HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Die Rezeption Thomas Manns in China” (Publication, 1995)

Year

1995

Text

Shu, Changshan. Die Rezeption Thomas Manns in China. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1994). (Trierer Studien zur Literatur ; Bd. 25). Diss. Univ. Trier, 1994. (TM)

Type

Publication

Contributors (1)

Shu, Changshan  (Zhejiang 1937-) : Professor für Germanistik Beijing shi fan da xue

Mentioned People (1)

Mann, Thomas  (Lübeck 1875-1955 Kilchberg, Zürich) : Schriftsteller

Subjects

Literature : Occident : Germany / References / Sources

Chronology Entries (29)

# Year Text Linked Data
1 1920-1940 Während der 1920er und 1930er Jahre ist eine gängige Übersetzungsmethode, eine inhaltsgemässe Umschreibung der Buchtitel und keine wörtliche. Die Vorzüge einer solchen Übersetzung ist, dass der Leser anhand des chinsischen Titels den Inhalt der Erzählung erahnen kann.
2 1920-1940 Shanghai war in den 1920er und 1930er Jahren aufgrund der historischen Entwicklung das grösste und wichtigste Kulturzentrum Chinas. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts galt Shanghai, nachdem es Guangzhou als wichtigsten Aussenhandelsplatz verdrängt hatte, als Chinas Tor zur Welt. Ausländische Literatur einzuführen und sich darüber zu unterhalten, galt bei den Intellektuellen in Shanghai als modern. Einige Verlager waren auch bereit, chinesische Übersetzungen ausländischer Literatur in geringen Auflagen herauszugeben, obwohl sie damit rechnen mussten, dadurch wirtschaftliche Verluste zu erleiden. Als Schadenersatz gewannen sie jedoch Ansehen und Ruhm unter den Ausländern in Shanghai.
3 1928 [Mann, Thomas]. Yi zhi di sheng li von [ID D14593].
Shu Changshan : Die Übersetzung von Zhang Mingsheng der Erzählung Der Wille zum Glück lässt zu wünschen übrig. Nicht nur der Satzbau war den chinesischen Lesern ungeläufig, manche Sätze waren kaum verständlich. Deshalb war der Leserkreis entsprechend klein. Nur wenige chinesische Intellektuelle, die entweder Deutsch konnten oder sich mit der ausländischen Literatur beschäftigen, hatten Interesse, die chinesischen Übersetzungen der deutschen Literatur zu lesen.
Es gibt Abweichungen, die den eigentlichen Sinn des Originals nicht verfälschen und daher tolerierbar sind, Abweichungen die auf Flüchtigkeiten und mangelhaften Deutschkenntnissen des Übersetzers zurückführen, sowie Abweichungen, die wegen der unterschiedlichen semantischen und syntaktischen Struktur erforderlich sind.
Das Niveau der Übersetzung von Der Bajazzo ist niedriger als Der Wille zum Glück. Die Erzählung enthält viele psychologische Beschreibungen und innere Monologe. In der Regel sind solche Passagen jedoch schwer zu übersetzen. Die Übersetzung des Vorspiels ist kaum verständlich und es ist anzunehmen, dass Chang selbst dessen Inhalt nicht ganz genau verstanden hat.

Die Gründe weshalb man zuerst nur Erzählungen von Thomas Mann übersetzt hat und nicht die Buddenbrooks oder der Zauberberg ist folgender : Man wählte zunächst einfachere und kleinere Texte, um den Anklang beim Publikum abzutasten. Ausserdem war die japanische Vorlage entscheidend.
Die ersten Übersetzungen und die allererste Sekundärliteratur über Thomas Mann sind ohne Ausnahme in Shanghai erschienen. Im übrigen China war er kaum bekannt.
4 1930 Shen, Laiqiu. Tuomasi Man de sheng ping yu zuo pin [ID D16648].
Es ist der erste grössere Artikel von einem chinesischen Autor über Thomas Mann, mit Photo von ihm und Katja Mann.
Shen schreibt : Unter den deutschen realistischen Schriftstellern ist Thomas Mann wegen seiner Erzählkunst bekannt. Bei seinen Werken handelt es sich meistens um Erzählungen und Romane. Soweit ich weiss, hat er nur ein einziges Drama geschrieben. Auch in der Versdichtung ist er nicht gut bewandert. Worauf er sich jedoch gut versteht, ist die erzählende Prosa. Daher wird er in der Literaturgeschichte häufig als Novellist bezeichnet. Sein Bruder Heinrich Mann geniesst fast den gleichen Ruhm, doch muss er Thomas Mann den Spitzenplatz in der Literatur belassen. Seine Gedanken stehen im wesentlichen der Heimat nahe und sind weit entfernt vom sozialistischen Realismus. Er schildert zwar auch gesellschaftliche Gehässigkeiten, aber in einer völlig ruhigen Haltung. Seine äusserst sentimentale und schwermütige Stimmung ist deutlich nachempfindbar, auch wenn er sie nicht offen beschreibt. So kann man von seinen Werken lange zehren. Was die sprachlichen Ausdrucksformen anbelangt, scheint sein Satzbau lang zu sein.
Das Bürgertum nimmt jedoch in Deutschland eine wichtige gesellschaftliche Stelle ein, und die Heimatkunst wird auch von Deutschen sehr begrüsst. Diese beiden Aspekte sind wahrscheinlich die Gründe dafür, dass Thomas Mann in seinem Heimatland besonders populär ist…
Die Buddenbrooks ist eine Verfallsgeschichte einer vornehmen und reichen Familie… Der Roman ist eine Abbildung der Familiengeschichte des Autors… Die Novelle Tonio Kröger ist ebenso erfolgreich, sie ist eine autobiographische Konfession des Autors. Das Drama Fiorenza ist ein höchst untheatralisches, dialektisch aufgebautes Drama, das besser für eine Rezitation geeignet gewesen wäre. Der Roman Königliche Hoheit beschreibt das höfische Leben… Ausserdem hat Mann noch die Novelle Der Tod in Venedig und den Aufsatz Friedrich und die grosse Koalition geschrieben. Die letzte Arbeit Thomas Manns vor dem Ersten Weltkrieg war Betrachtungen eines Unpolitischen, in denen der Autor die Frage stellt, ob ein Dichter zugleich ein Erzieher sein müsse.
Heinrich Mann ist recht politisch, der jüngere Bruder das Gegenteil. Heinrich Mann tadelt die deutsche Literatur, weil sie im allgemeinen viel zu unpolitisch sei und für die kleinen, schwachen Leute keine Sympathie erwecke ; Thomas Mann preist die deutsche Literatur gerade deswegen, weil sie unpolitisch sei und ihre Aufmerksamkeit auf die Kultur richte. Wegen der Meinungsverschiedenheiten kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Brüdern…
Der Zauberberg ist der dritte Roman Thomas Manns. Der Held des Romans, Hans Castorp ist ein junger Hamburger aus einer vornehmen Familie… Nach dem Erscheinen dieses Romans habe ich noch nichts von weiteren Romanen gehört…
Der literarische Stil Manns gehört in seiner ersten Phase zum Naturalismus. Seine kulturkritische Sicht nähert sich der Sicht Friedrich Nietzsches an. Seine Erzählkunst steht der von Theodor Fontane nahe. Darüber hinaus haben ihn russische, skandinavische und englische Schriftsteller stark beeinflusst. Nach dem Erscheinen des Zauberbergs erkennen ihn die Literaturkritiker als einen Dichter an, der seinen eigenen Stil entwickelt hat. Somit reiht er sich in die Reihe der Klassiker ein. Daher ist es kein Zufall, dass ihm 1929 der Nobelpreis für Literatur in Höhe von 3000 Mark zuerkannt wurde.

Shu Changshan : Es gibt einige Irrtümer und Ungenauigkeiten in Shen Laiqius Aufsatz, aber im grossen und ganzen sind die Schilderungen richtig. Dieser Text spielt in der Rezeption Thomas Manns in China eine bedeutende Rolle.
5 1931 Mo, Li. Zui jin de Tongmaisi Man [ID D14649].
Quelle : Mann, Thomas. Deutsche Ansprache : ein Appell an die Vernunft : Rede, gehalten am 17. Okt. 1930 im Beethovensaal zu Berlin. (Berlin : S. Fischer, 1930).
Mo Li schreibt : Moli schreibt : Am 17. Okt. 1930 hielt Thomas Mann in der Philharmonie eine Rede mit dem Titel Deutsche Ansprache : ein Appell an die Vernunft. Anlässlich der Exzesse einer Gruppe von Nationalsozialisten, die diese Versammlung zu stören versuchten, liess die Berliner Morgenpost Thomas Mann über seine Stellung zum Nationalsozialismus interviewen. Insbesondere seit der Zuerkennung des Nobelpreises für Literatur wird er als einer der bedeutendsten Dichter der Weltliteratur anerkannt. Wir wissen, dass Thomas Mann viele Jahre geschweigen hatte, aber diesmal übte er plötzlich scharfe Kritik an den Nationalsozialisten. Deshalb ist es kein Wunder, dass derlei Vorgehen in den deutschen literarischen Kreisen für grosses Aufsehen sorgte. Zur Zeit treten die Nationalsozialisten sehr anmassend auf, seitdem sie im vorigen Monat einen grossen Sieg bei den Reichstagswahlen errungen haben. Doch sind sich die Deutschen im allgemeinen über diese neue politische Strömung noch nicht ganz im klaren… Gerade jetzt hat Thomas Mann eine Rede gehalten, und in seiner Rede hat er die Nationalsozialisten scharf attakiert… Es ist wirklich das erste Mal in seinem Leben, dass Thomas Mann so mutig und furchtlos die Nationalsozialisten kritisierte, weshalb seine Freunde in den literarischen Kreisen dieser Kritik etwas ungläubig gegenüberstanden… Die meisten Schriftsteller besassen jedenfalls nicht den Mut, öffentlich Stellung gegen die Nazis zu beziehen…
Thomas Mann sagte : „Man muss unterscheiden zwischen Nationalsozialismus und Nationalsozialisten. Der Nationalsozialismus hat zweifellos als eine weltanschauliche Strömung, die man in zahlreichen Ländern beobachten kann, eine gewisse Bedeutung. Die Nationalsozialisten als Partei halte ich für einen Spuk, der bald vergehen wird. Die Furcht vor den Nationalsozialisten ist übertrieben und unnötig…“
6 1931 Mo, Li. Wai guo wen xue : Deguo de du shu jie [ID D14719].
Mo Li schreibt : Heutzutage wird in den Augen der Allgemeinheit anerkannt, das Thomas Mann der grösste Erzähler in Deutschland ist. Sein Zauberberg ist ein herausragender Roman, dessen Beschreibung sehr bewegend und von grosser seelischer Wirkung ist. Daher könnte man sich vorstellen, dass die deutschen respektablen Buchhandlungen voll von Thomas Manns Werken sind. Tatsache jedoch ist, dass die Werke von Thomas Mann und John Galsworthy in einem Verhältnis von eins zu zehn stehen. Eine sonderbar anmutende Feststellung, weil John Galsworthy in den Augen der Deutschen ein Ausländer ist. Zudem kann sich sein Ruf nicht auf dieselbe Stufe mit dem Thomas Manns stellen.
7 1932-1955 Shu Changshan : Während diesen Jahren gibt es eine grosse Lücke in der Thomas-Mann Rezeption in China. Ein Grund dafür ist, dass sich Thomas Mann seit 1933 ausserhalb Deutschland im Exil befunden hat, davon 1938-1952 in Amerika. Zu dieser Zeit war man in China nur unzureichend über ihn informiert, da die Information durch die Medien während des Krieges zeitweilig unterbrochen war. Zudem hatte die Kriegszeit keine allzu günstigen Voraussetzungen dafür geschaffen, deutsche Schriftsteller in China bekannt werden zu lassen, auch wenn Thomas Mann ein antifaschistischer Emigrant war und sich Deutschland im Zweiten Weltkrieg mit Japan, dem Feind Chinas, verbündet hatte. Eine weitere Ursache ist der Bürgerkrieg in China, während dem sich das Volk in Not befindet, was sich auch negativ auf das Literatur- und Kulturwesen niederschlug.
8 1954 Mann, Thomas. Versuch über Tschechow. In : Sinn und Form ; Sept/Dez 1954.
Shu Changshan : Die Übersetzung beruht auf einer russischen Übersetzung. Da der Essay dem russischen Publikum gefallen hatte, wird er auch in China enthusiastisch begrüsst, da er der ideologischen Ausrichtung und dem Kulturbewusstsein im kommunistischen China, insbesondere in den 1950er Jahren, entgegenkam… Zweifellos hat das, was Thomas Mann in seinem Essay schreibt, das Thomas-Mann-Bild der chinesischen Leser stark geprägt. Da er Tschechow wegen seiner Bescheidenheit, seiner materialistischen Weltanschauung, seines Standpunktes gegenüber den Arbeitenden usw. äusserst positiv herausstellt, könnte beim chinesischen Leser die Vorstellung erweckt werden, Thomas Mann selbst sei ein bescheidener Mensch, habe eine materialistische Weltanschauung und hege tiefe Sympathie für die Arbeitenden.

Konstantin Fedin schreibt im Nachwort der russischen Übersetzung : Es ist die vortreffliche Arbeit eines Künstlers über einen Künstler, mit Liebe geschrieben, mit Einfühlung in die kluge, schöne und einfache Welt jenes Tschechow, der einer der träumerischsten und zugleich nüchternsten russischen Schriftsteller bleibt. Dieser äusserst subtile Meister des kritischen Realismus in der heutigen schönen Literatur hat in diesem Aufsatz zum Gedenktag Tschechows nicht nur seine eigenen Auffassungen von dem Wesen, den charakteristischen Merkmalen, den Forderungen und Funktionen der Literatur usw. dargelegt, sondern auch den grossen Schmerz und die Schwermut einer vernünftigen, gutherzigen und ehrlichen Seele zum Ausdruck gebracht, womit die ‚tschechowisch-typischen’ geistigen Leiden und heftigen Sehnsüchte mancher modernen westlichen Schriftsteller, für die Thomas Mann als Vertreter gelten kann, widergespiegelt werden…
9 1955 Feng, Xin. Deguo zuo jia Tuomasi Man shi shi [ID D14672].
Der Artikel ist die chinesische Übersetzung einiger Auszüge aus einem deutschen Artikel und enthält auch biographische Angaben.
Feng Xin schreibt : Thomas Mann, der hervorragende deutsche Schriftsteller der Gegenwart, der kürzlich seinen 80. Geburtstag feierte, starb am 12. August in Zürich. Am 13. Aug. brachten die Berliner demokratischen Zeitungen die Nachricht von seinem Tode in grosser Aufmachung. Neues Deutschland veröffentlichte einen Kondolenzartikel in dem es hiess : ‚In Thomas Mann verliert das deutsche Volk einen grossen Dichter des Humanismus und des Friedens, der die deutsche Literatur mit unvergänglichen Werken bereichert hat… Kein anderer deutscher Dichter hat seit Goethe, so sehr die Weltliteratur beeinflusst… Thomas Mann ist deshalb der grosse deutsche Dichter unseres Jahrhunderts geworden, nicht nur weil ein tiefgehender, ernsthafter und reicher gedanklicher Gehalt in seinen Werken vorhanden ist, sondern auch weil seine Sprache eine überraschend attraktive Kraft besitzt. Thomas Mann ist zweifellos für die deutschen Dichter und Schriftsteller ein grosses Vorbild.
10 1955 Gruss an Thomas Mann. In : Sinn und Form : Beiträge zur Literatur ; H. 3 (1955). [Grussworte von deutschen und ausländischen Delegierten].
Schillerfeier in Weimar. Thomas Mann hält die Festrede Versuch über Schiller [Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1955]. Zwei Delegierte, Schriftsteller aus China, Huang Yaomian und He Jingzhi nehmen auf Einladung des Kulturministeriums der DDR daran teil.
Huang Yaomian schreibt : In Weimar hörte ich die Stimme des Friedens, die Stimme Thomas Manns. Seine Worte, die einer edlen Seele entsprachen, bewegten das deutsche Volk und die Menschen in aller Welt. Nicht nur den genialen Dichter Friedrich Schiller liess er in seiner Rede vor uns erstehen, er zeigt darüber hinaus, dass wir in unseren Tagen, da die Völker der Erde ernstesten Prüfungen ausgesetzt sind, den freiheitlichen Geist Schillers in uns tragen müssen, wenn wir für eine lichte Zukunft der Menschheit kämpfen wollen. Aufrecht und fest, Frieden fordernd und Gerechtigkeit, steht Thomas Mann in dieser Zeit der Gefahr. Seine Weisheit, seine Güte, seine Standhaftigkeit erfüllen uns mit grosser Freude.
11 1955 Feier zum 80. Geburtstag von Thomas Mann. Mao Dun übersendet Thomas Mann seine Glückwünsche : Unserem Freunde Thomas Mann die aufrichtigsten und herzlichsten Glückwünsche zu seinem achtzigsten Geburtstag ! Seine Werke haben seit langem schon und bis zum heutigen Tage alle diejenigen ermutigt, die für Unabhängigkeit, Demokratie und Freiheit kämpfen und den Militarismus verachten, und haben sie gelehrt, den Krieg zu hassen und den Frieden zu lieben. Ich habe die Ehre, Thomas Mann im Namen der chinesischen Schriftsteller zu wünschen, dass seine kritische Feder fortfahren möge, diesen grossen Auftrag zu erfüllen, dem sie bisher gedient hat. Wir wünschen Thomas Mann ein langes Leben !
12 1955 Die Nachrichtenagentur Xin hua berichtet über den Tod Thomas Manns.
Ren min ri bao schreibt : In Thomas Mann verliert das deutsche Volk einen grossen Dichter des Humanismus und des Friedens, der die deutsche Literatur mit unvergänglichen Werken bereichert hat.
Der chinesische Schriftstellerverband schreibt ein Kondolenztelegramm (15. Aug.) an den Deutschen Schriftstellerverband : Liebe Freunde, die chinesischen Schriftsteller betrauern mit Ihnen gemeinsam aufs tiefste den schmerzvollen Verlust Thomas Manns, des grossen Dichters des Humanismus und des starken Kämpfers für den Weltfrieden und die demokratische Vereinigung Deutschlands. Wir glauben, dass durch seine reiche künstlerische Hinterlassenschaft das chinesische Volk mit ihm immer mehr vertraut werden wird. Nehmen sie unser herzlichstes Beileid entgegen.
Mao Dun schickt ein Kondolenztelegramm (15. Aug. 1955) über den Deutschen Schriftstellerverband an Katja Mann : Tief erschüttert erfahren wir, dass unser lieber Freund, der grosse Dichter des Humanismus und der starke Kämpfer für den Weltfrieden und die demokratische Vereinigung Deutschlands, Thomas Mann, verschieden ist. Im Namen aller chinesischen Schriftsteller spreche ich Ihnen unsere innigste Teilnahme aus.
13 1955 Feng Zhi. Dao Tuomasi Man [ID D14653].
Feng Zhi schreibt : Auf dem Festland Chinas ist allgemein bekannt, dass nur wenige einflussreiche Autoren die Gelegenheit haben, ihre Kondolenzartikel in der Ren min ri bao erscheinen zu lassen, und dass nur wenigen ausländischen Schriftstellern, die von chinesischen Kommunisten als fortschrittliche und nicht-antikommunistische Schrifsteller angesehen werden, die Ehre widerfährt, mit ihrem Namen in dieser Zeitung genannt zu werden. Bis zum heutigen Tag ist Thomas Mann unseres Wissens der einzige deutsche Dichter, dem diese Ehre zuteil wird… Am 6. Juni übermittelten ihm die progressiven Schriftsteller aus aller Welt herzliche Glückwünsche für seine sechzigjährige, unaufhörliche literarische Tätigkeit, die die Schatzkammer der Weltliteratur bereichert hat ; für seine Sympathie gegenüber der Sowjetunion und für seine Verachtung der amerikanischen Politik der Stärke ; für seine beharrlichen Bemühungen um den Weltfrieden und die deutsche Einheit…
Seine Jugend fiel in eine Epoche, in der der deutsche Kapitalismus zum Imperialismus überging, d.h. in dieser Epoche starben die progressiven Elemente der Bourgeoisie allmählich ab, während ihre korrupten und verderbten Elemente sich von Tag zu Tag vermehrten. Dieser zeitliche Hintergrund bestimmt die Themen der Werke Thomas Manns : in seinen ausgezeichneten Erzählungen und Romanen spiegeln sich der Aufstieg, die Entwicklung und der Untergang der Bourgeoisie sowie die verschiedenen dekadenten, anormalen Erscheinungen während ihres Untergangs wider…Nachdem Hitler die Macht übernommen hatte, emigrierte Thomas Mann. Schliesslich lebte er in den USA im Exil. Mit Hilfe seiner vielfältigen, scharfen Schriften trug er einen heftigen Kampf gegen den barbarischen Faschismus aus… Er besass eine tiefe Empfindsamkeit und erkannte allerlei Mängel und Widersprüche der kaptialistischen Gesellschaft. Aber er war nicht dazu in der Lage, sich eindeutig und enger der Arbeiterklasse anzuschliessen. Dennoch stand er stets auf der progressiven Seite und unterstützte die progressiven Kräfte, sobald wichtige Ereignisse in der Welt geschahen. In der letzten Hälfte des Zweiten Weltkrieges verurteilte er Grossbritannien und die USA dafür, dass sie so lange zögerten, den zweiten Kriegsschauplatz zu eröffnen. Ausserdem erkannte er, dass der US-Imperialismus schon einen weiteren Krieg gegen die Sowjetunion vorbereitete. Darum unterzeichnete er die Stockholmer Deklaration zum Verbot der Atombombe. 1952 verliess der die USA für immer und kehrte nach Europa zurück, da er die Faschisierung in den USA nicht länger ertragen konnte… Gegenüber unserem befreundeten Staat, der Deutschen Demokratischen Republik, im Hinblick auf unsere gemeinsame Sache der chinesischen und deutschen Schriftsteller auf die fortschrittliche Literatur in aller Welt bekunden wir unsere tiefempfundene Trauer um Thomas Mann.

Shu Changshan : Der Artikel von Feng Zhi ist durch eine starke politische Färbung charakterisiert, weshalb manche Äusserungen aus heutiger Sicht problematisch sind… Es befinden sich auch einige kleine Irrtümer darin.
  • Document: Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland. Na Ding (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1346). S. 80-81. (Din11, Publication)
  • Person: Mann, Thomas
14 1955 Huang Xianjun. Tuomasi Man : jie chu de Deguo zuo jia he ren dao zhu yi zhe [ID D14655].
Huang schreibt : In seiner 1946 verfassten bekannten Abhandlung Der Antibolschewismus ist die Grundtorheit unserer Epoche schreibt Mann deutlich und klar, dass das Antlitz der zukünftigen Welt schwerlich ohne kommunistische Züge vorzustellen ist : das heisst, ohne die Grundidee des gemeinsamen Besitz- und Genussrechtes an den Gütern der Erde, ohne fortschreitende Einebnung der Klassenunterschiede, ohne das Recht auf Arbeit und die Pflicht zur Arbeit für alle.

Shu Changshan : Dieser Artikel ist politisch gefärbt und enthält einige Irrtümer. Zudem führt er in unverantwortlicher Art und Weise einige Zitate Manns aus einem, von Kommunisten erfundenen Artikel an. Diese Zitate sind aus dem Kontext gerissen und Sinn und Inhalt werden dadurch verfälscht. Diesem Aufsatz von Thomas Mann liegt ein Vortrag zugrunde, den er unter dem Titel The war and the future 1943 in der Library of Congress gehalten hat und ein Nachdruck von Teilen des Aufsatzes Schicksal und Aufgabe ist. Darin sind keine Worte wie „Antibolschewismus“ oder Sätze wie Der Antibolschewismus ist die Grundtorheit unserer Epoche zu finden… Was Thomas Mann in diesem Aufsatz über den Kommunismus sagt, bezieht sich lediglich auf den ursprünglichen Begriff des Kommunismus als altes Ideal der Menschheit, das schon vor Karl Marx und vor dem 19. Jahrhundert existierte. In seinem Vortrag bringt Thomas Mann in euphemistischer Weise seinen Wunsch zum Ausdruck, dass die USA und UDSSR im Kampf gegen den Faschismus einig seien und dass der Weltfrieden nach dem Zweiten Weltkrieg gesichert bleiben solle. Huang Xianjun zitiert mehrere Zitate aber er legt sie falsch aus. Äusserungen Thomas Manns werden gekürzt und entstellt, es entsteht ein völlig neuer Aufsatz unter einem erfundenen Titel.
  • Document: Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland. Na Ding (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1346). S. 82-83. (Din11, Publication)
  • Person: Mann, Thomas
15 1955-1991 Shu Changshan schreibt über die chinesischen Übersetzungen von Thomas Mann : Die Mehrheit der chinesischen Übersetzer – sowohl auf dem Festland als auch in Taiwan – waren die in der westlichen Literaturkritik allgemein diskutierten Stileigentümlichkeiten Thomas Manns nicht bekannt, auch wenn sie im einzelnen in der chinesischsprachigen Sekundärliteratur erwähnt worden sind. Infolgedessen ist beispielsweise die Funktion des Leitmotivs in der Regel vom chinesischen Übersetzer und Leser übersehen worden, wenngleich der Sinn der auf das Leitmotiv bezogenen Ausdrücke in der chinesischen Übersetzung wiedergegeben wurde. Mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben es nicht zugelassen, ironische und parodistische Anspielungen zu erkennen… Humor und Mythos können zum Teil wiedergegeben werden. Doch bleibt es immer fraglich, ob die dem Originaltext getreu übersetzten Passagen beim chinesischen Übersetzer und Leser eine symbolische Wirkung hervorrufen können…
Chinesische Übersetzungen und Sekundärliteratur der Werke Thomas Manns (1955-1962) auf dem chinesischen Festland sind aus dem Englischen und Russischen. Der Marxismus-Leninismus galt als Leitgedanke der Literaturkritik.
Chinesische Übersetzungen und Sekundärliteratur der Werke Thomas Manns (1960-1991) in Taiwan sind aus dem Englischen. Die theoretische Grundlage der Literaturkritik bezieht sich im wesentlichen auf die Literatur selbst. Sowohl Verleger wie Übersetzer in Taiwan messen der Wirtschaftlichkeit der Übersetzungen grossen Wert zu, deshalb sind vor allem kurze, leicht zu übersetzende Erzählungen ausgewählt worden.
16 1956 [Mann, Thomas]. Chen zhong de shi ke [ID D14595].
Zeng Zhuo schreibt in seiner Rezension : Als Thomas Mann diese Erzählung schrieb, vermischten sich darin selbstverständlich auch seine eigene Freude und sein eigenes Leid im literarischen Schaffen. In die Erzählung legte er auch seinen eigenen grossen Enthusiasmus für das Leben und das Ideal. Diese Erzählung ist dem 100. Todestag Schillers gewidmet, aber ihre Bedeutung beschränkt sich nicht allein auf die Gestaltung der Figur Schillers, die im Verantwortungsbewusstsein für die Menschheit gegen Nöte hartnäckig ankämpft. Ihre Bedeutung besteht auch darin, die Menschen zu ermutigen und anzuspornen, die ebenfalls im Leben ihre eigene ‚schwere Stunde’ haben…
17 1956 Deguo wen xue gai kuang [ID D14737].
Dieser kleine Sammelband von Aufsätzen wurde nicht öffentlich verkauft, sondern nur im Kreis der chinesischen Schriftsteller und Germanisten vertrieben.
Über Thomas Mann steht : In der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts entwickelt sich der Realismus im Kampf gegen den Naturalismus und die Dekadenz. Thomas und Heinrich Mann haben die Kunst des Realismus auf ein sehr hohes künstlerisches Niveau der komprimierten Darstellung entwickelt und internationalen Ruhm erlangt. In Buddenbrooks und Der Zauberberg schildert Thomas Mann korrekt den Parasitismus und die Dekadenz und den moralischen Verfall der Bourgeoisie. Er hat genau jene pessimistische und enttäuschte Gefühlswelt überwunden, welche den von der demokratischen Bewegung getrennten Schriftstellern eigen ist. Darüber hinaus ist Thomas Mann ein tapferer Verfechter des Friedens.
18 1958 Ba, Jin. Dan qiu. [ID D14658].
Ba Jin vergleicht seinen Roman Die Familie mit Thomas Manns Buddenbrooks.
Er schreibt : Thomas Mann, der vor zweiundeinhalb Jahren starb, ist der letzte Meister des kritischen Realismus, wie man ihn nennt. Der Roman Buddenbrooks, den er mit 26 Jahren vollendet hat, erzählt die Geschichte einer deutschen bürgerlichen Familie und kann zu den unsterblichen Meisterwerken der Neueren Literatur gezählt werden. Er hat die Schicksale vierer Generationen, deren schwunghafteste Zeit und den frühen Tod des letzten Nachfolgers geschildert. Er hat den gesellschaftlichen Wandel der Jahrzehnte beschrieben. Der Umfang ist anderhalb bis zweimal so gross wie der meines Romans Herbst. Thomas Mann ist in der Tat ein grosser Künstler, und mein Erzählwerk kann nur ein unreifes Bekenntnis und die Klage eines Jugendlichen sein.
19 1959 Feng, Zhi. Deguo wen xue jian shi [ID D11746].
Diese Literaturgeschichte ist bis anfangs der 1980er Jahre die einzige Geschichte der deutschen Literatur in China. Der Literatur der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz wird keine gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. In der Gegenwartsliteratur überwiegt die Literatur der DDR. Anerkannt wird die Aufklärung, die Klassik und der kritische Realismus, Kritik wird geübt an der Romantik und die Moderne wird abgelehnt.
Hermann Hesse, Thomas Mann, Heinrich Mann und Lion Feuchtwanger werden als bürgerlich-fortschrittliche Schrifsteller charakterisiert. Peter Camenzind, Unterm Rad, Demina, Der Steppenwolf und Das Glasperlenspiel werden erwähnt. Die Philosophie von Friedrich Nietzsche wird als imperialistische Philosophie dargestellt. Von Heinrich von Kleist wird nur Der zerbrochene Krug, Das Erdbeben in Chili und Michael Kohlhaas von György Lukács ins Chinesische übersetzt, da sie den Sieg des Realismus beweisen sollten. Novalis wird als Hauptrepräsentant der reaktionären deutschen Romantik bezeichnet. Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, E.T.A. Hoffmann und Stefan Zweig werden nicht erwähnt.

Feng Zhi schreibt : Nach Nietzsche (der Hauptverteidiger der Bourgeoisie in der Zeit des Imperialismus) hätte die Bourgeoisie noch brutaler das Volk unterdrücken und noch entschiedener den Sozialismus ersticken sollen. Was Literatur und Kunst betrifft, so befürwortet er ‘Kunst um der Kunst willen'. Kunst über alles', so daß die Schriftsteller der Dekadenz, die vor der Realität flüchten, nun mit gutem Gewissen ihren Weg fortsetzen können, weiterhin von der Realität abzuweichen, wobei sie irgendwie noch als Erneuerer und Reformer der Literatur und Kunst' zu sein wähnen... Geleitet von solcher Ideologie entsteht dann die Literatur des deutschen Symbolismus, dessen Hauptrepräsentanten Stefan George und Rainer Maria Rilke sind.
Die drei Wiener Meister, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig, an denen man kaum vorbeigehen konnte, wenn man die Literatur der Jahrhundertwende und die der ersten Jahrzehnte dieses Jahrhunderts behandeln will, werden unerklärlicherweise und ungerechterweise in diesem Buch mit keinem einzigen Wort erwähnt, als hätten sie in der Literaturgeschichte überhaupt nicht existiert...

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die USA mit ihrer fortschreitenden Faschisierung der Kopf des imperialistischen Lagers, der Todfeind aller Völker der Welt geworden. Thomas Mann ertrug das politische Klima der McCarthy-Jahre nicht… und könne nicht in den USA weiter leben… Thomas Mann stammt aus der Bourgeoisie, die er aber unerbittlich aufgezeigt und kritisiert hat. In seinen späten Jahren kommt er zu der Einsicht, dass die bourgeoise Gesellschaft dem Untergang geweiht sei, dass eine Gesellschaft ohne Ausbeutung bestimmt kommen werde. 1946 schreibt er einen Aufsatz mit dem Titel Der Antibolschwismus ist die Grundtorheit unserer Epoche. In diesem Aufsatz bringt er seine Zuversicht zum Ausdruck, dass der Kommunismus unaufhaltsam siegen werde. [Siehe 1955 Huang Xianjun. Tuomasi Man]. Hier scheint Thomas Mann ein Vorkämpfer des Kommunismus zu sein. In Wirklichkeit ist er dies natürlich nicht, wie er selbst schreibt…
Dank der Buddenbrooks hat Thomas Mann seinen ruhmvollen Ruf erlangt. Dieser Roman ist einer der grössten Erfolge des deutschen kritischen Realismus. Obgleich dieser Roman eine Geschichte im Zeitraum der 1830er bis 1870er Jahre des 19. Jahrhunderts schildert, spiegelt er die Probleme der 1890er Jahre wider, in denen der Autor lebte… Thomas Buddenbrook und Hermann Hagenström repräsentieren zwei Typen der Bourgeoisie und zwei Perioden der kapitalistischen Entwicklung. Thomas Buddenbrooks Scheitern und Hagenströms Erfolg sind Anzeichen dafür, dass der Kapitalismus bereits seine letzte Entwicklungsphase angetreten hat, und dass die imperialistische Ära schon begonnen hat.

Er schreibt über Heinrich Heine, dass Deutschland : ein Wintermärchen unter dem Einfluss von Marx geschaffen worden sei. In diesem Werk habe er ein kommunistisches Ideal bekannt gegeben. Er weist darauf hin, dass Heine wegen seiner persönlichen Beschränktheit den wissenschaftlichen Sozialismus nicht wirklich erkannt und den Kommunismus mehr oder weniger missverstanden habe. Gleichzeitig behauptet er, dass Heine überzeugt sei, dass die zukünftige Welt dem Kommunismus gehöre.

Er schreibt über Friedrich Nietzsche : Er [Nietzsche] kritisiert auch die damaligen Verhältnisse und die bürgerliche Literatur und Kunst, aber nicht weil die bürgerliche Gesellschaft zu dunkel und zu faul, und die bürgerliche Literatur und Kunst zu sehr von der Wirklichkeit abgewichen und zu verkommen ist, sondern weil die Bourgeoisie noch nicht reaktionär genug und die bürgerliche Literatur und Kunst noch nicht dekadent genug ist. Nach Nietzsche hätte die Bourgeoisie noch brutaler das Volk unterdrücken und noch entschiedener den Sozialismus ersticken sollen. Was Literatur und Kunst betrifft, so befürwortet er "Kunst um der Kunst willen", "Kunst über alles", so dass die Schriftsteller der Dekadenz, die vor der Realität flüchten, nun mit gutem Gewissen ihren Weg fortsetzen können, weiterhin von der Realität abzuweichen, wobei sie irgendwie noch als "Erneuerer und Reformer der Literatur und Kunst" zu sein wähnen...

Er schreibt über Heinrich von Kleist : Sein politischer Standpunkt war konservativ, seine Ideologie reaktionär ; selbst der Reform, zu der die preussische Regierung unter der damaligen Situation gezwungen worden war, bot er hatnäckig Trotz. Das alles bewirkt, dass Kleist keinen Ausweg wusste und 1811 vor Verzweiflung Selbstmord beging. Einige seiner Dramen waren Schicksalstragödien, in denen die Ohnmacht der Menschen gegenüber dem Schicksal dargestellt wird. Und beeinflusst von der Erkenntnistheorie der Kantschen Philosophie, bildete sich bei Kleist allmählich eine dekadente und pessimistische Weltanschuung heraus. Er setzte die Vernunft herab und hielt die Instinkte und sexuellen Triebe für das Entscheidende… In der Zeit von 1808 bis 1910 verstärkte sich Kleists Neigung zum Nationalismus ; seine in dieser Zeit entstandenen Werke propagierten den Nationalismus, enthielten so im Ideengehalt und in der Kunst nichts Positives.

Gu Zhengxiang : Friedrich Hölderlin wird zum ersten Mal als grosser deutscher Dichter beschrieben und sein Leben und Werk werden ausführlich geschildert. Es wird darauf hingewiesen, dass er weder eindeutig der Klassik noch der Romantik zugeschrieben werden kann, da beide Strömungen in seinem Werk enthalten sind. Sein Roman Hyperion wird ausführlich beschrieben, aber es gibt nur kurze Beschreibungen über seine Lyrik.
  • Document: Zhang, Rongchang. Heinrich von Kleist aus chinesischer Sicht. In : Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive : Symposium 1991. (Berlin : Japanisch-Deutsches Zentrum, 1992). (Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin ; Bd. 12). (ZhaR2, Publication)
  • Document: Gu, Zhengxiang. Deutsche Lyrik in China : Studien zur Problematik des Übersetzens am Beispiel Friedrich Hölderlin. (München : Iudicium-Verlag, 1995). Diss. Univ. Tübingen, 1994. (GuZ7, Publication)
  • Document: Zhang, Yushu. Österreichische Literatur in China. In : Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften ; Nr. 7 (1999).
    http://www.inst.at/trans/7Nr/yushu7.htm. (ZhaYu1, Web)
  • Document: Zhang, Yi. Rezeption der deutschsprachigen Literatur in China. T. 1-2. In : Literaturstrasse ; Bd. 1-2 (2000-2001). T. 1 : Vom Anfang bis 1949. T. 2 : 1949 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. S. 36. (ZhaYi1, Publication)
  • Document: Yang, Wuneng. Hermann Hesse-Rezeption in China. http://www.gss.ucsb.edu/projects/hesse/papers/wuneng.pdf. (Hes37, Web)
  • Person: Feng, Zhi
20 1959 Feng, Zhi. Deguo wen xue jian shi [ID D11746].
Feng Zhi schreibt über Thomas Mann : Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die USA mit ihrer fortschreitenden Faschisierung der Kopf des imperialistischen Lagers, der Todfeind aller Völker der Welt geworden. Thomas Mann ertrug das politische Klima der McCarthy-Jahre nicht… und könne nicht in den USA weiter leben… Thomas Mann stammt aus der Bourgeoisie, die er aber unerbittlich aufgezeigt und kritisiert hat. In seinen späten Jahren kommt er zu der Einsicht, dass die bourgeoise Gesellschaft dem Untergang geweiht sei, dass eine Gesellschaft ohne Ausbeutung bestimmt kommen werde. 1946 schreibt er einen Aufsatz mit dem Titel Der Antibolschwismus ist die Grundtorheit unserer Epoche. In diesem Aufsatz bringt er seine Zuversicht zum Ausdruck, dass der Kommunismus unaufhaltsam siegen werde. [Siehe 1955 Huang Xianjun. Tuomasi Man]. Hier scheint Thomas Mann ein Vorkämpfer des Kommunismus zu sein. In Wirklichkeit ist er dies natürlich nicht, wie er selbst schreibt… Dank der Buddenbrooks hat Thomas Mann seinen ruhmvollen Ruf erlangt. Dieser Roman ist einer der grössten Erfolge des deutschen kritischen Realismus. Obgleich dieser Roman eine Geschichte im Zeitraum der 1830er bis 1870er Jahre des 19. Jahrhunderts schildert, spiegelt er die Probleme der 1890er Jahre wider, in denen der Autor lebte… Thomas Buddenbrook und Hermann Hagenström repräsentieren zwei Typen der Bourgeoisie und zwei Perioden der kapitalistischen Entwicklung. Thomas Buddenbrooks Scheitern und Hagenströms Erfolg sind Anzeichen dafür, dass der Kapitalismus bereits seine letzte Entwicklungsphase angetreten hat, und dass die imperialistische Ära schon begonnen hat.
21 1962 [Mann, Thomas]. Budengboluoke yi jia : yi ge jia ting de mo luo [ID D13897].
Shu Changshan : Die Hauptgedanken von Dong Hengxun im Vorwort ergeben : Thomas Mann ist ein Schriftsteller des kritischen Realismus. Als objektive Ursache für den Verfall der Familie Buddenbrook wird festgehalten, dass die Entwicklung des Kapitalismus über jene hinweggehe, die nicht mit ihr Schritt zu halten vermögen. Hinter dem Auseinanderfall von Kulturbürgertum und Geschäftsbürgertum stehe als objektiver historischer Prozess der Verfall des Bügertums als einer ehemals fortschrittlichen Klasse. Der Roman schildert die Geschichte der Ablösung des patrizischen Bürgertums durch die ‚neue Bourgeoisie’ des Hochkapitalismus und den beginnenden Imperialismus. Thomas Mann habe grosse Sympathie für die Sowjetunion bzw. den Kommunismus gehegt : „Gerade im Kampf gegen den Faschismus lernt Thomas Mann die Sowjetunion allmählich schätzen. Er befürwortet die Oktoberrevolution, indem er sagt ‚Ich möchte keinen Zweifel lassen an meiner Ehrerbietung vor der Russischen Revolution’. In seinem Aufsatz Der Antibolschewismus, die Grundtorheit unserer Epoche bringt er zum Ausdruck, dass er noch fester daran glaubt, dass die zukünftige Welt ‚schwerlich ohne kommunistische Züge vorzustellen ist’.
22 1970 [Mann, Thomas]. Tuomasi Man dai biao zuo [ID D14604]
Xuan Cheng schreibt : Thomas Manns Vater war ein rechtschaffener Bürger seiner Zeit, wohingegen seine Mutter über künstlerische Ambitionen verfügte. Somit stand Thomas Mann stets zwischen zwei Welten – der des Bürgers und der des Künstlers. Für ihn waren Nietzsche, Wagner und Schopenhauer entscheidende Erlebnisse. In seinem Roman Buddenbrooks offenbaren sich daher des öfteren Schopenhauers pessimistische Philosophie, dessen Mystizismus und Wagners lebensverneinende Musik. Das Leitmotiv dieses historischen Gesellschaftsromans, der den Abstieg und den Verfall einer Familie schildert, handelt von dem inneren Reichtum des Künstlers und einer vergeistigten Sensibilisierung als Ursachen für den Verfall des Bügertums. Nietzsche sieht in den Normen und dem Mechanismus des Bürgertums die Begründung des Verfalls, wodurch das Leben der Bürgerlichen ausserordentlich labil wird und Gefährdungen ausgesetzt ist. Nur Künstler, Sieger und Intellektuelle vermögen voller Lebenskraft zu sein. Im Gegensatz dazu sind die normalen Bürger in den Buddenbrooks die Repräsentanten der Lebensnormen : nur sie besitzen Lebensfähigkeit und gesunden Lebenswillen ; erst, wenn sie sich dem Künstlertum und dem ästhetischen Leben zuwenden, wird ihr Untergang besiegelt.
23 1971 Zheng, Bian. Tuomasi Man de xiao shuo Tuoniou Keluoge zhi yan jiu [ID D14706].
Zheng schreibt : Thomas Mann stammte aus einem alten Lübecker Bürgergeschlecht. Er hat stets die kühle und klare, beherrschte und weltmännische Haltung des norddeutschen Hanseatentums bewahrt. Von seiner südamerikanischen Mutter hingegen erbte er die Anlagen zur Sensibilität, Phantasie und Musik, sowie Verletzbarkeit. Doch schon in jungen Jahren gelang es ihm, diese Leiden und Leidenschaften in sich zu bändigen und einer kritischen Kunst dienstbar zu machen. Mit dem Zwiespalt von Geist und Leben hat Thomas Mann sein bevorzugtes Thema angeschlagen. Schon in seinen frühen Erzählungen zeichnen sich deutlich die Kontraste zwischen dem Typus des ernsthaften norddeutschen Kaufmanns und dem ausländischen musikalischen Künstler ab. Eben diese Gegensätze sind es, durch die sein Schaffen ausgezeichnet ist… Die Erzählung Tonio Kröger weist sich durch starke autobiographische Züge aus…
24 1979 Mit dem der Eröffnungsfeier des IV. Nationalen Kongresses für Literatur- und Kulturschaffen beginnt die Trennung der Literatur und Kunst von der Politik in China. Deng Xiaoping sagt : Wir müssen die Prinzipien : "Lasst hundert Blumen blühen ! Lasst das Neue durch kritische Aufnahme aus dem Alten hervorgehen!" und "Das Suländische für China nutzbar machen und das Alte in den Dienst der Gegenwart stellen" auch weiterhin befolgen. Die ungehinderte Entwicklung von verschiedensten Formen und Stilen, eine freie Diskussion unterschiedlicher Standpunkte und Schulen in der Literatur- und Kunsttheorie sollen ermutigt werden... Das Volks soll selbst über den ideologischen Gehalt und den künstlerischen Ausdruck eines Werkes urteilen. Die Führung der Partei hinsichtlich Literatur und Kunst soll nicht durch das Ausgeben von administrativen Befehlen verwirklicht werden. Die Frage, wie und was geschrieben wird, kann nur von den Literatur- und Kunstschaffenden allmählich durch die Praxis beantwortet werden.

Deng Xiaoping unterstützt die These der Abschaffung von Literatur und Kunst in Verbindung mit der Politik, da die Geschichte bewiesen hat, dass dies der Entwicklung der Literatur und Kunst immer geschadet hat. Politisch soll das Land sozialistisch bleiben, wirtschaftlich und kulturell darf es aber nicht weiter abgeschlossen sein. Um den geistigen Hunger des Volkes, das unter der Kulturrevolution gelitten hat, zu stillen, druckt man alte Übersetzungen nach und übersetzt mehr denn je.
  • Document: Ren, Weidong. Kafka in China : Rezeptionsgeschichte eines Klassikers der Moderne. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2002). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1824). Diss. Fremdsprachenuniversität Beijing, 1997. S. 31-32. (Kaf3, Publication)
  • Person: Deng, Xiaoping
  • Person: Kafka, Franz
25 1979 [Mann, Thomas]. Mo shan [ID D14612]
Peng Huaidong schreibt : Beim Übersetzen des Zauberbergs bin ich das Risiko eingegangen, dass mehrere Stellen in meiner Übersetzung nicht richtig übertragen worden sind, da ich den Roman anhand einer englischen Übersetzung ins Chinesische übersetzt habe.
Shu Changshan : Im grossen und ganzen ist Peng Huaidongs Übersetzung nicht zufriedenstellend, denn mehrere unverständliche und verfälschte Stellen sind vorhanden. Darüberhinaus gibt es viele Druckfehler und keine Wiedergabe der Stileigentümlichkeiten Thomas Manns. Pengs Verdienst für die Rezeptionsgeschichte Thomas Manns in China lässt sich jedoch nicht bestreiten.
26 1980 Hans Mayer schreibt über Feng Zhi : Wieder sass ich zusammen im Gespräch mit Professor Feng Zhi, dem führenden Germanisten der Akademie, dem Lehrer der meisten jüngeren Kollegen und Dozenten. Nun war er Mitglied des Volkskongresses, welcher in Beijing zur Zeit meines Besuches tagte. Er musste sich Urlaub erbitten beim Präsidium des Kongresses, um mich dem Auditorium der Akademie vorzustellen. Vor 21 Jahren war er in Leipzig bei mir zu Gast gewesen, beim Jubiläum der Leipziger Universität im Jahre 1959. Damals repräsentierte er die chinesische Germanistik…
27 1983 Dong, Xiang ; Zhu, Xieqing. [Über Thomas Mann und die Buddenbrooks]. [ID D14678]
Darin enthalten sind Zitate aus der Gedenkrede für Thomas Mann von Lion Feuchtwanger : Lion Feuchtwanger, der Zeitgenosse Thomas Manns sagt : ‚In Europa verehrte man ihn als eine Art ‚elderly statesman’. Er galt als der Gesandte der Literatur bei den Nationen und Regierungen. Thomas Mann war aus einem Kritiker des Verfalls zum Verkünder einer besseren Zukunft geworden.
28 1986 [Mann, Thomas]. Budengboluoke yi jia [ID D14697].
Wei Jiaguo schreibt im Vorwort über die Serie Wai guo wen xue ming zhu pu ji ben [Populärausgabe der bekanntesten Werke der ausländischen Literatur] : Aus der Schatzkammer der ausländischen Literatur haben wir einige der bekanntesten Werke ausgewählt, um sie, nach einer Kürzung und Bearbeitung, im Rahmen einer Buchreihe der bekanntesten ausländischen literarischen Werke zu veröffentlichen. Die Zielsetzung bestand darin, einer breiten Leserschaft Zugang zum Literaturerbe der Welt zu verschaffen…
29 1989 Qian Hongjia schreibt über seine Übersetzung von Mann, Thomas. Mo shan [Der Zauberberg] [ID D14632]
Als ich die Novelle Der Tod in Venedig übersetzte, war ich stark von der aussergewöhnlichen Schreibfähigkeit Thomas Manns und von den von ihm gestalteten künstlerischen Figuren fasziniert. So habe ich 1980 den vom Verlag erteilten Auftrag angenommen, den Zauberberg zu übersetzen. Allerdings wusste ich genau, dass das eine sehr schwierige Aufgabe sein würde, nicht nur weil der Umfang sehr gross ist, sondern auch weil der Schwierigkeitsgrad beim Übersetzen sehr hoch ist. Im Roman gibt es viele dunkle, klassische Literaturstellen und längere Sätze, die sehr schwer ins Chinesische zu übertragen sind. Ausserdem werden darin viele Fremdwörter verwendet. Der Roman berührt weite wissenschaftliche Bereiche – Medizin, Pathologie, Astronomie, Biologie, Philosophie, Musik etc. – und hat tiefgründige philosophische Gedanken.

Sources (91)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1928 Li, Jinfa. Deguo wen xue ABC. (Shanghai : ABC cong shu she, 1928). [Enthält] : Übersetzung von Sudermann, Hermann. Fritzchen. In : Sudermann, Hermann. Morituri : Teja ; Fritzchen ; Das ewige Männliche. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1897). Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893). [Sammlung kurzer Biographien einiger der bekanntesten deutschen Schriftsteller].
德國文學 ABC
Publication / LiJ1
2 1929 Zhao, Jingshen. Tuomasi Man. In : Wen xue zhou bao ; Nr. 377 (1929). [Über Thomas Mann].
托马斯曼
Publication / TM98
3 1930 Shen, Laiqiu. Tuomasi Man de sheng ping yu zuo pin. In : Zhen mei shan ; vol. 6, no 1. (Shanghai : Zhen mei shan, 1930). [Thomas Manns Lebenslauf und sein Werk].
托马斯曼的生平与作品
Publication / TM45
4 1931 Mo, Li. Zui jin de Tangmaisi Man. In : Shi jie za zhi ; vol. 1, no 1 (1931). [Thomas Mann in letzter Zeit].
最近的汤麦斯。曼
Publication / TM46
5 1931 Yu, Xiangsen. De yi zhi wen xue. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1931). (Bai ke xiao cong shu). [Geschichte der deutschen Literatur]. Erwähnung von Franz Grillparzer, Friedrich Rückert, August von Platen und Friedrich Hölderlin.
德意志文學
Publication / TM47
  • Cited by: Gu, Zhengxiang. Deutsche Lyrik in China : Studien zur Problematik des Übersetzens am Beispiel Friedrich Hölderlin. (München : Iudicium-Verlag, 1995). Diss. Univ. Tübingen, 1994. (GuZ7, Published)
  • Person: Grillparzer, Franz
  • Person: Hölderlin, Friedrich
  • Person: Platen, August von
  • Person: Rückert, Friedrich
  • Person: Yu, Xiangsen
6 1931 Mo, Li. Wai guo wen xue : Deguo de du shu jie. In : Shi jie za zhi ; vol. 1, no 1 (1931). [Ausländische Literatur – Deutsche Lektüre]. Publication / TM96
7 1955 Feng, Xin. Deguo ren min long zhong ji nian Xile. In : Yi wen (Sept. 1955). [Das Volk gedenkt feierlich Friedrich Schillers. Darin enthalten : Thomas Mann und seine Festrede Versuch über Schiller (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1955) in Weimar].
德国人民隆重纪念席勒
Publication / TM48
8 1955 Mao, Dun. Qing zhu Tuomasi Man shi shou chen he ci. Übersetzung von Gli scrittori cinesi a Thomas Mann. In : Il Contemporaneo ; Jg. 2, Nr. 23, 4. Juni 1955.
庆祝托马斯。曼十寿辰贺词
Publication / TM49
9 1955 Feng, Zhi. Dao Tuomasi Man. In : Ren min ri bao ; 17. Aug. 1955. [Trauer um Thomas Mann].
悼托马斯。曼
Publication / TM50
10 1955 [Der Tod des Schriftstellers Thomas Mann]. In : Wen yi bao ; no 16 (1955). Publication / TM51
11 1955 Huang Xianjun. Tuomasi Man : jie chu de Deguo zuo jia he ren dao zhu yi zhe. In : Shi jie zhi shi ; Nr. 17 (1955). [Thomas Mann : hervorragender deutscher Schriftsteller und Humanist].
托马斯曼 : 杰出的德国作家和人道主义者
Publication / TM52
12 1955 Feng, Xin. Deguo zuo jia Tuomasi Man shi shi. In : Yi wen ; Sept. 1955. [Der Tod des deutschen Schriftstellers Thomas Mann].
德国作家托马斯。曼逝世
Publication / TM69
13 1956 [Mann, Thomas]. Wo de shi dai. Ji Kun yi. In : Yi wen (Sept. 1956). Übersetzung von Mann, Thomas. Meine Zeit. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1950).
我的时代
Publication / TM5
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Ji, Kun
  • Person: Mann, Thomas
14 1956 [Mann, Thomas]. Lun Qihefu. Ji Kun yi. In : Yi wen (Nov. 1956). Übersetzung von Mann, Thomas. Versuch über Tschechow. In : Sinn und Form ; Sept. / Dez. 1954. [Anton Pavlovich Chekhov].
论契诃夫
Publication / TM6
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Chekhov, Anton Pavlovich
  • Person: Ji, Kun
  • Person: Mann, Thomas
15 1956 [Mann, Thomas]. Tong wang mu di de xiao lu. Ou Yangzi yi. In : Xian dai wen xue ; Nr. 3 (1960). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Weg zum Friedhof : Novelle. In : Simplicissimus ; 20. Sept. 1900.
通往墓地的小路
Publication / TM7
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Ou, Yangzi
16 1956 Feuchtwanger, Lion. Tuomasi Man. Yi Yu yi. In : Yi wen (Sept. 1956). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Gedenkrede für Thomas Mann. Rede gehalten am 15. Okt. 1955 in Los Angeles.
托马斯。曼
Publication / TM53
17 1956 Deguo wen xue gai kuang. Hrsg. vom chinesischen Schriftstellerverband. [Überblick über die deutsche Literatur]. ([S.l. : s.n.], 1956). Publication / Deg2
18 1957 Henglixi Man he Tuomasi Man. In : Yi wen ; April 1957. [Heinrich Mann und Thomas Mann].
亨利希曼和托马斯曼
Publication / TM54
19 1958 Ba, Jin. Tan qiu. In : Shou huo ; no 3 (1958). [Vergleich zwischen Die Familie und Buddenbrooks von Thomas Mann].
谈秋
Publication / TM55
20 1960 [Mann, Thomas]. Yi chu. Shu Jing yi. In : Xian dai wen xue ; no 3 (1960). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Kleiderschrank : eine Geschichte voller Rätsel. In : Neue deutsche Rundschau (Juni 1899).
衣橱
Publication / TM8
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Shu, Jing
21 1960 [Mann, Thomas. Yu yan zhe zhi jia. Zhang Xianxu yi. In : Xian dai wen xue ; no 3 (1960). Übersetzung von Mann, Thomas. Beim Propheten : Novelle. (1904). In : Das Wunderkind : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1914).
在先知那里
Publication / TM9
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Zhang, Xianxu
22 1960 [Slochower, Harry]. Kafuka he Tangmusi Man de yun yong shen hua. Jiang Sen yi. In : Xian dai wen xue ; no 1 (1960). Übersetzung von Slochower, Harry. The use of myth in Kafka and Mann.
卡夫卡和汤姆斯。曼的运用神话
Publication / TM56
23 1960 [Hatfield, Henry]. Shui xian, Tangmusi Man ji qi zuo pin. Wang Naizhen yi. In : Xian dai wen xue ; no 3 (1960). Übersetzung von Hatfield, Henry. Thomas Mann : an introduction to his fiction. (London : P. Owen, 1952). Kapitel 4.
水仙, 汤姆斯。曼及其作品
Publication / TM57
24 1960 Xuan, Cheng. Tangmaisi Man wu nian ji : xian shi yu huan xiang zhi jian de fen dou. In : Wen xing ; vol. 6, no 5 (1960). [Zum 5. Todestag Thomas Manns].
汤麦斯曼五年祭 : 现实与幻想之间的奋斗
Publication / TM58
25 1961 [Mann, Thomas]. Andongni Budengbolucke de hun shi. Fu Weici yi. In : Shi jie wen xue (Mai-Juni 1961). Übersetzung von Mann, Thomas. Buddenbrooks : Verfall einer Familie. (Berlin : S. Fischer, 1901). Auszüge aus dem dritten und vierten Teil der Buddenbrooks. [Enthält] : Ling Yi [Pseud.]. Guan yu Tomasi Man he Budengbolucke yi jai. [Einführung in die Buddenbrooks].
布豋勃洛克一家 : 一个家庭的沒落
Publication / TM10
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Cited by: Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland. Na Ding (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1346). (Din11, Published)
  • Person: Fu, Weici
  • Person: Mann, Thomas
26 1961 [Heiney, Donald W.] Tangmasi Man. Liu Xhuxian yi. In : Ren sheng ; no 259-260 (1961). Übersetzung von Heiney, Donald W. Essentials of contemporary literature. (Great Neck, N.Y. : Barron’s Educational Series, 1954). Kapitel 1 und Introduction.
汤玛斯
Publication / TM59
27 1961 Ling, Yi. Guan yu Tuomasi Man he : Budengboluoke yi jia. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1961). [Über Thomas Mann und die Buddenbrooks].
关于托马斯。曼和 布登勃洛克一家
Publication / TM60
28 1970 [Mann, Thomas]. Gede yu Tuo’ersitai : guan yu ren xing wen ti de lun gao. Tuomasi Man yuan zhu ; Li Yongchi yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1970). (Shui niu wen ku ; 170). Übersetzung von Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi. In : Deutsche Rundschau ; März 1922. = Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi : zum Problem der Humanität. Neue, veränderte Ausg. (Berlin : S. Fischer, 1932).
歌德与托尔斯泰 : 关于人性问题的论稿
Publication / TM11
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Goethe, Johann Wolfgang von
  • Person: Li, Yongchi
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Tolstoy, Leo
29 1970 [Mann, Thomas]. Tuoniou Kelüege. Xuan Cheng yi. In : Tuomasi Man dai biao zuo. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1970). Übersetzung von Mann, Thomas. Tonio Kröger. In : Neue deutsche Rundschau (Febr. 1903).
托尼欧。克略格
Publication / TM12
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Xuan, Cheng
30 1970 [Mann, Thomas]. Tuomasi Man dai biao zuo. Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1970). (Xin chao wen ku ; 36). Übersetzung von Novellen von Thomas Mann und über Thomas Manns Leben und sein Werk.
托瑪斯曼代表作
Publication / TM13
31 1970 [Mann, Thomas]. Tuobizhi yu gou. Xuan Cheng yi. In : Deguo duan pian xiao shuo xuan. (Taibei : Ai mei wen yi chu ban she, 1970). Übersetzung von Mann, Thomas. Tobias Mindernickel. In : Neue deutsche Rundschau (Jan. 1898).
托比治与狗
Publication / TM14
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Xuan, Cheng
32 1970 [Mann, Thomas]. Telisitan. Xuan Cheng yi. In : Tuomasi Man dai biao zuo. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1970). Übersetzung von Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
特里斯坦
Publication / TM15
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Xuan, Cheng
33 1970 [Ried, Georg]. Deguo shi ge ti xi yu yan bian. Lide zhu ; Wang Jiahong yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1970. Übersetzung von Ried, Georg. Wesen und Werden der deutschen Dichtung : von den Anfängen bis zur Gegenwart. (München : M. Luz, 1951). [Enthält]. Thomas Mann.
德國詩歌體系與演變
Publication / TM61
34 1971 Zheng, Bian. Tuomasi Man de xiao shuo Tuoniou Keluoge zhi yan jiu. (Taipei : Chinesische Kulturhochschule, 1971). M.A. [Leben und Werk von Thomas Mann]. Publication / TM95
35 1972 [Mann, Thomas]. Hun duan Weinisi : Weinisi zhi si. Tuomasi Man zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1972). (Xin chao wen ku ; 74). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Tod in Venedig. (München : Hyperionverlag, Hans von Weber 1912). (Drucke für die Hundert ; 13).
魂断威尼斯
Publication / TM16
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Xuan, Cheng
36 1975 [Mann, Thomas]. Pudengbulu yi jia. Shi Ming yi. In : Deguo wen xue jing hua zong lan [ID D15221]. Übersetzung von Mann, Thomas. Buddenbrooks : Verfall einer Familie. (Berlin : S. Fischer, 1901). Auszüge. (TM)
普登布禄一家
Publication / TM17
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Shi, Ming
37 1975 [Mann, Thomas]. Lun Xile. Shi Ming yi. In : Deguo wen xue jing hua zong lan. [ID D15221]. Übersetzung von Mann, Thomas. Versuch über Schiller. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1955).
论席勒
Publication / TM19
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Schiller, Friedrich von
  • Person: Shi, Ming
38 1975 Li, Yongchi. Deguo wen xue ru men. Li Yingqiu bian yi. (Taibei : Zhi wen, 1975). [Geschichte der deutschen Literatur]. [Enthält] : Thomas Mann.
德國文學入門
Publication / TM62
39 1977 [Mann, Thomas]. Hui mie. Xuan Cheng yi. In : De ao duan pian xiao shuo xuan. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1977). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Weg zum Friedhof : Novelle. In : Simplicissimus ; 20. Sept. 1900.
毁灭
Publication / TM20
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Xuan, Cheng
40 1978 [Mann, Thomas]. Maliao he Moshushi. Hu Qiding yi. In : Shi jie wen xue ; no 4 (1978). Übersetzung von Mann, Thomas. Mario und der Zauberer : ein tragisches Reiseerlebnis. (Berlin : S. Fischer, 1930). = Tragisches Reiseerlebnis. In : Velhagen und Klasings Monatshefte (April 1930).
马里奥和魔术师
Publication / ManT1
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Hu, Qiding
  • Person: Mann, Thomas
41 1979 [Mann, Thomas]. Mo shan. Tuomasi Man zhu ; Peng Huaidong yi. (Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Zauberberg. Bd. 1-2. (Berlin : S. Fischer, 1924). (TM)
魔山
Publication / TM21
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Peng, Huaidong
42 1979 Ye, Dingfang. Tuomasi Man. In : Wai guo ming zuo jia zhuan [ID D14449].
托马斯曼
Publication / TM63
43 1979 Shen, Bing [Mao, Dun]. Tangmasi Man. In : Xiao shuo yue bao ; vol. 16, no 7 (1979). [Thomas Mann].
汤麦司漫
Publication / TM64
44 1980 [Mann, Thomas]. Shilun Qihefu. Zhao Qinalong yi. In : E su wen xue ; no 4 (1980). Übersetzung von Mann, Thomas. Versuch über Tschechow. In : Sinn und Form ; Sept. / Dez. 1954. [Anton Pavlovich Chekhov].
试论契诃夫
Publication / TM22
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Chekhov, Anton Pavlovich
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Zhao, Qianlong
45 1980 [Mann, Thomas]. Jie ba zi yi shu jia suo shuo de Beiduofen gu shi. Liao Shangguo yi. In : Yin yue yi wen ; no 1 (1980). Übersetzung eines Auzugs aus dem 8. Kap. von Mann, Thomas. Doktor Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. (Stockholm : Bermann-Fischer, 1947).
结巴子艺术家所说的贝多芬故事
Publication / TM23
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Liao, Shangguo
  • Person: Mann, Thomas
46 1980-1986 [Mann, Thomas]. Zhong duan pian xiao shuo xuan. Tuomasi Man zhu ; Qian Hongjia, Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1980/1986). (Tuomasi Manwen ji). Übersetzung einer Auswahl von Erzählungen und Novellen von Thomas Mann.
中短篇小说选
[Enthält] :
Duo luo = Gefallen : Novelle. In : Die Gesellschaft (Okt. 1894).
堕落
Si = Der Tod : Novelle. In : Simplicissimus (Jan. 1897).

Aigeer Fuliteman xian sheng = Der kleine Herr Friedmann. In : Der kleine Herr Friedmann : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1898). 矮个儿弗里特曼先生
Tuobiasi Mindenikeer = Tobias Minddernickel. In : Neue deutsche Rundschau (Jan. 1898).
托比阿斯敏德尼克尔
Luyisi gu niang = Luischen : Novelle. In : Die Gesellschaft ; Bd. 1 (1900).
路易丝姑娘
Qu mu di de lu = Der Weg zum Friedhof. : Novelle. In : Simplicissimus ; 20. Sept. 1900.
去墓地的路
Dao mu di de lu = Der Weg zum Friedhof : Novelle. In : Simplicissimus ; 20. Sept. 1900.
到墓地的路
Telisitan = Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
特里斯坦
Ji e de ren men = Die Hungernden : eine Studie. In : Die Zukunft ; 24. Jan. 1903.
饥饿的人们
Tuoniao Kelegeer = Tonio Kröger. In : Neue deutsche Rundschau ; Febr. 1903.
托尼欧。克勒格尔
Shen tong = Das Wunderkind : Novelle. In : Neue Freie Presse : 25. Dez. 1903.
神童
Xing fu = Ein Glück : Studie. In : Neue Rundschau ; Jan. 1904.
幸福
Zai yu yan jia de wu zi li = Beim Propheten : Novelle. (1904). In : Das Wunderkind : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1914).
在预言家的屋子里
Luan sheng xiong mei = Wälsungenblut : Novelle. In : Die neue Rundschau ; Jan. 1906. [Von Thomas Mann zurückgezogen]. = (München : Th. Th. Heine, 1921).
孪生兄妹
Huo che shi gu = Das Eisenbahnunglück : Novelle. In : Neue Freie Presse ; Ostern 1909.
火车事故
Si yu Weinisi = Der Tod in Venedig. (München : Hyperionverlag, Hans von Weber 1912). (Drucke für die Hundert ; 13).
死在威尼斯
Dian dao cuo luan he zao nian de shang teng = Unordnung und frühes Leid : Novelle. In : Die neue Rundschau ; Juni 1925.
颠倒错乱和早年的伤疼
Maliao he Moshushi = Mario und der Zauberer : ein tragisches Reiseerlebnis. (Berlin : S. Fischer, 1930). [KVK,TM]
马里奥和魔术师
Publication / TM33
47 1980 Lai, Lixiu. Yi shu yu sheng huo : Tangmashi Man zuo pin zhong zhi zhu ti. In : Dong fang za zhi ; vol. 14, no 5 (1980). [Kunst und Leben : Grundthemen in den Werken von Thomas Mann].
艺术与生活 : 汤玛士曼作品中之主题
Publication / TM65
48 1980 Sun, Kunrong ; Sun Fengzheng. Tuomasi Man he ta de : Budengboluoke yi jia. In : Wai guo wen xue ping lun. Vol. 2. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1980). [Thomas Mann und seine Buddenbrooks].
托马斯。曼和他的 : 布登勃洛克一家
Publication / TM66
49 1981 [Mann, Thomas]. Hun duan Weinisi. Tuomasi Man zhu ; Cai Meiyu yi. (Taibei : Ye Chun chu ban she, 1981). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Tod in Venedig. (München : Hyperionverlag, Hans von Weber 1912). (Drucke für die Hundert ; 13).
魂断威尼斯
Publication / TM25
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Cai, Meiyu
  • Person: Mann, Thomas
50 1981 [Mann, Thomas]. Tong wang ling yuan zhi lu. Li Wenshu yi. In : De wen xi xi kann ; Nr. 15 (1981). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Weg zum Friedhof : Novelle. In : Simplicissimus ; 20. Sept. 1900.
通往陵园之路
Publication / TM26
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Li, Wenshu
  • Person: Mann, Thomas
51 1981 [Mann, Thomas]. Shou jiang yan shuo. In : Nuo bei er wen xue jiang quan ji ; 16. (Taibei : Jiu wu wen hua shi ye you xian gong si, 1981). Übersetzung von Mann, Thomas. Rede in Stockholm zur Verleihung des Nobelpreises. In : Berliner Tageblatt ; 15. Dez. 1929. [Keine Angabe des Übersetzers].
受奖演说
Publication / TM27
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
52 1981 [Mann, Thomas]. Telisitan. Fu Weici yi. In : De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903).
特里斯坦
Publication / TM34
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Fu, Weici
  • Person: Mann, Thomas
53 1981 [Mann, Thomas]. Shen tong. Sun Kunrong yi. In : De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Mann, Thomas. Das Wunderkind : Novelle. In : Neue Freie Presse : 25. Dez. 1903.
神童
Publication / TM35
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Sun, Kunrong
54 1981 Shu, Changshan. Shi lun Tuomasi Man de chuang zuo fang fa. In : Zhongguo she hui ke xue yuan yan jiu sheng yuan yi jiu ba yi nian bi ye yan jiu sheng lun wen. (Beijing : 1981). [Versuch über die Erzählkunst Thomas Manns].
试论 托马斯。曼的创作方法
Publication / TM67
55 1981 Shu, Changshan. Ji Budengboluoke yi jia de du zhe. In : Du shu ; no 11 (1981). [Ein Brief an die Leser der Buddenbrooks].
寄 布登勃洛克一家 的读者
Publication / TM70
56 1981 Nuobei'er wen xue jian quan ji. Vol. 18. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1981). [Texte über Nobelpreisträger].
诺贝尔文学奖全集
[Enthält] :
[Böök, Fredrik]. Zhi nuo bei er wen xue jiang de zhu Tuomasi Man de huan ying ci. Song Shuliang yi. [Verleihungsrede anlässlich der feierlichen Überreichung des Nobelpreises für Literatur an Thomas Mann]. 致诺贝尔文学奖得主托玛斯。曼的欢迎词
[Strömberg, Kjell]. Tuomasi Man rong huo nuo bei er wen xue jiang ping shen guo cheng. Wang Hongren yi. Auszüge aus : Strömberg, Kjell. Thomas Mann : Leben und Werk. [Kleine Geschichte der Zuerkennung des Nobelpreises an Thomas Mann]. 托玛斯。曼荣获诺贝尔文学奖评审过程
De jiang ren yu zuo pin. Auszüge aus : Rosebrock, Theo. Erläuterungen zu Thomas Manns Buddenbrooks und Mayer, Hans. Thomas Mann. [Der Nobelpreisträger für Literatur 1929 und seine Werke]. 得奖人与作品
[Mayer, Hans]. Tangmasi Man ji qi zuo pin. Song Shuliang yi. [Thomas Mann und seine Werke]. 汤玛斯曼及其作品
Publication / TM71
57 1981 Zhou, Xianwen. Tuomasi Man nian pu. In : Taiwan jing ji jin rong yue kann ; vol. 17, no 11). [Zeittafel zu Thomas Mann].
托马斯曼年谱
Publication / TM72
58 1982 [Mann, Thomas]. Yibusheng yu Wagena. Shu Changshan yi. In : Yibusheng ping lun ji. (Beijing : Wai yu jiao xue yu yan jiu chu ban she, 1982). Übersetzung von Mann, Thomas. Ibsen und Wagner. (1928). In : Mann, Thomas. Die Forderung des Tages : Reden und Aufsätze aus den Jahren 1925-1929. (Berlin : S. Fischer, 1930).
易卜生与瓦格纳
Publication / TM28
59 1982 Yan, Baoyu. Tuomasi Man. In : Zhongguo da bai ke quan shu ; vol. 1. (Beijing : Zhongguo da bai ke quan shu chu ban she, 1982).
托马斯曼
Publication / TM73
60 1982 Cui, Wenyu. Yi ge yi shu jia de xing cheng. In : Xin wen yi ; no 313 (1982). [Der Werdegang eines Künstlers : Thomas Mann].
一个艺术家的形成
Publication / TM74
61 1983 [Mann, Thomas]. Yabo he Dao Aisikeba er ru he da da chu shou. Hu Qiding yi. In : De yu guo jia zhong duan pian xiao shuo xuan. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). Übersetzung von Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911.
雅伯和道埃斯科巴尔如何大打出手
Publication / TM29
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Hu, Qiding
  • Person: Mann, Thomas
62 1983 Dong, Xiang ; Zhu, Xieqing. Lun Tuomasi Man yu : Budengboluoke yi jia. In : Yang zhou shi yu an xue bao ; no 1 (1983). [Über Thomas Mann und die Buddenbrooks].
论托马斯曼与 : 布登勃洛克一家
Publication / TM75
63 1983 Dong, Xiang ; Zhu, Xieching. Zong shi can hong ye ru shi : tan Tuomasi Man de. In : Wai guo wen xue ming zhu xin shang ; vol. 4 (1983). [Über Thomas Manns Buddenbrooks].
纵是残红也入诗 : 谈托马斯曼的 布登勃洛克一家
Publication / TM76
64 1983 Liu, Hao. Yu yan mo shu shi : jie shao Deguo zuo jia Tuomasi Man. In : Wen xue bao ; 9. Juni 1983. [Der Zauberer der Sprache : Einführung über den deutschen Schriftsteller Thomas Mann].
语言魔术师介绍德国作家托马斯曼
Publication / TM77
65 1983 Liu, Wulin. Tuomasi Man. In : Nuo bei er jiang jin huo de zhe zhuang ; vol. 2 (1983).
托马斯曼
Publication / TM78
66 1984 [Mann, Thomas]. Shang di de jian. Liu Hao yi. In : Bie shu zhi yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1984). Übersetzung von Mann, Thomas. Gladius Dei. In : Die Zeit ; 12. u. 19. Juli (1902).
上帝的剑
Publication / TM30
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Liu, Hao
  • Person: Mann, Thomas
67 1984 Zhong, Zi. Tuomasi Man de zhan shi hui yi lu. In : Du shu ; Nr. 2 (1984). [Thomas Manns Kriegserinnerungen].
托马斯曼的战时回忆录
Publication / TM79
68 1984 Tuomasi Man yi jiu yi ba nian yi hou. [Übers. aus dem Russischen]. In : Deguo jing dai wen xue shi. Vol. 2. (Beijing : Beijing ren min wen xue chu ban she, 1984).
[Thomas Mann nach 1918].
托马斯曼一九一八年以后
Publication / TM80
69 1984 [Mann, Thomas]. Mo shan. Teng Guojiang yi. In : Zhong wai dian ying ; no 4 (1984). Übersetzung der Drehbuchfassung von Hans W. Geissendörfer von Thomas Manns Der Zauberberg.
魔山
Publication / TM93
70 1985 [Mann, Thomas]. Shang di de bao jian. Ning Ning yi. In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan ; Vol. 4, Teil 1. (Shanghai : Wen yi chu ban she, 1985). Übersetzung von Mann, Thomas. Gladius Dei. In : Die Zeit ; 12. u. 19. Juli (1902).
上帝的宝剑
Publication / TM31
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Ning, Ning
71 1985 [Mann, Thomas]. Luyisi gu niang. Qian Hongjia yi. In : Nü yao mei ren an. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1985). Übersetzung von Mann, Thomas. Luischen : Novelle. In : Die Gesellschaft ; Bd. 1 (1900).
路易丝姑娘
Publication / TM32
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Qian, Hongjia
72 1985 Shu, Changshan. Lüe lun Tuomasi Man de xian shi zhu yi. In : Du shu ; no 4 (1985). [Über Thomas Manns Realismus].
略论 托马斯。曼 的现实主义
Publication / TM81
73 1985 Lu, Fang. Ren de zun chan zen me bian cheng le jiao huan jia zhi Budengboluoke yi jia shang xi. In : Nü zi shi jie ; Nr. 10 (1985). [Wie Menschenwürde zum Tauschpreis wird : Lektüre der Buddenbrooks].
人的尊产怎么变成了交换价值 布登勃洛克一家 赏析
Publication / TM82
74 1985 [Mann, Thomas]. Mo shan. Ma Wentao yi. In : Shi jie dian ying ; no 1 (1985). Übersetzung der Drehbuchfassung von Hans W. Geissendörfer von Thomas Manns Der Zauberberg.
魔山
Publication / TM92
75 1985 Laoyishe. Mo shan : cong xiao shuo dao dian ying. Zheng Huahan yi. In : Shi jie dian ying ; no 1 (1985). [Autor ist ein deutscher Professor für Germanistik]. [Der Zauberberg : vom Roman zum Film].
魔山 从小说到电影
Publication / TM99
76 1986 [Mann, Thomas]. Budengboluoke shi jia. Tuomasi Man zhu ; Cai Erhong yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Mann, Thomas. Buddenbrooks : Verfall einer Familie. (Berlin : S. Fischer, 1901).
布登勃鲁克世家
Publication / TM36
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Cai, Erhong
  • Person: Mann, Thomas
77 1986 [Mann, Thomas]. Yi chu. Gu Jiatai yi. In : Zhong wai wen xue ; Vol. 14, no 8 (1986). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Kleiderschrank : eine Geschichte voller Rätsel. In : Neue deutsche Rundschau (Juni 1899).
衣橱
Publication / TM37
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Gu, Jiatai
  • Person: Mann, Thomas
78 1986 Hong, Tianfu. [Erste Erkundungen über den intellektuellen deutschen Roman der Gegenwart]. In : Nanjing da xue xue bao ; no 3 (1986). Publication / TM83
79 1986 Mu, Xing. Budengboluoke yi jia yu Hong lou meng. In : Wai guo yu wen jiao xue ; no 4 (1986). [Buddenbrooks und der Traum der roten Kammer].
布登勃洛克一家 与 红楼梦
Publication / TM84
80 1986 [Mann, Thomas]. Budengboluoke yi jia. Wei Jiaguo yi. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1986). Übersetzung von Mann, Thomas. Buddenbrooks : Verfall einer Familie. (Berlin : S. Fischer, 1901). [Frei übersetzte und gekürzte Fassung, beruhend auf der Übersetzung von Fu Weizi].
布登勃洛克一家
Publication / TM94
81 1987 Guan, Fukun. Xian dai Ouzhou wen ming wei ji de guang jiao jing : ping Tuomasi Man de chuang zuo. In : Mu dan jiang shi yuan xue bao ; no 4 (1987). [Das Breitwinkelobjektiv der Krise der modernen europäischen Zivilisation : Kommentar zu Thomas Manns Schaffen].
现代欧洲文明危机的广角镜评托马斯曼的创作
Publication / TM85
82 1988 [Mann, Thomas]. Da pian zi Kelu’er zi bai. Tuomasi Man zhu ; Jun Yu yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1988). Übersetzung von Mann, Thomas. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1954).
大骗子克鲁尔自白
Publication / TM38
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Jun, Yu
  • Person: Mann, Thomas
83 1988 Diao, Chengjun. Shubenhua, Nicai yu Budengboluoke yi jia. In : Wai guo yu wen ; no 1 (1988). [Schopenhauer, Nietzsche und die Buddenbrooks].
叔本华, 尼采与 布登勃洛克一家
Publication / TM86
84 1989 Shao Sichan. Budengboluoke yi jia yu Bajin de jia. In : Hangzhou da xue xue bao ; Bd. 19 (1989). [Buddenbrooks und Ba Jin : Die Familie].
布登勃洛克一家 与巴金的 家
Publication / TM87
85 1990 [Mann, Thomas]. Mo shan. Tangmasi Man ; Yang Wuneng deng yi [et al.]. Vol. 1-2. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1990). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Zauberberg. Bd. 1-2. (Berlin : S. Fischer, 1924). [Enthält] : Mann, Thomas. Shou jiang yan shuo. Wu Yuxian yi. Übersetzung von Mann, Thomas. Rede in Stockholm zur Verleihung des Nobelpreises. In : Berliner Tageblatt ; 15. Dez. 1929. Mann, Thomas. Tuomasi Man ci zhuan. Wu Yukang yi. Übersetzung von Mann, Thomas. Lebensabriss. In : Die neue Rundschau ; Juni 1930.
魔山
Publication / TM40
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Yang, Wuneng
86 1991 De yu wen xue ci dian = Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Zhang Weilian zhu bian. (Shanghai : Shanghai ci shu chu ban she, 1991). [Enthält] : Abhandlung über Thomas Mann.
德语文学词典
Publication / ZhaW2
87 1991 Yu, Kuangfu. Deguo wen xue shi. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1991). [Geschichte der deutschen Literatur].
[Enthält] : Erste grössere Untersuchung und Leben und Werk von Alfred Döblin. Er nennt ihn den berühmten expressionistischen Schriftsteller. Abhandlung über Thomas Mann.
外国现代派文学导论
Publication / Hei10
  • Cited by: Zhao, Leilian. Gesellschaftskritik in Heines Lutezia : unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Heine-Rezeption. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2004). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1883). (ZhaL1, Published)
  • Person: Heine, Heinrich
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Yu, Kuangfu
88 1991 [Mann, Thomas]. Mo shan. Tuomasi Man zhu ; Qian Hongjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1991). Übersetzung von Mann, Thomas. Der Zauberberg. Bd. 1-2. (Berlin : S. Fischer, 1924).
魔山
Publication / TM41
  • Cited by: Thomas Mann : eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1965). (TM3, Published)
  • Person: Mann, Thomas
  • Person: Qian, Hongjia
89 1991 Fei, Erte. Yi ben mei you fan yi guo lai de shu. In : Du shu ; no 3 (1991). [Kommentar zur chinesischen Übersetzung von Lotte in Weimar von Thomas Mann].
一本没有翻译过来的书
Publication / FeiE1
90 1992 Yi, Dan. Mo shan de zuo biao. In : Du shu ; no 5 (1982). [Koordinate des Zauberbergs].
魔山的座标
Publication / TM88
91 1992 Liao, Tianqi. Can que de mei gan, Tangmashi Man zhi mi. In : Zhongguo shi bao ; 31. Jan. (1992). [Unvollständiges ästhetisches Empfinden : ein Rätsel von Thomas Mann].
残缺的美感汤玛士曼之谜
Publication / TM90

Cited by (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 2000- Asien-Orient-Institut Universität Zürich Organisation / AOI
  • Cited by: Huppertz, Josefine ; Köster, Hermann. Kleine China-Beiträge. (St. Augustin : Selbstverlag, 1979). [Hermann Köster zum 75. Geburtstag].

    [Enthält : Ostasieneise von Wilhelm Schmidt 1935 von Josefine Huppertz ; Konfuzianismus von Xunzi von Hermann Köster]. (Huppe1, Published)