HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Goethe in China (1889-1999). ” (Publication, 2000)

Year

2000

Text

Yang, Wuneng. Goethe in China (1889-1999). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). (YanW1)

Type

Publication

Contributors (1)

Yang, Wuneng  (Chongqing, Sichuan 1938-) : Professor für Germanistik Sichuan-Universität, Chengdu, Übersetzer

Mentioned People (1)

Goethe, Johann Wolfgang von  (Frankfurt a.M. 1749-1832 Weimar) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker

Subjects

Literature : Occident : Germany / References / Sources / Translator

Chronology Entries (20)

# Year Text Linked Data
1 1903 In Kete zhuan [ID D11252] erfährt das chinesische Publikum zum ersten Mal ausführlich und systematisch von Goethes Leben und Werk, sowie über die Entstehungsgeschichte von Werther.
  • Document: Goethe und China - China und Goethe : Bericht des Heidelberger Symposions. Hrsg. von Günther Debon und Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1985). (Euro-sinica ; Bd. 1). [Johann Wolfgang von Goethe.] (Deb1, Publication)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
2 1907 Lu Xun erwähnt Goethe als den grossen deutschen Dichter, der tief in die Philosophie eingedrungen ist und der einen weiten geistigen Horizont, wie umfangreiche Kenntnisse besitze und über starke Denkfähigkeit verfüge. In : Ren de li shi (1907).
  • Document: Yip, Terry Siu-han. Goethe in China : the reception of Faust and Werther in 20th century China. In : East-West dialogue : special issue ; vol. 4, no 2 - vol. 5, no 1 (2000). (Yip2, Publication)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Lu, Xun
3 1911 Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435].
Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“…

Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas, speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner, gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht.

Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der "Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft, meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden, dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen Shakespeares und Goethes besteht..."
Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen haben.

Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht, unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas vergewaltigt werden kann.

Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt, dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat.
  • Document: Aurich, Ursula. China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. (Berlin : Emil Ebering, 1935). (Germanische Studien ; H. 169). (Aur1, Publication)
  • Document: Hsia, Adrian. Hermann Hesse und China : Darstellung, Materialien und Interpretation. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1974). [2nd enl. ed. (1981) ; 3rd ed., with an add. chapter (2002)]. S. 77-78. (Hes2, Publication)
  • Document: Wei, Maoping. Günter Eich und China : Studien über die Beziehungen des Werks von Günter Eich zur chinesischen Geisteswelt. (Heidelberg : Universität Heidelberg, 1989). Diss. Univ. Heidelberg, 1989. S. 94. (Eich4, Publication)
  • Document: Wu, Xiaoqiao. Ku Hung-ming und der Kulturdialog zwischen China und Europa im 20. Jahrhundert : http://www.inst.at/studies/s_0712_d.htm. (KuHu1, Web)
  • Person: Benjamin, Walter
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Gu, Hongming
  • Person: Hesse, Hermann
4 1914 Ma Junwu schreibt in der Einführung zur Übersetzung von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11255] : Alle Chinesen, die nur ein wenig in den westlichen Werken gelesen haben, müssen Guitui [Goethe] kennen. Er ist der grösste deutsche Dichter, mit dem sich weder vorher noch nachher jemand messen konnte.
5 1917 Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] :
Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann ; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard."
[Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann, Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile Zola].

Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the literary giants.
  • Document: Dougall, Bonny S. Fictional authors, imagery audiences : "The importance of being earnest" in China. = McDougall, Bonnie S. The importance of being earnest in China : early Chinese attitudes towards Oscar Wilde. In : Journal of the Oriental Society of Australia, vol. 9 (1972/73). (WilO7, Publication)
  • Person: Bacon, Francis
  • Person: Chen, Duxiu
  • Person: Darwin, Charles Robert
  • Person: Dickens, Charles
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Hauptmann, Gerhart
  • Person: Hugo, Victor
  • Person: Pasteur, Louis
  • Person: Rousseau, Jean-Jacques
  • Person: Wilde, Oscar
  • Person: Zola, Emile
6 1920 Tian Han, Zong Baihua und Guo Moruo tauschen in San ye ji = Kleeblatt [ID D11262] ihre Ansichten und Urteile über Goethe aus. Sie lesen Faust, Die Leiden des jungen Werther, Dichtung und Wahrheit und Die Metamorphosen der Pflanzen.
Tian Han : Wir schrieben diese Briefe nicht mit der Absicht, sie zu publizieren... sie drehen sich um einen Mittelpunkt, um Goethe nämlich... und ähneln Werthers Leiden.
Zong Baihua : Was die Veröffentlichung dieses Buches motivierte : Es soll ein dringendes Sozial- und Moralproblem aufwerfen : das Problem des Konflikts zwischen der freien Liebe und der durch die Eltern bestimmten Ehe.
Guo Moruo : Ich denke, dass wir die Werke von Goethe so viel wie möglich übersetzen und erforschen müssen, dass seine Zeit – die Zeit des Sturm und Drang – unserer Zeit sehr ähnlich ist ! Von ihm können wir viel lernen.
Konfuzius ist der Grösste, den China hervorgebracht hat, das universale chinesische Genie. Mit ihm kann nur einer verglichen werden in Europa, und das ist Goethe.
  • Document: Yim, Han-soon. Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur chinesischen Philosophie. (Bonn : Institut für Koreanische Kultur, 1984). (Schriftenreihe ; Bd. 1). S. 91. (Yim1, Publication)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Guo, Moruo
  • Person: Tian, Han
  • Person: Zong, Baihua
7 1922 Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 90. Todestag erscheinen zahlreiche Artikel über ihn : Xi Di [Zheng Zhenduo] schreibt ein Gedicht. Hu Yuzhi zeichnet Goethes Lebensanschuaung anhand des Faust auf. Xie Liuyi schreibt über Gedanken zur Goethe-Feier. Bin Xin schreibt das Gedicht "Sehnsucht" 渴望.
8 1922- Durch den Einfluss von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe erscheinen in China viele Erzählungen und Novellen in Briefform und Tagebuchform.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
9 1923 Guo, Moruo. Xue lai shi xuan xiao xu. In : Fan yi lun ji. Luo Xinzhang bian. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1984).
Guo Moruo sagt im Vorwort : "Percy Bysshe Shelleys Gedichte zu übersetzen, bedeutet, dass ich Shelley werde und er wird mich."
10 1930 Dong Wenqiao studiert Ökonomie an der Universität Hamburg.
11 1932 Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 100. Todestag in Beijing erscheinen viele Artikel über ihn in den Zeitungen.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
12 1932 Guo, Moruo. Chuang zao shi nian [ID D11361].
"Ich habe unter Johann Wolfgang von Goethes Einfluss begonnen, Versdramen zu schreiben. Nachdem ich den ersten Teil des Faust übersetzt habe, ging ich anschliessend daran, Tang di zhi hua (Geschwister Nie Ying und Nie Zheng) zu schaffen... Dann noch Die Wiedergeburt der Göttinnen, Xianglei und Die zwei Prinzen des Herrn Guzu. Alle diese Stücke sind unter Goethes Einfluss gestanden."
"During the first period I followed Tagore. This was before the May Fourth Movement, and I strove for brevity and tranquility in my poetry, with rather little success. During the second period I followed Whitman. This was during the high tide of the May Fourth Movement, and I strove to make my poems vigorous and robust. This must be counted my most memorable period. During the third period I followed Goethe, the passion of the second period was lost and I became one who played the game of versification. It was under the impact of Goethe that I began to write poetic dramas."
Er schreibt über Baruch Spinoza, dass er Ethica, Tractatus theologico-politicus und Tractatus de intellectus emendatione gelesen hat.
He admired most Die Wandlung by Ernst Toller and Die Bürger von Calais by Georg Kaiser and he states that in reading Spinoza and Goethe he discoverd for himelf 'pantheist' traditions in ancient Chinese philosophy of Zhuangzi.
  • Document: Gálik, Marián. Two modern Chinese philosophers on Spinoza. In : Orienx extremus ; vol. 22, no 1 (1975). (SpiB22, Publication)
  • Document: Gálik, Marián. Kuo Mo-jo's "The goddesses" : creative confrontation with Tagore, Whitman and Goethe. In : Gálik, Marián. Milestones in Sino-Western literary confrontation, 1898-1979. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1986. (Asiatische Forschungen ; Bd. 98). [Guo Moruo]. (WhiW56, Publication)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Guo, Moruo
  • Person: Spinoza, Baruch de
  • Person: Tagore, Rabindranath
  • Person: Whitman, Walt
13 1935 Feng Zhi promoviert in Germanistik an der Universität Heidelberg.
14 1942 Guo Moruo hält einen Vortrag über Johann Wolfgang von Goethe in Chongqing (Sichuan).
15 1945 Das Theaterstück Fang xia ni de bian zi [Leg deine Peitsche nieder] ist auf Tournee in Amerika und spielt auch im Weissen Haus für Präsident Roosevelt.
16 1949-1979 Es werden in China fast keine Übersetzungen und Publikationen von und über Johann Wolfgang von Goethe mehr gedruckt. Zensur und Anerkennung nur noch von zwei staatlichen Verlagen.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
17 1958 Dong Wenqiao beginnt sich mit deutscher Literatur zu beschäftigen.
18 1982 Feierkundgebung zu Ehren des 150. Todestages von Goethe durch den Chinesischen Schriftstellerverband, die Freundschaftsgesellschaft des chinesischen Volkes mit dem Ausland, die Chinesische Forschungsgesellschaft für ausländische Literatur und das Allchinesische Pen-Zentrum. Wang Bingnan hält eine Ansprache und Feng Zhi hält den Festvortrag. Rezitate von Gedichten und Spiel des Sinfonischen Orchesters der Chinesischen Zentralphilharmie der Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven und Der Zauberlehrling von Paul Dukas. Es werden Gedenkschriften in der chinesischen Presse veröffentlicht.
19 1983- Goethe erlangt wieder die höchste Position in der Weltliteratur in China. Die Zensur wird gelockert und die Zentralisierung der Verlage wird aufgehoben.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
20 1994 Aufführung von Johann Wolfgang von Goethes Faust Teil 1-2 in Beijing.
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von

Sources (16)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1903 Kete zhuan. In : De yi zhi wen hao liu da jia lie zhuan. Zhao Bizhen yi shu. (Shanghai : Zuo xin she, 1903). [Biographien von sechs grossen deutschen Schriftstellern]. [Darin enthalten ist die Übersetzung der kurzen Biographie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller von Ôhashi Shintarô]. Publication / Goe3
  • Cited by: Goethe und China - China und Goethe : Bericht des Heidelberger Symposions. Hrsg. von Günther Debon und Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1985). (Euro-sinica ; Bd. 1). [Johann Wolfgang von Goethe.] (Deb1, Published)
  • Cited by: Hsia, Adrian. Der chinesische Wilhelm Tell-Roman. In : Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive : Symposium 1991. (Berlin : Japanisch-Deutsches Zentrum, 1992). (Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin ; Bd. 12). [Friedrich von Schiller]. (Hsia4, Published)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Schiller, Friedrich von
  • Person: Zhao, Bizhen
2 1904 Wang, Guowei. Hong lou meng pin lu. In : Jing an wen ji. (1905). [Er schreibt, dass Faust von Johann Wolfgang von Goethe das grösste Werk in der europäischen Literatur ist].
紅樓夢評論
Publication / Goe4
  • Cited by: Yip, Terry Siu-han. Goethe's impact on modern Chinese drama. In : Modern Chinese literature ; vol. 2, no 1 (1986). (YipT1, Published)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Wang, Guowei
3 1915 Ku, Hung-ming [Gu, Hongming]. The spirit of the Chinese people ; with an essay on 'The war and the way out'. (Peking : The Peking daily news, 1915).
=
Ku, Hung-ming. Der Geist des chinesischen Volkes und der Ausweg aus dem Krieg. (Jena : Diederichs, 1916). [Betr. 1. Weltkrieg ; enthält Zitate von Goethe].
Publication / Gu8
4 1917 Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun. In : Xin qing nian ; 11, 6 (Febr. 1917). [Thesen zur literarischen Revolution]. Publication / Goe9
5 1922 Dong fang za zhi = Eastern miscellany. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1904-1948). 19.18 (25 Sept. 1922). Zhang Wentian schreibt darin einen langen Artikel über Faust und Johann Wolfgang von Goethe.
東方雜誌
Publication / Goe33
  • Cited by: Yip, Terry Siu-han. Goethe in China : the reception of Faust and Werther in 20th century China. In : East-West dialogue : special issue ; vol. 4, no 2 - vol. 5, no 1 (2000). (Yip2, Published)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Zhang, Wentian
6 1922 Goethe, Johann Wolfgang von. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1922) ; In : Xue deng (Supplement zu Shi shi xin bao). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). [Erste vollständige Übersetzung].
少年维特之烦恼
Publication / Goe13
7 1928 Cao, Xuesong. Shao nian Weite zhi fan nao. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1928). Tragödie in vier Akten, die auf Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe beruht. Publication / Goe100
8 1932-1936 Wen xue lun wen suo yin. Chen Biru, Zhang Chenqing, Li Weixu bian ji. (Beijing : Zhonghua tu shu guan xie hui, 1932-1936). Vol. 1-3 (Zhonghua tu shu guan xie hui cong shu ; 5). (Eur). [Bibliographie. Darin enthalten sind 36 Aufsätze über Johann Wolfgang von Goethe, 16 über Henrik Ibsen, 16 über Tagore Rabindrananth, 11 über Hans Christian Andersen, 8 über Honoré de Balzac, 7 über Leo Tolstoy, 3 über William Shakespeare und 1 über Dante Alighieri].
文學論文索引
Publication / Goe37
9 1932 Chen, Danru. Gede lun. (Shanghai : Le hua tu shu gong si, 1932). Darin enthalten sind 18 Artikel über Johann Wolfgang von Goethe und eine Goethe-Chronik ; sowie Hu, Qiuyuan. Make si zhu yi suo jian zhi Gede. [Goethe im Licht des Marxismus].
论歌德
Publication / Goe43
10 1932 Guo, Moruo. Chuang zao shi nian. (Shanghai : Xian dai shu ju, 1932). [Zehn Jahre der Chuang zao she].
創造十年
Publication / Guo30
11 1933 Gede zhi ren shi. Zong Baihua ; Zhou Fucheng he zhu [et al.]. (Nanjing : Zhong shan shu ju, 1933). [Sammelband von 20 Artikeln über Johann Wolfgang von Goethe aus Zeitungen in Beijing]. (Eur)
哥德之認識
Das Buch ist eingeteilt in : 1. Goethes Lebens- und Weltanschauung. 2. Goethes Persönlichkeit und Wesenszüge. 3. Goethes Dichtung. 4. Goethe und die Welt. 5. Goethes Jubiläum.
Publication / Goe45
12 1936 Hai shang shu lin. Qu Qiubai yi ; Lu Xun bian. Vol. 1-2. (Tokyo : Zhu xia huai shuang she jiao yin, 1936). [Nachgelassene Übersetzung von Qu Qiubai]. [Darin enthalten ist der von Qu Qiubai übersetzte Artikel von Lev, Kamenev. Goethe und wir, der 1932 in der sowjetischen Prawda als "Zum Gedächtnis Goethes" abgedruckt wurde].
海上述林
Publication / Goe52
13 1942 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Chongqing : Wen lin chu ban she, 1942). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798).
赫曼與竇綠苔
Publication / Goe56
14 1947 Wu, Tian. Zi ye. (Shanghai : Yong xiang yin shu guan, 1947). In drei Akten kommt Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe vor. [Bühnenfassung von Mao Duns Zi ye von 1933].
子夜
Publication / Goe47
15 1948 Feng, Zhi. Gede lun shu. (Nanjing : Zheng zhong shu ju, 1948). [Studien über Johann Wolfgang von Goethe]. Publication / Goe61
16 1990-1991 Yang, Wuneng. Fushide mian mian guan. In : Ming zuo xin shang, 1990-1991. [Serie von 12 Abhandlungen, Studien zu Faust]. Publication / Goe82

Cited by (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 2000- Asien-Orient-Institut Universität Zürich Organisation / AOI
  • Cited by: Huppertz, Josefine ; Köster, Hermann. Kleine China-Beiträge. (St. Augustin : Selbstverlag, 1979). [Hermann Köster zum 75. Geburtstag].

    [Enthält : Ostasieneise von Wilhelm Schmidt 1935 von Josefine Huppertz ; Konfuzianismus von Xunzi von Hermann Köster]. (Huppe1, Published)