotz der unlänglichen Übersetzung gilt dieser Versuch als der erste, Zarathustra ins Chinesische zu übertragen um das Buch dem chinesischen Publikum zugänglich zu machen.
12 1919 May-July 1921 John Dewey hält Gastvorlesungen an der Beijing-Universität. Unter dem Titel Soziale und politische Philosophie legt Dewey zum ersten Mal die pragmatische Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung und Umformung, die der Bekämpfung des Marxismus als theoretische Grundlage diente, systematisch dar. Die Manuskripte werden in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und haben einen starken Einfluss auf die ideologischen und kulturellen Zirkel.
Dewey bereist 11 Provinzen in China.
  • Document: Zhang, Yi. Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Bern : P. Lang, 2007). (Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 5). S. 74. (ZhaYi2, Publication)
  • Person: Dewey, John
  • Person: Marx, Karl
13 1919 Li, Dazhao. Wo de Makesi zhu yi guan [ID D19714].
Quellen : Kawakami, Hajime. Marukusu no shakaishugi no rironteki taikei (1919). Fukuda, Tokuzô. Zoku keizaigaku kôgi (1913).
Li Dazhao schreibt : Seit der russischen Revolution breitete sich der Marxismus in der ganzen Welt aus. Soziale Revolutionen brachen nacheinander in Deutschland, Österreich und Ungarn aus. Sie alle hatten den Marxismus als Leitidee.

Maurice Meisner : Li Dazhao looked at Marxist doctrine with considerably less enthusiasm than he had displayed in greeting the Bolshevik revolution, he was convinced of the necessity of propagating 'the orthodox teaching' accompanying the great transformation of the world. His article ist a summary of some of the main concepts of orthodox Marxist theory, which he drew from Japanese translations of Marx. it was the most systematic and serious treatment of Marxism to be published in Chinese. In general Li accept the elements of Marxism that emphasize the importance of political activity and the consciousness of men, that ist, those elements that promise a relatively rapid revolutionary transformation. He was critical of the deterministic aspects of Marxist doctrine, which seemed to him to encourage passivity or imply the necessity for a long period of economic development as a prerequisite for revolutionary political change. Li was immediately receptive to the theory of class struggle, which, if separated from the economic precondistion underlying it, places heavy emphasis upon the role of conscious political activity in the making of history. He viewed the phenomenon of class struggle in relatively simple terms ; it was the eternal conflict between the propertied and the unpropertied, between the oppressors and the exploited. The theory of class struggle, more-over, was an inevitable manifestation of the universal drive toward progressive self-expansion in both biological and social phenomena. Li therefore implied that Marx's concept of class struggle was not really alien to the Chinese intellectual milieu since it was supported by evolutionary theory in general and the writings of Spencer in particular. However Li was aware of certain ambiguities in Marx's treatment of class struggle. He noted that whereas Marx denied that class activity determines the movement of economic forces, Marx also declared that all history has been the history of class struggle and affirmed that the activities of social classes can influence the whole direction of the social process.
  • Document: Meisner, Maurice. Li Ta-chao and the origins of Chinese marxism. (Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 1967). [Li Dazhao]. S. 71, 90-91. (MeiM1, Publication)
  • Person: Li, Dazhao
  • Person: Marx, Karl
14 1919 Li, Dazhao. Zai lun wen ti yu zhu yi [ID D19716].
Yin Xuyi : Li Dazhao widerlegt Hu Shi indem er erstens feststellt, der Marxsche Sozialismus sei ein idealer und durchführbarer ‚Ismus’ und das Volk könne 'ihn anwenden, um die Bande räuberischer bürokratischer Schmarotzer zu vertreiben'. Bei der Lösung eines gesellschaftlichen Problems müsse die Mahrheit in der Gesellschaft 'ein gemeinsames Ziel und einen gemeinsamen Ismus' als Unterscheidungskriterium zwischen dem Rechten und Unrechten und als Mittel zur Lösung der Probleme haben. Deshalb müssten die Aktivisten der Gesellschaft einerseits aktuelle Probleme erforschen, andererseits den richtigen Ismus verbreiten. Zweitens weist Li Dazhao nach den Grundsätzen des historischen Materialismus darauf hin, dass die Veränderung der ökonomischen Basis die Grundlage aller gesellschaftlichen Wandlungen ist. Die konkreten gesellschaftlichen Probleme können erst dann wirkungsvoll gelöst werden, wenn die alte ökonomische Basis zerstört und eine neue Gesellschaftsordnung errichtet worden ist. Um dies zu erreichen, musste man eine Revolution machen. Man musste den Marxismus 'in der praktischen Bewegung zur Vereinigung der Arbeiter anwenden'.
15 1919 Yin Xuyi : Li Dazhao gründet die Makesi zhu yi yan jiu hui [Marxist Research Society] und eröffnet in der Zeitung Beijing chen bao die Rubrik Das Studium des Marxismus mit Auswahlübersetzungen, Übersetzung von biographischen Skizzen und theoretischer Texte zum Marxismus. In der Sondernummer über Marxismus in der Xin Qing nian stellt er die drei Hauptbestandteile des Marxismus vor : die materialistische Geschichtsauffassung, die politische Ökonomie und den wissenschaftlichen Sozialisms. Dies wurde ergänzt durch Übersetzungen der wichtigen Abschnitte aus Das Elend der Philosophie, des Vorwortes von Zur Kritik der politischen Ökonomie und des Manifest der Kommunistischen Partei.
Seit diesem Zeitpunkt war Li Dazhao entschlossen, den Marxismus, 'die Lehre zur Umgestaltung der Welt', in China einzuführen. Dank seiner Arbeit wuchs eine neue Generation chinesischer Marxisten heran.
Die Debatte 'Wen ti yu zhu yi' (Probleme und Ismen) wird hauptsächlich zwischen Li Dazhao und Hu Shi ausgetragen. Sie war ihrem Wesen nach ein theoretischer Kampf zwischen Marxismus und Pragmatismus, aber die berührte nur die eine Seite des Pragmatismus, die idealistische Geschichtsauffassung und den Sozialreformismus. Hu Shi propagiert den Pragmatismus mit Artikeln in der Xin Qing nian und schreibt in einem Artikel in der Mei zhou ping lun : "Mehr an Problemen forschen, weniger über Ismen sprechen". Hu Shi bekämpft die Verbreitung des Marxismus, die Sozialrevolution in China und predigt eine beschränkte Revolution. Er wird von Li Dazhao bekämpft und schreibt weitere Artikel, in denen er seine Auffassungen verteidigt.
16 1919-1920 Die chinesischen Werkstudenten in Frankreich werden durch ihr Studium der marxistisch-leninistischen Werke, der Weltpolitik und der internationalen Arbeiterbewegung entschlossene Marxisten. Sie propagieren den Marxismus mittels ihrer Verbindungen zu chinesischen Organisationen und ihre Briefe, Artikel und Tagebücher werden in chinesischen Zeitungen veröffentlicht.
17 1920 Li, Shicen. Nicai si xiang zhi pi pan [ID D18303].
He Lin : Diese Sonderausgabe ist der erste Versuch, Nietzsche im Ganzen dem chinesischen Leser vorzustellen. Li Shicen, Chefredaktor der Zeitschrift Min duo za zhi, ist Herausgeber dieser Ausgabe über Nietzsche. Das Heft enthält Chalatusitela de xu yan übersetzt von Zhang Shudan [Übersetzung von Zarathustras Vorrede] ; Zi ji yu zi shen zhi lei übersetzt von Liu Wenchao [Übersetzung von Teilen Nietzsche, Friedrich. Menschliches Allzumenschliches] ; Bai, Shan. Nicai zhuan. [Biographie von Nietzsche] ; S.T.W. Nicai xue shuo zhi jia zhi [Der wahre Wert der Lehren von Nietzsche ; Zhu, Lüyun. Chao ren he wei ren. [Übermenschen und grosse Männer] ; Fu, Sinian. Nicai de zhu shu ji guan yu Nicai yan jiu zhi can kao shu. [Nietzsches Werke und Hilfmittel zur Nietzsche-Forschung].
Die meisten der Beiträge der enthalten vor allem Nietzsches Bezug zu Darwins Evolutionstheorie.
Als Anhang folgt [Mügge, Maximilian]. Nicai zhi yi sheng ji qi si xiang [ID D18349].

Li Shicen schreibt : Bevor Nietzsches Denken nach China kam, gab es schon unzählige Menschen, die [Nietzsches Lehren] verfluchten, schmähten oder gegen sie Einwände erhoben. Es gab keinen giftigeren und schärferen Vorwurf als den, dass Nietzsche der Hauptschuldige am letzten Krieg sei. Man sah in Nietzsches Denken die ernsteste Gefahr der Gegenwart. Ohne Nietzsche wäre der Erste Weltkrieg nicht zustandegekommen. Dass Deutschland es gewagt habe, allen Ländern den Krieg zu erklären, beruhe ausschliesslich auf Nietzsches geistigem Einfluss.
Die heutigen Ansichten, dass Nietzsches Philosophie Ursache für den Krieg in Europa war, sind lediglich oberflächliche Auffassungen. Man sollte das Wesen der deutschen Zivilisation kennen : Sie besteht aus bewusstem Idealismus, technischen Fähigkeiten und Institutionen, die miteinander verbunden sind. Ich teile zwar nicht Nietzsches Auffassungen, wage aber nicht deren Wert zu leugnen, nachdem ich mich mit seinem Denken etwas eingehender beschäftigt habe. Obwohl man über gewisse Aspekte seines Denkens streiten kann, handelt es sich zweifellos um nichts als Verleumdung, wenn man dieses Denken als im Widerspruch zur neuen ideologischen Strömung der letzten Zeit kritisiert oder sogar als hauptverantortlich für den letzten europäischen Krieg angreift.
Der Wille zur Macht ist eine Tätigkeit, in der ständig produziert wird. Sie arbeitet sich unermüdlich empor. Den Willen zur Macht kann man in diesem Sinne mit dem Herzen des Menschen gleichsetzen, d.h. er ist Ausdruck der unaufhaltsamen Sucht nach Macht.
Das sogenannte Prinzip vom Kampf ums Dasein ist nur auf die Erhaltung des Lebens gerichtet. Das ideale Ziel unseres Lebens besteht jedoch aus dynamischen Wiederholungen und aus dem Schaffen, einen Höhepunkt des Kraftgefühls zu erreichen. Es ist sinnlos, wenn der Mensch nur auf die Erhaltung des Lebens bedacht ist.
Den wahren Sinn der Gedanken Nietzsches kann man tatsächlich nicht negieren. Der Schleim-Charakter der Chinesen wird von der anderen Welt deshalb geringschätzig betrachtet, weil es ihnen an mutigem Unternehmungsgeist und an Schöpfungskraft mangelt. Ich bin der Meinung, dass Nietzsches Denken dabei eine Hilfe leisten könnte.
Li Shicens Hauptauffassungen sind in Stichworten zusammengefasst : Nietzsches Hauptgedanken entstammen Schopenhauers Lehre vom Willen, aber sie sind gründlicher als die Schopenhauers. Der Übermensch-Gedanke ist von der Darwinischen Evolutionstheorie beeinflusst worden, der Übermensch ist ein Symbol für die Entwicklung der Menschheit. Der pragmatische Beigeschmack der Philosophie Nietzsches ist vor allem Ausdruck seiner neuen Werte und seiner Theorie einer neuen Moral. Die grösste Besonderheit der Philosophie Nietzsches ist durch eine 'neue Bewertung aller Werte' gekennzeichnet. Um neue Werte, Ideale und eine neue Zivilisation zu schaffen, war Nietzsche bemüht, die alten Werte, Ideale und die alte Zivilisation zu zerstören. Das Ideal des Übermenschen ist von aktueller Bedeutung. Aber Nietzsches Idee von der ewigen Wiederkehr entspricht dem Übermensch-Ideal nicht, so dass der Wert seiner ganzen Philosophie in Frage gestellt werden muss. Nietzsches Philosophie ist eine ästhetische Philosophie. Da sie auf eigenen Lebenserfahrungen gründet, sollte der Leser aus ästhetischer Sicht die Philosophie Nietzsches studieren. Die von Nietzsche befürwortete Kunst ist Kunst neuer Art. Nietzsches Individualismus ist ein positiver Ausdruck, der nicht unter einem falschen Geschichtspunkt interpretiert werden sollte.

Yu Longfa : Li Shicen betont den Hauptgedanken aus Also sprach Zarathustra, wobei er Begriffe wie 'Wille zur Macht', die 'Evolutionslehre', den 'Übermensch-Gedanken', die 'Umwertung aller Werte' und schliesslich die 'ewige Wiederkunft' in vergleichender Weise interpretiert… Bei der Darlegung des Verhältnisses von Nietzsche zu Darwin führt er die Unterschiede beider Auffassungen über die Entwicklung der Menschheit an. Angesichts der Mechanismen des Prinzip vom Überleben des Tüchtigen zeigt Li Interesse für Nietzsches Auffassung über die Lebensentwicklung des Menschen, insbesondere für den durch den Willen zur Macht reflektierten Geist des Schaffens… Für Li scheint Nietzsches Philosophie geeignet, die Lebensgewohnheiten und den Nationalcharakter der Chinesen zu verändern.

Raoul David Findeisen : Li Shicen sagt von sich selber, dass die Begegnung mit Nietzsches Philosophie während seiner Studienzeit in Japan sein Leben verändert hat. Sein Artikel enthält insgesamt eine positive Würdigung Nietzsches und nimmt ihn zunächst gegen den Vorwurf der moralischen Mitschuld am Weltkrieg in Schutz, indem der das bis dahin oft politisch-sozial verstandene Konzept des 'Willens zur Macht' enger an Nietzsches Lebensbegriff koppelt. Er begreift den 'Willen zur Macht' ästhetisch als Formel des Selbstausdruck, und das Ideal des Übermenschen ethisch unter dem Aspekt der Selbstüberwindung.

He Lin : In diesem Heft wird die Behauptung widerlegt, Nietzsche sei der Hauptverantwortliche für den Ersten Weltkrieg gewesen.
  • Document: Findeisen, Raoul David. Die Last der Kultur : vier Fallstudien zur chinesischen Nietzsche-Rezeption. In : Miima sinica ; 2 (1989)-1 (1990). S. 11-12. (Find2, Publication)
  • Document: Yu, Longfa. Begegnungen mit Nietzsche : ein Beitrag zu Nietzsche-Rezeptionstendenzen im chinesischen Leben und Denken von 1919 bis heute. Diss. Univ. Wuppertal, 2000.
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959811869. S. 20, 82-87. (Yu1, Publication)
  • Person: Li, Shicen
  • Person: Nietzsche, Friedrich
18 1920-1921 Gründung der Makesi xue shuo yan jiu hui [Society for the Study of Marxist Theory] unter der Leitung von Li Dazhao mit 19 Studenten an der Beijing-Universität. Die Gesellschaft propagiert den Marxismus, indem sie Werke von Marx, sowie Forschungsarbeiten über den Marxismus in chinesischer und in anderen Sprachen sammelt und studiert, Diskussionen und Vorträge organisiert. Li Dazhao beginnt Vorträge und Kurse über die materialistische Geschichtsauffassung, Sozialismus und Sozialbewegung an Universitäten zu halten.
19 1920-1921 Bertrand Russell in China : 8. Okt. 1920-10. Juli 1921 : Allgemein
1982
Suzanne P. Ogden : Chinese students flooded abroad for advanced education, while Chinese educational institutions were remodeled to serve better the goals of modernization. Bertrand Russel's visit produced rapid disillusionment for many Chinese, widespread confusion among others, and a kind of half-hearted admiration on the part of a few, which seemed to spring as much from intertia, embarrassment, or the wish to be polite, as from intellectual or political commitment.
To many Chinese intellectuals, Russell appeared as a man who, because of his intellectual power and because of his commitment to social change, would have unusually valuable insights into the problems besetting the Chinese people at that time. That the Chinese seriously considered Russell's ideas for institutional and societal change in China indicates the inherent problem of assuming that a leader in one field will be equally well qualified to speak on totally unrelated topics. A foreign philosopher, a scientist turned ideologist, met a group of Chinese in search of a theory of social and political change.
Russell arrived at a crucial time in China's intellectual and political evolution. The major split within the leadership of the new culture movement, between the Marxists and the 'liberals', occurred in 1921. While the Lecture Society encompassed a broad range of the 'liberal' Chinese political spectrum, the more radical, would-be Communists and socialists largely remained outside of it. But there were no rigid classifications at that time, only individuals who flowed from one group to another, for the differences were only of degree. On the definition of fundamental issues, there was near accord between the 'liberals' and the socialists-communists. That is, the major segments of Russell's 'political' audience (those interested in his ideas on social reconstruction) were each an assortment of 'progressives' in their attitudes toward change and development, even if later some 'socialists' were to be denounced as 'neo-conservatives'. They wanted to break with the past and 'progress' in a new direction. And both groups were preeminently nationalists, so that in spite of ideological differences, they agreed that China's major problems were economic backwardness, political disunity, and bad government. Still, the ideological perspective became important when each group inquired into the best methods for confronting these problems.
Chinese intellectuals became more receptive to leftist views, including not only Marxism but also guild socialism, syndicalism, and anarchism. Since Russell was known to have spoken on all three ideas, was believed to have been an ardent guild socialist before his arrival in China, his trip generated enthusiasm not only among the 'liberals' who associated him with progressive individualist and libertarian values, but also among the various leftist groups.
The Chinese also admired many of Russell's personal qualities : his near-heroic pacifism, his independence of thought and action, his advocacy of the ideal of world unity and his defiance of authority. The last trait was thoroughly compatible with the general Chinese new culture ideal of defiance.
Russell came to China with a view to discovering what China's problems were ; but he also came with many preconceptions of what the best solutions would be. Throughout his life, Russell held two general convictions. The first was that political and economic problems could be solved by choosing and effecting the right economic system and the right political values. The second was that the right solutions would involve fundamental change which would be revolutionary unless action was taken to ensure an evolutionary path. A brief exposure to China's conditions convinced him that although his social ideas were correct in theory, they were inapplicable to China. Once in China, he talked, observed, argued and learned, so that his judgments changed as his information and understanding increased.
Having visited Bolshevik Russia immediately prior to his trip to China, Russell was eager to expound on the evils of Bolshevism, but to separate this issue from socialism as a value construct. Russell and the Chinese began with different hopes and drew different conclusions from viewing the consequences of the Bolshevik Revolution. The question of revolution's 'humanity' was not a luxury in which the Chinese felt they could indulge. For Russell it became the key issue. What the Chinese socialists saw in the Russian Revolution was the existential possibility of complete and rapid change. Russell saw no need to wonder that revolution could occur. So he approached it instead from the perspective of morality : the Bolshevik method of industrialization exploited the worker. This increased Russell's skepticism about socialism as a method of industrializing.
While Russell endorsed socialism as 'necessary to the world', his concern for morality caused him to condemn Bolshevik methods of establishing it.
Russell recommended a form of state socialism for China, a system about which he was alternately cynical, hopeful, dubious, critical, and enthusiastic. Instead of a Western-style democracy or a Soviet-style socialism, Russell suggested that China had first to experience a government 'analogous to', but not the same as, the dictatorship of the Communist Party in the Soviet Union. This analogous form of dictatorship, carried out by '10,000 resolute men' would presumably educate the people to recognize the incompatibility between capitalism and democracy, would carry out 'non-capitalistic' industrialization, and would re-invest profits for the benefit of the people.
Russell's vision of the best form of government for China presupposed political reform, but reform was the prerequisite for economic reform : the Chinese had to establish a unified, strong, and honest state capable of governing China before they nationalized, permitting the right people to control the socialist economy. Russell's views on the role of socialism in industrialization provoked much controversy among China's intelligentsia, which was already debating these questions in 1920-21.
Russell asserted that education had to precede socialism in China : power without wisdom was dangerous, as Bolshevik Russia demonstrated. Industrialization would provide the resources for mass education, and education would reveal the incompatibility between capitalism and democracy. If the capitalists kept control, they could preempt discussion of individual freedom, so that the people's awareness of the incompatibility between democracy and capitalism would have no active implications. The only solution then, said Russell, would be revolution. He counseled against foreign control of Chinese education which in the past had made Chinese students 'slavish toward Western education'. China should not depend, for leadership, on 'returned students' who would adopt many foreign perspectives. Finally, Chinese education should preserve the 'courtesy, the candor and the pacific temper' which are characteristic of the Chinese nation, together with a knowledge of Western science and its application to the practical problems of China. Russell's advice to continue the good aspects of Chinese education and culture, but to adopt Western science was difficult to implement, since Western science brought with it values not wholly compatible with traditional Chinese values. The events of the May fourth period indicated that, with China under militarist control, education remained nearly inseparable from politics.
References to Russell's observations, long after his departure from China, are remarkable for two reasons. First, they indicate that while the major periodicals did not continue to publish articles on Russell's social and political ideas, people did continue to think about Russell and to read his books and articles. Second, it is what Russell said about the Chinese people that is remembered by the Chinese, not his solutions or proposals for action to reconstruct China. It was Russell as a traveler and an observer, someone who could, in the Chinese view, convey an accurate 8impression of China to the outside world, that left a lasting impression on the Chinese.
1987
Kuo Heng-yü : Bertrand Russell hält in China Vorlesungen über seine Philosophie, sowie Reden zu Theorie und Praxis des Bolschewismus und Chinas Weg zur Freiheit. Da er weltweit als Philosoph und Pazifist im Kampf gegen den Weltkrieg bekannt war, wurde er anfangs von fortschrittlichen Intellektuellen sehr begrüsst. Er gibt China den Rat, durch die 'Entwicklung des Erziehungswesens' das Bildungsniveau des Volkes zu heben und erst dann den Sozialismus zu praktizieren : "Hätte man diesen Stand nicht erreicht, und wollte dennoch den Sozialismus einführen, würde die Durchführung des Sozialismus und Kommunismus unvermeidlich scheitern". Zhang Dongsun nahm diese Worte zum Anlass und meinte, die dringendste Aufgabe Chinas läge darin, die Industrie aufzubauen und den Kapitalismus zu entwickeln, statt den Sozialismus zu propagieren und eine sozialistische Bewegung zu organisieren. Er schreibt : "Was den Bolschewismus betrifft, so fürchten wir nicht, dass er nicht verwirklicht wird, sondern dass er zu früh verwirklicht wird, so wie auch Russell es feststellte".
1994
Raoul Findeisen : The interest in Russell and his work had begun in China some time before the May fourth demonstrations and had risen to such an extent that Russell, upon his arrival in Shanghai Oct. 12 1920, was even celebrated as 'Confucius II'. There were many reasons for such an enthusiastic response, not least of course mutual sympathies. These sympathies had a solid basis : As many of the May fourth intellectuals, Russell had been much attracted by the foundation of the Soviet state in which he first saw, as the Chinese did, the 'utopia' of social equality and democracy realized. On the other hand, Russell's 'will of a system of philosophy' that would re-establish philosophy as a science of sciences fitted in perfectly well with the aim of Chinese students to acquire Western scientific methods. Highlight of this systematic effort are the Principia mathematica (1910-1913) and proposing formal logics as starting point for such a role of philosophy. The shock of World War I had also some similarities on boeth sides, with and Chinese and with Russell, and it was commonly known in China that Russell's pacifist activities had brought him to jail. Furthermore Russell's ethical commitment had certain common traits with the sill effective traditional Chinese image of the 'literatus' and civil servant. Finally Russell's rhetorical and didactic abilities perhaps made him more suitable than any other Western philosopher to quench the Chinese thirst for 'yang xue'. Especially the young generation of May fourth activists, who were interested in formal and logical problems of philosophy. They believed that a more systematic approach, to Western ideas as well as to their own tradition, would make their fight against traditional beliefs more effective and turn philosophy to practice.
2007
Ding Zijiang : Russell's contributions to philosophy were not accepted by Chinese inellectuals because his methods were too technical, too trivial, and totally different from traditional Chinese patterns of thinking.
Russell's educational philosophy was not very influential in China. His 'school' is similar to the traditional Chinese private school. It even mimics the Confucian educational 'mode', which also includes a country estate for its setting, a modest tutorial staff, some servants, and a small group of students whose parents supported the project, where a demonstration of the application of Confucian theory could be carried on. There are three basic distinctions between Russell's school and a Confucian schools : (1) while the former emphasized freethinking, the latter did not ; (2) while the former had no discipline and penalty, the latter did ; and (3) while the former approved liberal sexual education, the latter did not. For Chinese new educators, the most important task was to save and reconstruct China through science, technology, industrialization, and democracy. They wanted to extend and develop a 'popular education' rather than an aristocratic education. For most of them, the urgent task was to enable their motherland to eliminate poverty, weakness, and backwardness. Therefore, for both Nationalists and Communists, nationalism and patriotism are more important than individualism and liberalism.
For many Chinese intellectuals, Russell was a very enthusiastic and revolutionary social transformer. In his lecture at Beijing University, he treated himself as a Communist and stated that there would be real happiness and enjoyment after the realization of Communism. He said that he believed in many social claims made by Marxism. Later, different schools of Chinese intellectuals wanted to ask Russell to join their own 'fronts' or interpreted his theories to suit their own needs and images. The moderate reformers hoped that he would be a moderate reformer ; the anarchists hoped that he would be an anarchist ; the communists hoped that he would be a communist.
  • Document: Ogden, Suzanne P. The sage in the inkpot : Bertrand Russell and China's social reconstruction in the 1920s. In : Modern Asian studies ; vol. 16, no 4 (1982).
    http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=2707228. (Russ10, Publication)
  • Document: Findeisen, Raoul David. Professor Luo : reflections on Bertrand Russell in China. In : Asian and African studies ; vol. 3 (1994). (Russ3, Publication)
  • Document: Li, Kay. Bernard Shaw and China : cross-cultural encounters. (Gainesville : University Press of Florida, 2007). (The Florida Bernard Shaw series). (Shaw63, Publication)
  • Document: Ding, Zijiang. A comparison of Dewey's and Russell's influences on China. In : Dao : a journal of comparative philosophy ; vol. 6, no 2 (2007).
    http://philpapers.org/rec/ZIJACO. (Russ43, Publication)
  • Person: Russell, Bertrand
20 1921-1922 Qu Qiubai wird von der Chen bao Beijing als Korrespondent nach Moskau geschickt. Er schreibt Artikel über verschiedene Aspekte Russlands und studiert marxistische Theorie.
  • Document: Knight, Nick. The dilemma of determinism : Qu Qiubai and the origins of Marxist philosophy in China. In : China Information ; vol. 13, no 4 (1999). S. 2. (QuQ2, Publication)
  • Person: Qu, Qiubai
21 1921 Verhaftung von Zhou Enlai wegen seiner Beteiligung an der antiimperialistisch-patriotischen Bewegung in Tianjin. Er erläutert inhaftierten Jugendlichen das Leben von Marx, die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft, die materialistische Geschichtsauffassung sowie die Kapitalkonzentration.
22 1930 [Nietzsche, Friedrich]. Chao ren de yi mian : Nicai gei 'Madame O[tt] Louise' de qi feng xin [ID D18310].
Yu Dafu schreibt in der Einleitung : Der in seiner Reinlichkeit unbestechliche und in seiner Einsamkeit hartnäckige Nietzsche hat uns hier ganz wider Erwarten etwas wie die fu-Dichtung Pflaumenblüte von Song Guangping hinterlassen.

He Lin : Yu Dafu bewertet darin Nietzsches 'Eremitendasein' und seine 'Einsamkeit und Unbeugsamkeit'.
  • Document: Findeisen, Raoul David. Die Last der Kultur : vier Fallstudien zur chinesischen Nietzsche-Rezeption. In : Miima sinica ; 2 (1989)-1 (1990). T. 2, S. 8-9. (Find2, Publication)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Yu, Dafu
23 1930 Wang, Guowei. Hai ning Wang Jingan xian sheng yi shu. Vol. 4 [ID D18312].
He Lin : Wang Guowei schätzte Nietzsches Lehren hoch : "Um die Aufgabe der Zerstörung der alten Kultur und des Aufbaus einer neuen zu erleichtern, muss man alle Werte umwerten und eine rücksichtslose Rebellion gegen sie entfachen". Wang würdigte, dass Nietzsche "durch überstarken Willen und ungeheure Einsicht aus der Geisteswelt herausragte, so dass selbst Qin Shi Huangdi, Han Wudi, Tschingis Khan und Napoleon ihn repektieren sollten".
24 1931 Li, Shicen. Chao ren zhe xue qian shuo [ID D18311].
Li Shicen schreibt im Vorwort über Friedrich Nietzsche : Ich möchte die Philosophie vom Übermenschen empfehlen, weil die ganze chinesische Nation zu niedergeschlagen, zu herabgesetzt ist, mit zu viel Phantasterei befasst und zu träge ist. Die chinesische Nation muss eine grundsätzlich Änderung durchsetzen. Nietzsches Philosophie ist eine Philosophie des Widerstands und der Umwertung. Aber Nietzsche kämpfte gegen das menschenfressende Christentum, dieses Buch attackiert die menschenfressende kannibalische feudale Ethik. Einem herkömmlichen chinesischen Grundsatz entsprechend wogen ethische Gesetze bzw. Prinzipien schwerer als menschliche Triebe, das letztere Bestandteil der 'Himmlischen Prinzipien' sind ; wenn man jedoch die menschlichen Triebe leugnet, sehe ich nicht, welche 'Himmlischen Prinzipien' es geben soll. Man hält die Prinzipien hoch, aber alles, was dabei herauskommt, ist die Erziehung zur Lüge, Heuchelei und zum Sklaventum, ein unmenschliches Leben und die giftige Luft, welche in allen patriarchalischen Gesellschaften herrscht. Deshalb müssen alle alten Werte energisch umgewertet werden. Die chinesische Nation scheint sich zu keiner Religion zu bekennen, aber in Wirklichkeit folgt sie dem Polytheismus. Nun sagt Nietzsche : 'Blasphemie ist erlaubt, denn Gott ist längst tot'. Wenn man den Polytheismus nicht verwirft, kann die Wissenschaft sich keine Autorität verschaffen.
Die Chinesen haben nur die Gesinnung der Kindesliebe, der Tugend der Frauen und Mütter und überhaupt keinen Begriff vom Ich und der Persönlichkeit. Sie verstehen bloss ernst und würdevoll als gehorsamer Sohn und als gute Mutter auf der Welt zu leben und nicht zu richtigen Menschen zu werden. Nietzsche gab uns einen energischen Anstoss : Zunächst muss man für jedes einzelne menschliche Individuum eine feste Basis schaffen, dann für den Staat, schliesslich für die ganze Gesellschaft und für die Menschheit. Die auf Selbstaufopferung beruhende Moral ist die Tugend der Schwachen und der Sklaven. Was Nietzsche uns zu lehren hat, kann zumindest bewirken, dass der 'kranke alte Mann' China einen gewaltigen Schreck bekommt, und das ist immerhin schon ein gutes Mittel, ihn aufzurütteln.

David Kelly : Li Shicen strikingly compares Nietzsche and Kierkegaard, who were united in their passionate praise of life, their use of the methods of creation and overcoming to bring about the elevation of one’s own authentic life, and from that to go on to plan the authentic life of mankind.
  • Document: Kelly, David. The highest Chinadom : Nietzsche and the Chinese mind, 1907-1989. In : Graham, Parkes. Nietzsche and Asian thought [ID D18271]. S. 157. (Kel10, Publication)
  • Person: Li, Shicen
  • Person: Nietzsche, Friedrich
25 1934 Yu, Dafu. Jing de wen yi zuo pin [ID D18314].
Yu Dafu schreibt : Nietzsche und alle Avantgardisten riefen ausnahmslos dazu auf, die Bürger vor der Anbetung materieller Werte und ihren Geist vor dem Zerfall zu retten, und hoben die vulgäre und oberflächliche Natur der Zivilisation des Westens hervor.

Raoul David Findeisen : Für Yu Dafu steht bei Friedrich Nietzsche, Jean-Jacques Rousseau und anderen Autoren die Zivilisationskritik im Vordergrund. Er gibt entschuldigend zu bedenken, Jugend und Erwachsenenalter seien durch die Bande der Gewohnheit miteinander verknüpft und begründet auf diese Weise, bei seinen Präferenzen handle es sich ausnahmslos um 'reine' und 'unnütze' Werke. Von dieser ‚Weltfluchtliteratur’ werde er noch jedesmal berauscht, obwohl sich die Zeiten geändert hätten. Yu Dafu ist sich der Ambivalenz eines Rückzugs von der Welt bewusst und warnt die Jugend ausdrücklich vor den Gefahren solcher Literatur.
  • Document: Findeisen, Raoul David. Die Last der Kultur : vier Fallstudien zur chinesischen Nietzsche-Rezeption. In : Miima sinica ; 2 (1989)-1 (1990). T. 2, S. 12. (Find2, Publication)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Yu, Dafu
26 1936 Chen, Quan. Cong Shubenhua dao Nicai [ID D15102].
Chen Quan schreibt : Was die politischen Ideen Nietzsches betrifft, so können wir mehrere Gesichtspunkte sehen, nämlich : Staat, Krieg, Demokratie und Sozialismus. Auf solche Fragen gab Nietzsche je eine klare und feste Antwort. Er hat die Schwäche westlicher Kultur erkannt und danach eine neue Welt vorgestellt, die fortschrittlich, gesund, stark und voll Leben sein wird. Er wagte es, alle traditionellen Auffassungen herauszufordern und alle Werte neu zu bewerten, um diese neue Welt in die Tat umzusetzen.
Der Übermensch ist ein idealer Mensch, ein Genie und auch ein Führer der Menschen. Der Übermensch ist auch der Reformator einer Gesellschaft, ein mutiger Kämpfer. Der moderne Staat, die politische Institution und juristische Regelung verhindern die Entfaltung eines Genies, berauben den Führer seiner Freiheit. Nietzsche war gegen den modernen Staat, denn die moderne Staatsorganisation war nicht geeignet für eine Entwicklung des Übermenschen. Wenn der Übermensch in einer neuen Staatsorganisation allein herrschen könnte, die den Willen zur Macht symbolisiert, so müsste Nietzsche auch mit solch einer stattlichen Organisation zufrieden sein.
Nietzsche war der Ansicht, dass Mann und Frau in geistiger Hinsicht ganz verschieden seien. Er sieht den Mann als Kraft an und die Frau als Gefühl. Zur Kraft gehören Eroberung, Zerstörung und Aufbau. In diesem Sinne stellt eine Kraft Trost dar, der aber gefüllos ist. Kraft kann sich nicht ausruhen und entwickeln. Deshalb besteht die Aufgabe für einen Mann zu Kämpfen. Die Frau sollte dem Mann einen Trost geben, damit er seine Kräfte zum Kampf bewahren kann. Für den Mann ist die Frau absolut notwendig. Ihre Mächte sind auch sehr gross. Aber ihre grossen Kräfte sind jedoch nicht vom selbständigen Handeln bestimmt, sondern sie liegen in der Bereitschaft, dabei zu helfen.
Chen Quan schreibt : In The birth of tragedy, Nietzsche told us that the world of suffering is in dire need for the art of tragedy. Only through the art of tragedy, can an individual have illusory images of release, can he immerse himself in observing these illusory images, as if sitting peacefully in a boat, swaying in the sea. It ist unlikely that Schopenhauer himself would have agreed to such a modification and interpretation of his philosophy.

Lin Tongji schreibt im Vorwort : Ich finde, es soll die beste Lösung sein, wenn man Nietzsche als Künstler ansieht. Nietzsches Denken ! Dieses Thema kann man kaum erwähnen. Nietzsche kann zu einem der grössten modernen Denker, die von der Welt missverstanden werden, gezählt werden. Der Beschimpfende missversteht ihn. Auch der Respektierende missversteht ihn. Wo ist denn der Fehler ? Man hat eins vergessen : Nietzsches Texte sind Kunst. Du solltest in der Kunstatmosphäre Nietzsche begegnen, um sein Denken als Denken zu verstehen.

He Lin : Der Autor meint, dass die Ursache dafür, dass Nietzsche zunächst Schopenhauer verehrte, darin liege, dass er den damals weit verbreiteten Optimismus des Philisters abgelehnt habe. Er habe verucht im Sinne des Pessimismus Schopenhauers seinen Zeitgenossen das Wesen des Lebens näherzubringen. Es sei offensichtlich, dass Nietzsches und Schopenhauers Absichten von Anfang an unterschiedlich gewesen seien. Mit der Zeit habe sich Nietzsche von den Lehren Schopenhauers abgewandt, da er erkannt habe, dass der Pessimismus Schopenhauers lediglich das Leid des menschlichen Lebens vor Augen stellte, ohne jedoch den Menschen dazu anzuregen, sich im Sinne der griechischen Tragödie aktiv zu erheben. Er verführe ihn vielmehr zu einer niedergeschlagenen, dekadenten Haltung, so wie auch die Opern Richard Wagners die Zuschauer betäubten. Nietzsche sei dafür eingetreten, mit dem reinen Optimismus und dem reinen Pessimismus zu brechen und den blossen Willen zur Existenz durch den Willen zur Macht zu ergänzen, zu diesem überzugehen und schliessich den ‚Übermenschen’ zu realisieren. Der Übermensch sei ein idealisierter Mensch, ein Genie, der Führer der Menschheit, ein Reformer der Gesellschaft und ein tapferer Kämpfer.
Chen Quan weist darauf hin, dass Nietzsche einen von Schopenhauer abweichenden Standpunkt Frauen betreffend vertrat. Nietzsche sei der Meinung gewesen, die Frau solle ihre eigene Persönlichkeit behalten und sich nicht wie ein heuchlerischer Mann verhalten.
Die Bedeutung des Lebens läge nicht darin, das Ich zu unterdrücken, sondern darin, es zu entwickeln ; nicht darin, die anderen zu trösten, sondern darin, sie zu besiegen. Nietzsche habe die Ansicht vertreten, die traditionellen moralischen Normen seien weder von Gott erlassen noch natürlich gewachsen, sondern seien von schwachen und unfähigen Menschen geschaffen worden. Um sich selbst zu schützen, versuchten diese, mit diesen Normen die grossen Menschen in Fesseln zu halten und zu unterdrücken. Zuletzt ist Chen Quan auf Nietzsches Angriff gegen das Christentum und seine Befürwortung des Atheismus eingegangen.

Yu Longfa : Nietzsches Werk scheint Chen Quan ein geeignetes Instrument für die Rettung seines Landes nach Kämpfern, Übermenschen und Genies zu suchen. In Ermangelung des richtigen Verständnisses des Zarathustra hat er allerdings den Übermenschen nicht im Sinne Nietzsches interpretiert. Chen Quans Vermittlung der Anschauungen Nietzsches über Politik und Staatswesen sind ziemlich beschränkt. Obwohl Nietzsche nicht allseitig auf die Politik eingegangen war, war er bemüht, das Prinzip der Demokratie und des Sozialismus im modernen Staat, insbesondere das Gleichheitsprinzip, in Frage zu stellen und ein ideales Vorbild des Übermenschen vorzustellen, der stark von der Einsamkeit, der höchsten Form der Ungleichheit, geprägt ist, was Chen Quan nicht berücksichtigt hat.
Chens Vermittlung der Ansichten Nietzsches über die Frauen konzentrieren sich im wesentlichen auf die soziale Nebenrolle, die besonders in der antijapanischen Zeit eine andere Bedeutung als die Nietzsches erhält. Man versuchte damals, jeweils etwas Nützliches aus Nietzsches Werk herauszusuchen, um indirekt seine politische Stellungnahme zum Zeitgeschehen auszudrücken. Chen Quans Vorstellung von Nietzsches Werk zeugt weiterhin ein entstelltes Bild in China.

Shao Lixin : Chen Quan created a Nietzsche that was shamelessly immoral and philosophically unintelligent. He then glorified his own creation. According to Chen Quan, Nietzsche characterized Schopenhauer's 'ideal man' in the follwing words : He ist always ready to be the first to sacrifice himself for the sake of truth, thouth being fully aware that truth carries the seeds of suffering. Certainly his courage will destroy his wordly happiness. He must hate the mankind he loves and the society from which he has come. He must destroy those men and things without mercy, even though he feels sorrow for them. He will be misunderstood. He will be regarded as a comrade to the forces which he loathes. The masses will consider his opinions wrong. But he must fight for justice.
  • Document: Shao, Lixin. Nietzsche in China. (New York, N.Y. : Lang, 1999). (Literature and the sciences of Man ; vol. 11). S 106. (Shao1, Publication)
  • Document: Yu, Longfa. Begegnungen mit Nietzsche : ein Beitrag zu Nietzsche-Rezeptionstendenzen im chinesischen Leben und Denken von 1919 bis heute. Diss. Univ. Wuppertal, 2000.
    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959811869. S. 111-114, 120. (Yu1, Publication)
  • Person: Chen, Quan
  • Person: Nietzsche, Friedrich
  • Person: Schopenhauer, Arthur
27 1938 Nicai zhe xue yu fa xi si zhu yi [ID D18315].
He Lin : Der Autor schreibt, dass die 'faschistischen Theoretiker' aller Schattierungen den Begründer der Theorie des 'Willen zur Macht' zum grossen Propheten des Dritten Reiches erhoben, als ob sein schamloses 'Ideal' ein 'Schlüssel' wäre, um die Gegenwart zu begreifen. Friedrich Nietzsches Lehre vom 'Übermenschen' und seine bekannte Maxime von der 'Umwertung aller Werte' spiegelte das Bewusstsein des deutschen Faschismus wider. Diese niederträchtige Ideologie diente dazu, absichtlich Böses gut hinzustellen und zugleich die guten Eigenschaften des Menschen zu unterschätzen und zu verleumden. Zu jener Zeit verehrten auch die Faschisten anderer Länder Nietzsche als ihr philosophisches Idol.
  • Person: Nietzsche, Friedrich
28 1949- [Marxismus 1949-].
Hu Yongqing : Entfaltung einer landesweiten Bewegung zum Studium des Marxismus. Die Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin werden in grossen Auflagen nachgedruckt.

Yin Xuyi : Nach der Gründung der Volksrepublik war die wichtigste Aufgabe der Kommunistischen Partei, für die Propagande und Erziehungsarbeit, marxistische Werke zu studieren. Die wichtigste Erfahrung der Kommunistischen Partei bei der Übernahme, Verbreitung und Anwendung des Marxismus war es, den Marxismus mit der konkreten Praxis der chinesischen Revolution zu verbinden.

Oskar Negt : Eine der wichtigen Fragen, die mit dem Verhältnis des Marxismus zu den Revolutionen in industriellen rückständigen Ländern zu tun haben ist, weshalb sich die Marxsche Gesellschaftstheorie, eines der komplexesten Resultate der europäischen Aufklärung, in besonderer Weise dazu eignete, den sozialen Emanzipationsprozess der unterdrückten und ausgebeuteten Massen zu strukturieren und zu organisieren. Selbst wenn man unterstellt, dass diese Massen selber im Regelfall nur wenig von Marx und Engels aufgenommen und verstanden haben, ist es bemerkenswert, dass die Organisierung der Revolutionen in Russland und in China mit einem gebrifflichen Instrumentarium möglich war, in dem sich beispielhaft der okzidentale Rationalismus verkörpert hat.
Die Häufigkeit, mit der Lenin und Stalin zitiert werden, beruht nicht auf der theoretischen Schlüssigkeit ihrer Theorien ; es ist die praktische Emanzipationsdimension marxistischen Denkens, die von ausschlaggebendem Interesse ist. Russland ist für China das historische Fanal des Ausbruchs eines unterentwickelten Landes aus dem Zwangszusammenhang des Imperialismus, und dieses Fanal hat eigenständige Wirkung auf ein Land, das sich in einem sozialrevolutionären Befreiungskampf befindet. Es gibt zwei Motive, welche die Rezeption des Marxismus in China angeleitet haben. 1. Durch konfuzianische Assimilierung der Marxschen Dialektik die chinesischen Gewohnheiten und Traditionen des Verhaltens nicht zusätzlich zu bestätigen, sondern sie zu überwinden. 2. An einem Beispiel zu lernen, wie eine Revolution in einem Lande erfolgreich sein kann, dessen Bevölkerungsmehrheit aus Bauern besteht. Dass sich die Russische Revolution nicht bewusst als eine Bauernrevolution verstanden hat, ist nebensächlich. Bauern waren jedenfalls ihre wesentlichen materiellen Träger gewesen. Es mag der Konflikt zwischen China und der Sowjetunion, der später zum politischen Brucht führte, bereits in diesen frühen Auffassungsunterschieden begründet sein. Von einer Sowjetisierung des Denkens von Mao Zedong kann zu keiner Zeit die Rede sein, obwohl vieles, was Mao vom Marxismus aufgenommen hat, über Lenin und Stalin vermittelt worden ist.
  • Document: Negt, Oskar. Modernisierung im Zeichen des Drachen : China und der europäische Mythos der Moderne : Reisetagebuch und Gedankenexperimente. (Frankfurt a.M. : Fischer Taschenbuch Verlag, 1988). [Bericht seiner Reise 1980]. S. 498, 404. (Negt1, Publication)
  • Person: Engels, Friedrich
  • Person: Lenin, Wladimir Iljitsch
  • Person: Marx, Karl
  • Person: Stalin, Josef Wissarionovitch
29 1951 Gründung der ersten Landeskonferenz für Übersetzungsarbeit in China.
30 1954 Gründung der Landeskonferenz für literarische Übersetzungsarbeit.

Sources (9)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1906 Zhu, Zhixin. Deyizhi she hui ge ming jia xiao zhuan. In : Min bao ; no 2-3 (Jan., Juni 1906). [Kurzbiographien von deutschen Revolutionären. Lebenslauf von Karl Marx und Friedrich Engels, Vorstellung des Kommunistischen Manifests als erste Teilübersetzung und des Kapitalismus].
德意志革命家小傳
Publication / Marx31
  • Cited by: Meisner, Maurice. Li Ta-chao and the origins of Chinese marxism. (Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 1967). [Li Dazhao]. (MeiM1, Published)
  • Person: Engels, Friedrich
  • Person: Marx, Karl
  • Person: Zhu, Zhixin
2 1908 Marx, Karl ; Engels, Friedrich. Zi ben lun. In : Tian yi bao (1908). [Übersetzung des Vorwortes der englischen Ausgabe von 1888 und des ersten Kapitels des Manifest der Kommunistischen Partei].
資本論
Publication / Marx32
3 1910 Wilhelm, Richard. Unterschied der westlichen und der chinesischen Wissenschaft. In : Der ostasiatische Lloyd ; Bd. 45 (1910). Publication / Wilh3
4 1919 Li, Dazhao. Wo de Makesi zhu yi guan. In : Xin Qing nian ; vol. 6, no 5-6 (May, Nov. 1919). [Meine Ansichten über Marxismus. Über Beziehung zwischen Marxismus und Oktoberrevolution in Russland]. Publication / Marx33
5 1919 Li, Dazhao. Zai lun wen ti yu zhu yi. In : Mei zhou ping lun ; no 35 (17.8.1919). [Nochmals über Probleme und Ismen ; Betr. Karl Marx]. Publication / Marx35
6 1930 Wang, Guowei. Hai ning Wang Jingan xian sheng yi shu. Vol. 4. (Shanghai : [s.n.], 1930). [Friedrich Nietzsche].
海寧王忠慤公遺書
Publication / Nie46
7 1931 Li, Shicen. Chao ren zhe xue qian shuo. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1931). [Abhandlung über Friedrich Nietzsche].
超人哲學淺說
Publication / Nie47
8 1938 Nicai zhe xue yu fa xi si zhu yi. Jingu yi. In : Li lun yu xian shi ; vol. 1, no 1 (1939). [Übersetzung von Kajt, L. Nicseanstvo i fasIzm. In : Unter dem Banner des Marxismus ; vol. 17, no 5 (1938). [Friedrich Nietzsche].
尼采哲學與法西斯主義
Publication / Nie50
  • Cited by: Findeisen, Raoul David. Die Last der Kultur : vier Fallstudien zur chinesischen Nietzsche-Rezeption. In : Miima sinica ; 2 (1989)-1 (1990). (Find2, Published)
  • Person: Jingu (Pseud.)
  • Person: Nietzsche, Friedrich
9 1946 Shi dai zhi bo. Lin Tongji bian. (Shanghai : Da dong shu ju, 1946). [Darin enthalten sind kritische Artikel über Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche aus den Zeitschriften Zhan guo ce und Zhan guo].
時代之波
Publication / Nie239