HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Seghers, Anna

(Mainz 1900-1983 (Ost)-Berlin) : Schriftstellerin

Name Alternative(s)

Radvanyi, Netty

Subjects

Index of Names : Occident / Literature : Occident : Germany

Chronology Entries (20)

# Year Text Linked Data
1 1919 1919-1983 Anna Seghers Privatbibliothek in der Akademie der Künste Berlin : Werke in Beziehung zu China
All-China Association of the Fine Arts Workers. (Peking : Cultural Press, 1951).
Altchinesische Fabeln [ID D14777].
Altchinesische Liebes-Komödien [ID D13141].
Belden, Jack. China erschüttert die Welt [ID D9566].
Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977].
Bleichsteiner, Robert. Die gelbe Kirche [ID D14778].
Braun, Otto. Chinesische Aufzeichnungen [ID D3788].
Burchett, Wilfred G. China verändert sich [ID D14779].
Chao, Shu-Li. Die Wandlung des Dorfes Lidjiadschuang [ID D9436].
Chao, Shu-Li. Die Lieder des Li Yü-Ts'ai [ID D5018].
Chao, Shu-Li. Rhymes of Yu-tsai and other stories [ID D10495].
Ch’i, Po-shih. Farbige Pinselzeichnungen [ID D14803].
China : eine Großmacht im Wandel der Jahrtausende [ID D14780].
China erlebt von deutschen Künstlern [ID D3644].
China's resistance in its sixth year (1943).
Chinese philosophy in classical times [ID D8333].
Chinesische Volksmärchen. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1585].
Ch’ü, Yüan. Li Sao and other poems [ID D9392].
Classical China. Ed. by William H. McNeill and Jean W. Sedlar [ID D14783]. [Mit Widmung].
Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-Lun (1960) [ID D12338].
Die drei Reiche. Übertragen von Franz Kuhn (1951) [ID D1018].
Ehrenstein, Albert. Räuber und Soldaten [ID D12207].
Epstein, Israel. China [ID D14786].
The first year of victory. (Peking : Foreign Languages Press, [um 1950]).
Forman, Harrison. Report from red China [ID D14458].
Frisch, Max. Die Chinesische Mauer [ID D14787].
Die Geschichte von Zhao Gualan. (Shanghai :1951).
Hauser, Otto. Die chinesische Dichtung (1921) [ID D12694].
Hsiao, Chün. Das erwachende Dorf [ID D14788].
Jensen, Fritz. China siegt [ID D3984].
Kao, Yü-pao. Kao Yu-pao's school days [ID D14793].
Kiesling, Gerhard. China [ID D14789].
Das kleine China-Handbuch. (Peking : Verlag für fremdspr. Literatur, 1958).
Ku Hung-Ming. Der Geist des chinesischen Volkes (1917) [ID D10756].
Kunstausstellung der Volksrepublik China [ID D14791].
Kuo, Mo-jo. Chu yuan [ID D9407].
Lao-Tse. Die Bahn und der rechte Weg des Lao-Tse. Urschrift nachgedacht von Alexander Ular. (3. Aufl.). [ID D11974].
Lao-tse. Tao-teh-king. Übers. von Tsutomu Itoh [ID D14796].
Lattimore, Owen. China : resumen historico [ID D8797]. [Nicht aufgeschnitten].
Laudse. Daudedsching. Übers. von Ernst Schwarz [ID D3776].
Lehrbuch der chinesischen Sprache. 1-2. (Shanghai : 1923-1924).
Lernen der chinesischen Sprache nach dem Bild. (Shanghai : Verlag der Kinderbuchhandlung, 1951).
Li, Dji. Wang Gue und Li Hsiang-hsiang [ID D14794].
Li Chih-hua. Struggle against counter-struggle [ID D14795].
Li, Yuwen. A new Chinese-English dictionary. (Shanghai : Commercial Press, 1923).
Liang, Hsing. Liu Hu-Lan : story of a girl revolutionary (Peking : Foreign Languages Press, 1953). [Liang, Xing. Liu Hulan xiao zhuan].
Liang, Kuan. Gestalten und Szenen der Peking-Oper [ID D14790].
Liä dsi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4446].
Lim Sian-tek. Folk tales from China. (New York : Day, 1944).
Lin, Yutang. My country and my people (1939) [ID D13801].
Liu, Ch’ing. Wall of bronze [ID D14797].
Liu, Pai-yu. Flames ahead [ID D14798].
Liu, Shao-chi [Liu, Shaoqi]. On inner-party struggle. (Peking : Foreign Languages Press, 1951).
Liu, Shao-chi [Liu Shaoqi]. On the party. (Peking : Foreign Languages Press, 1950).
Lu, Hsün. Erzählungen aus China [ID D14799].
Lu, Hsün. Die Flucht auf den Mond [ID D14800].
Lu, Hsün. Morgenblüten - abends gepflückt [ID D14801].
Lu, Hsün. Die Reise ist lang [ID D14802].
Lu Hsun. Selected stories of Lu Hsun. (Peking : Foreign Languages Press, 1954).
Mao, Dun. Rasskazy (Moskva : Chudozestvennaja Literatura, 1954).
Mao Tse-Tung [Mao Zedong]. Kurzbiographie. – (Berlin : Dietz, 1954).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Artistes et écrivains dans la Chine nouvelle. (Paris : Seghers, 1954).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Einleitung zur Zeitschrift "Der Kommunist". (Berlin : Dietz, 1954).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Gedichte. Deutsche Nachdichtung von Rolf Schneider. (Berlin : Verlag Volk u. Welt, 1958).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Gegen den Liberalismus. (Peking : Verlag für fremdsprachige Literatur, 1955).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. On people's democratic dictatorship. (Peking : Foreign
Languages Press, 1951).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. On practice : and the relation between knowledge and practice, between knowing and doing. (Peking : Foreign Languages Press, 1951).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Quotations from chairman Mao Tse-Tung. (Peking : Foreign Languages Press, 1967).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Rede an die Künstler und Schriftsteller. Aus dem Französ. übertr. von Eva Klemperer. (Berlin : Henschel, 1950).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Reden an die Schriftsteller und Künstler im neuen China auf der Beratung in Yenan. [Bearb. von] Hermann T. Wiemann. Mit einem Nachwort von Anna Seghers. (Berlin : Henschel, 1952).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Reden auf der Beratung über Literatur und Kunst zu Yenan (Peking : Kulturelle Presse, 1950). [Mit Anstreichungen].
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Über den Widerspruch. 2. Aufl. (Berlin : Dietz, 1955).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Über die Diktatur der Volksdemokratie. (Berlin : Dietz, 1951).
Mao, Tse-tung [Mao, Zedong]. Über die Praxis : über den Zusammenhang von Erkenntnis und Praxis, von Wissen und Handeln (Berlin : Dietz, 1952).
Mong-Dsi. Übers. von Richard Wilhelm (1916) [ID D4448]
Mjau, Tschu-hwang [Miao, Chuhuang]. Kurze Geschichte der kommunistischen Partei Chinas (Berlin : Dietz, 1960).
Nikiforov, V. Die Volksrevolution in China : Abriss der Geschichte des Kampfes und Sieges des chinesischen Volkes. Übers.: Leon Nebenzahl. (Berlin : Dietz, 1952).
Peace through the ages. Transl. by Rewi Alley [ID D10347].
The people's new literature [ID D14792].
Pommeranz-Liedtke, Gerhard. Chinesische Holzschnitte der Gegenwart [ID D14781].
Pommeranz-Liedtke, Gerhard. Chinesisches Kunstschaffen [ID D14782].
Seitz, Gustav. Studienblätter aus China [ID D14453].
Smedley, Agnes. China blutet (1949) [ID D3323].
Smedley, Agnes. China kämpft (1951) [ID D14804].
Smedley, Agnes. Eine Frau allein (1951) [ID D14805].
Sun, Yat-sen. Reden und Schriften. [Übers., Ausw., Einl. u. Anm. von Brigitte Scheibner u. Helga Scherner]. (Leipzig : Reclam, 1974).
Tschöng, Tau. Meine Familie [ID D14806].
Tsao, Ming. The moving force [ID D14807].
Uhse, Bodo: Reise- und Tagebücher. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1981). [Enthält „Tagebuch aus China“ ID D3674].
Weiskopf, Franz Carl. Gesang der gelben Erde [ID D13073].
Weiskopf, Franz Carl. Die Reise nach Kanton [ID D3617]. [Mit Widmung].
Yu, Feng Sung ; Black, Robert. Chinese in 30 lessons (Hollywood : Rodd, 1944).
Zehn Bambusstübchen : chinesische Holzschnitte. (Peking : 1952).
Zhao Beiwan. - Shanghai, 1951. - ca. 100 S. : Ill. Bilderheft.
Dschuang Dsi. Übers. von Richard Wilhelm (1920) [ID D4447].
  • Document: Akademie der Künste Berlin (AKB, Publication)
2 1919-1924 Anna Seghers studiert Kunstgeschichte, Geschichte und Sinologie an den Universitäten Köln und Heidelberg.
Sie schreibt : Dann lasen wir Bücher, die über Chinesen und von ihnen geschrieben waren. Wir sahen Skulpturen und Bilder in Deutschland und im Ausland. Wir fanden Lehrer, die leidenschaftlich die Selbständigkeit der Kunst Chinas verteidigten. Sie stritten mit Kunsthistorikern, die in der Antike Europas den einzigen Ursprung künstlerischer Gestaltungskraft erblickten… Sie trauten der Phantasie des gewaltigen Volkes keine eigene Ausdruckskraft zu… Wir waren vom Märchen zur Wissenschaft übergegangen. So glaubten wir wenigstens… Hinfahren konnten wir nicht. Es war für uns schwer mit der [chinesischen] Wirklichkeit in Berühung zu kommen. Es war schwer, aber nicht unmöglich…
Bald kamen wir in Deutschland selbst mit jungen chinesischen Menschen zusammen… Sie waren dem Tod entronnen und lebten eine Zeitlang in unserer Mitte, um ruhig zu studieren… Unsere Freunde fuhren als Lehrer zurück in die roten Provinzen im Süden. Es war eine gefährliche, vielleicht oft tödliche Heimkehr. Sie traten sie aber so kühn und hoffnungsvoll an, als sei ihre Reise leicht und froh…
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 20-21. (RiA1, Publication)
3 1932 Seghers, Anna. Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt. In : die Linkskurve ; Nr. 9 (1932)
Albrecht Richter : Dieser, in Form eines Dialoges zwischen der Autorin und einer chinesischen Genossin geschriebene Bericht entstand in Reaktion auf die kultur- bzw. literaturpolitischen und literaturtheoretischen Debatten zu Fragen der Umsetzung der vom Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller vertretenen Literaturlosungen in die literarische Praxis und beinhaltet gewissermassen eine Zusammenfassung der Auffassungen Anna Seghers zu dieser Problematik.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 27-28. (RiA1, Publication)
4 1932 Seghers, Anna. 1. Mai. Yanshuhpou. In : Die rote Fahne ; Nr. 94 (1932).
Albrecht Richter : Es ist eine Tatsache, dass in dieser Reportage im Zusammenhang mit den organisatorischen Vorbereitungen der Maifeier in Shanghai, die für Anna Seghers selbst bedeutsame Frage der Bündnisbereitschaft von Kommunisten gegenüber nichtorganisierten „Unpolitischen“ angesprochen wird. Die Autorin lässt Zin-San, Delegierter der roten Gewerkschaft u.a. sagen : „Wo noch gar keine Roten sind, sprechen wir einzeln… Nicht zu scharf. Nicht abschrecken ! Wir können nichts befehlen“. Die Hauptfigur Zin-San besitzt jene Züge, die die Autorin als vorbildhaft und im revolutionären Befreiungskampf für unabdingbar erachtet : Härte, Disziplin, Entschlossenheit. Es ist nicht das Exotische oder der Reiz des Fremden, das die Darstellung des „Chinesischen“ bzw. der Chinesen prägt, sondern die internationale Idee des Klassenkampfes.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 29-30. (RiA1, Publication)
5 1932 Seghers, Anna. Der Führerschein. In : Die Linkskurve ; Nr. 6 (1932).
Segehrs schreibt : Die Blicke der Offiziere auf seinem Rücken, die Pistolen gegen seine Stirn kontrollierten all seine Bewegungen, aber die furchtbare Anstrengung hinter der Stirn entging ihnen, der Auftrag und der Kampf mit dem Entschluss.
Sie hatten die Balustrade gerade passiert, den Strom schon unter sich. In diesem Augenblick begriff der Chauffeur Wu Pei-li, was von ihm verlangt wurde. Er drehte bei und fuhr das Auto mit den drei Generalstäblern, den beiden Zivilisten und sich selbst in einem kühnen, dem Gedächtnis der Masse für immer eingebrannten Bogen in den Jangtse.

Albrecht Richter : Die Figur des Chauffeurs Wu Pei-li, der mit anderen, den japanischen Besatzern verdächtig erscheinenden Zivilpersonen im Keller eines requirierten Hauses in Tschapei zusammengetrieben und eingesperrt worden war, verfügt über keine individualisierten Züge. Es ist vielmehr das Sendungsbewusstsein der revolutionären Avantgarde, d.h. der persönliche Entschluss zum Kampf und die Bereitschaft, für die Erfüllung des politischen Auftrages, das eigene Leben zu opfern, was ihn über den Personenkreis der mit ihm Verhafteten heraushebt, wobei ihn der Besitz eines Führerscheines für das Bevorstehende prädestiniert.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 31-32. (RiA1, Publication)
6 1933 Seghers, Anna. Die Gefährten : Roman. (Berlin : Kiepenheuer, 1932). = [Mit Vorwort] : (Berlin : Aufbau-Verlag, 1949).
Seghers schreibt : Am 3. November 1927 übergaben die Unterzeichneten ihren Sohn dem Kinderheim. Sie überlassen das Kind dem Staat zur Pflege und Erziehung und zur späteren Verwendung nach seinen Fähigkeiten…
Auf den Tribünen erklärten die Funktionäre der Tschiang-Kai-Schek-Armee [Chiang Kai-shek] den neuen Feldzug [gegen die roten Provinzen]. Liau Yen-kai beobachtete die Soldaten. Ihre stumpfen, ledernen Gesichter schienen mit den Uniformen aus einem festen Stoff geschnitten. Der letzte Feldzug war an der Unzuverlässigkeit der Soldaten gescheitert. Sie waren wild geworden, auseinandergefallen, als sie die Sowjetfahnen und Inschriften beim Einzug in die von ihnen selbst eroberten Dörfer erblickten…
In der Nacht auf den 5. Juni waren Soldaten und Offiziere, einer wie der andere, so straff wie nie, hellwach, bis zum Äussersten gespannt. Das Feuer begann, wie es festgesetzt war, um vier Uhr fünfunddreissig Minuten. Nur dass die Soldaten ihre Gewehre auf die Minute drehten und über die Offiziere hinweg gegen den Norden stürmten, hinter sich das bewaffnete Bauernheer…

Albrecht Richter : Die Autorin verwendet bei ihrer Darstellung bestimmte imagotype Vorstellungen über das Wesen der Chinesen und deren Volkscharakter, um sie am Ende ad absurdum zu führen.
Die zentrale Figur Liau Yen-kai, der Revolutionär, dem politisches Bewusstsein und kollektives Denken schon so weit in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass ihm familiäre Bindungen kaum noch etwas bedeuten, ist ohne sichtliche emotionale Bewegtheit bereit, sich für unabsehbare Zeit von seinem Kind zu trennen, um so besser seinen „Klassenauftrag“ erfüllen zu können… Elemente des China-Bildes Anna Seghers enthalten mehr Darstellungen von männlichen Figuren als von weiblichen. Ihr innerer Streit zwischen politisch-ideologischer Konsequenz des Handelns und durch weiblich-mütterliche Gefühle motivierte Reserviertheit gegenüber dieser Konsequenz. Sie stellt die chinesischen Figuren mit ihren zwischenmenschlichen Beziehungen weitaus differenzierter und emotionaler dar als in der früheren Zeit.
Das Eigene, das Deutsche, das durch die Pointe plötzlich als Befremdliches erscheint, wird vom Fremden, den Chinesen, assimiliert und somit im positiven Sinne aufgehoben. Das Fremde stellt sich demnach als Hoffnungsträger für Eigenes dar. Anna Seghers versucht in ihren „chinesischen“ Texten, über die Verlagerung des Handlungsgeschehens in den chinesischen Stoffbereich zu Lösungen zu gelangen, in denen sie durch Transposition / Translokation Alternativen für die Bewältigung eigener Konflikte und Probleme zu finden glaubt. Ihre chinabezogenen imagotypen Vorstellungen bilden das verbindende Element zwischen Fremdem und Eigenem. Sie schreibt den Chinesen jene Eigenschaften, Ansichtungen, Haltungen etc. zu, die sie in ihrem persönlichen Selbstfindungsprozess für erstrebenswert hält.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 19, 39-43, 84-87, 90. (RiA1, Publication)
7 1933 Seghers, Anna. Die Stoppuhr. In : Deutsche proletarische Erzählger. (Charkow, Kiew : Staatsverlag der Nationalen Minderheiten der UdSSR, 1933).
Albrecht Richter : Die revolutionäre Aktion ist nicht die spontane Tat eines einzelnen, sondern eine organisierte Massenaktion. Es entsteht der Eindruck, dass die hier von einer ganzen Armee getroffene Entscheidung nicht primär an das persönliche Ermessen bzw. den individuellen Entschluss gebunden ist, sondern folgerichtiges, zwangsläufiges Resultat objektiver Gesetzmässigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung darstellt.
Der deutsche Major, der unter dem Kommando des Generals Hans von Seeckt im Auftrag seiner Regierung im Dienst des Guomindang-Generals Chiang Kai-shek steht und den Auftrag hat, die roten Provinzen Südchinas zu unterwerfen sagt : Aus einer Herde haben wir, wie wir es Ihnen versprachen, mit der Stoppuhr eine Armee gemacht. Die Stoppuhr verkörpert hier deutsche Pünktlichkeit, Gründlichkeit und steht für drillhaftes Preussentum, für militärisch ausgerichtete Zucht und Ordnung. Gemeint ist General Yueh, der bei einer Inspektionsreise angesichts der so vorzüglich ausgerüsteten und nach preussischem Vorbild exerzierenden chinesischen Truppen seine Verblüffung nur mit Mühe verbergen konnte.
Die hier beschriebene innenpolitische Situation in China anfangs der 1930er Jahre, speziell die drei Offensiven der Nanjing-Armee gegen die Rote Armee, die hier den Stoff für diesen Text bildet, finden in einem authentischen Bericht aus dem Jahre 1931 folgende Einschätzung : „Die Nankinger Regierung kommt nicht gegen die sowjetischen Gebiete an, mag sie von noch so vielen imperialistischen Mächten allseitig unterstützt werden. Die von Tschiang Kai-Schek [Chiang Kai-shek] grossspurig angekündigten Feldzüge gegen die Sowjetgebiete scheitern einer nach dem anderen. Die Kuomintangleute [Guomindang] denken jedoch nicht daran, die Waffen zu strecken. In nächster Zukunft sind neue Feldzüge gegen die befreiten Gebiete zu erwarten.“
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 33-38. (RiA1, Publication)
8 1933 Seghers, Anna. Der Last-Berg : dem Chinesen der Shui-Kiang nacherzählt. In : Die rote Fahne ; Nr. 10 (1933). = Seghers, Anna. Erzählung der Lan-si aus She-Lu. In : Der erste Schritt : Erzählung. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
Albrecht Richter : In dieser Anekdote wird das Elend eines chinesischen Lastträgers durch dessen Schicksalsgemeinschaft mit einem gejagten Hund herausgestellt, um daraus die Unwürdigkeit und Grausamkeit der sozialen Verhältnisse im „alten“ China sichtbar zu machen. Beide, Hund und Lastträger, befinden sich an der unteren Grenze des Existenzminimums. Um sich am Leben erhalten zu können, sind sie gezwungen, zu stehlen, der Hund, bzw. eine Arbeit zu verrichten, die die Kraft eines Menschen übersteigt : das Schleppen eines Lastberges, der Lastträger. Die Tragik dieser literarischen Symbolfiguren liegt nun darin, dass sie beide im Kampf um ihre physische Existenz ihr Leben lassen müssen.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 45. (RiA1, Publication)
9 1943-1944 Seghers, Anna. Chinas Schlachtgesang : Betrachtungen zum Buch von Agnes Smedley. In : Alemania libre, Mexico ; no 3 (1943/44).
Seghers schreibt : Das Buch ist auch nie entrückt oder enfremdet durch die Ereignisse dieser Tage, die jedes nebensächliche Thema ausschalten würden. Die Fragen des Buches sind nur noch brennender geworden, jetzt wo alle Fragen um die zweite Front gerade uns Europäer zutiefst beunruhigen. Denn, wo ein wesentliches Thema angeschlagen wird, kann es wohl eine zeitlang beschattet werden, aber es muss in den entscheidenden Momenten in aller Klarheit und Schroffheit wieder zu Tage treten. Ein solches Thema ist China : Die erste grandiose Episode im Weltkrieg gegen den Faschismus, da vielleicht jetzt die entscheidende letzte begonnen hat… Auf mich, die ich das Land [China] nicht kenne, hat das Buch gewirkt wie ein Niederschlag des Gefühls, das die Smedley bewegte, als sie am Tage der Kriegserklärung an Japan die chinesischen Massen an sich vorbeiziehen sah. Ich war nie fähig, den Eindruck völlig wiederzugeben, den sie auf mich machten…
[Veränderter Text aus Verwirklichung] : Die Kuomintang [Guomindang] war längst zum Werkzeug der alten Feudalfamilien und neuen Bankiers geworden. Agnes Smedley zeigte das ganze widerliche Gemisch von Feudalismus und Kapitalismus. Sie schilderte ihren Besuch in einem vornehmen Gutshaus. Die Töchter gehen auf die amerikanische Schule. Das Tischgespräch ist englisch. Es klirrt dabei aus einer Ecke der weiten, düsteren Halle. Das sind die Ketten gefangener Bauern, die dieser Gutsherr der Polizei übergibt, weil sie mit der Pacht im Rückstand liegen…

Albrecht Richter : Leseerlebnis und die eigene Beziehung zu China und seinen Menschen aktivieren hier jene Elemente des China-Bilder von Anna Seghers : die starke Affinität der Autorin zu China und „Chinesischem“, die Bewunderung für die chinesischen Menschen angesichts ihrer „revolutionären Geschlossenheit“ und die Fasziniertheit von der Grossartigkeit und Ursprünglichkeit dieses fernen Landes… ihr unvermindert starkes Interesse an China, insbesondere an dessen innen- und aussenpolitischer Situation… Die in diesem Text nachweisbare Parteinahme Anna Seghers für die Schwachen, Entrechteten und Armen, ermöglicht eine Re-Transformation des Kontrastes Arm / Reich auf das Verhältnis Eigenes / Fremdes und legt als ihre weltanschauliche Botschaft folgendes frei : Hinter äusserlicher Zivilisiertheit und Kultur der Reichen verbirgt sich grausame Menschenverachtung. Inhumanes, Barbarisches erscheinen als Bestandteile feudalistischer, kapitalistischer Gesellschaftsstrukturen.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 54-58, 165. (RiA1, Publication)
  • Person: Smedley, Agnes
10 1948 Seghers, Anna. Wiedersehen mit Gefährten : Vorwort zum Roman „Die Gefährten“. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1949).
Seghers schreibt : Der Chinese Liau Yen-Kai hat wahrscheinlich den berühmten ‚Grossen Marsch’ mitgemacht, den beinahe mythischen Marsch der chinesischen Volksarmee. Tschiang Kai-Schek [Chiang Kai-shek], unterstützt von deutschen Offizieren, wollte sie abschneiden ; doch bei Nacht setzte die Volksarmee heimlich über den Jangtse und erreichte Nordchina in einem unvorstellbar schweren, zwei Jahre langen Marsch durch Eis und Hitze, über Ströme und tibetanische Berge, in kühner Umgehung feindlicher Provinzen. Sie hat dann ihre unbändige Kraft gegen Japan mit eingesetzt. Jetzt versucht Tschiang Kai-Schenk [Chiang Kai-shek] nach dem gemeinsamen Sieg über Japan nachzuholen, was ihm vorher missglückt war, die auszumerzen, die er für seine innere Feinde hält, doch dieses Nachspiel ist noch nicht zu Ende… Wir sahen sie [die chinesischen Gefährten] vor uns, wie sie einmal mit uns gelebt hatten : lernend und singend, fröhlich und kühn, strahlend jung. Wenn sich die Legenden und Sagen aus China einmal durch ihr Zeugnis verwirklicht hatten, so geschah jetzt das Umgekehrte : Die Menschen, die wir in Wirklichkeit kannten, wurden zu sagenhaften Gestalten.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 64-67. (RiA1, Publication)
11 1950 Seghers, Anna. Überbringung des neuen Programmes an das Südkomitee. In : Die Linie : drei Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1950).
Seghers schreibt über den chinesischen Bürgerkrieg 1927-1949 : Sie [die Polizei] griff besonders präzis und scharf zu, seitdem Tschiang Kaischeck [Chiang Kai-shek] auch deutsche Beamte und Offiziere nach China gerufen hatte, um bei der Umschulung seiner Armee zu helfen. Er plante den entscheidenden Vorstoss gegen die roten Provinzen, die sich südlich des Jangtse bildeten… Die Sovjetprovinzen schwammen wie Quallen im Süden Chinas. Denn sie veränderten fortwährend ihre Gestalt, wenn die Regierungstruppen eindrangen. Es glückte manchmal den abgetrennten Gebieten, wieder mit dem Hauptkern zusammenzuschmelzen, und Gutsbesitzern und reichen Kaufleuten glückte es, aus roten Gebieten zu entkommen. General Seeckt aus Deutschland half jetzt mit seinem ganzen Stab bei der Vorbereitung des entscheidenden Schlages. Die Mündung des Jangtse war von Kanonenbooten besetzt…
Das Zentralkomitee war in einem kleinen Haus auf einem Gut nordwestlich von Ho-schan versammelt, um das neue Programm zu bestätigen, das Liau Han-sin dem Südkomtee überbringen sollte.
Albrecht Richter : Möglicherweise wurde Seghers dadurch motiviert, dass die ostdeutschen Medien ausführlich und mit klarer Parteinahme für die Volksbefreiungsarmee und die KPChina über alle politisch-ideologisch verwertbaren Ereignisse des chinesischen Bürgerkrieges berichteten.
Das neue Programm hat folgende Änderungen : Zwangsenteignung der Grossgrundbesitzer, Verstaatlichung kleiner Geschäfte und Werkstätten nur dann, wenn nicht mehr als fünf Angestellte mitarbeiten, Volksfeind ist nur noch jener, der der Guomindang beträchtliche Dienste geleistet hat.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. (RiA1, Publication)
12 1950 Seghers, Anna. Den Toten zum Gedenken : zur Eröffnung des II. Deutschen Schriftstellerkongresses 1950.
Seghers schreibt : Liebe Freunde ! Bevor wir in unserer Arbeit weitergehen, wollen wir der toten Freunde gedenken, ohne die diese Arbeit nicht denkbar ist und die immer bei uns waren und bei uns bleiben werden durch ihre Ideen und durch das Leben, das sie in diesem Geiste geführt haben… Lassen Sie uns auch an Agnes Smedley denken. Agnes Smedley, vielleicht einer der begabtesten und aufrechtesten Frauen unserer Epoche, eine Frau, die, seit sie vor vielen Jahren als Berichterstatterin von der Frankfurter Zeitung, um einige journalistische Arbeiten nach Hause zu schicken, nach China gegangen ist, sich dort derartig mit dem Beobachten des Fremden, mit dem fremden Volke und den allerbesten Eigenschaften dieses Volkes und seinen grossen Repräsentanten verbunden fühlte, dass sie einen grossen Teil ihres Lebens dort zugebracht hat und dem glorreichen chinesischen Volk eine Interpretin im Auslande und eine Schriftstellerin für das chinesische Volk in englischer Sprache geworden ist. Ihre Bücher sind jetzt ins Deutsche übersetzt worden. Wenn Sie diese Bücher lesen, so sehen Sie in jeder Zeile das Beispiel, wie ein Mensch, der aufrecht in seiner Gesinnung ist und der unermüdlich seiner Gesinnung folgt, schreibt, sich ausdrückt, lebt.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 73. (RiA1, Publication)
  • Person: Smedley, Agnes
13 1951 Seghers, Anna. Verwirklichung. In : Seitz, Gustav. Studienblätter aus China [ID D14453].
Anna Seghers reist mit einer Delegation der Weltfriedensbewegung nach China.
Sie schreibt über diese Chinareise : Ich wünschte mir, als ich noch ein Kind war, hier [in China] einmal anzugelangen. Ich hatte ein paar Märchen und Gedichte gelesen, die mir vorkamen wie Gedichte und Bilder in einem. Ich fragte mich, was sind das für Menschen, die ihre Gedanken mit Tusche und Pinsel in solchen Schriftbildern ausdrücken können ? Ich weiss nicht mehr genau, was ich mir unter diesem Land vorgestellt habe. Ich glaubte beinah, gemalte Pferde könnten dort, wie in einem Märchen, aus den Bildern herausspringen… Bei dieser Reise, auf der wir das Land zum erstenmal mit unseren eigenen Augen sahen, war alles zusammengekommen, was wir als Kinder und als Erwachsene liebten. Die Kraft des Volkes, die sich in seinem Staat und in seiner Kunst offenbart, in seinen Gesetzen und seinen Liedern, in seinen Gesichtszügen und in seinen Schriftzeichen, drang jede Sekunde in uns ein. Die Mauern des Mittelalters waren gefallen und auch die Mauern, die den Traum von der Wirklichkeit trennten. Alles hat die Befreiung endgültig zusammengeschmolzen und zu dem gemacht, was es sein muss : zum Besitz eines grossen Volkes…
Gustav Seitz hat sein Skizzenbuch wie ein Tagebuch auf unserer Reise gehandhabt. Er hat darin die Gesichter und Landschaften eingetragen, die wir alle lieben… Jetzt hat er mit eigenen Augen das Volk gesehen, seine Menschen und ihre Landschaft, seine Erscheinungsformen, die ebenso jung wie alt sind, ebenso einfach wie erhaben, ebenso bescheiden wie stolz durch die kühn durchlebte Geschichte.
In jener vergangenen Zeit schickt die Frankfurter Zeitung eine junge Reporterin auf ihre erste Auslandsfahrt nach China [1934-1937]. Die Reporterin hiess Agnes Smedley. Sie hat vielen Menschen in Deutschland durch ihre Schilderungen zum erstenmal einen Begriff von dem gegeben, was im modernen China in Wirklichkeit vorging. Die Kuomintang [Guomindang] war längst zum Werkzeug der alten Feudalfamilien geworden. Agnes Smedley zeigte das ganze widerliche Gemisch von Feudalismus und Kapitalismus…
Was uns damals in Berlin chinesische Studenten erzählten, das illustrierte uns jetzt [1951] bei unserem Besuch in China die Ausstellung der Geschichte der Arbeiter von Shanghai. Der Abdruck eines blutigen Schuhs stand wie ein Stempel auf dem zerfetzten Aufruf, mit dem die Partei damals in den finsteren Tagen den Ihren Mut zusprach und zusammenhielt… Das war auch die Antwort auf die Frage meiner Kindheit : Was sind das für Menschen, die ihre Gedanken in solchen Schriftbildern ausdrücken ?...

Albrecht Richter : Der alte Traum Anna Seghers vom neuen, befreiten Menschen, dessen Leben immer auch mit Kampf, Härte, Disziplin, Opferbereitschaft etc. verbunden war, hatte sich angesichts der erlebten Realität des Neuen Chinas in ihren Augen verwirklicht. Es fügt sich in ihr Weltbild ein, dass sie den Sieg der Kommunistischen Partei Chinas, der Roten Befreiungsarmee und der revolutionären Massen über den inneren und den äusseren Feind als ein Ereignis preist… In der ersten Phase ist Anna Seghers geprägt von einer starken Sehnsucht nach dem Wunderbaren und dem Aussergewöhnlichen. In der zweiten Phase ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit chinesischer Sprache, Philosophie, Religion und Kunst ausschlaggebend. Es kommt zur Herausbildung eines dem damaligen Stand der Sinologie in Deutschland entsprechenden wissenschaftlich fundierten China-Bildes. In den 1930er Jahren dominiert ein Menschen-Bild, welches sie mit Elementen des „Chinesischen“ ausstattet : Unerbittliche Härte, kompromisslose Disziplin sich selbst und anderen gegenüber, Opferbereitschaft bis zur Selbstaufgabe und Pflichtbewusstsein. In Krisensituationen wählt sie China wiederholt als Handlungsort… Die publizistischen China-Texte Anna Seghers in den 1950er Jahren wenden sich an Intellektuelle, Kunst- oder Politikinteressierte und Bauern, während die Erzählungen für ein breites Publikum geschrieben sind. Die Erweiterung dieses Leserkreises und die Konfrontation mit der deutschen Nachkriegswirklichkeit löst bei ihr zunächst Verunsicherung, Zweifel und schliesslich das Gefühl von Fremdheit im eigenen Land aus.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. 1S. 9,. 21, 67-68, 161-163, 165-166. (RiA1, Publication)
14 1951 Seghers, Anna. Die verlorenen Söhne. In : Seghers, Anna. Die Kinder : drei Erzählungen. In : Berlin : Aufbau-Verlag, 1951.
Albrecht Richter : Teh Cheng-li gehört zu jenen chinesischen Figuren von Anna Seghers, die bereit sind, für die ‚grosse gemeinsame Sache’, der Klassenkampf, bzw. der Aufbau des Kommunismus, individuelles Glück, ihre Familie und die Verantwortung für sie sowie das eigene Leben zu opfern. Das Verlassen der mutterlosen Kinder durch den Vater infolge dessen politischen Aktionen, ist nicht das Motiv, sondern darüber hinaus ein handlungsstiftendes Moment. Die Fürsorge, welche den Söhnen Teh Cheng-lis auf Initiative und unter Kontrolle der Kommunistischen Partei zuteil wird, nimmt im Laufe der Zeit aufgrund verschiedener Umstände immer mehr ab, bis sie schliesslich ganz ausbleibt. Sie gelangen in die Macht eines Mannes, der sie aufgrund ihrer Herkunft als potentielle Feinde betrachtet und sie demzufolge grausam schikaniert. Erst die Not und existentielle Bedrohung der Brüder löst einen Mechanismus aus, der in der scheinbar auswegslosen Situation ein Wunder bewirkt. Es setzt die Solidarität der Notleidenden ein, die in den Kindern nunmehr ihresgleichen erkennen… Vom Moment an, da Tao als wirklicher Sohn Teh Cheng-lis identifiziert werden kann, wird ihm erneut die Fürsorge der Partei zuteil, und so kann er das Leben eines ‚Berufsrevolutionärs’ beginnen. Der Weg zum Vater führt durch die Machtbereiche der Partei. Es handelt sich um die Umsetzung der marxistisch-leninistischen Theorie von der Gesetzmässigkeit des Sieges des Kommunismus als der höheren Gesellschaftsordnung über feudal-kapitalistische Verhältnisse…
Die Botschaft der Erzählung gipfelt letztlich in einer subjektiv wie objektiv bitteren Erkenntnis : Auf dem Weg zu einer humanen Weltordnung sind bei diesem Vorgehen die eigentlich humanen Werte des Lebens dem Verfall, der Zerstörung preisgegeben. Die Partei löst den natürlichen Familienverband als einen „Störfaktor“ bei der Erfüllung revolutionärer Pflicht auf und ersetzt ihn durch sich selbst. Die Frage nach der persönlichen Schuld und damit auch Verantwortung des Einzelnen, stellt sich nicht mehr. Opfer müssen um der revolutionären Bewegung willen in Kauf genommen werden.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 95-98, 105-106, 108, 168. (RiA1, Publication)
15 1952 Seghers, Anna. Mao Tse-tung : Reden an die Schriftsteller und Künstler im Neuen China. Mit einem Nachwort von Anna Seghers. (Berlin : Henschel, 1952).
Seghers schreibt im Nachwort : Gewiss, der Künstler muss die marxistisch-leninistische Theorie studieren. Die Politik kommt aber keineswegs der Kunst gleich. Die allgemeine Weltanschauung kommt keineswegs der Methodologie des künstlerischen Schaffens gleich. Dogmatische Formeln an die Stelle von künstlerischer Gestaltung zu setzen, das heisst nicht nur die künstlerische Empfindung zerstören, sondern die Theorie des Marxismus selbst. Denn nichts ist so antimarxistisch wie ein dogmatischer Marxismus… Jahrtausendealt ist die chinesische Kunst, ein grandioses Zeugnis für das Denken und Fühlen chinesischer Menschen. Sie ist seit langem in allen Ländern studiert und bewundert worden. Doch wer war sich klar, auf welcher Grundlage sie zustandekam und was in Wirklichkeit in dem Land vorging, aus dem sie stammte ?... Er [Mao Zedong] hatte bereits mit den Seinen eine so gewaltige Strecke zurückgelegt, dass es für einen gewöhnlichen Menschen schwer vorstellbar war, was er noch bewältigen würde. Die Truppen Mao Tse-tungs wurden aber, wohin sie kamen, als Befreier des Volkes begrüsst. Sie halfen überall bei der Ernte ; sie verteilten überall den Grossgrundbesitz ; sie eröffneten Schulen in jedem Dorf. Die Bevölkerung erfuhr erst jetzt, wer Mao Tse-tung und seine Soldaten waren, die man ihnen früher als Teufel gemalt hatte. Mit unvorstellbarer Kühnheit hat dieses Volk in den letzten, kaum verflossenen Jahre Jahrtausende von Feudalgeschichte besiegelt. Er kämpfte mit seinem Volk für die Beendigung des Krieges, für ein geeintes Land, für einen Frieden in Demokratie. Wir kämpfen gegen den drohenden Krieg, für ein geeintes, friedliches, demokratisches Deutschland… Wir dürfen nicht – wie man es bei uns noch zu häufig erlebt – die fremde Situation schematisch auf unsere Verhältnisse übertragen, Wir müssen ihre Ideen anwenden…

Albrecht Richter : Mit diesen Positionen befindet sich Anna Seghers in Übereinstimmung mit Mao Zedongs diesbezüglichen Richtlinien in dessen Ansprache. Sie findet in Maos Reden offensichtlich eine Bestätigung für eigene, in jahrelangen literaturästhetischen und politischen Debatten gewonnene Standpunkte. Das Nachwort stellt damit einen China bezogenen Schlüsseltext zu wichtigen Positionen Seghers zum Kunst- und Literaturverständniss dar. Weder ihre hochentwickelte Sensibilität im Umgang mit Wort und Text und schon gar nicht der auf ihrer China-Reise gewonnene Eindruck konnten sie davor bewahren, die gefährliche Fragwürdigkeit jener Mao-Texte zu übersehen. Da zum Zeitpunkt des Erscheinens der Reden Maos in der DDR ein lebhafter gesamtgesellschaftlicher China-Diskurs im Gange war, konnte Seghers von einer relativ guten Informiertheit der interessierten (ost)-deutschen Leserschaft zur Entwicklung in China ausgehen. Sie verzichtete deshalb auf ausführliche Erklärungs-Versuche für den Inhalt der Reden. Vielmehr konzentrierte sie sich darauf, mit Hilfe der Darstellung von Elementen ihres eigenen China-Bildes und der darauf basierenden subjektiven Lesart dem Leser die Aktualität der immerhin schon zehn Jahre alten Reden plausibel zu machen… Seghers ist überzeugt, dass ein unvollständiges oder falsches China-Bild ein wirkliches Verständnis der Kunst dieses Landes verhindert. Es kann Anna Seghers kaum zum Vorwurf gemacht werden, dass sie die Dinge in China so sah, wie man es in China selbst, aber auch in der DDR von offizieller Seit aus gesehen haben wollte. Es entsprach dem Interesse der chinesischen Staats- und Parteiführung, den in den 1950er Jahren besonders zahlreich empfangenen ausländischen Berichterstattern, Schrifstellern u.a. ein China-Bild zu vermitteln, das protokollarisch bis ins Detail darauf ausgerichtet war, den ideologischen Wunschildern der chinesischen Kommunisten zu entsprechen.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 118-138. (RiA1, Publication)
  • Person: Mao, Zedong
16 1952 Seghers, Anna. Zwei Briefe über China. In : Aufbau ; Bd. 8 (1952).
Seghers schreibt : Die Literatur- und Kunstgeschichte von China hat mehr als zweitausend Jahre hinter sich. Die Rede von Yenan hat grosse Bedeutung nicht nur für die chinesischen Künstler. Derselbe Mann [Mao Zedong], der die Kraft verkörpert, durch die sein Volk frei wurde, zeigte den Schriftstellern ihre Aufgaben im Befreiungskampf… Dieser Hinweis kam immer wieder in den geduldigen Antworten vor, die uns chinesische Künstler auf unsere hundert Fragen gaben. Was waren denn das für Fragen ? Nun, alle die Du selbst stellst. Die jeder von seinem Beruf besessene Künstler in allen Ländern andauernd stellt…

Albrecht Richter : Mit Zwei Briefen über China wird der ausgewählte Kreis von literatur- und theaterinteressierten Lesern angesprochen.
Die vorbehaltlose Verehrung, die Anna Seghers Mao Zedong entgegenbringt, findet ihren Ausdruck in diesem Brief, in der sie die universelle Kompetenz Maos bei der Planung, Leitung und Duchrführung des kommunistischen Revolutionskrieges hervorhebt. Mao und seine Lehre wird hier mit den besten Traditionen chinesischer Kunst und Literatur in Verbindung gebracht.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 69-70, 137. (RiA1, Publication)
17 1953 Seghers, Anna. Im Neuen China. In : Das chinesische Volk hat den Frieden verdient. In : Neue Zeit, Moskau ; Vol. 1 (1952).
Seghers schreibt : Das Befreiungswerk, das sich durch Mao Tse-tung [Mao Zedong] und seine Freunde, ihre Partei und Armee vollzog, ist für uns fast unfassbar gewaltig. Jahrhunderte von Geschichte und auch von Erfahrungen und von Opfern sind zusammengeballt in den letzten Jahrzehnten… Das geschah aus der Kraft des chinesischen Volkes. Die Befreier von China hatten auf ihrem kühnen und schmerzvollen Weg zur Hilfe diese Kraft ihres Volkes und die Lehren von Marx und Engels, von Lenin und Stalin.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 68-69. (RiA1, Publication)
18 1953 Seghers, Anna. Vortrag über chinesische Bauern. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
Seghers schreibt : Stellt euch ein Land vor, das so gross wie Europa ist. Dort lebt beinah der vierte Teil aller Menschen auf Erden. Ungefähr 85 Prozent Chinesen sind Bauern. Wie kann dort die gewaltige Veränderung, die Errichtung der Volksrepublik, anders möglich gewesen sein als durch das Volk selbst, durch das Volk, das zum grössten Teil aus Bauern besteht ?... China hat ein Volk von fast 500 Millionen Menschen… Von den 500 Millionen sind fast 85 Prozent Bauern. Aber mehr als zwei Drittel des chinesischen Bodens gehörten vor der Befreiung durch die Volksarmee nur einem kleinen Bruchteil der Landbevölkerung, ungefähr 10 Prozent. Das heisst, ungefähr 90 Prozent der Landbevölkerung mussten sich mit dem Drittel begnügen. Der gewaltige übrige Teil gehörte den Grossgrundbesitzern. Sie hatten Häuser, Kleider und Schulen. Sie hatten Brunnen, Kanäle, Maschinen. Dabei müsst ihr wissen, das Land ist so fruchtbar und teilweise klimatisch so günstig gelegen, dass es zwei Ernten im Jahr hervorbringen kann – wenn es entsprechend bewässert ist.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 70. (RiA1, Publication)
19 1953 Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
Albrecht Richter : Dem Zyklus Der erste Schritt liegt folgende Idee zugrunde : Im Anschluss an einen Weltfriedenskongress finden sich die Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern spontan zusammen und berichten daüber, aufgrund welcher individueller Erfahrungen und Erlebnisse in ihrem Heimatland sie zu ihrer Linksorientierung gekommen waren, darüber, worin ihr „erster Schritt“ in diese politische Richtung bestand.
  • Document: Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. S. 50. (RiA1, Publication)
20 1987 Bao Zixing : Es ist kein Zufall, dass gerade Anna Seghers in China seit Jahrzehnten hochgeschätzt und viel gelesen wird, denn in ihr sieht man hier ein Vorbild im Kampf gegen die faschistische Barbarei, für Menschenwürde, für den Weltfrieden. Ihr politisches und künstlerisches Engagement für eine bessere Gesellschaft, für Sozialismus und Kommunismus, ihre Sympathie für einfache Menschen imponieren weiten Kreisen chinesischer Leser.

Bibliography (20)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1952 [Seghers, Anna]. Yu min di qi yi. Anna Xigesi zhu : Ye Junjian yi. (Shanghai : Ping ming chu ban she, 1952). (Jin dai wen xue yi cong ; 1). Übersetzung von Seghers, Anna. Aufstand der Fischer von St. Barbara. (Potsdam : G. Kiepenheuer, 1928).
漁民的起義
Publication / YeJ5
2 1952 [Seghers, Anna]. Dai biao de nue er. Anna Xigesi zhu ; Fang Ming yi. (Shanghai : Da hua shu ju, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Tochter des Delegierten. In : Seghers, Anna. Die Kinder. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1951).
代表的女儿
Publication / Segh3
3 1952 [Seghers, Anna]. Po huai zhe. Anna Xigesi zhu ; Shang Zhangsun yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Saboteure. In : Athena, Nr. 1 (1947). Seghers, Anna. Das Obdach. In : Freies Deutschland, Mexiko ; Nr. 1 (1941/42).
破坏者
Publication / Segh2
4 1953 [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Lin Yijin, Zhang Weilian yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
第七个十字架
Publication / Segh4
5 1953 [Seghers, Anna]. Yi ge ren he ta de ming zi. Anna Xigesi zhu ; Liao Shangguo yi. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). (Min zhu Deguo wen yi yi cong). Übersetzung von Seghers, Anna. Der Mann und sein Name : Erzählung. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1952).
一個人和他的名字
Publication / Segh5
6 1954 [Seghers, Anna]. Di yi bu. Anna Xigesi zhu ; Lu Zhang yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1954). Übersetzung von Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. In : Tägliche Rundschau ; 19.10.-4.1l. 1952. = Seghers, Anna. Der erste Schritt. Illustrationen von Max Lingner. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
第一步
Publication / Segh7
7 1954 [Seghers, Anna]. Di yi bu. Anna Xigesi zhu ; Wei Lu [Zhang Weilian] yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1954). Übersetzung von Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. In : Tägliche Rundschau ; 19.10.-4.1l. 1952.= Seghers, Anna. Der erste Schritt. Illustrationen von Max Lingner. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
第一步
Publication / 8
  • Cited by: German impact on modern Chinese intellectual history : a bibliography of Chinese publications. Ed. by Wolfgang Bauer ; co-ed. Shen-chang Hwang. = Deutschlands Einfluss auf die moderne chinesische Geistesgeschichte : eine Bibliographie chinesischsprachiger Werke. Hrsg. von Wolfgang Bauer ; Mitherausgeber Shen-chang Hwang. (Wiesbaden : Steiner, 1982). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 24). (Bau2, Published)
  • Cited by: Li, Shixun (LiS, Person)
  • Person: Wei, Lu
  • Person: Zhang, Weilian
8 1954 [Seghers, Anna]. Si zhe qing chun chang zai. Anna Xigesi zhu ; Zhuang Ruiyuan yi. (Shanghai : Shanghai wen lian chu ban gong si, 1954). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Toten bleiben jung : Roman. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1949).
死者清除长在
Publication / Sehg9
9 1955 [Seghers, Anna. Duan pian xiao shuo ji]. Anna Xigesi zhu ; Ji Xianlin yi [et al.]. (Beijing : Zuo jia, 1955). [Übersetzung von Erzählungen von Anna Seghers]. [Enthält] : Seghers, Anna. Die Saboteure. In : Athena ; Nr. 1 (1947). Seghers, Anna. Crisanta : mexikanische Novelle. (Leipzig : Insel-Verlag, 1951). Seghers, Anna. Das Ende. In : Seghers, Anna. Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. (New York : Aurora Verlag, 1946). Seghers, Anna. Die gerechte Verteilung. In : Seghers, Anna. Die Linie : drei Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1950). Seghers, Anna. Die Tochter des Delegierten : Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1951).
短篇小说集
Publication / Segh10
10 1956 [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Shang Song yi [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1956). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
第七个十字架
Publication / Segh6
11 1956 [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Chang Feng yi. (Beijing : [s.n.], 1956). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
第七个十字架
Publication / Segh11
  • Cited by: German impact on modern Chinese intellectual history : a bibliography of Chinese publications. Ed. by Wolfgang Bauer ; co-ed. Shen-chang Hwang. = Deutschlands Einfluss auf die moderne chinesische Geistesgeschichte : eine Bibliographie chinesischsprachiger Werke. Hrsg. von Wolfgang Bauer ; Mitherausgeber Shen-chang Hwang. (Wiesbaden : Steiner, 1982). (Münchener ostasiatische Studien ; Bd. 24). (Bau2, Published)
  • Cited by: Li, Shixun (LiS, Person)
  • Person: Chang, Feng
12 1957 [Seghers, Anna]. Si wang shao nü de yuan zu. Anna Xigesi zhu ; Zhang Peifen yi. In : Yi wen ; no 5 (1957). Übersetzung von Seghers, Anna. Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. (New York, N.Y. : Aurora Verlag, 1946).
死亡少女的远足
Publication / Segh8
  • Cited by: Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland. Na Ding (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1346). (Din11, Published)
  • Person: Zhang, Peifen
13 1962 [Seghers, Anna]. Di yi bu. Anna Xigesi zhu ; Zhang Weilian yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1962). Übersetzung von Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. In : Tägliche Rundschau ; 19.10.-4.1l. 1952. = Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. Illustrationen von Max Lingner. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
第一步
Publication / Segh12
14 1980-1985 Seghers, Anna. Lü tu xiang yu. Xigesi ; Ning Ying yi. Übersetzung von Seghers, Anna. Die Reisebegegnung. In : Seghers, Anna. Sonderbare Begegnungen : Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1973). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID D16726].
旅途相遇
Publication / YuanK2.88
  • Cited by: Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Yuan Kejia, Dong Hengxun, Zheng Kelu xuan bian. Vol. 1-4. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1980-1985). [Übersetzungen ausländischer Literatur des 20. Jh.].
    外国现代派作品选
    Vol. 1 : [Modern literature].
    [Enthält] :
    Biao xian zhu yi. [Expressionism]. 表现主义
    Wei lai zhu yi. [Futurism]. 未来主义
    Vol. 2 :
    Yi shi liu. [Stream of consicousness]. 意识流
    Chao xian shi zhu yi. [Surrealism]. 超现实主义
    Cun zai zhu yi. [Extistentialism]. 存在主义
    [Enthält : Übersetzung von Woolf, Virginia. The mark on the wall und Auszüge aus Mrs. Dalloway.]
    Vol. 3 :
    Huang dan wen xue [Absurd literature]. 荒诞文学
    Xin xiao shuo. [The new novel]. 新小说
    Kua diao de yi dai. [Beat generation]. 垮掉的一代
    Hei se you mo. [Black humor]. 黑色幽默
    Vol. 4 : [Modern literature]. (YuanK2, Published)
  • Person: Ning, Ying
15 1983 [Seghers, Anna]. Lu wei guan. Anna Xigesi zhu ; Gao Zhongfu yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1983). Übersetzung von Seghers, Anna. Das Schilfrohr. In : Neue deutsche Literatur ; Nr. 10 (1964). = Seghers, Anna. Die Kraft der Schwachen : neun Erzählungen. (Berlin : Luchterhand, 1965).
芦苇管
Publication / SegA1
  • Cited by: Neue Forschungen chinesischer Germanisten in Deutschland. Na Ding (Hrsg.). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1346). (Din11, Published)
  • Person: Gao, Zhongfu
16 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943).
德語國家中短篇小說選
Publication / ZhaYu2
17 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert.
国际笔会作品集
Publication / PEN2
  • Cited by: Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. (Din10, Published)
  • Cited by: Worldcat/OCLC (WC, Web)
  • Person: Becher, Johannes Robert
  • Person: Borchert, Wolfgang
  • Person: Brandstetter, Alois
  • Person: Brecht, Bertolt
  • Person: Böll, Heinrich
  • Person: Dürrenmatt, Friedrich
  • Person: Handke, Peter
  • Person: Kaschnitz, Marie Luise
  • Person: Lenz, Siegfried
18 1985 Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt. Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans. Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz, Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther. Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich habe wieder geheiratet.
玫瑰之歌
Publication / LuZ2
  • Cited by: Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. (Din10, Published)
  • Cited by: Worldcat/OCLC (WC, Web)
  • Person: Bachem, Bele
  • Person: Böll, Heinrich
  • Person: David, Kurt
  • Person: Härtling, Peter
  • Person: Jin, Hongliang
  • Person: Kant, Hermann
  • Person: Kipphardt, Heinar
  • Person: Konsalik, Heinz Günther
  • Person: Kronauer, Brigitte
  • Person: Krämer-Badoni, Rudolf
  • Person: Lu, Zhongda
  • Person: Nachbar, Herbert
  • Person: Reding, Josef
  • Person: Richter, Hans Peter
  • Person: Sasse, Erich-Günther
  • Person: Schirmer, Bernd
  • Person: Schlesinger, Klaus
  • Person: Seidemann, Maria
  • Person: Surminski, Arno
  • Person: Valentin, Thomas
  • Person: Wolter, Christine
  • Person: Österreich, Tina
19 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
国际笔会作品集 : 一九八六
Publication / PEN1
20 1999 [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Li Shixun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1999). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
第七个十字架
Publication / Segh13

Secondary Literature (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1994 Richter, Albrecht. China und "Chinesisches" im Werk von Anna Seghers. (Chemnitz-Zwickau : Technische Universität, 1994). Diss. Technische Univ. Chemnitz-Zwickau, 1994. Publication / RiA1
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Richter, Albrecht
2 2007 [Bibliographie Anna Seghers] : http://www.anna-seghers.de/dokumente/zehl_romero.pdf. Web / Segh1
  • Source: [Seghers, Anna]. Po huai zhe. Anna Xigesi zhu ; Shang Zhangsun yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Saboteure. In : Athena, Nr. 1 (1947). Seghers, Anna. Das Obdach. In : Freies Deutschland, Mexiko ; Nr. 1 (1941/42).
    破坏者 (Segh2, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Dai biao de nue er. Anna Xigesi zhu ; Fang Ming yi. (Shanghai : Da hua shu ju, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Tochter des Delegierten. In : Seghers, Anna. Die Kinder. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1951).
    代表的女儿 (Segh3, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Lin Yijin, Zhang Weilian yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
    第七个十字架 (Segh4, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Yi ge ren he ta de ming zi. Anna Xigesi zhu ; Liao Shangguo yi. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). (Min zhu Deguo wen yi yi cong). Übersetzung von Seghers, Anna. Der Mann und sein Name : Erzählung. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1952).
    一個人和他的名字 (Segh5, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Di yi bu. Anna Xigesi zhu ; Lu Zhang yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1954). Übersetzung von Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. In : Tägliche Rundschau ; 19.10.-4.1l. 1952. = Seghers, Anna. Der erste Schritt. Illustrationen von Max Lingner. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
    第一步 (Segh7, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Si zhe qing chun chang zai. Anna Xigesi zhu ; Zhuang Ruiyuan yi. (Shanghai : Shanghai wen lian chu ban gong si, 1954). Übersetzung von Seghers, Anna. Die Toten bleiben jung : Roman. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1949).
    死者清除长在 (Sehg9, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna. Duan pian xiao shuo ji]. Anna Xigesi zhu ; Ji Xianlin yi [et al.]. (Beijing : Zuo jia, 1955). [Übersetzung von Erzählungen von Anna Seghers]. [Enthält] : Seghers, Anna. Die Saboteure. In : Athena ; Nr. 1 (1947). Seghers, Anna. Crisanta : mexikanische Novelle. (Leipzig : Insel-Verlag, 1951). Seghers, Anna. Das Ende. In : Seghers, Anna. Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. (New York : Aurora Verlag, 1946). Seghers, Anna. Die gerechte Verteilung. In : Seghers, Anna. Die Linie : drei Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1950). Seghers, Anna. Die Tochter des Delegierten : Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1951).
    短篇小说集 (Segh10, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Shang Song yi [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1956). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
    第七个十字架 (Segh6, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Di yi bu. Anna Xigesi zhu ; Zhang Weilian yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1962). Übersetzung von Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. In : Tägliche Rundschau ; 19.10.-4.1l. 1952. = Seghers, Anna. Der erste Schritt : Erzählung. Illustrationen von Max Lingner. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953).
    第一步 (Segh12, Publication)
  • Source: [Seghers, Anna]. Di qi ge shi zi jia. Anna Xigesi zhu ; Li Shixun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1999). Übersetzung von Seghers, Anna. Das siebte Kreuz : Roman aus Hitlerdeutschland. (Mexico : Ed. El Libro Libre, 1942).
    第七个十字架 (Segh13, Publication)