HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Document (Organisation, without year)

Year

Text

Zentralbibliothek Zürich (ZB)

Type

Organisation

Subjects

References / Sources

Chronology Entries (6)

# Year Text Linked Data
1 1885 Maurice Paléologue ist in einer speziellen Mission in China.
  • Person: Paléologue, Maurice
2 1911-1994 Elias Canetti-Bibliothek in der Zentralbibliothek Zürich.

Laotse. Tao te king : das Buch des Alten vom Sinn und Leben von Richard Wilhelm (1921) [ID D4445].
Darin enthalten sind handschriftliche Umdichtungen von Elias Canetti.

1. Verkörperung des Sinns
Das Tao (Weg) in dem man wandeln kann,
ist nicht das ewige Tao.

12. Zügelung der Begierden
Die fünf Farben machen das Auge blind,
Die fünf Töne machen das Ohr taub,
Die fünf Geschmäcke machen den Mund verwirrt,
Pferderennen und Jagd machen das Gemüt wild,
Schwer erlangbare Güter machen des Menschen Wandel verkehrt.
Daher ist es dem Heiligen
um sein Inneres, nicht um der Augen Lust zu tun

17. Reinheit des Wirkens
Von den Herrschern des höchsten Altertums wussten die Untertanen nur, dass sie da waren.
Die darauf folgenden liebte und pries man.
Die darauf folgenden fürchtete man.
Die darauf folgenden verachtete man.

21. Das leere Herz
Das Wesen des Tao ist einfach unfasslich und unbegreiflich.
Ja, unbegreiflich ! ja, unfasslich !
In ihm befinden sich die Bilder. Ja, unfasslich ! ja, unbegreiflich !
In ihm befinden sich die Wesen. Ja, geheimnisvoll ! Ja, verborgen !
In ihm befindet sich die Lebenskraft ; diese Lebenskraft ist echteste Wirklichkeit.
In ihm befindet sich die Wahrheit.
Von altersher bis heute ist sein Name nicht vergangen.
Alle Existenz ist hier hindurchgegangen.

25. Des Unzulänglichen Gleichnis
Es gab ein Etwas, chaotisch und zugleich vollendet.
Ehe denn Himmel und Erde entstanden.
So still, so unkörperlich !
Es allein beharrt und wandelt sich nicht ;
Es dringt überall hin und gefährdet sich nicht.
Man darf es ansehen als der Welt Mutter.
Ich kenne nicht seinen Namen.
Will ich es bezeichnen, so nenne ich’s Tao.
Bemüht ihm einen Namen zu geben, nenne ich’s gross ;
als gross nenne ich’s dahineilend ;
als dahineilend nenne ich’s fern;
als fern nenne ich’s zurückkehrend

Der Mensch regelt sich nach der Erde.
Die Erde regelt sich nach dem Himmel.
Der Himmel regelt sich nach dem Tao.
Das Tao hat seine Regel in sich selbst.

29. Vom Nichthandeln
Wer durch allerlei Betriebsamkeit das Reich an sich bringen will,
der wird, das weiss ich, es nicht erreichen.
Das Reich ist ein Gebilde höherer Art,
da nützt keine Betriebsamkeit.
Wer es betreibt, zerstört es,
Wer es fassen will, verliert es.

34. Die Aufgabe der Vollendung
Wie alldurchdringend ist das grosse Tao ! Rechts wie links vermag es zu wirken.
Die Wesen alle sind für ihr Leben darauf angewiesen, und es lässt sie nicht im Stich.
Ist sein Werk vollendet, so will es keine Anerkennung dafür haben.
Es liebt und hegt alle Wesen, wirft sich aber nicht zum Herren auf.
Da es immer ohne Eigensucht ist, so könnte man es als etwas Kleines bezeichnen ;
aber da es sich nicht zum Herrn aufwirft, obschon die Wesen alle von ihm abhängen ;
so muss man es als ein Grosses bezeichnen.

37. Ausübung der Herrschaft
Wenn die Könige und Fürsten das Tao bewahrten,
so würden alle Wesen von selbst anders werden.

40. Wirkungsart des Zurückgehens
Rückkehr ist die Bewegung des Tao,
Schwachheit ist das Wirkungsfeld des Tao.

45. Überströmendes Leben
Rein und still, so ist man der Lenker des Reichs.

49. Das Wesen der Nachgiebigkeit
Der heilige Mensch empfindet nicht nach starrer Regel,
sein Empfinden sucht das Empfinden der Volksgenossen.
Guten erweise ich Gut.
Nichtguten erweise ich gleichfalls Gut.
Tê besteht in Gut.
Aufrichtigen erweise ich Aufrichtigkeit.
Unaufrichtigen erweise ich gleichfalls Aufrichtigkeit.
Tê bedeutet Aufrichtigkeit.
Der heilige Mensch lebt in der Welt still und geruhig,
aber er sorgt sich wohl um der Welt Wirrnisse.
Seine Volksgenossen richten Auge und Ohr auf ihn,
der heilige Mensch sieht sie an als seine Kinder.

50. Die enge Pforte des Lebens
Er steht auf einem Boden, wo es keinen Tod mehr gibt.

60. Ausübung der Herrschaft
Eine Staat zu regieren, muss man so (vorsichtig)
verfahren wie beim Braten eines kleinen Fisches.

63. Denken beim Anfang
Betreibe die Unbetriebsamkeit, tue das Nichttun,
schmecke das Geschmacklose.
Grosses wie Kleines, Viel wie Wenig.
Vergilt Unbill mit Wohltun !
Beginne mit dem Leichten, wenn du Schweres vollbringen willst,
mit dem Kleinen, wenn du Grosses tun willst.

67. Die drei Schätze
Ich besitze drei Kleinode, und das wahre ich mir als Kleinode ;
das erste heisst Gütigkeit, das zweite Genügsamkeit,
das dritte : nicht nach Ehren streben im Reiche.

71. Erkenntnis des Leidens
Wissend nicht wissen ist das Höchste.
Nichtwissend wissen ist eine Krankheit.

76. Warnung vor der Stärke
Bei der Geburt ist der Mensch zart und schwach ;
bei seinem Tode ist er fest und hart.
Bei ihrem Entstehen sind Pflanzen und Bäume zart und weich ;
bei ihrem Sterben sind sie steif und dürr.
Also sind Festigkeit und Stärke die Begleiter des Todes.
Zartheit und Schwäche aber die Begleiter des Lebens.

Alley, Rewi. Peace through the ages [ID D10347].
The analects [ID D13987].
Anthology of Chinese literature [ID D8277].
Altchinesische Liebesgeschichten [ID D4990].
Auboyer, Jeannine. The Oriental world [ID D13993].

Ba, Jin. Shading [ID D13955].
Backhouse, E. Les empereurs mandchous [ID D2978].
Balazs, Etienne. Chinese civilization and bureaucracy [ID D13956].
Ballads and stories from Tun-huang [ID D8885].
Bartke, Wolfgang. Die grossen Chinesen der Gegenwart [ID D4844].
Bauer, Wolfgang. Das Antlitz Chinas [ID D399].
Bauer, Wolfgang. Das Bild in der Weissage-Literatur Chinas [ID D391].
Bauer, Wolfgang. China und die Fremden [ID D21].
Bauer, Wolfgang. China und die Hoffnung auf Glück [ID D389].
Bauer, Wolfgang. Chinas Vergangenheit als Traum und Vorbild [ID D388].
Bauer, Wolfgang. Die Goldene Truhe [ID D4122].
Beginner’s dictionary of Chinese-Japanese characters.
Bei, Dao. Notizen vom Sonnenstaat [ID D13958].
Belden, Jack. Chan shakes the world [ID D9566].
Bland, J.O.P. ; Backhouse, Edmund. China under the empress Dowager [ID D2870].
Blumenschatten hinter dem Vorhang [ID D1027].
Bo, Dschü-i. Gedichte [ID D13959]. Bodde, Derk. China’s first unifier (1967) [ID D10075].
Bodde, Derk. Essays on Chinese civilization [ID D10073].
The book of documents [ID D13984].
The book of Lieh-tzu [ID D9168].
The Book of songs [ID D8875].
Briessen, Fritz van. Shanghai-Bildzeitung [ID D13960].
Brinker, Helmut. Bronzen aus dem alten China [ID D405].
Brinker, Helmut. Zauber des chinesischen Fächers [ID D406].
Das Buch der Wandlungen (1960) [ID D1589].

Cahill, James. Chinese painting [ID D9879].
Cao, Xueqin. The story of the stone [ID D13998].
Chai, Ch’u. The changing society of China [ID D13962].
Chai, Ch’u. The humanist way in ancient China [ID D13963].
[Enthält Anstreichungen in den Kapiteln Confucius, Mencius, Xunzi].
Chan, Shau Wing. A concise English-Chinese dictionary.
Chan, Wing-tsit. Religiöses Leben im heutigen China [ID D10152].
Chang, Chung-yuan. Tao, Zen und schöferische Kraft.
Chang, Sin-ren. Als Chinese nach China [ID D13964].
Chen, Jack. The Chinese theatre [ID D13965].
Ch’en, Shou-yi. Chinese literature [ID D13649].
China erzählt [ID D13975].
China readings = The China reader (1968) [ID D13390].
Chinese philosophy in classical times [ID D8333].
Chinese poems [ID D8883].
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten [ID D1587]
Chinesisch-Deutsches Wörterbuch = Han-De ci di an. (1964).
Chinesische Dichter der Tang-Zeit [ID D506].
Chinesische Gedichte aus drei Jahrtausenden [ID D12808].
Chinesische Liebesgedichte [ID D5030].
Chinesische Meisternovellen [ID D1011].
Chinesisches Altertum und konfuzianische Klassik [ID D1212].
Chu, Su-chen. Fifteen strings of cash (1957).
Chuang, Chou. The sayings of Chuang Chou [ID D13969].
Chuang Tzu. The complete works [ID D10943].
Confucianism and Chinese civilization (1964) [ID D9611].
Confucius. The analects of Confucius (1945) [ID D8879].
[Enthält viele Anstreichungen].
Conze, Edward. Buddhism.
Conze, Edward. Buddhist scriptures.
Conze, Edward. Buddhist wisdom books.
Conze, Edward. Im Zeichen Buddhas.
Conze, Edward. Thirty years of buddhist studies.
Cranmer-Byng, Launcelot. The life of Hiuen-tsiang [ID D8377].
Creel, Herrlee Glessner. The birth of China [ID D9969].
Creel, H.G. Confucius and the Chinese way [ID D13970].
[Enthält viele Anstreichungen].

Dai, De. Das Buch der Sitte [ID D1599].
[Enthält Anstreichungen in der Einleitung].
Dai, Houying. Die grosse Mauer.
David-Néel, Alexandra. Grand Tibet [ID D13971].
David-Néel, Alexandra. Heilige und Hexer.
[Enthält : Anmerkungen und Anstreichungen].
David-Néel, Alexandra. Initiations lamaiques [ID D13974].
David-Néel, Alexandra. Journal de voyage [ID D2559].
David-Néel, Alexandra. Le lama aux cinq sagesses [ID D13973].
David-Néel, Alexandra. My journey to Lhasa.
David-Néel, Alexandra. Mystiques et magiciens du Tibet [ID D13972].
David-Néel, Alexandra. The superhuman life of Gesar of Ling.
David-Néel, Alexandra. Voyage d’une parisienne à Lhasa [ID D3202].
David-Néel, Alexandra. Wanderer mit dem Wind.
Dawson, Raymond. The legacy of China [ID D9300].
Die drei Reiche [ID D1018].
Dschou, Li-bo. Orkan [ID D13979]
Dschu-lin yä-schi [ID D590].
Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland [ID D4447]

Eberhard, Wolfram. Das ältere China und Japan.
Eberhard, Wolfram. Chinese festivals [ID D534].
Eberhard, Wolfram. Folktales of China = Chinesische Volksmärchen [ID D523]
Eberhard, Wolfram. Lexikon chinesischer Symbole [ID D553].
Eberhard, Wolfram. Volksmärchen aus Südost-China [ID D525].
Eichhorn, Werner. Kulturgeschichte Chinas [ID D579].
Elisseeff, Vadime. Bronzes archaiques chinois [ID D6614].
Etiemble. Connaissons-nous la Chine ? [ID D6813].
Etiemble. Les jésuites en Chine [ID D6816].

Fa-hsien. The travels of Fa-hsien (1956) [ID D8376].
Fairbank, John. East Asia [ID D8482].
Feifel, Eugen. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D637].
Fenn, Courtenay H. The five thousand dictionary : Chinese-English.
Fischer, Otto. Chinesische Landschaftsmalerei [ID D653].
Fitzgerald, C.P. The birth of communist China [ID D10870].
Fitzgerald, C.P. China (1967) [ID D10879].
Fitzgerald, C.P. China : a short cultural history [ID D10879].
Fitzgerald, C.P. The empress Wu [ID D10885].
Franke, Herbert. Das chinesische Kaiserreich [ID D4123].
[Enthält angestrichene Kapitel im Index].
Franke, Herbert. Orientalistik [ID D686].
Franke, Otto. Vorträge [ID D13981].
Fung, Yu-lan. A history of Chinese philosophy [ID D10069].
[Enthält sehr viele Anstreichungen].

Gau, Tsching-tschiu. Gedichte [ID D13978].
Geheime Geschichte der Mongolen [ID D845].
[Enthält viele Anmerkungen und Anstreichungen].
Gernet, Jacques. Die chinesische Welt [ID D127].
Gernet, Jacques. Daily life in China = La vie quotidienne en Chine [ID D5754].
Giles, Lionel. Gallery of Chinese immortals [ID D9182].
[Enthält sehr viele Anstreichungen].
Giles, Lionel. Taoist teachings [ID D9186].
Goepper, Roger. Im Schatten des Wu-t’ung-Baumes [ID D756].
Die goldene Truhe [ID D4122].
Der Goldherr besteigt den weissen Tiger [ID D4086].
Goldjunker Sung und andere Novellen aus dem Kin ku ki kwan [ID D1030].
Graham, Angus C. The date and composition of Liehzyy [ID D13994].
Graham, Angus C. Two Chinese philosophers [ID D9159].
Grancy, Christine de. Chinesen : 111 Photographien.
Granet, Marcel. Das chinesische Denken (1963) [ID D3346].
Granet, Marcel. La civilisation chinoise [ID D3234].
[Enthält einige Anstreichungen].
Granet, Marcel. Danses et légendes de la Chine ancienne [ID D3253].
Granet, Marcel. La pensée chinoise [ID D3346].
[Enthält Anstreichungen im Kap. "Sectes et écoles"].
Granet, Marcel. La religione di cinesi = La religion des chinois [ID D3100].
Grosse, Ernst. Die ostasiatische Tuschmalerei [ID D13995].
Grousset, René. L’empire mongol [ID D5448].
Grousset, René. Histoire de la Chine (1947) [ID D3488].
[Enthält viele Anstreichungen].
Grousset, René. Histoire du moyen âge [ID D13982].
Grousset, René. In the footsteps of the Buddha = Sur les traces du Bouddha [ID D5452].
Grube, Wilhelm. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D798].
Grube, Wilhelm. Religion und Kultus der Chinesen [ID D799].
Gulik, Robert van. La vie sexuelle dans la Chine ancienne (1972). = Sexual life in ancient China [ID D7790].

Hackmann, Heinrich. Chinesische Philosophie [ID D6247].
[Enthält Anmerkungen in der Einleitung].
Haklyut, Richard. The principal naviations voyages (1913) [ID D1635].
Han Fei Tzu. The complete works [ID D13983].
Han-shan. Cold mountain [ID D10964].
Han-shan. 150 Gedichte vom Kalten Berg [ID D13957].
Han, Suyin. Das China Mao Tse-tungs (1968).
A harp with a thousand strings (1944).
Hedin, Sven. Von Pol zu Pol (1936, 1937) [ID D13999].
Herr von Sin-ling [ID D4189].
Herrmann, Albert. Lou-lan [ID D5126].
Hiuen, Tsiang. Si-yu-ki [ID D8368].
Holm, Frits. My nestorian adventure in China [ID D5903].
Hsia, Adrian. Deutsche Denker über China [ID D11883].
Hsiao, Ch’ien. Etching of a tormented age (1942).
Hsiao, Ch’ien. The spinners of silk (1944).
Hsüntze. The moulder of ancient confucianism [ID D9928].
Hsüntze. The works [ID D9930].
Huang-po. Der Geist des Zen [ID D13429].
Huard, Pierre. Chinese medicine (1968) = La médecine chinoise.
Huc, Evariste Régis. Souvenirs d’un voyage dans la Tartarie, le Thibet et la Chine [ID D2107].

I ging [ID D 1589].
Jisl, L. L’art tibétain.
Die Jadelibelle [ID D1015].
Die Juwelenpagode (1979) [ID D4991].

K’ang, Yu-wei. Ta t’ung shu (1974) [ID D11075].
Karlgren, Bernhard. Sound and symbol in Chinese [ID D3107].
[Enthält einige Anstreichungen].
Kin ku ki kwan / Franz Kuhn [ID D1022].
Kin ping meh / Franz Kuhn [ID D1014].
Ko, Hung. Alchemy, medicine, religion in the China of A.D. 320 [ID D13985].
[Enthält viele Anstreichungen in der Einführung].
Ko lien hua ying : flower shadows behind the curtain.
Konfuzius und der Räuber Zhi [ID D860].
Kratochvil, Paul. The Chinese language today (1968).
Ku, Hung-ming. Chinas Verteidigung gegen europische Ideen (1921) [ID D11435].
Kuhn, Franz. Altchinesische Staatsweisheit [ID D1025].
Kungfutse. Gespräche [ID D1581].
[Enthält sehr viele Anmerkungen und Anstreichungen].
Kungfutze. Schulgespräche [ID D4443].
[Enthält viele Anstreichungen].
Kuo, Heng-yü. Maos Kulturrevolution [ID D1034].

Laotse / Lin Yutang.
Laotse. Tao te king [ID D4445].
Lao-tzu. Tao te ching [ID D13986].
Lapérouse, Jean-François de. Voyage autour du monde (1980) [ID D1890].
Lattimore, Owen. Inner Asian frontiers of China [ID D8785].
Lau, Chung Him. The principles and practices of the Chinese abacus (1970).
Laufer, Berthold. Insect-musicians and cricket champions of China [ID D5134].
Laufer, Berthold. Tobacco and its use in Asia [ID D1080].
Laufer, Berthold. Use of human skulls and bones in Tibet.
Levertov, Denise ; Rexroth, Kenneth ; Williams William Carlos. Penguin modern poets ; 9).
Leys, Simon. Maos neue Kleider = Leys, Simon [Ryckmans, Pierre]. Les habits neufs du président Mao [ID D7055].
Li, Chih-ch’ang. The travels of an alchemist [ID D8889].
Li, Ho. The poems of Li Ho [ID D6379].
Li, Ju-tschen. Im Land der Frauen [ID D4085].
Li, Schih-chen. Chinese medicinal herbs.
Li, Tai-bo. Gedichte / Günther Debon [ID D4054].
Li, Tsching-dschau. Chinesische Frauenlyrik [ID D5032].
Li, Yu. The before midnight scholar (1967) = Li, Yü. Jou-p'u t'ua [ID D4249].
Liä Dsi. Das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446].
[Enthält Anstreichungen].
Lieh Tzu. The book of Lieh-tzu [ID D9168].
Liu, James J.Y. The Chinese knight-errant (1968).
Liu, Wu-chi. A short history of confucian philosophy.
Lo, Hui-min. The story of China (1971).
Lo, Kuan-chung. Romance of the Three kingdoms (1959). [ID D8327].
Lü Bu We. Frühling und Herbst des Lü Bu We [ID D1594].
Lu, Hsün. A brief history of Chinese fiction [ID D9416].
Lu, Hsün. Der Einsturz der Lei-feng-Pagode [ID D16481].
Lu, Xun. Die grosse Mauer (1987).
Lu, Xun. In tiefer Nacht geschrieben [ID D 16489].
Lu, Yu. The rapier of Lu (1946).
Luo, Guanzhong. Der Aufstand der Zauberer [ID D4360].
Luo, Zewen. Die grosse Mauer = The geat wall [ID D5764].
Lyrik des Ostens [ID D4186].

Macartney, George. An embassy to China [ID D9281].
MacNair, Harley Farnsworth. Modern Chinese history (1967) [ID D10476].
Das Mädchen aus der Volkskommune [ID D13966].
Mao Chronik [ID D1341].
Mao intern [ID D4298].
Mao, Tse-tung. Ausgewählte Werke (1969).
Mao, Tse-tung.. Mao Tse-tung unrehearsed (1974).
Mao, Tse-tung. Quotations from chairman Mao Tse-tung (1967).
Mao, Tse-tung. Das rote Buch (1967).
Mao, Tse-tung. Selected works of Mao Tse-tung (1954).
Mao, Tse-tung. 37 Gedichte (1967).
Mao, Tse-tung. Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt (1966).
Mao, Tse-tung. Über Praxis und Widerspruch (1968).
Mao zhu xi yu lu (1967).
Mao, Zedong. Texte (1979).
Mao, Zidong. Wei renmin fuwu (1968).
Margouliès, Georges. Anthologie raisonnée de la littérature chinoise [ID D7077].
Margouliès, Georges. Histoire de la littérature chinoise [ID D7463].
Maspero, Henri. La Chine antique (1955) [ID D3197].
Maspero, Henri. Lao tseu et le taoisme [ID D5063].
Maspero, Henri. Mélanges posthumes sur les religions et l’histoire de la Chine [ID D3579].
Maspero, Henri. Le taoisme et les religions chinoises [ID D3861].
Meienberger, Norbert. Entwicklungshilfe unter dem Völkerbund (1965).
Mencius [ID D13988].
Milaraspa. Tibetische Texte [ID D1079].
Mo, Ti. The ethical and political works of Motse (1929).
Mo, Ti. Schriften [ID D4388].
Mo Tzu ; Hsün Tzu ; Han Fei Tzu. Basic writings [ID D10973].
[Enthält Anstreichungen und Anmerkungen in der Einführung].
Mong Dsi [ID D4448].
[Enthält viele Anstreichungen].
Myrdal, Jan. Report from a Chinese village (1967).

Needham, Joseph. Wissenschaft und Zivilisation in China = Science and civilization in China [ID D8433].
A new English-Chinese dictionary = Zui xin xiang jie Ying-Hua da ci di an.
One hundred and seventy Chinese poems (1969) [ID D8884].
Opitz, Peter J. Lao-tzu [ID D1211].

Pan, Ku. The history of the former Han dynasty [ID D9931].
Pa, Chin. Garten der Ruhe [ID D5016].
Pélissier, Roger. The awakening of China (1967) = La Chine entre en scène [ID D7226].
Pelliot, Paul. Histoire secrète des mongols [ID D3570].
Peyrefitte, Alain. Wenn sich China erhebt, erzittert die Welt = Quand la Chine s'éveillera... le monde tremblera [ID D7435].
Poems of the late T’ang [ID D9162].
Polo, Marco. Il milione [ID D1612].
Polo, Marco. Von Venedig nach China [ID D14010]
Prinz Tan von Yen [ID D692].
Profile und Programme der dritten Welt (1970).
P’u, Sung-ling. Besuch bei den Seligen [ID D4376].
Pu, Sung-ling. Höllenrichter Lu [ID D14007].
P’u, Sung-ling. Kontakete mit Lebenden [ID D4377].
P’u, Sung-ling. Liao-chai chih-i [ID D13980].
P’u, Sung-ling. Umgang mit Chrysanthemen [ID D4374].
Pu, Yi. Ich war Kaiser von China (1973) = From emperor to citizen [ID D13087].

Rache des jungen Meh (1959) [ID D1012].
Räuber vom Liang Schan Moor [ID D4245].
Rawson, Philip. Tao : the Chinese philosophy of time and change (1973).
The real Tripitaka (1952) [ID D8895].
A record of buddhistic kingdoms [ID D7927].
Reichwein, Adolf. China und Europa im achtzehnten Jahrhundert. [ID D6217].
Reischauer, Edwin. O. East Asia [ID D8493].
[Enthält viele Anstreichungen und chinesische Zeichen].
Reischauer, Edwin O. Die Reisen des Mönchs Ennin = Ennin's travels in T'ang China [ID D9470].
Rexroth, Kenneth. One hundred poems from the Chinese.

Sacred books of China [ID D2559].
[Enthält Anstreichungen in Book 3-6].
Schmitt, Erich. Die Chinesen [ID D1369].
Shu-chiung. Yang Kuei-fei [ID D13967].
Six Yüan plays (1972).
Les sociétés secrètes en Chine [ID D6590].
Söpa, Geshe Lhündub. Der tibetische Buddhismus.
A source book in Chinese philosophy [ID D10153].
Ssu-ma, Ch’ien. Records of the grand historian of China (1962) [ID D10947].
Le signe de patience et d’autres pièces du théâtre des Yuan (1963).
Ssun-Ds’. Traktat über die Kriegskunst.
Stein, Aurel. On ancient Central-Asian tracks [ID D3309].
Studies in Chinese thought (1967) [ID D9614].
Shu, Ting. Zwischen Wänden [ID D13996].
Sun Tzu. The art of war.
Sun Wu-kung besiegt das Weisse-Knochen-Gespenst dreimal.
Surangama Sutra (Leng yen Ching).

Teng, Ssu-yü. An annotated bibliography of selected Chinese reference works [ID D10565].
Tibetan Yoga and secret doctrines (1967).
Traum der roten Kammer [ID D14000].
Tschuang-tse. Reden und Gleichnisses des Tschuang-tse [ID D11978].
Tung, Chi-ming. An outline history of China.
Turm der fegenden Wolken (1975) [ID D4248].

Vincent, Irene Vongher. The sacred oasis [ID D13961].
Vladimirtsov, B. Le régime social des Mongols.
Vom Konfuzianismus zum Kommunismus [ID D1213].

Waley, Arthur. The life and times of Po Chü-i (1951) [ID D8878].
Waley, Arthur. The nine songs [ID D8897].
Waley, Arthur. The opium war through Chinese eyes (1960) [ID D8890].
Waley, Arthur. The poetry and career of Li Po [ID D8894].
Waley, Arthur. The way and its power (1942) [ID D8876].
Waley, Arthur. Three ways of thought in ancient China [ID D8888].
[Enthält Anstreichungen und kleine Notizen].
Waley, Arthur. Yuan Mei [ID D8898].
[Enthält viele Anstreichungen].
Wallknöfer, Heinrich. Chinese folk medicine = Der goldene Schatz der chinesischen Medizin [ID D4992].
Wang, Anyi. Kleine Lieben.
Wang, Wei. Jenseits der weissen Wolken [ID D16578].
Wang, Wei. Poems of Wang Wei.
Watson, Burton. Chinese lyricism [ID D10951].
Watson, Burton. Early Chinese literature [ID D10949].
Wieger, Léon. Les pères du système taoïste [ID D5546].
Wieger, Léon. Textes historiques [ID D2740].
Wilhelm, Hellmut. Gesellschaft und Staat in China (1960) [ID D1575]
Wilhelm, Hellmut. Die Wandlung (1958) [ID D1576].
Wilhelm, Richard. Die chinesische Literatur [ID D1592].
Wilhelm, Richard. Chinesische Volksmärchen (1914) [ID D1585]. [Enthält einige Anstreichungen].
Wilhelm, Richard. Confucius and confucianism (1931) = Kung-tse und der Konfuzianismus [ID D1596].
Wilhelm, Richard. Der geistige Mittler zwischen China und Europa [ID D14008]
Wilhelm, Richard. Geschichte der chinesischen Kultur [ID D1595]. [Enthält sehr viele Anstreichungen im Kap. 1 "Die Urzeit" und Kap. 2 "Das Feudalzeitalter"].
Wilhelm, Richard. Die Seele Chinas [ID D1593].
Wittfogel, Karl A. Die orientalische Despotie = Oriental despotism [ID D1608].
Wu, Ch’eng-ên. Monkey (1953) [ID D8874].

Yang, Kung-san. The book of lord Shang (1963) [ID D8005].
Yongden. Le lama aux cinq sagesses.

Zhang, Jie. Schwere Flügel [ID D14006].
Zhang, Jie. Solange nichts passiert, geschieht auch nichts [ID D14005]
Zhang, Kangkang. Das Recht auf Liebe [ID D16567].
Zhang, Xinxin. Pekingmenschen [ID D4309].
Zhuang-zi / Liou Kia-hway (1982).
3 1959 Bloch, Ernst. Das Prinzip Hoffnung [ID D19401].
Frohbotschaft des irdisch-himmlischen Gleichgewichts und des unscheinbaren Welttakts (Tao): Konfuzius, Laotse.
Auch der maßvolle Mensch hält sich zurück, drängt sich nicht vor noch auf. Vom holden Bescheiden bis zur Gabe, ausgeglichen im Mittleren zu sein, zieht sich eine verwandte Art. Sie ist bürgerlich in einem älteren Sinn, in einem, der noch keinerlei ungemessenen Profittrieb hat. So wurde auch die mittlere Haltung, die dem Abenteuer fremde, besonders in Völkern ohne kriegerische Oberschicht gepriesen. Ohnehin empfiehlt sich gepredigter Anstand, neben grauenhaften Leibesstrafen und vorbeugender als diese, um die Massen in Ruhe zu halten. Man liebt das Erprobte, das Ausgewogene, das Lot in den Dingen, man ist andächtig zum Maß. Am bewußtesten erschien dergleichen in China, am Ende seiner Feudalzeit versteht sich, um 700 v. Chr., unter anarchischen Wirren, die sich noch bis um 220 v. Chr. hinzogen. Damals wurde China erst zivil, eine neue Herrenschicht entstand, das ist eine neue Form der Grundrente. Die patriarchalisch aufgebaute Familie blieb zwar, doch die adligen Geburtsrechte fielen, außer dem Kaiser gibt es keinen Geburtsadel. Auch der Kaiser und seine Mandarine (ein neuer Bildungsadel) gaben sich nicht mehr als die »Herren« der ritterlich-feudalen Zeit, sondern als die despotischen »Eltern« eines formal befreiten Volks. Aus der Hofhaltung wird Maßhaltung, sozusagen; die Lebensform wird durchgehends patriarchalisch gezähmt. Religiös formuliert wurde diese erstrebte Mitte durch Konfuzius, einen selber zurückhaltenden, nirgends eifernden Mann. Er wirkt als Sittenlehrer unkriegerisch wie keiner: »Besser ein Hund und friedvoll als ein Mensch und im Streit leben.« Das Li (An-standsregel) wird zur Andacht, das Jen (Menschlichkeit) bedeutet hier Brauch oder Überlieferung. Um Wildes oder Dunkles kümmert sich ein Kluger nicht: »Worüber der Meister nicht sprach, waren unnatürliche Erscheinungen, Taten der Gewalt, Unruhen und Geister« (Lun-yü VII, 20). Ebenso: »Den Geistern mit Ehrfurcht begegnen, aber Abstand von ihnen halten, das mag man Weisheit nennen« (Lun-yü VI, 20). Dafür rückt der Kaiser in die fromme Mitte, der Kaiser des nachfeudalen, patriarchalisch-zcntralisierten »Rechtsstaats« und seine Besonnenheit. Sie zu formulieren, mehr noch: zu weihen, dazu griff Konfuzius persönlich auf die Vergangenheit zurück, als wäre die Theologie des neuen, des patriarchalisch-absoluten Staats bloße Reform«. Konfuzius verkleidet das Seine als Kodex des feudalen Gentleman, er hält sich sentimentalisch an den überlieferten Brauch, nichts soll wiederhergestellt werden als der »Weg der alten Könige«, nichts soll regelgebend sein als die alten Urkunden des Schu-king und Schi-king. In Wahrheit aber wurde Konfuzius der Weisheitslehrer der neuen Patrimonial-
Bürokratie; er nimmt ihre nicht mehr geburtsständische, sondern akademische Gliederung voraus, ihren Pazifismus und Rationalismus. Mit der nachfeudalen Gesellschaft erscheint eine nachfeudale Götterwelt, und sie allerdings hat, bei aller gebliebenen Naturreligion, ein so eminent Menschliches in der Mitte wie die Sittlichkeit des Kaisers und seine maßhaltende Besonnenheit Das ist in dieser Form ein Neues, besonders im Gebiet der Naturreligionen, zu denen die chinesische noch zählt; und Konfuzius der Stifter selbst, tritt trotz aller maßvollen Zurückhaltung immerhin laut und deutlich mit seinem Namen auf: als Lehrer des Kaisers und seines Reichs der Mitte. Gewiß, auch andere Naturreligionen machten das Oberhaupt magisch: im alten Irland wurde geglaubt, ein starker König bringe Natursegen; im alten Mexiko mußte der Herrscher bei Thronbesteigung sogar den Schwur leisten, daß er die Sonne scheinen, die Wolken regnen, die Flüsse fließen lassen wolle und die Erde zu großer Fruchtbarkeit bringe. Im alten Indien war dieser Naturrapport sogar mit Moral versehen: »Wo die Könige sündlos handeln«, sagt das Rechtsbuch des Manu, »dort werden die Menschen schmerzlos geboren und leben lange, das Getreide schießt auf, sobald es gesät, Kinder sterben nicht, alle Nachkommen sind gut geraten.« Und in Babylon, in Ägypten hatte zwar kein Stifter, wohl aber der Herrscher als solcher göttliche Würde, durch ihn hindurch segnete Marduk, segneten Horus, Osiris, Re das Land. Aber ob Irland oder Mexiko, ob Altindien oder gar Ägypten-Babylon mit seinen riesig tabuierten Monarchien: das Oberhaupt des Volkes steht unterhalb der jeweiligen Naturgötter, verfügt ihnen gegenüber nur über eine besondere Gebetskraft, oder aber Marduk, Re verkörpern sich selber in der Königswürde, bei sonst fast menschfreiem Astralmythos. Anders eben im Konfuzius-Glauben: der Kaiser steht über den irdischen Naturgöttern, zwischen Erde und Himmel hält nur er das Gleichgewicht. Die Berg- und Fluß-, die Stadt- und Provinzgötter des Reichs gelten als kaiserliche Beamte, sie sind absetzbar wie Mandarine. Der Kaiser des Konfuzius ist dasselbe wie die Mitte des Staats und Mitte des Kosmos: Mißernte, Überschwemmung, Erdrutsch, selbst böse Stern-Konstellationen folgen so genau aus ungeordneter Regierung wie guter Naturgang aus geordneter. Und an diesem Punkt der Lehre wird sichtbar, daß die Benanntheit und Betontheit eines Stifters auch eine Naturreligion entscheidend verändert (über die bloße ideologische Glorifizierung des Herrschertums hinaus). Wonach ein Stifter sogar vor beibehaltenen Gewalten des Astralmythos nicht verschießt, wenn dieser Mythos sich nicht mehr hoch über dem Menschenreich erhebt, sondern dieses nun in die zentrale Mitte von Erde und Himmel einrückt. Die altchinesische Religion hielt sich noch gänzlich naturmythisch, sie war dämonisch-orgiastisch in ihren Fruchtbarkeits- und Acker-Riten (das chinesische Theater bewahrt davon noch Züge), sie war astralisch in ihren Riten und Gesetzen, in ihren Messungen und ihrer Musik (der Urkaiser und Urliturg, der legendäre Huang Ti, ist nichts anderes als der Jahres- und Kalendergott). Aber durch Konfuzius verschwindet das Orgiastische völlig, und das Astralmythische wird uminterpretiert, wird durch den Maßgeber des Einklangs zwischen Kaiser und Natur auf die Macht menschlicher Harmonie projiziert. Daher die Grundlehren: »Der Himmel spricht nicht, er läßt durch einen Menschen seine Gedanken verkünden«, und: »Für das Reich der Mitte gibt es nicht nur auf der Erde, auch im Himmel kein Ausland.« Eine der erstaunlichsten Pazifizierungen fand an den Gegensätzen statt, zwischen denen einst der Kampf der weiblich-chthonischen und der männlich-uranischen Naturdämonen gerast haben mochte. Y-King, das alte »Buch der Wandlungen«, nennt diese Gegensätze Yin und Yang; sie bedeuten Tal und Berg oder auch Flußufer, deren eines im Schatten, deren anderes an der Sonne liegt, in der Zeit der Ming-Dynastie, ja schon in sehr frühen Schamanenschriften, wurden sie auf Weib und Mann bezogen. Aber der Kampf zwischen Yin und Yang, Nacht und Tag, Erde und Himmel findet, völlig urwüchsigdialektisch, die Einheit der Gegensätze überall, wenn auch eine beendete; Yin und Yang werden im Ganzen zu Erd- und Himmelsschalen des großen Gleichgewichts, der ersehnt-universalen Harmonie. Und bei alldem eben ist die Menschenwelt, mit dem Kaiser an ihrer Spitze, nirgend mehr Naturgöttern unterworfen, sondern einzig dem Gedanken des Himmels, - und dieser ist, ein letztes Spezifikum Ostasiens, kein Gott. In allen westlichen lief von den niederen Göttern zum höchsten eine einzige superiore eine gleichsam immer theistischer werdende Linie in China dagegen sind Götter nur in der Natur, und die sie überwölbende, ihr superiore Welt ist nicht-theistisch. Bereits Schu-king, das alte »Buch der Urkunden«, lange vor Konfuzius, nannte die himmlische Ordnung T'ien-tao, das Auf-dem-rechten-Weg-Sein des Himmels; bei Konfuzius wurde daraus die Fürsorge einer ebenso nicht-theistischen, die Welt durchwaltenden Norm. Sie wurde der letzte Halt der Mitte, sie verhindert durch den Kaiser hindurch, daß Reich und Reichs-Natur aus ihren Grenzen schweifen; Anschluß an T'ien-tao ist Vermittlung mit der Ur-Balance aller Dinge, also mit dem Segen. An dieser Stelle tritt allerdings der Stifter doch wieder zurück, obzwar aus ganz anderen Gründen wie beim Astralmythos: Person wäre hier Störung. Die Welt läuft, bei ordentlichem Menschenwandel, wohltätig im Kreis; wie der Familienstaat, wie der Einklang der Natur, so duldet T'ien-tao zwar einen Lehrer, aber es braucht keinen Tribun, und der Mensch selber braucht im T'ien-tao kernen. Das ist eine Beschaffenheit oder eine Grenze, die der Religion Chinas blieb, solange sie überhaupt vorhanden war. Während die vorderasiatische, die iranische, die indische Kultur in der Folge machtvollste Prophetie hervorgebracht hat, weiß China nichts davon, und kein Stifter hob ein Haupt über die heilige Gesundheit des human-kosmomorphen Maßes. Wurde Konfuzius einige Jahrhunderte nach seinem Tod zumGott erklärt, so bedeutet das keine Eindringung in den Himmel, sondern eine bloße Konzession an den polytheistischen Volksglauben; diese Art Gottmensch ist bei der großen und untergeordneten Menge chinesischer Götter wesenlos. T'ien, der Himmel selbst, hat auch hier keinen Raum für einen Gott, T'ien bleibt personlos-geschlossener Inbegriff moralisch-physischen Zusammenhangs. T'ien-tao behält so den ruhigen Atem des statischen Familienstaats, in vollkommener Ideologie und der Vollkommenheit eines religiösen Ideals zugleich: Menschlichkeit ist Innehaltung dieses Himmelswegs. Astralmythos ist nicht verschwunden, aber völlig zu einem Kosmomorphen zurückgegangen, das sowohl das Familien- und Beamten-China reflektiert wie, in einem rationalistischen Maß-Mythos, normiert. Und bezeichnenderweise hat diese religiöse Haltung überall, auch außerhalb Chinas, angezogen, wo heilsame Mitte gesucht worden ist, regelndes Maß einer befriedeten Natur. Bewußt geschah das während des achtzehnten Jahrhunderts, im Kampf des Bürgertums gegen neufeudale Ausschweifung, Mittelosigkeit, »Unnatur«. Damals trat nicht grundlos das China des Konfuzius neben das Griechenland der sieben Weisen, der Aristotelischen, traten der Glaube des Maßes neben Sophrosyne, der Weltgang-Optimismus neben Idylle und Arkadien. Auf Grund eines antifeudalen Bon-sens-Gefühls wurde damals fast Genuines im China des Konfuzius und seiner mittleren Weltkindschaft wiedergefühlt und rezipiert, dauernd bedenkenswert, dauernd ein Stück Korrektiv im überbrausenden Wunschbild des Rechten. Es gibt ein eigentümliches, von allem Juste Milieu abhebbares Nachbild des Konfuzianismus sogar in der Revolution, nicht bloß in der Französischen; so scheint dies Nachbild noch in Brechts Satz: »Der Kommunismus ist nicht radikal, der Kapitalismus ist radikal; der Kommunismus ist das Mittlere.« Bon sens, Maßglaube, Vertrauen auf die Fahrstraße, die genau zwischen Skylla und Charybdis hindurchführt, enthalten immer noch ein Element jener wenig lärmenden Frohbotschaft, die sich von Konfuzius herschreibt. Sie ist dem kritischen Vergleichen nahe verwandt, also kann sie revolutionär sein, sie ist dem Ausgleich nahe verwandt, dem kontinuierlich Geratenden, also kann die Botschaft freilich auch ordnungsfromm sein und konservativ. Von hier auch das Konfuzianische in Goethes Weltmaß-Glauben, im Glauben an ein Naturwesen, das regelnd überall die rechten Gewichte einhängt. Von hier das »Leben nach der Vernunft«, das Hegel an China anzog und das ihn dieses Land so viel genauer behandeln, so viel näher verstehen ließ als das exorbitante Indien der Veden, als das aus jedem Weltmaß entfernte Buddhas. Noch in der Nachreife wirkte hier ersichtlich keine Chinoiserie, sondern eine als ordentlich, fast bereits als wirklich empfundene Frohbotschaft: die Welt, wenn der Mensch sich auf sie versteht, ist wohlbestellt. Ausfiel allerdings die Andacht zum Einklang, als die nicht so übersichtliche, welche den Konfuzianismus zur Religion machte und nicht nur zu einem kosmischen Moralkodex; ausfiel das so feine wie unübersetzbare Mysterium im T'ien-tao. Wird das Leben der Menschen kanonisch, wenn es den Himmelsweg zu seinem Kanon macht dieser Himmelsweg auch bei Konfuzius paradox; schon deshalb weil er an sich selbst einsam und schweigsam ist.
Der maßvolle Lehrer wurde sichtbar als einer, der zurücktrat. Aber der eigentliche, der mystische Lehrer des Tao erschien dadurch, daß er verschwand. Laotse ging nach Westen, über den Bergpaß, ward nicht mehr gesehen, ließ nur sein Buch zurück. Seine Person lebt nicht weiter, es sei denn als die entstellteste ; er ist im Gedächtnis der sogenannten Taoisten (einer Gruppe chinesischer Wundermänner niederer Art und ihrer Gläubigen» zum Zauberer geworden. Aus dem Taoteking, dem »Buch vom Tao und Leben«, lernen nun Goldmacher und Geisterbanner ihre Sprüche. Selbst wo Laotse als der Edle und Weise erinnert ist, zerfließt er zu einer kosmischen Gestalt, ist dann zu den verschiedensten Zeiten auf der Erde erschienen; Nachfolge wird auch dieserart nicht möglich. Bei alldem hat Laotse zweifelsohne gelebt, ein älterer Zeitgenosse des Konfuzius, im sechsten Jahrhundert v. Chr., ein einsamer Mann. Sein Buch enthält scharf persönliche Bekenntnisse: »Ich allein bin wie trübe, umhergetrieben als einer, der nirgends weilt« (Kap. 20). Aber trotz dieser seiner Wirklichkeit liegt über Laotse als Stifter der helle Nebel, der diesem Mann so gemäß ist, der sein Tun verringert, bis es anlangt beim Nicht-Tun, und der seine Spur verwischt. Laotse ist im chinesischen Familienstaat der Wander-Eremit, sittefeindlich, kulturfeindlich, nur im Unfaßbaren geborgen. Laotse entschwindet nicht nur nach Westen, über den Bergpaß, sondern wird ständig unsichtbar auf dem Weg des Tao. Also tritt zwar Laotse so deutlich wie Konfuzius mit seinem Namen auf, als Lehrer des stillen Wegs, doch noch deutlicher gibt er sich als verschwindend. Dieser Stifter ist derart durchaus profiliert, doch sein Profil ist so beschaffen wie das, worauf es blickt: es ist selber das mächtig Unscheinbare. Tao gibt Halt und leitet, doch auf seinem Weg steht keine sichtbare Mittlerperson, keine Sprachstatue; ist es doch das nicht Nennenswerte, das einzig der Nennung Würdige, und Laotse weiß seinen Namen nicht. Es ist unscheinbar und wie nichts: »Also auch der Berufene, er wirkt und behält nicht, ist das Werk vollbracht, so beharrt er nicht dabei. Er wünscht nicht, seine Bedeutung vor anderen zu zeigen« (Kap. 77). Mitte und Maß gelten auch hier, wie bei Konfuzius, doch, wie wenig ist das Maß zu Sitte und herrschender Regierung geeignet. »Verfahren des Tao ist es, die Fülle zu verringern, den Mangel zu ergänzen« (Kap. 77): dies Equilibrium zeigt andere Schalen und Gewichte, einen anderen Einstand des Zeigers als die Konfuzianische Gerechtigkeit. Schwerer als irgendeine religiöse Grundkategorie Ostasiens ist Laotses Tao in europäischen Begriffen angebbar; trotzdem ist es, ungesprochen am leichtesten verständlich. Als Religionskategorie der Weisheit, als Einklang mit der tiefen Ruhe, die die Wünsche erfüllt, indem sie sie vergißt. Als Einschwingung in den großen Pn, der alles Irdische klein macht und doch selber wieder lauter Kleinheit und Feinheit, lauter Absichtslosigkeit und Stille ist. Indem Störung durch Person völlig wegfällt, dringt Astralmythos sogar umfänglicher vor als bei Konfuzius, doch der Astralmythos der Laotse-Welt ist der sonderbarste: er enthält nichts als den leichten Atem eines Alls überall; sein Universum ist unausgedehnt unendlich, feierlich gering. Kosmos gibt sich als Zugeneigtheit in unermeßlicher Scheu, als der Paradoxtraum, human zu sein, ohne viel eigen Menschliches in sich aufzuweisen. Einen gewissen unabgelenkten Zugang zum Traumgrund dieser Absichtslosigkeit gibt jene chinesische Landschaftsrnalerei, die sich zwar großenteils unter viel späteren, nämlich buddhistischen Zeichen entwickelt hat, die aber trotzdem die wache, helle Stille des Tao, nicht den Tiefschlaf Nirwana, den überhaupt nicht malbaren, zeigt. Sinnbilder eines seienden, nicht etwa eines gegenstandslosen, wcltcrloschenen Schweigens gehen hier auf, tief in Tao-Kultur, die sich gehalten hat, bei Liang Kai, bei Ma Yüan, bei Hsia Kuei, alle um 1200 n. Chr., so lange nach Laotse, und alles spricht Weltsymbole der Gestilltheit. Hier erscheint diese als kahler, abgestorbener Zweig, dort als Kahn, von Schilf umgeben, bei steigendem Mond, dort als Hausdach unter einem Baum oder als Wasserfall oder als Felsversammlung, mit einem Menschen am Rande, selber als einsam-mitversammelte, eingesammelte, in Betrachtung versunkene Figur. Das ist Atem des Tao in seinem unendlich-endlichen Zuhause, ausgedrückt durchs Landschaftsbild; und Laotse hat genau diese Ruhe, diese ungewichtige Gewichtigkeit gepredigt. Im Unscheinbaren gepredigt, das das All in Gang hält, das es in Ruhe hält. Die Unterschiede von Konfuzius sind also erheblich; sie sind die Unterschiede des reinsten Mystikers unter den Stiftern von dem frömmsten Rationalisten unter ihnen. Konfuzius gibt das Maß, das leicht zu halten ist, Laotse das Einfache, das am schwersten getan wird. Konfuzius ist geschichtlich, liebt Berufung auf die Alten, Laotse ist geschichtsmüde, gibt kein einziges historisches Beispiel, und die Alten sind ihm nur vortrefflich wegen der Würze ihres Tao. Diese aber ist in jeder Zeit, nämlich in keiner, es ist der Uranfang im Altertum wie in der Gegenwart, das Unablässige als das Unaufhörliche. Und wie Geschichte, so ist auch überlieferte Moral, die bei Konfuzius kanonisch, für Laotse wertlos, gar Entartung: »Das Tao ward verlassen, so gab es Sittlichkeit und Pflicht, die Staaten kamen in Verwirrung und Unordnung, so gab es treue Diener« (Kap. 18). Ebenso: »Moral ist Dürftigkeit von Treu und Glauben und der Verwirrung Beginn, Vorbedacht ist Schein des Tao und der Verwirrung Anfang« (Kap. 38). Herrschaft, Vorbild, Kodex insgesamt, bei Konfuzius so hoch gestellt, daß Staatslehre und Metaphysik zusammenfielen, sind in Laotses Tao überflüssig, ja schädlich. Es lebt im Instinkt des Rechten, dem einzigen, der Menschen geblieben ist und der durch die Gesundheit der ganzen Welt geht; es lebt näher im Instinkt, wenn sich so sagen läßt, einer mystischen Demokratie: »Wären die Fürsten und Könige imstande, seine Hüter zu sein, so stellten sich alle Geschöpfe als Hüter zur Seite. Himmel und Erde vereinigten sich, süßen Tau fallen zu lassen, das Volk würde, ohne daß ihm jemand befiehlt, ganz von selber recht« (Kap. 32). Solche Frohbotschaft, eine der alles lösenden Anmut, liegt der Ideologie des Familienstaats, als eines autoritären, fern; trotz der Übergänge, die in manchen Ratschlägen des Konfuzius vorliegen, trotz der Superiorität, die dieser selber der Anmut über die Würde zugesteht. Bei Laotse ist alles Üppige, Großartige verlassen, die verführend milde Kunst der Weisheit erscheint, das Tao - längst nicht nur im Himmel, längst in der Nähe - ist ihr stiller Gott, gerade er voll Kontrastideologie gegen Anarchie und »Rechtsstaat« zugleich. Das zeigt sich am deutlichsten zuletzt in den Zentralgedanken Laotses (nur verbal hat er sie mit Konfuzius gemeinsam): im Grundsatz Nicht-Begehren, Nicht-Machen (wu yu, wu wei), in diesem Ruhezentrum des Tao selbst. Das Nicht-Machen wird von Fall zu Fall auch bei Konfuzius gepriesen, als abwartende Regierungsmaxime, bei Laotse wird es grundsätzlich. Im Reich des Tao wird nichts gemacht, der Putsch des Eingriffs stört sein Walten, nimmt seinen Genesungskräften (einem Gesunden an sich, als Akt selber, der nicht einmal immer Krankheit voraussetzt) die empfangende Stille, worin sie sich auswirken. Desgleichen ist nicht Quietismus im europäischen Sinn oder auch nur im Sinn des Kirchenlieds: »Herr, heb du den Wagen selb«; Ruhe des Tao ist ebenso naiver wie radikaler. Naiver, weil ein Stück unpfäffischer Gesundheit darinsteckt, ein Vertrauen auf Restitution des Gutgebauten aus sich selbst; radikaler, weil dieses Vertrauen sich auf durchgehenden Welttakt bezieht, nicht auf Gottes Schickung und ihre Hinnahme. Trotz aller eigenen Quietismen, die gerade in der Gelassenheitsform orientalischer Weisheit stecken, wäre es also falsch, Nicht-Machen, in der Fassung Laotses, mit Nicht-Wirken gleichzusetzen; konträr, gerade Nicht-Machen und nur dieses gilt hier als Wirkung verursachend. Machen steht hier im Gegensatz zur Lebendigkeit, Reifung, Gedeihung, als welche organische Spontaneität und so allein Gelingen ist: »Das hohe Leben ist ohne Handeln und ohne Absicht, das niedere Leben handelt und hat Absichten« (Kap. 38); »Das Reich erlangen kann man nur, wenn man frei bleibt von Geschäftigkeit. Die Vielbeschäftigten sind nicht geschickt, das Reich zu erlangen« (Kap. 48). Unüberhörbar spricht aus dieser Abneigung gegen mechanisch-abstraktes Machen chthonische Erinnerung, Glaube an die Erdmutter, die spendend-hütende; längst verschollenes Mutterrecht wirkt in der Maxime des Nicht-Machens nach als Spontaneität in Ruhe. Und nicht grundlos reproduziert, sublimiert gerade Laotses Lebens-Tao damit Bilder aus der frühen Mutterrechtszeit Chinas: ist doch Tao der uralte Name für eine tiergestaltige Weltgebärerin. So erlangt das Nicht-Machen seinen Anschluß an Demeter im Tao: »Der Geist der Tiefe stirbt nicht, das ist das Ewig-Weibliche. Endlos drängt sich's und ist doch wie beharrend, in seinem Wirken bleibt es mühelos« (Kap. 6); »Es wandelt im Kreise und kennt keine Unsicherheit, kann es fassen als die Mutter der Welt« (Kap. 25); »Ein großes Reich muß sich unten halten, so wird es der Vereinigungspunkt der Welt. Es ist das Weibliche der Welt, das Weibliche siegt durch seine Stille über das Männliche« (Kap. 61). Also ist Laotses Nicht-Machen durchaus mit einer Art mitwaltender Wirksamkeit verbunden: kraft seiner Allianz mit dem Puls der Welt, kraft seiner Abneigung gegen abstrakte Technik, die ohne Kontakt mit einer Natur als Mutter wirkt. Also enthält aber auch die verstandene Lehre des Nicht-Machens eine Maxime, die am Ende so fern von Quietismus sein kann, daß sie konkreter Handlung am wenigsten fremd bleibt, ja Revolution als Durchbruch ins Fällig-Rechte heiligt. Es ist die Maxime: Begonnen ist der Weg, vollende die Reise; dieses Sinns erklärt Laotse das Nicht-Machen als Einschwingung in die konkrete Wirkungskraft der Welt: »Wird Tao geehrt und das Leben gewertet, so bedarf es keiner Gebote, und die Welt geht von selber recht« (Kap. 51). Er spricht sogar einmal vom Machen des Nicht-Machens (wei wu wei), womit genau Herstellung der Konformität mit dem Welttakt gemeint ist, mit seinem mächtig-stillen Schlag. Teeduft zieht durch dieses Religions-All, so fern von Gewalttat, Roheit und Lärm; Anti-Barbarus ist hier am weltfrömmsten zu Glaube geworden, zur Mutterlandschaft des Waltens und Heilens. Ja der Friede, in dem Machen des Nicht-Machens sich bewegt, läßt Laotses Tao, ohne daß es irgendwo aus der Welt geriete, sogar als jene gänzliche Fülle von Unscheinbarkeit erscheinen, die das Stärkste im Schwächsten, das Wichtigste im Geringsten, fast Abwesenden sehen lassen mag. Daher hat Laotse dem Tao unter seinen vielen Gleichnissen noch dieses gegeben: »Dreißig Radspeichen treffen sich in einer Nabe; auf ihrem Nichts beruht des Wagens Brauchbarkeit. Man bildet Ton und macht daraus Gefäße; auf ihrem Nichts beruht der Gefäße Brauchbarkeit. Man durchbricht die Wand mit Türen und Fenstern, damit ein Haus entstehe; auf ihrem Nichts beruht des Hauses Brauchbarkeit. Darum: das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit« (Kap. 11). Auch dieses Nichtsein freilich ist nicht akosmisch, es ist sowenig Nirwana, wie die weltabgeschiedene Versunkenheit in Absichtslosigkeit es war; auch Tao als Leere lebt, wie das Gleichnis der Radnabe besagt, in der Mitte der Welt. Und sein Nichtsein steht nicht kontra-diktorisch, nicht einmal disparat zum Sein, es bezeichnet vielmehr immer wieder das Unscheinbare des wahren Seins, mild und ohne Geschmack. Die Tao-Leere ist die des Nicht-Sonderlichen, aber auch immer wieder die des Ungesonderten und aus der Sonderung Rückkehrenden: »Große Fülle muß wie leer erscheinen, so wird sie unerschöpflich in ihrer Wirkung... Reinheit und Stille sind der Welt Richtmaß« (Kap. 45). Als solche Fülle und Stille waltet Tao-Leere durch die Welt; von Welt entleert und doch eben von nichts als Welt erfüllt. Die Frohbotschaft bleibt kosmomorph: »Der Mensch hat die Erde zum Vorbild, die Erde hat den Himmel zum Vorbild, der Himmel hat das Tao zum Vorbild, und das Tao hat sich selber zum Vorbild« (Kap. 25); - so gibt kosmischer Einklang Halt. Steht auch das Tao über dem Himmel, so ist es doch nichts Transzendentes, es schwingt vielmehr durch alle Nachbilder seines Vorbilds, in unablässiger Verteiltheit, in einem Takt, der bei Laotse ebensowohl der Ursprung wie die Norm des Rechten ist. Als solches Welt- und Nähewesen ist das Tao gerade auch politisch-theologisch ein Gott, so ohne alle Großartigkeit, daß es überhaupt keiner mehr im üblichen Herren-Sinn ist: »Es kleidet und nährt alle Geschöpfe, und es spielt nicht den Herrn«(Kap. 3 4). Nur eine einzige, überdies verdorbene Stelle im Taoteking (Kap. 4) spricht von einem höchsten Herrscher (Di), sei er als Himmelsgott oder auch nur als Gottkaiser des höchsten Altertums zu verstehen; doch ebendort wird der Höchste als bedingt durch das Tao dargestellt und dieses als das Frühere. Ein unpathetischer Welttakt verlangt keinen Herrn, und die Natur selber ist bei Laotse eine so alte Kultur, daß sie nicht den Herrn zu spielen braucht. Dieses Tao, wenn es so wäre, ließe in der Tat keinen Menschen zuschanden werden; es wäre die Welt ohne jede Irre darin. Richard Wilhelm, der dem chinesischen Religionstext am nächsten gekommen sein dürfte, will Tao mit »Für-sich-sein« wiedergeben (Tao te King, 1915, S. XX), mit einem Hegelschen Ausdruck folglich, der hier aber nicht einen Prozeß voraussetzen darf, wie Gesunden eine Krankheit. Trotzdem enthält das Tao Dialektik, nicht bloß als die der ständigen Selbstaufhebung seiner erlangten Bestimmung, sondern eben als Dialektik des Wandelns im Kreise, des Flusses im Fürsichsein: »Immer im Flusse, das ist: in allen Fernen; in allen Fernen, das ist: in sich zurückkehrend (Kap. 25). Vor allem aber bleibt Tao lautere Spontaneität in lauterer Ruhe, im Muttergrund des Waltens, woran das Menschenwesen sich identifizierend hält. Indem dies Menschenwesen dem Weltgrund allerdings so identisch wird, daß sein Leben wenn auf rechter Bahn befindlich, durchaus vom Weltgrund gelebt, ja gleichsam gegangen wird, hört das Menschenwesen als fortbildendes, supernaturierendes auf. Immer wieder schlägt so das Paradox eines Panhumanen ohne Menschen durch; Menschen verschwinden darin wie alle Dinge, ja wie zuhöchst das Tao selbst. Geheimes Wirken ewig waltender Natur, in diesem Göttlichen ohne Gott soll alles Menschliche ohne Mensch, alle Hoffnung ohne ein zu hoffen Nötiges, alles Seiende ohne Sein eingebettet sein. »Das höchste Leben erscheint als Leere, der große Ton hat unhörbaren Laut« (Kap. 41): die Subjekte verlieren sich im Tao wie Töne in einer so großen Harmonie, daß sie gleich der Gesundheit unfühlbar, gleich der Unablässigkeit unhörbar wird.

Aus andern Kapiteln :
Wären statt der Heiligen Drei Könige Konfuzius, Laotse, Buddha aus dem Morgenland zur Krippe gezogen, so hätte nur einer, Laotse, diese Unscheinbarkeit des Allergrößten wahrgenommen, obzwar nicht angebetet. Selbst er aber hätte den Stein des Anstoßes nicht wahrgenommen, den die christliche Liebe in der Welt darstellt, in ihren alten Zusammenhängen und ihren nach Herrenmacht gestaffelten Hierarchien. Jesus ist genau gegen die Herrenmacht das Zeichen, das widerspricht, und genau diesem Zeichen wurde von der Welt mit dem Galgen widersprochen: das Kreuz ist die Antwort der Welt auf die christliche Liebe.

Laotse der Weise warnt zwar unter bestimmten Umständen vor dem Leichtnehmen: »Das Gewichtige ist des Leichten Wurzel. Durch Leichtnehmen verliert man die Wurzel« (Taoteking, Spruch 26), aber er warnt nur vor Leichtigkeit im Sinn des Leichtsinns, ja der windigen Frivolität, die einen Herrscher »den Erdkreis leicht nehmen« läßt. Dagegen leuchtet gerade im Taoteking der Rat des Zarten, Mühelosen, Unaufdringlichen, was alles das Element des wahren Leichtseins im Gang der Dinge, in der wahren, spielenden Drehung um die wahre Mitte bedeutet.
Und der Rat leuchtet voll Unaufdringlichkeit gegen alles Aufgedonnerte, gegen den schwergewappneten und so nicht nur tierischen Ernst. Item, auch diesseits von Laotses stillstem Tao: »Daß er möglich ist, der Humor, bedeutet nicht, unter Tränen zu lächeln, in dem Sinn, daß man jederzeit aufs neue in Träumen eingesperrt, sein Leben glücklich und vornehm führen könne, indes der Grund der Welt unverändert, real traurig sei. Sondern sein Leichtmachen, Herausheben bedeutet gerade- und hier blitzt ein feiner, rätselhafter Lichtstrahl, ein nur von innen genährtes, unerklärliches, in nichts gestütztes, mystisches Wissen ins Leben herein -, daß darin etwas nicht stimmt, daß die Tränen nicht ganz ernst zu nehmen sind gegen unsere unsterbliche Seele, so entsetzlich real sie auch mitsamt dem Weltgrund erscheinen mögen, dem sie entstammen; daß der Goethische Satz: Gut Gedicht wie Regenbogen ist auf dunklen Grund gezogen, wohl für die tiefen, aber nicht für die wesenhaftesten Äußerungen gilt; daß mithin das Träumen, das scheinbar so völlig illusionshafte Hoffenkönnen, das bedeutsame, zwar beantwortete, aber in nichts garantierte Leichtsein, das unbegreiflich sich Freuen an sich, - der Wahrheit und Realität, die ja nicht der Weltgrund zu sein braucht, näher steht als all das Drückende, Belegbare, Unzweifelhafte der faktischen Umstände mit ihrer gesamten sinnlich realsten Brutalität«.
4 1968 Markham, Robert [Amis, Kingsley]. Colonel Sun : a James Bond adventure. (London : J. Cape, 1968).
[Colonel Sun centres on the fictional British Secret Service operative James Bond and his mission to track down the kidnappers of M, his superior at the Secret Service. During the mission he discovers a communist Chinese plot to cause an international incident. Bond, assisted by a Greek spy working for the Russians, finds M on a small Aegean island, rescues him and kills the two main plotters: Colonel Sun Liang-tan and a former Nazi commander, Von Richter].

Bond had been sent to Hong Kong to supervise the conveying to the Red mainland of a certain Chinese and a number of unusual stories. The man had gone missing about the time of Bond's arrival and had been found two days later in an alley off the waterfront with his head almost severed from his body…
'Well, he addressed me in English, sir', said Bond judicially. 'By my standards correct English. I listened carefully, of course, for any traces of a Russian or Albanian or Chinese accent but could detect none…
Their identity and purpose, and very much more, were well known to Colonel Sun Liang-tan of the Special Activities Committee, People's Liberation Army… But, ever since arriving here by water the previous night, Colonel Sun had not gone outside for a moment. The immediately recognizable Oriental facial type has in itself seriously hindered the expansion of Chinese infiltration and espionage in the Western Countries, except for those, like the United States and Great Britain, where Orientals are not uncommonly seen. They are excessively rare in the Greek islands. Nobody on Vrakonisi, nobody outside China, come to that, must even have cause to wonder whether a Chinese might not be present here and now. And nobody catching a glimpse of the colonel would have had to wonder about his origin. He was tall for a Chinese, nearly six foot, one of the northern types akin to the Khamba Tibetan, big-boned and long-headed. But the skin-colour was the familiar flat light yellow, the hair blue-black and dead straight, the epicanthic eye-fold notably conspicuous. It was only when you looked Sun straight in the eyes that he seemed less than totally Chinese…
Doni's Italian, Serbo-Croat and Greek were idiomatic and relatively accentless. Her English was neither, but she had no other means of communication with her temporary master. Being forced to use the enemy's language in order to work with European agents is a habitual source of irritation to Chinese subversives, but the mild irritation Sun now showed sprang from an opposite feeling… The colonel's English was correct enough – he had studied the language for two years at Hong Kong University – ut his pronunciation would have been a joy to any phonetician…
Evgeny Ryumin had considered himself underpaid and without prospects at the Soviet Embassy in Peking and had defected without fuss ten years earlier…
Sun was a fair-minded man. Further, that obsession of the Chinese secret services, the splitting-up of every team project into independent units directed from the top, had seen to it that his responsibility started and finished with the Vrakonisi end of the plan…
'And now there's a dragon round the place again', said Bond flatly. 'Only this time it's a Chinese dragon'. 'There's Chinese handwriting over every part of this business'. Bond offered cigarettes…
'I agree with all this, but I still don't see why you're so sure that the Chinese must be responsible. The Americans are quite capable of this sort of thing…
There are other elements of fantasy in your story. Consider this idea – put forward by Bond, naturally – that the Chinese People's Government is conspiring against us. Now I know it's fashionable to take the view that China has replaced the capitalist West as the chief threat to world peace. And it's true that our leaders have been properly severe on the ideological mistakes of the Chinese…
'Kidnapping, Chinese terrorists, traitors : is there no end to it ?' Arenski turned businesslike ; he had spent too long being reasonable… Left alone, he paced the floor for a time, frowning. It crossed his mind that the notion of a Chinese attempt to sabotage the conference was not entirely fanciful. According to report, Mao Tse-tung had been in some odd moods recently, as his retirement approached. And the behavior of the Red Guards, the new hostility to foreigners. Then the general's brow cleared. Fantasy must be catching. Overt violence on the scale required was unthinkable in peacetime, even granted the uttermost in neo-Stalinist irresponsibility among the Chinese leaders…
This man had behaved well, no better than any politically-conscious Chinese would, but surprisingly well for a Westerner and a non-Britisher…
Organized by much more dangerous intelligences than a sadistic Chinese infant living in a world of fantasy…
Although he spoke coolly, Bond felt a surge of excitement. All day his restlessness at the lack of action had been sharpened by the fear that the right way to action might never be found, that the three of them might be ignominiously and hopelessly reduced to spending the crucial night in the offing of the islet, ready to pit the 'Altair' and a rifle and tommy-gun against whatever mass-assassination weapon the Chinese had in store…
Bond spent a minimal three minutes listening for any sign of the return of the German and the Chinese, then came out of his shelter and started up the gully…
'It's essential to my purposes, you see, that you cooperate with me to the fullest extent of which you are capable. At any rate for the next' – the colonel consulted a wristwatch which had clearly not originated in People's China…
It was hideously plain that the Chinese meant every word he said, that he spoke without irony and, in an odd way, without pleasure in his total power over his prisoner. Such an attitude would have suggested madness in a Western mind, but Bond had heard and read enough of the thought-processes of oriental Communism, with its sincere indifference to human suffering and its habit of regarding men and women as objects, statistics, scientific abstractions…
The chemical isn't found in any average kitchen. But it is derived from a mushroom that grows in China, so one might semi-legitimately say that it's possible to imagine a kitchen that contains this particular essence…
All governments concerned are being circulated with a very full account of Chinese responsibility for this act of attempted terrorism. You and your bosses needn't worry about that. If you'll forgive me for saying so, it's much more important to us that the reputation damaged in these parts should be Peking's rather than London's.
5 1969 Derrida, Jacques. La dissémination. 1-2. In : Critique : revue générale des publications françaises et étrangères ; anné 21, t. 25, no 261-262 (1969).
Philippe Sollers. Nombres. (Paris : Ed. du Seuil, 1958). (Coll. « Tel quel »).
S. 105
D'où encore l'impossibilité de choisir sa place et surtout de s'y retrouver. Pas plus qu'on ne la donne à voir, on ne se contente de dire l'impossibilité ainsi montée. Celle-ci ne se déclare pas seulement comme un 'théorème', même si parfois, sous la forme d'énoncés logico-mathématiques réinscrits (Hilbert, Frege, Wittgenstein, Bourbaki etc.), la proposition latente en est réveillée à travers la marge énorme et maudite de notre bibliothèque domestique (le Tao Tö King [Dao de jing], le Zohar, les mythologies mexicaine, indienne et islamique, Empédocle, Nicolas de Cues, Bruno, Marx, Nietzsche, Lénine, Artaud, Mao Tsé Tung [Mao Zedong], Bataille, etc. ; et dans une autre marge, plus intérieure ou moins visible, effacée, Lucrèce, Dante, Pascal, Leibniz, Hegel, Baudelaire, Rimbaud, et qeulques autres). Elle se pratique.
S. 115
Vous veniez de reconnaître, rassemblant la formule 1 + 2 + 3 + 4 = 10, (sì dans la transcription phonétique) l'idéogramme chinois du 4.
S. 118
Dans la structure du Yi-King [Yi jing], sur l'échiquier, entre le présent hors-guillemets et le présent de ce qu' « il écrit », une disjointure s'introduit, une duplicité dans laquelle s'abîme le présent fondateur, ce qu'on apelle présent.
S. 119
Deux caractères « chinois » marquent ce « quelque chose de constamment ranimé et inapaisé - 動 [dong = Anstrengung, Bewegung] - » (1.37) ce mouvement incessant de l'« être en train de et précisément - 正 [zheng = korrekt, richtig] - ». (2.62).
6 1974 Ausstellung archäologische Funde der Volksrepublik China : Oesterreichisches Museum für angewandte Kunst, 23. Februar - 20. April 1974. Wien : Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 1974.

Sources (190)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1760-1761 Goldsmith, Oliver. The citizen of the world, or, Letters from a Chinese philosopher, residing in London, to his friends in the East. In : The public ledger (1760-1761). = Vol. 1-2. (London : Printed for the author, and sold by J. Newbery and W. Bristow, 1762). = Goldsmith, Oliver. The citizen of the world. Ed. By Arthur Friedman. (Oxford : At the Clarendon Press, 1966). (Collected works ; vol. 2).
http://ia700305.us.archive.org/34/items/lifeofolivergold02irvi/lifeofolivergold02irvi.pdf.
Publication / GolO
2 1869 Harte, Bret. John Chinaman. In : Harte, Bret. The luck of Roaring camp, and other sketches. (Bston : H. Mifflin, 1869).
http://www.unz.org/Pub/HarteBret-1906v07A-00242.
Publication / HarB11
3 1884-1970 Russell, Bertrand. The selected letters of Bertrand Russell. Ed. by Nicholas Griffin. Vol. 1-2. (London : Allen Lane, 1992-2001).
Vol. 1 : The private years, 1884-1914. Vol. 2 : The public years, 1914-1970.
Publication / Russ36
4 1886 M., W. In memoriam : Alexander Wylie. In : Journal of the North China Branch of the Royal Asiatic Society ; vol. 21 (1886). Publication / Wy1
5 1888 Coates, P.D. China consuls : British consular officers, 1843-1943. (Hong Kong : Oxford University Press, 1988). Publication / Coa1
6 1891 Cordier, Henri. Nécrologie : Aloys Pfister. In : T'oung pao ; vol. 2 (1891). Publication / Cor10
7 1896 Crane, Stephen. Opium's varied dreams. In : McClure's magazine ; 17 May (1896). In : Writing New York : a literary anthology. Phillip Lopate, ed. (New York, N.Y.: Library of America, 1998). Publication / CraS1
8 1903-1959 Russell, Bertrand. Basic writings of Bertrand Russell, 1903-1959. (New York, N.Y. : Simon and Schuster, 1961). Publication / Russ80
9 1911 Oehler-Heimerdinger, Elisabeth. Ich harre aus : Geschichten von chinesischen Frauen. (Basel : Verlag der Basler Missionsbuchhandlung, 1911). Publication / Oehl1
  • Cited by: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich-Wilhelm Bautz ; fortgeführt von Traugott Bautz. (Herzberg : BBKL, 1990-).
    http://www.bautz.de/bbkl/. (BBKL, Web)
10 1919.10 Dewey, John. Transforming the mind of China. In : Asia ; vol. 19, Oct. (1919). In : Dewey, John. The middle works. Vol. 11 : 1918-1919. Ed. by Jo Ann Boydston. (Carbondale, Ill. : Southern Illinois University Press, 1976-1983). Publication / DewJ4
11 1920-1921 Russell, Bertrand. Uncertain paths to freedom : Russia and China, 1919-22. Bertrand Russell ; edited by Richard A. Rempel, Beryl Haslam ; with the assistance of Andrew Bone, Albert C. Lewis. (London : Routledge, 2000). (Russell, Bertrand. Works ; vol. 15). Publication / Russ6
  • Source: Zhang, Shenfu. Zhu Luosu qi shi. In : Xin hua ri bao ; 21. Mai (1942). [Bertrand Russell zum 70. Geb.] (Russ283, Publication)
  • Source: Zhang, Shenfu. Luosu : xian dai sheng cun zui wei da de zhe xue jia. In : Xin wen ping lun ; 12. April (1946). [Bertrand Russell, the greatest philosopher alive in the Modern age]. (Russ282, Publication)
12 1925 Alexander Hosie. In : Journal of the North China Branch of the Royal Asiatic Society. Publication / Hos1
13 1926 Powell, L.F. Hau kiou choaan. In : The review of English literature ; vol. 2, no 8 (1926). Publication / PerT3
14 1926 Bishop. Crawford Morrison. American extraterritorial jurisdiction in China. In : American journal of international law ; vol. 20, no 2 (1926).
http://www.jstor.org/stable/pdf/2188918.pdf.
Publication / BisC1
15 1928 Franke, Otto ; Lietzmann, Hans ; Brandi, Karl. Vorträge 1925-1926. (Leipzig : Teubner, 1928). (Vorträge der Bibliothek Marburg ; 5). Publication / FraO30
16 1928 [Confucius]. Ta Hio : The great learning. Newly rendered into the American language by Ezra Pound. (Seattle : University of Washington Book Store, 1928). (University of Washington chapbooks ; no 14). = Confucio. Ta s'eu dai gaku : studio integrale. Versione italiana di Ezra Pound e di Alberto Luchini. (Rapallo : Scuola tipografica orfanotrofio emiliani, 1942). [Da xue].
[http://www.ostasien.uzh.ch/sinologie/forschung/chinaundderwesten.html. Appendices.]
Publication / Pou20
17 1930-1932 Schubert, Johannes. Berthold Laufer. In : Artibus asiae ; vol. 4, no 4 (1930-1932). Publication / Lau10
18 1932 Christy, Arthur. The Orient in American transcendentalism : a study of Emerson, Thoreau, and Alcott. (New York, N.Y. : Columbia University Press, 1932). Publication / THD16
  • Cited by: Universitäts-Bibliothek Basel (UBB, Published)
  • Person: Alcott, Amos Bronson
  • Person: Emerson, Ralph Waldo
  • Person: Thoreau, Henry David
19 1933 Ogburn, Vincent H. The Wilkinson MSS. and Percy's Chinese books. In : The review of English studies ; vol. 9, no 33 (1933). Publication / PerT4
20 1933 Confucius. Confucian analects. Transl. and introd. by Ezra Pound.In : Hudson reviews ; Spring-Summer (1950). = (London : P. Owen, 1951). [Lun yu].
http://www.ostasien.uzh.ch/sinologie/forschung/chinaundderwesten.html. Appendices.
Publication / Pou21
21 1934 Fleming, Peter. One's company : a journey to China. Illustrated with photographs taken by the author. (New York, N.Y. : C. Scribner ; London : Jonathan Cape, 1934).
=
Fleming, Peter. Mit mir allein eine Reise nach China. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1938),
[Bericht seiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn durch China bis Hong Kong 1931 im Auftrag des "The Spectator"].
Publication / Flem2
22 1934 Forster, E[dward] M[organ]. Goldsworthy Lowes Dickinson and related writings. Foreword by W.H. Auden. [Reprint]. (London : E. Arnold, 1973). Publication / Fors2
  • Person: Dickinson, G. Lowes
  • Person: Forster, Edward Morgan
23 1934 Pound, Ezra. ABC of reading. (London : Routledge, 1934).
http://de.scribd.com/doc/38969804/Ezra-Pound-ABC-of-Reading.
Publication / Pou13
24 1935 Lin, Yutang. On Bertrand Russell's divorce. In : Lin, Yutang. The little critic : essays, satire and sketches on China. (Shanghai : Commercial Press, 1935). = Lin, Yutang. Selected bilingual essays of Lin Yutang. Qian Suoqiao comp. and ed. (Hong Kong : Chinese University Press, 2010). Publication / Russ1
25 1936 Fleming, Peter. News from Tartary : a journey from Peking to Kashmir. (London : Jonathan Cape, 1936). [Bericht seiner Reise mit Ella Maillart im Auftrag der Times. Beijing]. Publication / Flem3
26 1940 Law, Narendra Nath. The late Prof. Louis de la Vallée Poussin. In : The Indian historical quarterly ; vol. 16 (1940). Publication / Lava1
27 1945 Father Antoine Mostaert, C.I.C.M. In : Monumenta serica ; vol. 10 (1945). Publication / Mos20
28 1945 Lalou, Marcelle. Jean Przyluski. In : The Indian historical quarterly ; vol. 21 (1945). Publication / Prz
29 1945 Bechert, Heinz. Etienne Lamotte (1903-1983). In : Journal of the International Association of Buddhist Studies ; vol. 8, no 2 (1985). Publication / Bech1
30 1945 Cowell, Henry J. Timothy Richard, missionary and mandarin : a centenary tribute. In : Asiatic review ; vol. 41 (1945). Publication / RT1
31 1945-1947 Confucius. The unwobbling pivot and The great digest. Transl. by Ezra Pound ; with notes and commentary on the text and the ideograms ; together with Ciu Hsi's Preface to the Chung yung and Tseng's commentary on the Testament. In : Pharos ; no 4 (Winter 1947). = Confucius. The great digest and, the unwobbling pivot (Chung-yung). Stone text from rubbins supplied by William Hawley ; a note on the stone editions by Achilles Fang ; translation & commentary by Ezra Pound. (London : P. Owen, 1951). [Zhong yong ; Da xue ; Zengzi].
[Enthält] : Confucius. Ta Hio : The great learning. Newly rendered into the American language by Ezra Pound. (Seattle : University of Washington Book Store, 1928). (University of Washington chapbooks ; no 14). [Da xue].
= [1st ed.]. [Confucius]. Ciung jung : l'asse che non vacilla : secondo dei libri confuciani. Versione italiana di Ezra Pound. (Venezia : Casa editrice delle edizioni popolari, 1945). [Zhong yong].
http://www.ostasien.uzh.ch/sinologie/forschung/chinaundderwesten.html : Appendices.
Publication / Pou19
32 1946 Fan, T.C. Percy's "Hau kiou choaan". In : The review of English studies ; vol. 22, no 86 (1946). Publication / PerT7
33 1953 Bynner, Witter. Remembering a gentle scholar. In : The Occident ; Winter (1953). [Betr. Jiang Kanghu]. Publication / Byn20
34 1955 Carrington, Charles. The life of Rudyard Kipling. (Garden City, N.Y. : Doubleday, 1955). Publication / Kip5
35 1958 Schulin, Ernst. Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke. (Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1958). (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 2). [Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Leopold von Ranke]. Publication / SchuEr1
  • Person: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
  • Person: Ranke, Leopold von
  • Person: Schulin, Ernst
36 1959 Bloch, Ernst. Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1-3. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1959). [Bd. 3 enthält das Kapitel Frohbotschaft des irdisch-himmlischen Gleichgewichts und des unscheinbaren Welttakts (Tao): Konfuzius, Laotse]. [Confucius ; Laozi]. Publication / Bloch2
37 1960 Berry, Thomas. Dewey’s influence in China. In : John Dewey : his thought and influence. Ed. John Edward Blewett. (New York, N.Y. : Fordham University Press, 1960). Publication / DewJ186
38 1960 Snyder, Gary. Myths & texts. (New York, N.Y. : Totem Press, 1960). [Enthält Eintragungen über China]. Publication / Sny29
39 1960-1982 Emerson, Ralph Waldo. The journals and miscellaneous notebooks of Ralph Waldo Emerson : 1819-1882. Vol. 1-6. (Cambridge : Belknap Press of Harvard University Press, 1960-1982).
http://books.google.ch/books/p/harvard?q=china&vid=ISBN9780674484504&hl=en_
US&ie=UTF-8&oe=UTF-8&redir_esc=y#v=snippet&q=china&f=false.
http://books.google.ch/books?id=C7M9fa6yZSIC&pg=PA378&lpg=PA
378&dq=emerson+the+light+of+confuciu+goes+out+in+translation&source
=bl&ots=zj3SrcOVkz&sig=FZrDxivwB40su5DwnZDh9KoyI2I&hl=de&sa=X&ei
=odJbUdFG4eThBLyUgZAL&ved=0CDkQ6AEwAQ#v=onepage&q=
emerson%20the%20light%20of%20confucius%20goes%20out%20in%20translation&f=false
.
Publication / Eme4
40 1961 Graham, Angus C. The date and composition of Liehtzyy. In : Asia major ; N.S., vol. 8, no 2). [Liezi]. Publication / Grah13
41 1963 Dembo, L.S. The Confucian odes of Ezra Pound : a critical appraisal. (Berkeley, Calif. : University of California Press, 1963). (Perspectives in criticism ; 12). [Shi jing]. Publication / Pou14
42 1966 Chen, David Y. Two Chinese adaptations of Eugene O'Neill's 'The emperor Jones'. In : Modern drama ; Vol. 9, no 1 (1966). Publication / One45
43 1966 Rexroth, Kenneth. An autobiographical novel. (Garden City, N.Y. : Doubleday, 1966). Publication / Rex19
44 1967-1969 Russell, Bertrand. Autobiography. Vol. 1-3. With an introduction by Michael Foot. (London : Routledge, 1967-1969). = (London : Routledge, 1998). Chap. 10 : China. [Text über Japan wurde ausgelassen. Briefe, die mit China zu tun haben sind chronologisch eingetragen]. Publication / Russ9
45 1967 Stock, Noel. Reading the Cantos : a study of meaning in Ezra Pound. (London : Routledge & Kegan Paul, 1967). Publication / Pou68
46 1967 Wilder, Thornton. The eight day. (New York, N.Y. ; London : Longmans : Harper, 1967). Publication / Wild13
47 1967 Hemingway, Ernest. By-line : Ernest Hemingway : selected articles and dispatches of four decades. (New York, N.Y. : Charles Scribner's Sons, 1967). Publication / Hem5
48 1967 Auden, W.H. Sonnets from China. In : Auden, W.H. Collected shorter poems, 1927-1957. (New York, N.Y. : Random House, 1966). Publication / Aud12
49 1968- Chinese law and government : a journal of translations. Vol. 1 (1968)-. (Armonk, N.Y. : M.E. Sharpe, 1968-). Publication / Clg
50 1969 John Dewey : a checklist of translations, 1900-1967. Compiled and ed. by Jo Ann Boydson with Robert L. Andresen. (Carbondale : Southern Illinois University Press, 1969). Publication / DewJ189
  • Source: [Dewey, John]. Jing yan yu jiao yu. Li Peiyou yi. (Shanghai : Zheng zhong shu ju, 1946). Übersetzung von Dewey, John. Experience and education. (New York, N.Y. : Macmillan, 1938). (Kappa Delta Pi lecture series).
    經騐與敎育 (DewJ164, Publication)
  • Person: Boydston, Jo Ann
  • Person: Dewey, John
51 1969 Snyder, Gary. Earth house hold. (New York, N.Y. : New Directions, 1969). [Enthält Eintragungen über China]. Publication / Sny17
52 1969 Huxley, Aldous. Letters of Aldous Huxley. Ed. by Grover Smith. (London : Chatto & Windus, 1969). Publication / Hux3
53 1970 Hemingway, Ernest. Islands in the stream. (New York, N.Y. : Scribner ; London : Collins, 1970). Publication / Hem12
54 1970 Rexroth, Kenneth. One hundred more poems from the Chinese : love and the turning year. (New York, N.Y. : New Directions, 1970). Publication / Rex4
55 1972 Ou, Tsui-chen. Dewey's lectures and influence in China. In : Guide to the works of John Dewey. Ed. by Jo Ann Boydston. (Carbondale : Southern Illinois University Press, 1972). Publication / DewJ74
  • Source: He, Minlin. Duwei jiao yu xue shuo dui yu wo guo dang qian jiao yu zhi ying xiang. In : 'Education and culture'. (Taipei : The Ministry of Education) ; no 317 (April 15, 1964). [The influence of Dewey's theory of teaching method and subject matter upon Chinese education].
    杜威敎育學說對於我國當前敎育之影響 (DewJ122, Publication)
56 1973 Wilder, Thornton. Theophilus North. (New York, N.Y. : Harper & Row, 1973). Publication / Wild14
57 1974 Mancuso, Girolamo. Pound e la Cina. (Milano : Feltrinelli, 1974). (Materiali ; 39). Publication / Pou57
58 1974 Snyder, Gary. Turtle island. (New York, N.Y. : New Directions, 1974). Publication / Sny27
59 1974 Jeske, Jeffrey M. Walden and the Confucian Four books. In : American transcendental quarterly ; vol. 24, suppl. 1 (1974). [Betr. Henry David Thoreau]. Publication / THD12
60 1975 Lowry, Malcolm. China. (1927). In : Lowry, Malcolm. Psalms and songs. Ed. by Margerie Bonner Lowry. (New York, N.Y. : New American Library, 1975). Publication / LowM5
61 1976 Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe. Hrsg. von Ernst Beutler. (Zürich : Artemis, 1976). Publication / Eck1
62 1977 Miller, Henry. Mother, China and the world beyond. (Santa Barbara, Calif. : Capra Press, 1977). (Capra chapbook series ; no. 41). China Publication / MillH9
63 1977 Impey, Oliver. Chinoiserie : the impact of Oriental styles on Western art and decoration. (London : Oxford University Press, 1977). Publication / ImpO1
64 1979 Kwan-Terry, John. Robinson Crusoe through Chinese eyes. In : AUMLA : journal of the Australasian Universities Language and Literature Association ; vol. 51 (1979). [Betr. Lin Shu]. Publication / DefD16
65 1979 Wilder, Thornton. American characteristics and other essays. (New York, N.Y. : Harper & Row, 1979). Publication / Wild17
66 1979 Gellhorn, Martha. Travels with myself and another. (New York, N.Y. : Dodd, Mead and Co., 1979). [Kap. Mr. Ma's tigers betr. Reise in China 1941 mit Ernest Hemingway]. [Basiert auf ihren Artikeln an Collier's magazine 1941]. Publication / Hem10
67 1979-1980 Leave the letters till we're dead : the letters of Virginia Woolf. Ed. : Nigel Nicolson. Vol. 5-6. (London : The Hogarth Press, 1979-1980). Publication / Woolf16
68 1979 Li, Ch'ing-chao [Li, Qingzhao]. Complete poems. Transl. and ed. by Kenneth Rexroth and Ling Chung. (New York, N.Y. : New Directions, 1979). [Enthält : Ling, Chung. A biography of Li Ch'ing-chao]. Publication / Rex16
69 1980 Bacigalupo, Massimo. The forméd trace : the later poetry of Ezra Pound. (New York, N.Y. : Columbia University Press, 1980). Publication / Pou73
70 1980 Bedford, Richard C. Steinbeck's uses of the Oriental. In : Steinbeck quarterly ; vol. 13, no 1-2 (1980). Publication / SteJ6
71 1980 Walravens, Hartmut. Z.F. Leontevskij (1790-1874) : eine Biobibliographie. In : Central Asiatic journal ; vol. 24 (1980). Publication / Wal46
  • Source: Si vo czou chan : Kitajskij marsrut, kotoroyj s pol'zoju mogut. Aus dem Chinesischen Shi wo zhou hang [xing].übers. von Zachar Fedorovic Leont'evskij. [1789]. [Chinesische Reiseroute für Privatpersonen, Adel und Kaufleute. Nicht publiziert]. (LeoZ3, Publication)
  • Source: Leont'evskij, Zachar Fedorovic. Charakteristika kitajskich ministrov. [Charakteristik chinesischer Minister. 50 S. nicht publiziert]. (LeoZ2, Publication)
  • Source: Leont'evskij, Zachar Fedorovic. Kitajeskij leksikon, sostavlennyi. [Chinesisches Lexikon, Chinesisch-mandjurisch-russisches Wörterbuch. 2000 S. nicht publiziert]. (LeoZ1, Publication)
  • Source: Leont'evskij, Zachar Fedorovic. Pamjatnik christianskoj very v Kitae. (St Peterburg : V tipografii medicinskago deparamenta Minis., 1834). [Ein Zeugnis des christlichen Glaubens in China]. (LeoZ5, Publication)
  • Source: Karamizin, Nikolai Mikhailovich. Losija go si : istorija rossijakogo gosudarstva Karamzina. Übersetzung von Luo xi ya guo shi von Zachar Fedorovic Leont'evskij. (1835) [Geschichte des russischen Reiches. Nicht publiziert]. (LeoZ4, Publication)
  • Source: Leont'evskij, Zachar Fedorovic. Putesestvennik, povest, perevedennaja s kitajskago jazyka. (St Peterburg : V tipografii Deparamenta Vnesnej Torgovli, 1835). [Übersetzung einer chinesischen Erzählung Der Reisende aus dem Chinesischen. Vermutl. Xi jiang ji (1720)]. (LeoZ6, Publication)
  • Person: Leont'evskij, Zachar Fedorovic
  • Person: Walravens, Hartmut
72 1980 Cohen, Warren I. America's response to China : an interpretative history of Sino-American relations. 2nd ed. (New York, N.Y. : John Wiley & Sons, 1980. (America and the world). Publication / CohW1
73 1981 Hemingway, Ernest. Selected letters 1917-1961. Ed. by Carlos Baker. (London : Granada, 1981). Publication / Hem4
74 1981 Bynner, Witter. Selected letters. Ed., and with an introd. by James Kraft. (New York, N.Y. : Farrar, Straus, Giroux, 1981). Publication / Byn7
75 1982 Robinson, James A. Eugene O'Neill and Oriental thought : a divided vision. (Carbondale : Southern Illinois University Press, 1982). Publication / One48
76 1982 Denney, Reuel. The portable pagoda : Asia and America in the work of Gary Snyder. In : Asian and Western writers in dialogue : new cultural identities. Ed. by Guy Amirthanayagam. (London : Macmillan, 1982). Publication / Sny22
77 1982 Stoneback, H.R. The hound and the antelope : Faulkner in China. In : Faulkner : international perspectives. Ed. by Doreen Fowler and Ann J. Abadie. (Jackson : University Press of Mississippi, 1984). (Faulkner and Yoknapatawpha, 1982). Publication / Faul4
78 1982 Sheng, Ning ; Stauffer, Donald Barlow. Poe in China. In : Poe abroad : influence, reputation, affinities. Ed. by Lois Davis Vines. (Iowa City : University of Iowa Press, 1999). Publication / Poe4
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. Xie mi de xin. Shen Yanbing [Mao Dun] yi. In : Dong fang zha zhi ; vol. 17 (1920). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The tell-tale heart. In : The pioneer (1843).
    泄密的心 (Poe6, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [Hei ya yi yun]. In : Xue heng (1924). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The raven. In : Evening mirror ; 29 Jan. (1845).
    黑鴉疑雲 (Poe10, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. Xin sheng. Yan Bing yi. In : Jin dai ying mei xiao shuo ji (ID D272016). [Original-Titel nicht gefunden].
    心聲 (Poe12, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [The poetic principle]. In : Xiao shuo yue bao (1924). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The poetic principle. In : Sartain's union magazine of literature and art ; vol. 7, no 4 (1850). (Poe13, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [The angel of the odd]. Fu Donghua yi. In : Xiao shuo yue bao ; vol. 17 (1926). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The angel of the odd. In : Columbian magazine ; Oct. (1844). (Poe16, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. Jin jia chong. Tong Ye yi. In : Chen bao fu kan ; Febr. (1927). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The gold bug. (South Bend, Ind. : Virginia Tech, 1843).
    金甲蟲 (Poe17, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [The assignation]. Zhu Weiji yi. In : Shui xian. (Shanghai : Guang hua shu ju, 1928). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The assignation. (South Bend, Ind. : Virginia Tech, 1934). (Poe19, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. Ju fu. Bai He yi. In : Wai guo wen xue ji kan (1935). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The pit and the pendulum. In : The gift : a Christmas and New Year's present for 1843). (Philadelphia : Carey & Hart, 1842).
    巨斧 (Poe20, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. E she gu wu de dao ta ; Xie mi de xin : cha tu zhong wen dao du ying wen Jian Xianyi, Chen Jialing yi. In : Shi jie wen ku. Zheng Zhenduo bian. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1935-1936). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The fall of the house of Usher. In : Burtons' gentleman's magazine and American monthly review ; vol. 5 (Sept. 1839). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The tell-tale heart. In : The pioneer (1843).
    厄舍古屋的倒塌 / 泄密的心 : 插图·中文导读英文版 (Poe21, Publication)
  • Person: Poe, Edgar Allan
  • Person: Sheng, Ning
  • Person: Stauffer, Donald Barlow
79 1982 Walravens, Hartmut. Anton Vladykin : eine Biobibliographie des russischen Mandjuristen und Sinologen. In : Ural-altaische Jahrbücher ; N.F. Bd. 2 (1982). Publication / Vlad1
80 1983 Petzet, Heinrich Wiegand. Auf einen Stern zugehen : Begegnungen und Gespräche mit Martin Heidegger 1929-1976. (Frankfurt a.M. : Societäts-Verlag, 1983). Publication / Heid11
  • Person: Heidegger, Martin
  • Person: Petzet, Heinrich Wiegand
81 1983 Nolde, John J. Blossoms from the East : the China cantos of Ezra Pound. (Orono, Maine : The National Poetry Foundation, The University of Maine, 1983). (Ezra Pound scholarship series). Publication / Pou77
82 1983 Snyder, Gary. Sixteen T'ang poems : [translations]. In : Snyder, Gary. The Gary Snyder reader : prose, poetry, and translations, 1952-1998. (Washington, D.C. : Counterpoint, 1999). Publication / Sny9
83 1983 Haffenden, John. W.H. Auden : the critical heritage. (London : Routledge & Kegan Paul, 1983). (Critical heritage series). Publication / Aud10
84 1983 Bertinelli, Roberto. La presenza italiana in Cina dal 1900 al 1905. In : Rivista degli studi orientali ; 57 (1983). Publication / BertR1
85 1984 Die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels in China : Katalog und Auswahlbibliographie. (Trier : Karl-Marx-Haus, 1984). (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus ; 31). [Enthält] : Hu, Yongqin. Die Werke von Marx und Engels in China. Publication / Marx30
  • Source: Zhao, Bizhen. Jin shi she hui zhu yi. (Shanghai : Guang zhi fa xing, 1903). Übersetzung von Fukui, Junzo. Kinsei Shakaishugi. [Modernen Sozialismus]. (ZhaB10, Publication)
  • Source: [Marx, Karl ; Engels, Friedrich]. Makesi En'gesi quan ji. Zhong gong zhong yang Makesi En'gesi Liening Sidalin zhu zuo bian yi ju yi. Vol. 1-39. (Beijing : Ren min chu ban she, 1956-1974). [Übersetzung der Gesamtwerke von Marx und Engels]. [Übersetzung der Ergänzungsbände. Vol. 40-50 (1977-1983)].
    马克思恩格斯全集 (Marx39, Publication)
  • Person: Engels, Friedrich
  • Person: Marx, Karl
86 1984 Miller, Arthur. Salesman in Beijing. (New York, N.Y. : Viking Press, 1984). Publication / MillA3
87 1985 Cauvel, J. Dewey’s message to China. In : Hypatia : essays in classics, comparative literature, and philosophy presented ot Hazel E. Barnes on her seventieth birthday. Ed. by William M. Calder, Ulrich K. Goldsmith, Phyllis B. Kenevan. (Boulder, Colo. : Colorado Associated University Press, 1985). Publication / DewJ199
88 1985 Meyer, Jeffrey. Hemingway : a biography. (New York, N.Y. : Harper & Row, 1985). Publication / Hem3
89 1986 Moore, Marianne. The complete prose of Marianne Moore. Ed. and with an introd. by Patricia C. Willis. (New York, N.Y. : Viking, 1986). Publication / Moo7
90 1986 Gibson, Morgan. Revolutionary Rexroth, poet of East-West wisdom. (Hamden, Conn. : Archon Books, 1986).
[Enthält] : Rexroth, Kenneth. The heart's garden, the garden's heart. (Cambridge, Mass. : Pym-Randall, 1967).
http://www.thing.net/~grist/ld/rexroth/rex-cont.htm.
Publication / Rex14
91 1986 Rexroth, Kenneth. Tu Fu : poems. In : Rexroth, Kenneth. Classics revisited. (New York, N.Y. : New Directions, 1986). Publication / Rex20
92 1986 Ginsberg, Allen. White shroud : poems 1980-1985. (New York, N.Y. : Harper & Row, 1986). Publication / Gin11
93 1986 Austin, Alvyn J. Saving China : Canadian missionaries in the Middle kingdom 1888-1959. (Toronto : University of Toronto Press, 1986). Publication / AustA1
94 1987 Leung, Yiu-nam. Charles Dickens and Lao She : a study of literary influence and parallels. (Ann Arbor, Mich. : University Microfilms International, 1991). Diss. Univ. of Illinois Urbana-Champaign, 1987. Publication / Dick8
95 1987 Nineteen ways of looking at Wang Wei : how a Chinese poem is translated. Exhibit & commentary by Eliot Weinberger ; further comments by Octavio Paz. (Mt. Kisco, N.Y. : Moyer Bell Limited, 1987). Publication / Sny13
96 1988 Ein Fest am Dashan : chinesische Erzählungen. Irmtraud Fessen-Henjes, Fritz Gruner, Eva Müller (Hrsg.) ; aus dem Chinesischen von Irmtraud Fessen-Henjes [et al.]. (München : Droemer Knaur, 1988). (Knaur ; 1633). Publication / Fest
97 1988 Negt, Oskar. Modernisierung im Zeichen des Drachen : China und der europäische Mythos der Moderne : Reisetagebuch und Gedankenexperimente. (Frankfurt a.M. : Fischer Taschenbuch Verlag, 1988). [Bericht seiner Reise 1980]. Publication / Negt1
98 1988 Hsia, Adrian. The orphan of the House Zhao in French, English, German, and Hong Kong literature. In : Comparative literature studies ; vol. 25, no 4 (1988). [Ji, Junxiang. Zhao shi gu'er]. Publication / Hsia50
99 1988 Gellhorn, Martha. The face of war. (New York, N.Y. : Atlantic Monthly Press, 1988). Pt. 3 : War in China. Publication / Hem8
100 1988 Hoven, Heribert. Malcolm Lowry. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988). (Rowohlts Monographien ; 414). [Enthält] : Kap. Nach China und anderswohin. Publication / LowM6
101 1988 Kahn, Paul. Kenneth Rexroth's Tu Fu. In : Yearbook of comparative and general literature, vol. 37 (1988). Publication / Rex9
102 1988 Garver, John W. Chinese-Soviet relations, 1937-1945 : the diplomacy of Chinese nationalism. (New York, N.Y. : Oxford University Press, 1988). Publication / ChiRus6
103 1989 Russo, John Paul. I.A. Richards : his life and work. (Baltimore, Md. : Johns Hopkins University Press, 1989). Publication / RichIA9
104 1989 Kirkpatrick, B.J. A bibliography of Katherine Mansfield. (Oxford : Clarendon Press, 1989). Publication / Mans10
105 1990 Grand, Anne-Marie. Victor Segalen : le moi et l'expérience du vide. (Paris : Méridiens Klincksieck, 1990). (Connaissance du 20e siècle). Publication / Seg27
106 1990 Snyder, Gary. The practice of the wild : essays. (San Francisco, Calif. : North Point Press, 1990). With a new preface by the author. (Berkeley, Calif. : Counterpoint, 2010). [Enthält Eintragungen über China]. Publication / Sny12
107 1990 Tao, Jie. Faulkner's short stories and novels in China. In : Faulkner and the short story. Ed. by Evans Harrington and Ann J. Abadie. (Jackson : University of Mississippi Press, 1992). (Faulkner and Yoknapatawpha, 1990). Publication / Faul5
  • Source: Shi, Zhecun. [Editor's notes]. In : Xian dai ; vol. 1 (1932). [Betr. William Faulkner]. (Faul26, Publication)
  • Source: Shi, Zhecun. Meiguo xiao shuo zhi cheng zhang. In : Xian dai ; vol. 6 (1934). [Enthält] : Artikel über William Faulkner, Ernest Hemingway, u.a. Übersetzung von Faulkner, William. Elly. In : Story ; vol. 4, no. 19 (Febr. 1934).
    美国小说之成长 (Faul27, Publication)
  • Source: [Waldman, Milton]. Jin dai Meiguo xiao shuo zhi qu shi. Zhao Jiabi yi. In : Xian dai ; May (1934). [Trends in recent American fiction. Betr. William Faulkner].
    近代美国小说之趋势 (Faul28, Publication)
  • Source: Ling, Changyan. Fukena : yi ge xin zuo feng de chang shi zhe. In : Xian dai ; vol. 6 (1934). [William Faulkner : an experimentalist of a new style]. (Faul29, Publication)
  • Source: [Faulkner, William. Victory. Zhao Luorui yi : Death drag, Huang Xingxi yi]. In : Yi wen ; vol. 4 (April 1958). Übersetzung von Faulkner, William. Victory. In : The Saturday Evening Post ; Oct. 12 (1932). Übersetzung von Faulkner, William. Death drag. In : Scribner's magazine ; vol. 91, no 1 (Jan. 1932). (Faul31, Publication)
  • Source: Yuan, Kejia. Ying mei yi shi liu xiao shuo ping shu. In : Wen xue yan jiu ji kan ; vol. 1 (1964). [Survey of stream-of-consciousness fiction in Britain and America]. [Betr. James Joyce, Virginia Woolf, William Faulkner].
    英美意识流小说评述 (YuanK3, Publication)
  • Source: [Faulkner, William]. Fukena duan pian xiao shuo san pian. In : Wai guo wen yi ; no 6 (1979). Übersetzung von Faulkner, William. A rose for Emily. In : Forum ; April 30 (1930). Dry September. In : Scribner's magazine ; vol. 89, no 1 (Jan. 1931). Barn burning. In : Harpers magazine ; vol. 179, no 1069 (June 1939).
    福克纳短篇小说三篇 (Faul35, Publication)
  • Source: [Faulkner, William. Two soldiers]. In : Wai guo wen xue ; vol. 4 (1981). Übersetzung von Faulkner, William. Two soldiers. In : Saturday evening post ; vol. 214, no 39 (March 29, 1942). (Faul32, Publication)
  • Source: [Faulkner, William. A justice]. In : Chun feng ; vol. 4 (1981). Übersetzung von Faulkner, William.A justice. In : Faulkner, William. These 13 : stories. (New York, N.Y. : J. Cape & H. Smith, 1931). (Faul33, Publication)
  • Source: [Faulkner, William]. Fukena zhong duan pian xiao shuo xuan. Shi jie wen xue bian ji bu bian. (Beijing : Zhongguo wen lian chu ban gong si, 1985). [Übersetzung ausgewählter Short stories von Faulkner]. [Enthält] : Justice, Red leaves, My grandmother Millar, A rose for Emily, Spotted horses, Barn burning, Shingles for the lord, The tall men, Shall not perish, That evening sun, Pantaloon in black, Ad astra, All the dead pilots, A bear hunt, Wash, Carcassonne, The bear, Old man. Stoneback, H.R. William Faulkner and the sense of community ; Faulkner's Nobel prize acceptance speech ; Bibliography of Faulkner's works ; Chronology of Faulkner's life and career ; Voss, Arthur. William Faulkner : a virtuoso storyteller.
    福克纳中短篇小说选 (Faul12, Publication)
  • Source: Li, Wenjun. Yuan hua yu sao dong yi yu duan xiang. In : Du shu ; no 3 (1985). [Translator's review of The sound and the fury by William Faulkner].
    喧哗与骚动译余断想 (Faul38, Publication)
  • Source: Mo, Yan. Liang zuo re de gao lu yi jia Xiya Maerkesi he Fukina. In : Shi jie wen xue ; vol. 3 (1986). [Two burning furnaces : Garcia Marquez and William Faulkner]. (Faul39, Publication)
  • Source: [Faulkner, William. The sound and the fury ; As I lay dying]. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1988). Übersetzung von Faulkner, William. The sound and the fury. (New York, N.Y. : J. Cape and H. Smith 1929). Übersetzung von von Faulkner, William. As I lay dying. (New York, N.Y. : Random House, 1930). (Faul40, Publication)
  • Source: Liu Baiyu. Tan yi ri ji san ze. In : Wen yi bao ; May 14 (1988). [Faulkner. In : Liu, Baiyu. Three pieces of my journals].
    谈艺日记三则 (Faul41, Publication)
  • Source: [Faulkner, William]. Wo mi liu zhi ji. Weilian Fukena ; Li Wenjun yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1990). (Huo Nuobei'er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 5). Übersetzung von Faulkner, William. As I lay dying. (New York, N.Y. : Random House, 1930). Übersetzung von Faulkner, William. The unvanquished. (New York, N.Y. : Random House, 1938). Übersetzung von Faulkner, William. Delta autumn. In : Story ; vol. 20, no 95 (May-June 1942). Übersetzung von Faulkner, William. Sherwood Anderson : an appreciation. In : Athlantic ; vol. 191, no 6 (June 1953).
    我弥留之际
    [Enthält] : Coindreau, Maurice Edgar. On translating Faulkner. In : Coindreau, Maurice Edgar. The time of William Faulkner. (Columbia : University of South Carolina Press, 1971).
    Gresset, Michel. A Faulkner chronology. (Jackson : University Press of Mississippi, 1985). (Faul1, Publication)
  • Source: [Faulkner, William]. Fukena zuo pin jing cui. Tao Jie xuan bian. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1990). (Shi jie wen xue bo lan). Übersetzung von Faulkner, William. The portable Faulkner. Ed. by Malcolm Cowley. (New York, N.Y. : Viking portable library, 1946).
    福克纳作品精粹
    [Enthält] : Red leaves ; Dry september ; That evening sun ; Delta autumn ; A rose for Emily ; An odor of Verbena ; Benjy's section ; Spotted horses ; Centaur in brass ; The tall men ; Wash ; Percy Grimm ; The bear ; On Sherwood Anderson ; The wishing tree ; Nobel prize acceptance speech. (Faul13, Publication)
  • Person: Faulkner, William
  • Person: Tao, Jie
108 1990 John Bunyan and his England, 1628-88. Ed. by Anne Laurence, W.R. Owens, and Stuart Sim. (London : Ronceverte, 1990). Publication / Bun1
109 1990 Kipling, Rudyard. The letters of Rudyard Kipling, 1890-99. Ed. by Thomas Pinney. (London : Macmillan, 1990. Vol. 2. Publication / Kip6
110 1991 Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum : Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse, Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. Publication / LiuW1
  • Source: Lohenstein, Daniel Casper von. Grossmüthiger Feldherr Arminius, oder, Hermann : als ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit nebst seiner durchlauchtigen Thussnelda, in einer sinnreichen Staats-, Liebes- und Helden-Geschichte dem Vaterlande zu Liebe, dem deutschen Adel aber zu Ehren und rühmlichen Nachfolge in zwey Theilen vorgestellet, und mit annehmlichen Kupffern bezieret. (Leipzig : Johann Friedrich Gleditsch, 1689-1690). Der fünfte Teil des ersten Bandes des Romans ist China gewidmet. Lohenstein hat seine Kenntnisse aus Berichten von jesuitischen Missionaren. (Loh1, Publication)
  • Source: Seckendorff, Karl Siegmund von. Das Rad des Schicksals. In : Das Journal von Tiefurt ; Bd. 1 (1781). = Seckendorff, Karl Siegmund von. Das Rad des Schicksals, oder Die Geschichte Tchoan-gsees. (Dessau : Buchhandlung der Gelehrten, 1783). [Zhuangzi]. (Sec1, Publication)
  • Source: Schopenhauer, Arthur. Ueber den Willen in der Natur : eine Erörterung der Bestätigungen welche die Philosophie des Verfassers, seit ihrem Auftreten, durch die empirischen Wissenschaften erhalten hat. (Frankfurt a.M. : Schmerber, 1836). [2. verb. und verm. Aufl. (Frankfurt a.M. : Joh. Christ. Hermann, 1854). 3., verb. und verm. Aufl. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1867)]. Darin enthalten ist das 7. Kapitel "Sinologie". (Schop2, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Brecht, Bertolt
  • Person: Döblin, Alfred
  • Person: Hesse, Hermann
  • Person: Liu, Weijian
111 1991 Merello, Ida. Due romanzi all'ombra del Parnasse : "Le dragon impérial" et "Iskender" di Judith Gautier. In : Studi francesi ; vol. 35 (1991). Publication / GauJ7
112 1991 Callan, Edward. From Auden : A carnival of intellect (Sonnets from China). In : Critical essays on W.H. Auden. Ed. by George W. Bahlke. (New York, N.Y. : G.K. Hall, 1991). (Critical essays on British literature). Publication / Aud4
113 1991 Corradini, Piero. Italia e Cina : dalle prime relazioni consolari al trattato di pace del 1947. In : Mondo cinese ; 76 (1991). Publication / Corr12
114 1992 Conversations with Thornton Wilder. Ed. by Jackson R. Bryer. (Jackson : University Press of Mississippi, 1992). Publication / Wild11
115 1993 Cho, Kah-kyung. Der Abstieg über den Humanismus : West-Östliche Wege im Denken Heideggers. In : Europa und die Philosophie. Hrsg. von Hans-Helmuth Gander. (Frankfurt a.M. : Klostermann, 1993). (Schriftenreihe / Martin-Heidegger-Gesellschaft ; Bd. 2). Publication / Heid4
116 1993 Brooks, Christopher. Goldsmith's "Citizen of the world" : knowledge and the imposture of 'Orientalism'. In : Texas studies in literature and language ; vol. 35, no 1 (1993). Publication / GolO12
117 1994 Yeats, W.B. Later essays. Ed. by William H. O’Donnell. (New York, N.Y. : C. Scribner’s sons, 1994). (The collected works of W.B. Yeats ; vol. 5). Publication / Yea22
118 1995 Krenn, Heliéna M. China and the Chinese in the works of Joseph Conrad. In : Conradiana ; vol. 27, no 2 (1995). Publication / ConJ2
119 1995 Qian, Zhaoming. Orientalism and modernism : the legacy of China in Pound and Williams. (Durham and London : Duke University Press, 1995). Publication / Pou52
120 1995 Davenport-Hines, Richard. Auden. (London : Heinemann, 1995). Publication / Aud14
121 1995 Kraft, James. Who is Witter Bynner ? : a biography. (Albuquerque : University of New Mexico Press, 1995). Publication / Byn9
122 1995 Bynner, Witter. The selected Witter Bynner : poems, plays, translations, prose, and letters. Ed. by James Kraft. (Albuquerque : University of New Mexico Press, 1995). Publication / Byn11
123 1996 Conn, Peter. Pearl S. Buck : a cultural biography. (Cambridge : Cambridge University Press,
1996).
Publication / Conn
124 1996 Herman, Jonathan R. I and tao : Martin Buber's encounter with Chuang Tzu. (Albany, N.Y. : State University of New York Press, 1996). Publication / HeJo1
  • Source: Tschuang-tse [Zhuangzi]. Reden und Gleichnisse des Tschuang-tse. Deutsche Auswahl von Martin Buber. (Leipzig : Insel-Verlag, 1910). [2. neuberarb. Aufl. 1918 ; Neuaufl. Zürich : Manesse Verlag, 1951]. [Enthält das Nachwort Die Lehre vom Tao]. = Buber, Martin. Die Lehre vom Tao. In : Buber, Martin. Werke. (München : Kösel-Verlag ; Lambert Schneider, 1962). Bd. 1 : Schriften zur Philosophie.
    [Neuaufl. 1918 enthält über 200 Änderungen ; Neuaufl. 1951 enthält über 100 Änderungen]. (Bub2, Publication)
  • Person: Buber, Martin
  • Person: Herman, Jonathan R.
125 1996 Gong, Shifen. Katherine Mansfield in Chinese translations. In : The journal of Commonwealth literature ; vol. 31, no 2 (1996). Publication / Mans4
126 1996 Stein, Gertude ; Wilder, Thornton. The letters of Gertrude Stein and Thornton Wilder. Ed. by Edward Burns and Ulla E. Dydo with William Rice. (New Haven, Conn. : Yale University Press, 1996). Publication / Wild15
127 1996 Holden, Philip. The flaneur abroad : on a Chinese screen. In : Holden, Philip. Orienting masculinity, orienting nation : W. Somersetz Maugham’s exotic fiction. (Westport, Conn. : Greenwood Press, 1996). Publication / Maug7
  • Person: Holden, Philip Joseph
  • Person: Maugham, W. Somerset
128 1996 Brötel, Dieter. Frankreich im fernen Osten : imperialistische Expansin in Siam und Malaya, Laos und China, 1880-1904. (Stuttgart : Steiner, 1996) Publication / BröD2
129 1996 Strahan, Lachlan. Australia's China : changing perceptions from the 1930s to the 1990s. (Cambridge : Cambridge University Press, 1996). Publication / StraL2
130 1997 Loti, Pierre. Cette éternelle nostalgie : journal intime (1878-1911). Ed. établie, présentée et annotée par Bruno Vercier, Alain Quella-Villéger & Guy Dugas. (Paris : La table ronde, 1997). Publication / Loti9
131 1997 Tharp, Lars. Hogarth's China : Hogarth's paintings and eighteenth-century ceramics. (London : Merrell Holberton, 1997). Publication / Hog2
132 1997 Zhou, Xiaoyi. Oscar Wilde : an image of artistic self-fashioning in modern China, 1909-1949. In : Images of Westerners in Chinese and Japanese literature : proceedings of the XVth Congress of the International Comparative Literature Association‚ Literature as cultural memory, Leiden 1997. Ed. by Hua Meng, Sukehiro Hirakawa. (Amsterdam : Rodopi, 2000). Publication / WilO4
  • Source: Chen, Duxiu. Xian dai ou zhou wen yi shi tan. In : Qing nian za zhi ; vol. 1, no 3 (Nov. 1915). [A brief history of modern European literature and art]. (WilO18, Publication)
  • Source: [Wilde, Oscar]. Li xiang zhang fu. Qing nian za zhi (1915). [Serie]. Übersetzung von Wilde, Oscar. An ideal husband. In : Wilde, Oscar. Salomé and other plays. (Harmondsworth : Penguin Books, 1894). [Uraufführung 3. Jan. 1895, Theatre Royal, London]. [Wilde's Porträt erscheint auf dem Einband von no 3 (1915)].
    理想丈夫 (WilO19, Publication)
  • Source: [Wilde, Oscar]. [A Florentine tragedy : a play in one act]. Chen Xia yi. In : Qing nian za zhi (1916). [Unvollendetes Manuskript 1893]. (WilO26, Publication)
  • Source: [Wilde, Oscar]. [Ye ying yu mei gui]. Hu Yuzhi yi. In : Dong fang za zhi ; vol. 17, no 8 (April 1920). Übersetzung von Wilde, Oscar. The nightingale and the rose. In : Wilde, Oscar. The happy prince, and other stories. Ill. By Walter Crane and Jacomb Hood. (London : D. Nutt, 1888).
    夜莺与玫瑰 (WilO20, Publication)
  • Source: [Henderson, Archibald]. Wangerde ping zhuan. Shen Zemin yi. In : Xiao shuo yue bao ; vol. 12, no 5 (May 1921). [A critical introduction to Oscar Wilde].
    王爾德評傳 (WilO22, Publication)
  • Source: Mao, Dun. Xin wen xue yan jiu zhe de ze ren ji nu li. In : Xiao shuo yue bao ; vol. 12, no 2 (1921). [Betr. u.a. Oscar Wilde]. (WilO23, Publication)
  • Source: [Wilde, Oscar]. [Daolian Gelei de hua yiang : Preface]. Yu Dafu yi. In : Chuang zao ji kan ; no 1 (1922).
    道连葛雷的画 (WilO48, Publication)
  • Source: Liang, Shiqiu. Wang'erde de wei mei zhu yi. (1928). In : Zhongguo xian dai wen lun xuan. Wang Yongsheng bian xuan zhe. (Guizhou : Guizhou ren min chu ban she, 1984). [Oscar Wilde's aestheticism]. (WilO111, Publication)
133 1997 Cheadle, Mary Paterson. Ezra Pound's Confucian translations. (Ann Arbor, Mich. : The University of Michigan Press, 1997). Publication / Pou50
134 1997 Moore, Marianne. The selected letters of Marianne Moore. Bonnie Costello general editor. (New York, N.Y. : A.A. Knopf, 1997). Publication / Moo8
135 1998 Wells, H.G. The correspondence of H.G. Wells. Ed. by David C. Smith. Vol. 1-4. (London : Pickering & Chatto, 1998). Publication / Wells3
136 1999 Wendland, Ulrike. Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil : Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1-2. (München : Saur, 1999). Publication / Wen
  • Source: Cohn, William. Der Versuch einer Aufhebung des "Ich" bei einigen neueren Philosophen. (Berlin : [s.n.], 1904). Diss. Univ. Berlin, 1904. (CoW1, Publication)
  • Source: Bachhofer, Ludwig. Kunst der japanischen Holzschnittmeister. (München : Kurt Wolff, 1922). Diss. Univ. München, 1922. (BAL1, Publication)
  • Source: Cohn, William. Ostasiatische Porträtmalerei. (Leipzig : E.A. Seemann, 1923). (Bibliothek der Kunstgeschichte ; 43). (CoW2, Publication)
  • Source: Bulling, Anneliese. Die chinesische Architektur von der Han-Zeit bis zum Ende der T'ang-Zeit. (Lyon : A. Bulling, 1936). Diss. Univ. Berlin, 1935. (BA1, Publication)
  • Source: Bulling, Anneliese. The decoration of mirrors of the Han period : a chronology. (Ascona : Artibus asiae, 1960). (Artibus asiae. Suppl. ; 20) (BA3, Publication)
137 1999 Xie, Ming. Ezra Pound and the appropriation of Chinese poetry : Cathay, trnslation, and imagism. (New York, N.Y. : Garland, 1999). (Comparative literature and cultural studies ; vol. 6. Garland reference library of the humanities ; vol. 2042). Publication / Pou70
  • Source: Waddell, Helen. Lyrics from the Chinese. (Boston : H. Mifflin, 1913). [Adaptationen der englischen Version von James Legge und aus dem Lateinischen von Alexandre de La Charme]. (Wadd2, Publication)
  • Person: Pound, Ezra
  • Person: Xie, Ming
138 1999 Snyder, Gary. The Gary Snyder reader : prose, poetry, and translations, 1952-1998. (Washington, D.C. : Counterpoint, 1999). Publication / Sny6
  • Source: Snyder, Gary. Passage through India. (San Francisco, Calif. : Grey Fox Press, 1983). [Enthält Eintragungen über China]. (Sny8, Publication)
  • Source: Snyder, Gary. Walls within walls. In : Co-evolution quarterly ; Spring (1983). (Sny11, Publication)
  • Source: Snyder, Gary. Reflections on my translation of the T'ang poet Han-Shan. In : Manoa, Honolulu ; vol. 12, no 1 (2000).
    http://muse.jhu.edu/journals/manoa/v012/12.1snyder.html. (Sny10, Publication)
139 1999 Zhao, Mei. Joyce and Chinese fiction writing. In : James Joyce quarterly ; vol. 36, no 2 (1999). Publication / JoyJ51
140 1999 Sheng, Ning ; Stauffer, Donald Barlow. The influence of Edgar Allen Poe on modern Chinese literature. In : The University of Mississippi studies in English ; N.S., vol. 3 (1982).[This article is adapted from the M.A. thesis by Mr. Sheng Ning for the Department of Western Languages and Literature of Peking University in 1981]. Publication / Poe5
  • Source: Hu, Xiansu. [The latest tendency in European-American modern literature]. In : Dong fang za zhi ; vol. 17 (1920). (Poe7, Publication)
  • Source: Xie, Luyi. [Evolution of Western fiction]. In : Xiao shuo yue bao ; vol. 13 (1922). (Poe8, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [Hei ya yi yun]. In : Wen xue zhou kan ; no 100 (1923). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The raven. In : Evening mirror ; 29 Jan. (1845).
    黑鴉疑雲 (Poe9, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [The bells]. Zhan Baifu yi. In : Chuang zao yue kan ; vol. 45 (1924). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The bells. In : Sartain's union magazine ; Nov. (1849). (Poe11, Publication)
  • Source: [Poe, Edgar Allan]. [Annabel Lee ; The bells]. In : Wen xue zhou kan ; no 17 (1925). Übersetzung von Poe, Edgar Allan. Annabel Lee. In : New York daily tribune ; 9 Oct. (1849). The bells. In : Sartain's union magazine ; Nov. (1849). (Poe14, Publication)
  • Source: Special issue of the Sunken Bell Society = Chen zhong she. Devoted to Edgar Allan Poe and E.T.A. Hoffmann. (1925).
    [Enthält] :
    Übersetzung von Poe, Edgar Allan. Ligeia. (South Bend, Ind. : Virginia Tech, 1838).
    Übersetzung von Poe, Edgar Allan. Eleonora. In : The gift (1842).
    Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The black cat. In : The Saturday Evening Post ; Aug. 19 (1843).
    Transl. by Chen Weimo.
    Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The bells. In : Sartain's union magazine ; Nov. (1849).
    Übersetzung von Poe, Edgar Allan. The raven. In : Evening mirror ; 29 Jan. (1845).
    Transl. by Yang Hui.
    Chen, Weimo. Edgar Allan Poe's fiction.
    沉钟社 (Poe15, Publication)
  • Source: Ren, Qiu. [The art of short fiction]. Chen bao fu kan ; nos 2168-2171 (1928). (Poe18, Publication)
  • Person: Poe, Edgar Allan
  • Person: Sheng, Ning
  • Person: Stauffer, Donald Barlow
141 2000 Liu, Kang. Aesthetics and marxism : Chinese aesthetic Marxists and their Western contemporaries. (Durham : Duke University Press, 2000). Publication / LiuKa1
142 2000-2014 Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes : 1871-1945. Vol. 1-5. (Paderborn : Schöningh, 2000-2014).
Bd. 1. A-F / Bearbeiter : Johannes Hurter, Martin Kröger, Rolf Messerschmidt, Christiane Scheidemann.
Bd. 2. G-K / Bearbeiter : Gerhard Keiper, Martin Kröger.
Bd. 3. L-R / Bearbeiter Gerhard Keiper, Martin Kröger.
Bd. 4. S / Bearbeitet Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger.
Bd. 5. T-Z Nachträge / Bearbeitet Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger.
Publication / BHAD
143 2002 Müller, Martin. Die chinesische Hegel-Rezeption von 1902-2000 : eine Bibliographie. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2002). (Hegeliana ; Bd. 16). Publication / Heg10
  • Source: Wei xin pai zhi zhe xue jia Heizhi'er : tu hua. In : Xin min cong bao ; 15 (1902). [Der idealistische Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel : eine Abbildung].
    唯心派之哲学家黑智儿 : 图画 (Hegel210, Publication)
  • Source: Ma, Junwu. Wei xin pai ju zi Heizhi'er xue shuo. In : Xin min cong bao ; 27 (1903). [Die Lehre Georg Wilhelm Friedrich Hegels, des Grossmeisters der idealistischen Schule].
    唯心派钜子黑智儿学说 (Hegel153, Publication)
  • Source: Deguo zhe xue da jia Heige'er : xiao xiang. In : Jiao yu shi jie ; 124 (1906). [Der grosse Philosoph Hegel : ein Porträt].
    德国哲学大家海格尔 : 肖像 (Hegel75, Publication)
  • Source: Yan, Fu. Shu Heige'er wei xin lun. In : Huan qiu Zhongguo xue sheng bao ; 2 (1906). [Georg Wilhelm Friedrich Hegels Idealismus].
    述黑格尔唯心论 (Hegel225, Publication)
  • Source: [Lenin, Wladimir Iljitsch]. Heige'er lun li xue da gang. Liu Jichen yi. (Shanghai : Zhi shi shu dian, 1936). [Abhandlung über die Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔论理学大纲 (Hegel130, Publication)
  • Source: [Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Heige'er lun li xue. Wang Shuxian yi. (Taibei : Pami'er shu dian, 1956). Übersetzung von Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse : zum Gebrauch seiner Vorlesungen. (Heidelberg : A. Osswald, 1817). T. 1 : Die Logik.
    黑格爾論理學 (Hegel66, Publication)
  • Source: [Croce, Benedetto]. Heige'er zhe xue zhong de huo dong xi he si dong xi. Wang Yankong yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1959). Übersetzung von Croce, Benedetto. Ciò che è vivo e cioò che è morto della filosofia di Hegel : studio critico seguito da un saggio di bibliografia hegeliana. Bari : Laterza, 1907). = Croce, Benedetto. Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie ; mit einer Hegel-Bibliographie. Deutsche, vom Verfasser vermehrte Übersetzung, von K. Büchler. (Heidelberg : C. Winter, 1909).
    黑格尔哲学中的活东西和死东西 (Hegel74, Publication)
  • Source: [Sokolov, Vladimir Vasil'evich]. Heige'er zhe xue. Peng Zhongwen yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1962). [Abhandlung über die Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔哲学 (Hegel182, Publication)
  • Source: [Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Heige'er lun mao dun. Zhongguo ke xue yuan zhe xue yan jiu suo xi fang zhe xue shi zu yi. (Beijing: Shang wu yin shu guan, 1963). [Hegel über den Widerspruch].
    黑格尔论矛盾 (Hegel67, Publication)
  • Source: [Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Heige'er yu Huo’erdelin, Xielin lai wang shu xin. (Beijing : Ren min da xue chu ban she, 1978). Übersetzung von Hegels Briefwechsel mit Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    黑格尔与霍尔德林谢林来往书信 (Hegel69, Publication)
  • Source: Wai guo li lun jia zuo jia lun xing xiang si wei. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1979). [Ausländische Theoretiker und Schriftsteller über bildhaftes Denken].
    外国理论家作家论形象思维 (Hegel198, Publication)
  • Source: Xue, Hua. Qing nian Heige'er dui ji du jiao di pi pan : lun ji du jiao de "shi ding xing". (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1980]. [Abhandlung über die Religion bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    青年黑格尔对基督教的批判 : 论基督教的“实定性” (Hegel223, Publication)
  • Source: [Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Heige'er zhe xue ji ben yuan li. Cao Min, Yi Taotian yi. (Taibei : Li ming, 1983). Übersetzung der Grundprinzipien der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    黑格爾哲學基本原理 (Hegel70, Publication)
  • Source: [Fischer, Karl Philipp]. Qing nian Heige'er de zhe xue si xiang. Zhang Shiying yi. (Changchun : Jilin ren min chu ban she, 1983). [Das philosophische Denken des jungen Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    青年黑格尔的哲学思想 (Hegel79, Publication)
  • Source: Jiang, Pizhi. Engesi yu Heige'er. (Changchun : Jilin ren min chu ban she, 1985). [Friedrich Engels und Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    恩格斯与黑格尔 (Hegel111, Publication)
  • Source: Jiang, Pizhi ; Ru, Xin. Kangde Heige'er yan jiu : di yi ji. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1986). [Studien zu Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    康德黑格尔研究. 第一辑 (Hegel114, Publication)
  • Source: Cheng, Yifeng. "Zhe xue bi ji" yu Heige'er zhe xue. (Xi’an : Shaanxi shi fan da xue, 1987). [ Wladimir Iljitsch Lenins "Philosophische Hefte" und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Philosophie].
    "哲学笔记" 与黑格尔哲学 (Hegel73, Publication)
  • Source: Li, Pengcheng. Cong Heige'er de zong jiao guan dao Makesi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue yuan zhe xue yan jiu suo, 1987). Diss. Zhongguo she hui ke xue yuan zhe xue yan jiu suo, 1987. [Georg Wilhelm Friedrich Hegels Religions-Konzept zu Karl Marx].
    从黑格尔的宗教观到马克思 : 对19世纪上半叶德意志精神世俗化历史的理论考察 (Hegel134, Publication)
  • Source: Xiao, Kuntao. Jing shen shi jie lüe ying : ji nian "Jing shen xian xiang xue" chu ban 180 zhou nian. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1987). [Zur Publikation von Die Phänomenologie des Geistes von Georg Wilhelm Friedrich Hegel vor 180 Jahren].
    精神世界掠影 : 纪念精神现象学出版180周年 (Hegel215, Publication)
  • Source: Hou, Shudong ; Xu, Zhigong. Lun Liening dui Heige'er zhe xue de yan jiu. (Beijing : Guo fang da xue chu ban she, 1989). [Abhandlung über Lenins Studien zur Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    论列宁对黑格尔哲学的研究 (Hegel103, Publication)
  • Source: [Kaufmann, Walter Arnold]. Heige'er : yi zhong xin jie shuo. Zhang Yixing yi. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1989). Übersetzung von Kaufmann, Walter Arnold. Hegel : reinterpretation, texts, and commentary. Vol. 1-2. (Garden City, N.Y. : Doubleday, 1966).
    黑格尔 : 一种新解说 (Hegel122, Publication)
  • Source: Peng, Yanhan ; Wang, Kexiao. Heige'er "luo ji xue" ji qi fan chou bian xi. (Taiyuan : Shanxi ren min chu ban she, 1990). [Abhandlung über die Logik bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔逻辑学及其范畴辨析 (Hegel168, Publication)
  • Source: Zhu, Liang. Bian zheng fa de shan guang yu shan guang de bian zheng fa : Heige'er "Xiao luo ji" xin lun. (Nanjing : Nanjing da xue chu ban she, 1990). [Abhandlung zu Kleine Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    辩证法的闪光与闪光的辩证法 : 黑格尔小逻辑新论 (Hegel263, Publication)
  • Source: Yu, Yuanpei. Shi dai jing shen de jing hua : Makesi zhu yi zhe xue yuan zhu dao du. Vol. 1-3. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1992). [Einführung in die Basiswerke der marxistischen Philosophie].
    时代精神的精华 : 马克思主义哲学原著导读 (Hegel232, Publication)
  • Source: He, Yude. Zhongguo Heige'er zhe xue xin tan. (Huhehaote : Nei meng gu da xue chu ban she, 1993).
    中国黑格尔哲学新探 (Hegel95, Publication)
  • Source: Li, Pengcheng. Xin yang yu ge ming : dui 19 shi ji shang ban ye de yi zhi jing shen shi su hua li shi de li lun kao cha. (Beijing : Ren min chu ban she, 1993). [Abhandlung über die Säkularisierung des deutschen Geistes in der ersten Hälfte des 19. Jh.]
    信仰与革命 : 对19世纪上半叶德意志精神世俗化历史的理论考察 (Hegel135, Publication)
  • Source: He, Rulin. Li xing yu shi xiang : Heige'er zhe xue zhong de he jie huo dong yan jiu. (Taibei : Taiwan da xue, 1994). Diss. Taiwan da xue, 1994. [Vernunft und Wirklichkeit bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    理性與實相:黑格爾哲學中的和解活動研究 (Hegel94, Publication)
  • Source: Fan, Gongcai. Heige'er de shi ti xue shuo yu dang dai zhe xue si chao. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1995). [Abhandlung über die Substanz-Lehre von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und die philosophischen Strömungen der Gegenwart].
    黑格尔的实体学说与当代哲学思潮 (Hegel76, Publication)
  • Source: Fu, Yongjun ; Jia, Fuxin. Shi yi de jing shen : Heige'er zhe xue gai lüe. (Jinan : Ming tian chu ban she, 1995). [Abhandlung über die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels].
    诗意的精神 : 黑格尔哲学概略 (Hegel80, Publication)
  • Source: Guo, Lin. Wai guo zhu ming si xiang jia. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1995). [Berühmte ausländische Denker].
    外国著名思想家 (Hegel89, Publication)
  • Source: Bronowski, Jacob ; Mazlish, Bruce. Xi fang si xiang shi : you Dawenxi dao Heige'er. Jia Shiheng yi. (Taibei : Bian yi guan, 1996). Übersetzung von Bronowskik, Jacob ; Mazlish, Bruce. The Western intellectual tradition, from Leonardo to Hegel. (London : Hutchinson ; New York, N.Y. : Harper & Row, 1960).
    西方思想史: 由達文西到黑格爾 (Hegel71, Publication)
  • Source: Feng, Yingju. Heige'er. (Beijing : Guo ji wen hua chu ban gong si, 1996). [Abhandlung über Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔 (Hegel77, Publication)
  • Source: Lai, Xianzong. Shi jian yu xi wang : Kangde de "dao de de xin yang" ji qi zheng yi : Kangde, Feixite he qing nian Heige'er lun lun li shen xue ji qi fang fa lun de fan xing. (Taipei : Taiwan da xue, 1996). Diss. Taiwan da xue, 1996. [Abhandlung über Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    實踐與希望 : 康德的道德的信仰及其爭議 : 康德費希特和青年黑格爾論倫理神學及其方法論的反省 (Hegel126, Publication)
  • Source: Zhou, Zhongzhi. Qu fu zen li : Heige'er ru shi shuo. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1996). [Abhandlung über Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    趋赴真理 : 黑格尔如是说 (Hegel261, Publication)
  • Source: Huang, Bocheng. Ke guan jing shen de jiao yang : Heige'er guo jia li lun de yi zhong quan shi. (Taibei : Taiwan da xue, 1997). Diss. Taiwan da xue, 1997. [Abhandlung über die Staats-Theorie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    客觀精神的教養黑格爾國家理論的一種詮釋 (Hegel105, Publication)
  • Source: Wu, Jinxun. Heige'er "Jing shen xian xiang xue" zhi yi shi fa zhan yu ge ti jiao yang yan jiu. (Taibei : Taiwan da xue, 1997). Diss. Taiwan da xue, 1997. [Studie über die Entwicklung des Bewusstseins in Die Phänomenologie des Geistes von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格爾精神現象學之意識發展與個體教養 (Hegel211, Publication)
  • Source: [Hegel, Georg Wilhelm Friedrich]. Heige'er wen ji. Xiao Kuntao yi. Vol. 1-2. (Beijing : Gai ge chu ban she, 1998). [Übersetzung von Hegels Werken].
    黑格尔文集 (Hegel68, Publication)
  • Source: Wang, Lianxi. Heige'er li shi zhe xue. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1998). [Abhandlung über die Geschichtsphilosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔历史哲学 (Hegel201, Publication)
  • Source: Zhang, Kezhen. Heige'er bian zheng fa yu wen hua zhe xue. (Taibei : Wu nan chu ban gng si, 1998). [Die Dialektik und Kulturphilosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格爾辨證法與文化哲學 (Hegel240, Publication)
  • Source: Cheng, Nuolan. Heige'er li shi zhe xue yan jiu. (Taizhong : Donghai da xue zhe xue yan jiu suo, 1999). Diss. Donghai da xue zhe xue yan jiu suo, 1999. [Abhandlung über Philosophie der Geschichte von Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. (Hegel72, Publication)
  • Source: Jin, Daye. Heige'er. (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 1999). [Abhandlung über Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格尔 (Hegel121, Publication)
  • Source: Yang, Zhisheng. Heige'er jing shen xian xiang xue : lun li shi ti de dao chu. (Taibei : Taiwan da xue, 1999). Diss. Taiwan da xue, 1999. [Abhandlung über Die Phänomenologie des Geistes von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    黑格爾精神現象學裏倫理實體的導出 (Hegel228, Publication)
  • Source: Jiang, Nianyun ; Cheng, Lishun. Bian zheng si wei ren shi zhi lun gang : zuo wei ren shi lun de Heige'er "Luo ji xue". (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1995). [Abhandlung über Die Wissenschaft der Logik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel].
    辩证思维认识之论纲 : 作为认识论的黑格尔逻辑学 (Hegel110, Publication)
  • Person: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
  • Person: Müller, Martin
144 2003 Laurence, Patricia. British modernism through Chinese eyes : Katherine Mansfield, D.H. Lawrence, James Joyce, T.S. Eliot. In : Laurence, Patricia. Lily Briscoe's Chinese eyes : Bloomsbury, modernism, and China. (Columbia, S.C. : University of South Carolina Press, 2003). Publication / JoyJ1
145 2003 Laurence, Patricia. Lily Briscoe's Chinese eyes : Bloomsbury, modernism, and China. (Columbia, S.C. : University of South Carolina Press, 2003). [Betr. Virginia Woolf, Ling Shuhua, Julian Bell]. Publication / Woolf3
  • Source: Strachey, Lytton. The son of heaven : a tragic melodrama. (London : Printed by Hazell, Watson & Viney, 1925). [Geschrieben 1913. Erstaufführung für London Society for Women’s Service. Story of the usurpation of the throne by Empress Cixi from the Emperor]. (StraL1, Publication)
  • Source: Bell, Julian. China diary. In : The papers of Julian Heward Bell. Cambridge University, King's College Archive Centre.
    http://www.nationalarchives.gov.uk/a2a/records.aspx?cat=272-bell&cid=-1#-1. (Woolf35, Publication)
  • Person: Bell, Julian
  • Person: Laurence, Patricia
  • Person: Ling, Shuhua
  • Person: Woolf, Virginia
146 2004- Monde chinois. No 1 (2004)-. (Paris : Institut Choiseul pour la politique internationale et la géoéconomie, 2004-). Periodical / Mon
147 2004 Wu, Hsi-deh. La traduction d'Albert Camus et son influence à Taiwan. In : La modernité française dans l'Asie littéraitre : (Chine, Corée, Japon). Sous la direction de Haruhisa Kato. (Paris : Presses universitaires de France, 2004). Publication / CamA2
  • Source: [Camus, Albert]. Yi xiang ren. In : Wen xing ; no 3 (Jan. 1958). Übersetzung von Camus, Albert. L'étranger. (Paris : Gallimard, 1942). [Erste Übersetzung des letzten Teils ; Photo von Camus auf Titelblatt].
    異鄉人 (CamA35, Publication)
148 2004 Tan, Sor-hoon. China's pragmatist experiment in democracy : Hu Shih's pragmatism and Dewey's influence in China. In : The range of pragmatism and the limits of philosophy. Ed. by Richard Shusterman. (Oxford : Blackwell, 2004). Publication / DewJ184
149 2004 Meyers, Jeffrey. Somerset Maugham : a life. (New York, N.Y. : Knopf, 2004). Kap. Malaya and China, 1919-1921. Publication / Maug5
150 2005 Eggenberger, Christoph. Die Bibliothek des Elias Canetti : Schein und Wirklichkeit. In : Bibliotheken in der Literatur. Biblios ; Nr. 2 (2005). Publication / EggE1
151 2005 Claudel, Paul. Correspondance consulaire de Chine, 1896-1909. Introd. par Jacques Houriez ; établissement du texte et annotation par Andrée Hirschi ; index par Nicole Bertin et Maryse Bazaud. (Besançon : Presses universitaires de Franche-Comté, 2005). (Centre Jacques-Petit ; no 106. Annales littéraires de l'Université de Franche-Comté ; no 780). Publication / Clau7
152 2005 Lye, Colleen. One world : Pearl S. Buck, Edgar Snow, and John Steinbeck on Asian American character. In : Lye, Colleen. America's Asia : racial form and American literature, 1893-1945. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 2005). Publication / SteJ2
153 2005 Whitehead and China : relevance and relationship. [Ed. by] Xie Wenyu, Wang Zhihe, George E. Derfer. (Frankfurt : Onto-Verlag, 2005). (Process thought ; vol. 4).
[Enthält] :
Pt. I. Engagements : can process thought and Chinese thought be fused?
1. Copp, John B. Is Whitehead relevant in China today?
2. Griffin, David R. Whitehead, China, postmodern politics, and global democracy
3. Keller, Catherine. The Tao of postmodernity : process, deconstruction and postcolonial theory.
4. Fan, Meijun ; Phipps, Ronald. Process thought in Chinese traditional arts.
5. Grange, Joseph. Process thought & Confucian values.
6. Derfer, George E. Education's myths and metaphors : implications of process education for educational reform.
7. Jang, Wang Shik. The problem of transcendence in Chinese religions from a Whiteheadian perspective.
8. Ziporyn, Brook. Whitehead and Tiantai : eternal objects and the "twofold three thousand".
9. Weber, Michel. Concepts of creation and the pragmatic of creativity.
Pt. II. Perspectives : process thought in Chinese minds.
10. Xie, Wenyu. Non-sensuous perception and its philosophical analysis.
11. Huo, Guihuan. Can Whiteheadian process philosophy challenge western philosophy?
12. Wang, Zhihe. The postmodern dimension of Whitehead's philosophy and its relevance.
13. Han, Zhen. The value of adventures in Whiteheadian thought.
14. Li, Shiyan. Defining environmental and resource protection in process philosophy.
15. Zhang, Nini. Towards a Whiteheadian eco-feminism.
Publication / WhiA3
154 2006 Sung, Mei-Ying. Blake and the Chinaman. In: Clark, Steve; Suzuki, Masashi, eds. The reception of Blake in the Orient. London : Continuum, 2006). (Continuum reception studies series ; 63-76). Publication / Sung1
155 2006 Li, Kay. Charles Dickens and China : a case of cultural globalization. In : Dickens studies annual ; vol. 37 (2006). Publication / Dick270
156 2006 Moreira, Peter. Hemingway on the China front : his WWII spy mission with Martha Gellhorn. (Washington, D.C. : Potomac Books, 2006).
[Permission for quotations from Moreire, Peter. Hemingway in China by Samuel R. Dorrance, Ed. Potomac Books].
Publication / Hem6
157 2006 Deutsche Biographische Enzyklopädie Publication / DBE
158 2007 Li, Kay. Bernard Shaw and China : cross-cultural encounters. (Gainesville : University Press of Florida, 2007). (The Florida Bernard Shaw series). Publication / Shaw63
159 2007 Lowry, Malcolm. The voyage that never ends : fictions, poems, fragments, letters. Ed. by Michael Hofmann. (New York, N.Y. : New York Review Books, 2007). Publication / LowM4
160 2008 Dictionnaire des orientalistes de langue française. François Pouillon (ed.). (Paris : Karthala, 2008). Publication / Dict
161 2008 Wang, Jessica Ching-Sze. When Dewey’s Confucian admirer meets his liberal critic : Liang Shuming and Eamonn Callan on John Dewey's democracy and education. In : Tan, Sor-hoon ; Whalen-Bridge, John (eds.) Democracy as culture : Deweyan pragmatism in a globalizing world. Albany : State University of New York Press, 2008. Publication / DewJ191
162 2008 Hon, Tze-ki. From Babbitt to "Bai Bide" : interpretations of new humanism in 'Xueheng'. In : Beyond the May fourth paradigm : in search of Chinese modernity. Ed. by Kai-wing Chow [et al.]. (Lanham, Md. : Lexington Books, 2008). Publication / Babb8
  • Source: Mei, Guangdi. Xian jin xi yang ren wen zhu yi. In : Xue heng ; 8 (Aug. 1922). [Humanism of the contemporary West. Erwähnung von Irving Babbitt]. (Babb14, Publication)
  • Source: Wu, Mi. Baibide ren wen zhu yi. In : Xue heng ; 19 (July 1923). [Irving Babbitt's humanism]. (Babb13, Publication)
  • Source: [Babbitt, Irving]. Baibide lun min zhi yu ling xiu. Wu Mi yi. In : Xue heng ; 32 (Aug. 1924). [Irving Babbitt on Democracy and leadership. Transl. of chapter V, 'Europe and Asia']. (Babb9, Publication)
  • Source: Xu, Zhen'e. Baibide shi ren wu zhu yi. In : Xue Heng ; 34 (Oct. 1924). [Artikel über Irving Babbitt]. (Babb10, Publication)
  • Source: Wu, Mi. Baibide lun ou ya liang zhou wen hua. In : Xue heng ; 38 (Febr. 1925). [Artikel über Irving Babbitt]. (Babb11, Publication)
  • Source: Zhang, Yinlin. Baibide lun ban da yu Faguo si xiang. In : Xue heng ; 74 (March 1931). [Artikel über Irving Babbitt]. (Babb12, Publication)
163 2008 Pound, Ezra. Ezra Pound's Chinese friends : stories in letters. Ed. and ann. by Zhaoming Qian. (Oxford : University Press, 2008).
[Enthält] : Briefwechsel mit Song Faxiang (1914), Zeng Baosan, Yang Fengqi (1939-1942), Veronica Hulan Sun, Fang Achilles (1950-1958), Angela Jung Palandri (1952), Zhang Junmai (1953-1957), Zhao Ziqiang (1954-1958), Wang Shenfu (1955-1958), Fang Baoxian (1957-1959).
Appendix : Ezra Pound's typescript for "Preliminary survey" (1951).
http://cs5937.userapi.com/u11728334/docs/901475cb4b3c/Zhaoming_Qian_Ezra_Pounds_Chinese_Friends
_Sto.pdf
.
Publication / Pou16
164 2008 Wilder, Thornton. The selected letters of Thornton Wilder. Ed. by Robin G. Wilder and Jackson R. Bryer ; foreword by Scott Donaldson. (New York, N.Y. : HarperCollins, 2008). Publication / Wild16
165 2008 Bensacq-Tixier, Nicole. Histoire des diplomates et consul français en Chine (1840-1911) : histoire des relations avec le gouvernement impérial et les puissances présentes en China : évolution des postes, des carrières et des conditions de vie. (Paris : Les Indes savantes, 2008). Publication / BensN1
166 2008 Lüthi, Lorenz M. The Sino-Soviet split : cold war in the communist world. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 2008). (Princeton studies in international history and politics). Publication / LütL1
167 2009 Ginsberg, Allen ; Snyder, Gary. The selected letters of Allen Ginsberg and Gary Snyder. Ed. by Bill Morgan. (Berkeley, Calif. : Counter Point, 2009).
http://books.google.ch/books?id=frxgXY_BvqAC&pg=PA257&lpg=PA257
&dq=gary+snyder+in+china+1984&source=bl&ots=T_nhVzzeDq&sig=
KOQRgV9SoA8mOTztMUUCJF2SjcA&h=de&sa=X&ei=gRL9UMqUIMv
44QS4zoHwCA&ved=0CGoQ6AEwBg#v=snippet&q=china&f=false
.
Publication / Sny5
168 2009 Lie, Jianxi ; Ingham, Mike. The reception of Samuel Beckett in China. In : The international reception of Samuel Beckett. Ed. By Mark Nixon and Matthew Feldman. (London : Continuum, 2009). Publication / Beck16
  • Source: [Beckett, Samuel]. A, mei hao de ri zi. Xiao Lian, Jiang Fan yi. In : Dang dai wai guo wen xue ; vol. 2 (1981). Übersetzung von Beckett, Samuel. Happy days : a play in two acts. (London : Faber and Faber ; New York, N.Y. : Grove Press, 1961). [Erstaufführung Cherry Lane Theatre, New York, 1961]. (Beck17, Publication)
  • Source: [Beckett, Samuel]. Ju zhong. Feng Hanlu yi. In : Dang dai wai guo wen xue ; vol. 2 (1981). Übersetzung von Beckett, Samuel. Endgame : a play in one act ; followed by Act without words. (London : Faber and Faber, 1958). [Erstaufführung Royal Court Theatre, London 1957]. (Beck18, Publication)
  • Source: Lo, Irving. Waiting for Godot in the People's Republic of China. In : Journal of Beckett studies ; vol. 11-12 (1989). (Beck20, Publication)
  • Source: [Beckett, Samuel]. Pulusite lun. Shen Rui, Huang Wei yi. In : Pulusite lun. (Bejing : She hui ke xue wen xian chu ban she, 1999). Übersetzung von Beckett, Samuel. Proust. (New York, N.Y. : Grove Press, 1931). (The Dolphin books ; 7). (Beck19, Publication)
  • Source: Meng, Jinghui. Deng dai Geduo dao yan de hua. In : Xian feng xi ju dang an. Meng Jinghui bian. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 2000). [Waiting for Godot [by Samuel Beckett] production notes].
    等待戈多导演的话 (Beck21, Publication)
  • Person: Beckett, Samuel
  • Person: Lie, Jianxi
169 2009 London, Jack. The Asian writings of Jack London : essays, letters, newspaper dispatches, and short fiction.With an introductory analysis by Daniel A. Métraux. (Queenston, Ont. : Edwin Mellen Press, 2009). Publication / Lond1
  • Source: London, Jack. If Japan awakens China. In : Sunset magazine ; Dec. (1909). In : London, Jack. The Asian writings of Jack London [ID D34478]. (Lond4, Publication)
  • Person: London, Jack
  • Person: London, Jack
  • Person: Métraux, Daniel A.
170 2009 Sidenvall, Erik. The making of manhood among Swedish missionaries in China and Mongolia, c. 1890-c. 1914. (Leiden : Brill, 2009). (Studies in Christian Mission ; 36).
http://booksandjournals.brillonline.com/content/books/9789047427544.
Publication / Sid1
171 2010 Macé, Gérard. Une vue de l'esprit : entrtien sur la Chine avec Gérard Macé par Qian Linsen et Huang Bei. In : Revue des sciences humaines ; no 297 (janv.-mars 2010). Publication / Macé3
172 2010 Estran, Jacqueline. Poésie et liberté dans la Chine républicaine : la revue Xinyue (1928-1933). (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 2010).
[Enthält] : Zhang Jiazhu à la rencontre d'Eugene O'Neill.
Publication / One41
  • Source: Yu, Shangyuan. Jin ri zhi Meiguo bian ju jia Aoni'er. In : Xi ju lun ji. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1927). [Der zeitgenössische Dramatiker Eugene O'Neill].
    戲劇論集 (One57, Publication)
  • Person: O'Neill, Eugene
  • Person: Zhang, Jiazhu
173 2010 Pound, Ezra. New selected poems and translations. Ed. and ann. With an afterword by Richard Sieburth ; with essays by T.S. Eliot and John Berryman. (New York, N.Y. : New Directions Publ. Corp., 2010).
[Enthält] : Pound, Ezra. Cathay. London : E. Mathews, 1915.
Publication / Pou17
174 2010 China in Schloss und Garten : chinoise Architekturen und Innenräume : Tagungsband. Hrsg. von Dirk Welich. (Dresden : Sandstein Verlag, 2010).
[Enthält u.a.] :
Vogel, Gerd-Helge. Die Anfänge chinoiser Architekturen in Deutschland.
Lissok, Michael. Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst.
Neumann, Carsten. Das Trianon de porcelaine im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa.
Ecker, Jürgen. Die "chinoisen" Bauten von Stanislaus Leszczynski in Zweibrücken und Lunéville.
Lipowicz, Wojciech. Das Ensenble chinoiser Bauten des Fürsten Karl von Hohenzollern-Hechingen im empfindsamen Park von Danzig-Oliva.
Fajcsak, Györgyi. Das chinesische Lackkabinett im ungarischen Versailles.
Kretzschmar, Frank. Chinoise Bauten und Lackkabinette des Kölner Kurfürsten Clemens August.
Börnighausen, Hendrik. Das Lacktapetenappartement im Schloss zu Sondershausen.
Cousins, Michael G. Chinesische Architektur in England im 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf Deutschland.
Klappenbach, Käthe. Chinoise Dekorationen auf Friederizianischen Beleuchtungskörpern in Sanssouci.
Welich, Dirk. Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz.
Ernek, Christiane. Neuochinoiserien in Sachsen : das gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde.
Publication / WelD1
  • Source: Over, Charles. Ornamental architecture in the gothic, Chinese and modern taste, being above fifty intire new designs of plans, sections, elevations, &c. for gardens, parks, forests, woods, canals, &c. The whole neatly engrav's on fifty four copper-plates. From the designs of Charles Over, architect. (London : Printed for Robert Sayer, 1758). [Enthält eine chinesisches Bogengewölbe, drei chinesische Tempel, ein Banketthaus, eine chinesische Brücke und zwei chinesische Schiffe].
    https://catalog.hathitrust.org/Record/100206182. [Limited search]. (Ove2, Publication)
  • Source: Baumgärnter, Adam Friedrich Gotthelf. Neues Ideen-Magazin für Liebhaber von Gärten, englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern. (Leipzig : Baumgätner, 1796-1806). [Enthält : 46 chinoise Entwürfe : Brücken, Vogel-Häuser, ein Angelpavillon, ein Parasol mit Ruhebank, sowie Gartenmobiliar]. (Schnee1, Publication)
  • Source: Audot, Louis-Eustache. Traité de la composition et de l'ornement des jardins : avec cent soixante-huit planches représentant, en plus de six cents figures, des plans de jardins, des fabriques propres à leur décoration, et des machines pour élever les eaux. (Paris : Audot, 1859). [Enthält chinoise Architekturen]. (AudL1, Publication)
  • Person: Vogel, Gerd-Helge
  • Person: Welich, Dirk
175 2010 Chiu, Che Bing. Jardins de Chine, ou, La quête du paradis. Photogr. De Li Yuxiang. (Paris : La Martinière, 2010). Publication / Chiu2
176 2010 Ying, Li-hua. Historical dictionary of modern Chinese literature. Lanham, Md. : Scarecrow Press, 2010).
http://www.scribd.com/doc/39418425/Modern-Chinese-Literature.
Publication / YingL1
177 2011 Li, Jing. China's America : the Chinese view the United States, 1900-2000. (New York, N.Y. : Suny Press, 2011). (SUNY series in Chinese philosophy and culture). Publication / LiJ10
  • Source: Yang, Gang. Meiguo zha ji. (Beijing : Shi jie zhi shi chu ban she, 1951). [Notes on America].
    美国札记 (YangG2, Publication)
178 2012 Ames, Roger T. Tang Junyi and the very idea of Confucian democracy. In : Tan, Sor-hoon ; Whalen-Bridge, John (eds.) Democracy as culture : Deweyan pragmatism in a globalizing world. (Albany, N.Y. : State University of New York Press, 2008). [Betr. John Dewey]. Publication / DewJ204
179 2013 Brown, Douglas. Sissywood vs. Alleyman : going nose to nose in Shanghai. In : Brady, Anne-Marie; Brown, Douglas, eds. Foreigners and foreign institutions in Republican China. (London : Routledge, 2013). [Betr. W.H. Auden, Christopher Ishgerwood]. Publication / Aud17
180 2013 Kitson, Peter J. Forging romantic China : Sino-British cultural exchange, 1760-1840. (Cambridge : Cambridge University Press, 2013). (Cambridge studies in romanticism ; 105). Publication / Kit1
  • Source: Dibdin, Thomas John. The temple of Confucius ; or, Harlequin the phantom of the day. [Erstaufführung Royal Circus, London 1783]. (Dib1, Publication)
  • Source: Reeve, William. Harlequin Mungo, or, A peep into the tower : a new pantomimical entertainment in two acts. The pantomime by Mr. [William] Bates ; the music composed by Mr. [William] Reeve ; the scenery, machinery, &c., designed and executed by Mr. Dixon. (London : Printed by J. Skirven for J. Griffith, prompter, and sold y A. Cleugh, 1788). [Erstaufführung Royalty Theatre, London 1787-1788]. [A Chinese gentleman with a Chinese servant intending to marry Columbine, the plantation owner’s dauther, who is in love with the slave Mungo/Harlequin]. (Ree1, Publication)
  • Source: Cherry, Andrew. The travellers ; or, Music's fascination : an opera in five acts. (London : Richard Phillips, 1806). [Erstaufführung Drury Lane Theatre, London 1806]. [The emperor of China sends his son to travel to Britain ot find out information of benefit to China].
    https://archive.org/details/travellersormus00chergoog. (Cher2, Publication)
  • Source: Dibdin, Thomas John. Harlequin in his element, or, Fire, water, earth, & air : a favourite pantomime. (London : Printed by Brettell for Appleyards, 1808). [Erstaufführung Covent Garden 1807. Bühne enthält einen chinesischen Pavilion und eine chinesische Brücke]. (Dib2, Publication)
  • Source: Disputes in China ; or, Harlequin and the Hong Kong merchant. [Pantomine, Erstaufführung Coburg Theatre, London 1822 ; mit Joseph Grimaldi ; Bühnenbilder von Clarkson Frederick Stanfield]. (Disp1, Publication)
  • Source: Somerset, C[harles] A. Wars in China, or, The battles of Chingae & Amoy. MS 1844. [Erstaufführung Astley's Theatre, London 1844]. (Somer1, Publication)
181 2013 Sorensen, Bent. Buddhism, madness and movement: triangulating Jack Kerouac's belief system. In : Encountering Buddhism in twentieth-century British and American literature. Ed. by Lawrence Normand and Alison Winch. (London : Bloomsbury, 2013). Publication / Kero1
182 2013 Bensacq-Tixier, Nicole. Dictionnaire biographique des diplomates et consuls en Chine : 1918-1953. (Rennes : Presses universitaires de Rennes, 2013) Publication / BensN2
183 2014 Preussen, Deutschland und China : Entwicklungslinien und Akteure (1842-1911). Mechthild Leutner, Andreas Steen [et al.] Hg. (Berlin : LIT Verlag, 2014). [Enthält] : Friedrich Albrecht zu Eulenburg, Carl Arendt, Liu Xihong. Publication / Leut2
  • Source: Arendt, Carl. Die häusliche und gesellschaftliche Stellung der Frauen in China. In : Deutsche Rundschau ; 18,3 (1891). (AC8, Publication)
  • Person: Arendt, Carl
  • Person: Eulenburg, Friedrich Albrecht zu
  • Person: Leutner, Mechthild
  • Person: Liu, Xihong
  • Person: Steen, Andreas
184 2014 Bensacq-Tixier, Nicole. La France en Chine de Sun Yat-sen à Mao Zedong 1918-1953. (Rennes : Presses universitaires de Rennes, 2014). Publication / BensN3
185 2014 Meehan, John D. Chasing the dragon in Shanghai : Canada's early relations with China, 1858-1952. (Vancouver : UBC Press, 2014). Publication / Mee1
186 2016 Roberts, Priscilla Mary. The power of culture : encounters between China and the United States. (Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., 2016). Publication / RobP1
187 2016 Mountford, Benjamin. Britain, China, and colonial Australia. (Oxford : Oxford University Press, 1016) Publication / Moun1
188 2016 Wu, Albert Monshan. From Christ to Confucius : German missionaries, Chinese Christians, and the globalization of Christianity, 1860-1950. (Cumberland : Yale University Press, 2016). Publication / WuA1
  • Source: Gough, Frederick Foster. The best means of elevating the moral and spiritual tone of the native church. In : Records of the General Conference of the Protestant Missionaries of China. Shanghai: Presbyterian Mission Press, 1877. (Gough1, Publication)
  • Source: Voskamp, Carl J. Tagebuch über die Reise von Berlin bis Kanton. (Berlin : Verlag des Berliner Missionshauses, 1886). (Vosk6, Publication)
  • Source: Freinademetz, Josef. Eine Verfolgungsscene aus China. St. Michaels-Kalender ; 12 (1891). (Frein2, Publication)
  • Source: Leuschner, Friedrich Wilhelm. Allerlei aus China. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1901). (Leus7, Publication)
  • Source: Leuschner, Friedrich Wilhelm. Das Wichtigste aus den Tagen meines Lebens. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1901). (Lous9, Publication)
  • Source: Voskamp, Carl J. Unter dem Banner des Drachens und im Reiche des Kreuzes. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1902). (Vosk7, Publication)
  • Source: Voskamp, Carl J. Confucius und das heutige China : ein Vortrag, gehalten vor dem Ausbruch der Boxerbewegung. (Berlin: Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1902). (Vos5, Publication)
  • Source: Leuschner, Friedrich Wilhelm. Bilder des Todes und Bilder des Lebens aus China. (Berlin : Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft, 1914). (Leus8, Publication)
  • Source: Knak, Siegfried. Die christliche Nationalkonferenz in Shanghai. In : Berliner Missionsberichte (1922). (Knak3, Publication)
  • Source: Weig, Georg. Das erste chinesische Plenarkonzil in Schanghai 15. Mai bis 12. Juni 1924. In : Katholischen Missionen 53 (1924). (WeigG1, Publication)
  • Source: Knak, Siegfried. Unsere Mission in China unter den antichristlichen Strömungen. In : Berliner Missionsberichte (1926). (Knak4, Publication)
  • Source: Knak, Siegfried. Die chinesischen Christen unter den gegenwärtigen Wandlungen in China. (Berlin : Furche-Verlag, 1928). (Knak2, Publication)
  • Source: Bornemann, Fritz. Der selige P. J. Freinademetz 1852–1908 : ein Steyler China-Missionar : ein Lebensbild nach zeitgenössischen Quellen. (Bozen: Freinademetz Haus, 1977). (BornF1, Publication)
  • Source: Richter, Ursula. Richard Wilhelm : founder of a friendly China image in twentieth century Germany. In : Bulletin of the Institute of Modern History, Academia Sinica ; vol. 20 (1991). (RichU1, Publication)
  • Source: Entenmann, Robert. Christian virgins in eighteenth-century Sichuan. In : Christianity in China : from the eighteenth century to the present. Ed. by Daniel H. Bays. (1996). (Ente1, Publication)
  • Source: Standaert, Nicolas. New trends in the historiography of Christianity in China. In : Catholic Historical Review 83, no. 4 (1997).
    https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1
    &ved=2ahUKEwicx4Hc6LXhAhXPGewKHeunDm8QFjAAegQIARAB&url
    =https%3A%2F%2Fwww.jstor.org%2Fstable%2Fpdf%2F25025062.pdf&
    usg=AOvVaw1T0JiDejZLUgMLl-XgG22H
    . PDF (SN9, Publication)
  • Source: Wu, Albert. Catholic universities as missionary spaces : Wilhelm Schmidt, Chen Yuan, and the Catholic University in Beijing. In : Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ; vol. 24, no. 2, (June 2013).
    https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=
    1&ved=2ahUKEwjp8aHnjrbhAhURx4UKHZa1BzkQFjAAegQIABAC&url
    =https%3A%2F%2Fwww.studienverlag.at%2Fbookimport%2Foezg
    Archiv%2Fmedia%2Fdata0616%2F5274_oezg_2_2013_s92_112_wu.
    pdf&usg=AOvVaw3O40rJ008ORFA-f65roXxg
    . PDF (WuA3, Publication)
  • Source: Wu, Albert. Ernst Faber and the consequences of failure : a study of a nineteenth-century German missionary in China. In : Central European history ; vol. 47, no. 1 (2014).
    https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved
    =2ahUKEwicpbjLjbbhAhUSyYUKHTHlATMQFjACegQIAhAB&url=https%3A%
    2F%2Fwww.jstor.org%2Fstable%2Fpdf%2F43280406.pdf&usg=AOvVaw1I0n
    CL5HjMHCqt-nVVmBvt
    . PDF (WuA2, Publication)
  • Source: Weig, Georg. Zum Konzil nach Schanghai (China). In : Steyler Missionsbote ; Bd. 52, no. 2 (1924). [Shanghai]. (WeigG2, Publication)
189 Chu, Ping. Bodenreform in China. (Jena : Fischer, 1933). Diss. Univ. Leipzig. 1933. In: Jahrbuch der Bodenreform ; Bd 29, H. 4 (1933). Publication / ChuP1
190 Encyclopaedia Judaica. (Jerusalem : Encyclopaedia Judaica, 1996). Publication / EncJ