HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Grass, Günter

(Danzig 1927-) : Schriftsteller, Graphiker, Maler, Bildhauer

Subjects

Index of Names : Occident / Literature : Occident : Germany

Chronology Entries (8)

# Year Text Linked Data
1 1979 Günter Grass besucht auf Einladung des Goethe-Instituts und Erwin Wickert China.
Zhang Yi : Günter Grass, der von allen Anwesenden der Deutschen Abteilung der Beijing-Universität mit Begeisterung und Interesse begrüsst wird, liest aus seinem Roman Der Butt [ID D12953] und beantwortet Fragen nach seinem Leben und Werk. Daraus ergibt sich eine lebhafte Diskussion. Obgleich die Germanisten seine Werke noch nicht kennen, haben sie den Wunsch, seine Werke zu lesen, um nachzuholen, was sie wegen der Kulturrevolution versäumt haben.

Cai Hongjun : Bei seinem Besuch in China war Grass den chinesischen Lesern eigentlich noch ganz fremd. Sogar als er in der Beijing-Universität und der Fremdsprachenhochschule in Shanghai aus seinem Roman Der Butt las, war er für die meisten chinesischen Studenten der Germanistik höchstens der Name eines berühmten deutschen Schriftstellers, doch gelesen hatten sie noch nichts. Obwohl Grass im Kreise der chinesischen Schriftsteller und Germanisten sehr hoch geschätzt war, wurde er im Vergleich zu seinen Kollegen von den chinesischen Übersetzern vernachlässigt.
  • Document: Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. S. 43. (Din10, Publication)
  • Document: Zhang, Yi. Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Bern : P. Lang, 2007). (Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 5). S. 220. (ZhaYi2, Publication)
  • Document: Cai, Hongjun. Günter Grass in China : http://www.hercules-book.de/hercules-book/Artikel/cai_Artikel/Grass%20in%20China.doc. (Grass1, Web)
  • Person: Cai, Hongjun
2 1979-1987 Cai Hongjun : Günter Grass gehört in China zu den ausländischen Autoren, die zuerst hauptsächlich von den chinesischen Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern, Studenten für Geisteswissenschaften gelesen wurden. Sie sahen in ihm einen großen deutschen Schriftsteller, der sich in seinen grotesken sagenhaften Geschichten mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt und vor allem mit dem Nationalsozialismus abrechnet, während er ihnen als ein für aktuelle Politik sehr engagierter Autor noch ganz fremd war.
Bis 1987 erschien von Günter Grass in ganz China nur ein achtzehnseitiger Auszug aus dem Roman Der Butt [ID 12953], Die Linkshänder [ID D12954] und einige Gedichte. Seine schwer ins Chinesische zu übersetzende Sprache und Beschreibungen über Sex sind zwei wichtige Gründe. Erst Anfang der 1990er Jahre hat Günter Grass seinen Höhepunkt in China erreicht.
3 1980 Grass, Günter. Kopfgeburten [ID D13800].
(Muschg, Adolf. Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft [ID D13435]).

Qixuan Heuser : Als "China-Roman" mag in dem Buch von Grass wenig direkt von China die Rede sein. Zum einen besteht das Buch aus zwei Geschichten, der Geschichte der Ich-Erzählers und der seiner Filmfiguren. China kommt hauptsächlich in der ersten vor. Zum anderen legt der Erzähler allgemein den Schwerpunkt nicht auf die Darstellung Chinas, sondern auf die Bezugnahme auf China. Letzteres ist gerade die Besonderheit der China-Rezeption bei Grass. Wo die Rede von China aufhört, bleibt die Chinabezogenheit. So werden erzähltechnisch die direkte und die indirekte Chinabezogenheit in zwei Ebenen aufgeteilt : in die Ebene der erzählten Wirklichkeit (während und unmittelbar nach der Chinareise des Ich-Erzählers), auf welcher er seine Gedanken über das Aussterben der Deutschen als Reflexion auf das typische China-Erlebnis mit dem Fahrraddschungel spekulativ entfaltet, und in die Ebene der erzählten Fiktion (Filmhandlung vor, während und nach der Asienreise eines deutschen Lehrerpaares), auf welcher der als Drehbuchautor den Gegensatz zwischen dem deutschen Aussterben und der chinesischen Überbevölkerung – in einer indischen bzw. indonesischen Variation – zum Thema macht.
Als Schriftsteller wird der Ich-Erzähler zu Lesungen und Vorträgen nach China eingeladen, das gerade die Kulturrevolution durchgemacht hat. Während und neben dieser beruflichen Tätigkeit gewinnt er durch den Kontakt mit den Chinesen und die eigenen Beobachtungen Einblick in das unlängst der Welt geöffnete Land. Während sich der Erfahrungsaustausch mit den chinesischen Intellektuellen hauptsächlich auf das Kulturleben in China beschränkt, hat er aus den eigenen Beobachtungen heraus ein allgemeines China-Bild skizziert : „Vor allem sind die Radfahrer, die sich in Haltung und Kleidung unendlich wiederholen“. „Beiderseits des Zuges wiederholten sich Reisterrassen. Der Nassfelderanbau. Die ausladenden, systemüberlebenden Strohüte der überall fleissig gebückten Arbeitskräfte. Soviel Nutzen. Alles von Menschenhand“. „Die Chinesen [essen] in aller Welt zum Mondfest jenen Mondkuchen, dessen Süsse uns in Kanton [Guangzhou], Hongkong, Singapore gleich süss ist“ ; „starr, unverrückbar (und doch seit dem Baubeginn vergeblich) [kriecht] die [chinesische] Mauer in immer kühneren Verkürzungen über Bergkämme“.
Nur eine Kleinigkeit des aktuellen China-Bildes wird gestreift, indem der Erzähler das chinesische Motto der Vier Modernisierungen auf den aufgehängten Spruchbändern erwähnt, die er kaum übersehen kann. Die Interessen des Beobachtenden für das chinesische Gesellschaftmodell statt für dessen einzelne Menschenschicksale, für das relative Dauerbild statt für das Augenblickliche sind an diesem China-Bild deutlich erkennbar…
Eine Parallele zur Situation der deutschen Schriftsteller, „die während des Dritten Reiches ihre Werke in jenem Freigehege veröffentlicht haben, das ihnen die Nazis eingeräumt hatten“, sieht der Erzähler in der Lage der chinesischen Schriftsteller, „die sich zwölf Jahre lang der Kulturrevolution, der ‚Viererbande’ verschrieben hatte… Auch ein anderes Problem der Deutschen, der Konflikt zwischen Kulturschaffenden und den Regierenden, ist den chinesischen Kollegen vertraut.
Schliesslich denkt sich der Ich-Erzähler einen Austausch der psychischen Probleme zwischen Chinesen und Deutschen als Folge der Umkehrung der Bevölkerungszahlen der beiden Länder aus. Dabei lässt er die Deutschen ihre „Überlegenheit“ in der Bewältingung der psychischen Probleme einbüssen : „Und hätten wir Deutsche, wenn wir uns anstelle der Chinesen zu einer Milliarde ausgewachsen hätten, dann, weil um jeden vor- und ausserehelichen Lustgewinn gebracht, die nicht erkennbaren, von niemand behandelten, auf keiner Couch analysierten Komplexe und Neurosen der Chinesen, während sich, stellvertretend für uns, das auf achtzig und immer weniger Millionen schrumpfende chinesische Volk, vom Aussterben bedroht und vom Lustgewinn übersättigt, mit unseren deutschartigen Komplexen und Neurosen rumzuplagen hätte, also eine wachsende Zahl von Psyhiatern, von Analytikern und Therapeuten ernähren müsste.
Der Ich-Erzähler geht sachlich dem Bevölkerungsproblem Chinas nach, vor allem der grossen chinesischen, von der ganzen Welt mit Distanz und Sorge und nicht ohne Vorwürfe verfolgte Kampagne der Ein-Kind-Familie. Etwas völlig Unverständliches ist für ihn das Verbot des vor- und ausserehelichen Sexulalverkehrs in China…
Der Ich-Erzähler übt Kritik an der deutschen journalistischen China-Rezeption : „Stern- und Spiegel-Reporter zählen Mächen in Röcken, Dauerwellenköpfe, Lippenstiftspuren und ähnliche Attribute westlicher Liberalität, fotografieren sie ab, vertexten sie und lassen ihre vorgefasste Meinung zur falschen Information gerinnen. Wäre es nicht genauer und deshalb gerechter, das chinesische Volk und seine Gesellschaftsordnung am Zustand jener Staaten der Dritten Welt zu messen, die sich dem westlichen Liberalismus in Gestalt seines Wirtschaftssystems ausgesetzt haben und deren traurige Rekorde Landflucht und Verslumung, Raubbau und Verkarstung, Unterernährung und Hunger, Luxus und Elend, staatliche Willkür und, alles überragend : Korruption heissen ?“

Horst Denkler : Beide Erzählungen knüpfen an eine kurzfristige Rundreise ihrer Autoren durch die Volksrepublik China an, verzeichnen Augenblickseindrücke wie Hupenlärm, Radfahrerdschungel, Geruchsoffensive und äussern Verblüffung über augenscheinliche Widersprüche zwischen chinesischem Kulturstolz und Vorliebe für das Neue, chinesischem Traditionsbewusstsein und utopischer Perspektive. Beide demonstrieren, wie die zugereisten Romanpersonen politische Peinlichkeitsschwellen überschreiten und ideologische Tabuzonen verletzten, indem sie sich zum Beispiel für die Kulturrevolution begeistern oder auf Entmaoisierung drängen ; beide enthüllen, dass die Europäer (besonders die Deutschen) dazu neigen, ihre eigenen Probleme, Konflikte, Neurosen bei den Chinesen zu suchen, das "Unmögliche und Unnatürliche" zu fragen, im zwischenmenschlichen Verkehr das Gesicht zu verlieren und sich lächerlich zu machen. Und beide gestehen die Begrenztheit der geschilderten Eindrücke, die Zufälligkeit der beschriebenen Erlebnisse, die Fragwürdigkeit der gewagten Aussagen freimütig ein. Muschg schreibt : "Wir hatten Phantasie, aber eine Ahnung hatten wir nicht... Von den Chinesen weiss ich jeden Tag weniger. Grass schreibt : "Wir konnten unsere deutschen Rückstände nicht loswerden". Doch obwohl sich weder Muschg noch Grass über die Oberflächlichkeit ihres China-Bildes hinwegtäuschten und sich beide vor falschen Schlüssen zu hüten suchten, mit denen sie die chinesischen Gastgeber kränken könnten, ist jedem eine Taktlosigkeit unterlaufen, die sich nur aus der begrenzten Perspektive des Touristen und dem unbegrenzten Gestaltungs- und Wirkungswillen des Literaten erklären lässt... Muschg lässt Pietät und politischen Spürsinn vermissen, Grass mangelt es an Mitgefühl und sozialer Sensibilität. Beide haben sich genommen, was sie gebrauchen konnten, um ihre eigenen Ausdrucks- und Schaffensbedürfnisse zu befriedigen.

Bodo Plachta : Das Lehrerehepaar Dörte und Herm Peters wählt unter den Reiseangeboten so lange aus, bis es ein Asien-Programm gefunden hat, das ihm seine „objektive Urteilskraft“ garantiert und es nicht zu „üblichen Touristen“ macht.

Thomas Lange : Der romanhafte Reisebericht sucht immer wieder neue Annäherungen an die chinesische Gegenwart und findet sie überraschend darin, dass dort wie hier die Mächtigen sich verächtlich über die kritischen Schriftsteller, „die unruhig sesshaften Nestbeschmutzer“, äussern. „Das war nicht fremd oder zu weit weg.
  • Document: Lange, Thomas. China als Metapher : Versuch über das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert. In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; H. 3 (1986). (Lange1, Publication)
  • Document: Denkler, Horst. Von chinesischen Pferden und deutschen Missionaren : China in der deutschen Literatur : deutsche Literatur für China. In : German quarterly ; vol. 60, no 3 (1987). (Den1, Publication)
  • Document: Mein Bild in deinem Auge : Exotismus und Moderne : Deutschland - China im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Kubin. (Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995). S. 166-167. (KW6, Publication)
  • Document: Heuser, Qixuan. Das China-Bild in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre : die neuen Rezeptionsformen und Rezeptionshaltungen. (Freiburg, Schweiz : Universität Freiburg, 1996). Diss. Univ. Freiburg, 1996. S. 10-22. (Heus1, Publication)
4 1987 Grass, Günter. Ein 'Revisionist' in Peking : Interview.
Er schreibt über China : Allein schon die Tatsache, dass sie erst so spät heiraten, dass Verhütungsmittel nur ausgegeben werden, wenn sie verheiratet sind, dass die Wohnungsfrage ein Riesenproblem ist, dass sie eigentlich im Grunde vor einer Eheschliessung sexuell und erotisch unterentwickelt bleiben, obleich sie erwachsene Menschen sind und überall eine Menge als Erwachsene leisten müssen, lässt ihnen keine Chance, sich adäquat auf diesem Gebiet zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu machen. Das führt natürlich zu Stauungen und zu Komplexen ; und da wäre es gerade Aufgabe eines Schriftstellers, diese Probleme junger Leute deutlich zu machen, damit sie sich in ihren Problemen wiedererkennen. Da fängt ja die Aufgabe der Literatur an.
  • Document: Mein Bild in deinem Auge : Exotismus und Moderne : Deutschland - China im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Kubin. (Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995). S. 177-178. (KW6, Publication)
5 1987 Günter Grass schreibt in einem Brief an Cai Hongjun :
An die chinesischen Leser meiner Novelle Katz und Maus möchte ich folgende Worte richten: Im Anschluß an meinen ersten, episch konzipierten Roman Die Blechtrommel hatte ich Lust, ein eher schlankes Buch, eine Novelle zu schreiben. Ich wählte also bewußt eine äußerst strenge Disziplin, um dann im nachfolgenden Buch, dem Roman Hundejahre, wieder einem weitläufigen epischen Konzept zu folgen. Aufgewachsen in den Jahren des zweiten Weltkrieges, vertraute ich auf meine Kenntnisse und schilderte in Katz und Maus das Spannungsverhältnis zwischen Schule und Militär, den Mißbrauch der Schüler durch Ideologie, die irrationale Heldenverehrung. Auch kam es mir darauf an, daß Schicksal eines Einzelgängers innerhalb kollektiver Zwänge nachzuzeichnen. Nie hätte ich bei der Niederschrift dieser Novelle vermuten können, daß diese, wie ich meinte, exzessive deutsche Thematik so viel Interesse im Ausland finden könnte. Eines Besseren belehrt, freue ich mich, daß nun auch chinesische Leser mit meinem todbringenden Katz-und-Maus-Spiel vertraut werden dürfen.“.
Dieser Brief wurde ins Chinesische übersetzt und stand ganz am Anfang der Zeitschrift mit dem Titel „Günter Grass an die Leser der ‘Weltliteratur‘ “. Wegen der damaligen Kulturpolitik Chinas mußte die chinesische Übersetzung von Katz und Maus um einige Absätze über die Onanie des Protagonisten gekürzt werden.
6 1990 [Grass, Günter]. Tie pi gu [Blechtrommel] [ID D15252].
Die erste Auflage der Blechtrommel war schnell vergriffen, was vor allem der Verfilmung und der Oskar-Auszeichnung zu verdanken ist. Inoffiziell kursierte der Film bereits Anfang der 1980er Jahre, vor allem in Akademikerkreisen, offiziell war er bis in die 1990er Jahre nur für Kader mit besonderer Befugnis freigegeben worden und bis heute gibt es keine öffentliche Kinovorfühung.

Ye Tingfang schreibt über Die Blechtrommel von Günter Grass : Zum Beispiel war uns eigentlich die Darstellungsmethode des bedeutenden Romans Die Blechtrommel fremd, weil sie so grotesk schien. Im Jahre 1979 wurde Grass von der deutschen Botschaft zu einem Besuch in Peking eingeladen und ist mehrmals mit chinesischen Germanisten zusammengekommen. Nachdem wir über diesen Roman gesprochen hatten, interessierten wir uns für dieses Werk sehr, da man nun begriff, dass die Groteske, die der Autor beim Schaffen seines Romans benutzte, gerade als ein wunderbares Ausdrucksmittel gilt. Dieser Roman erweist sich würdig, als ein Meisterwerk des 'neuen Barock' bezeichnet zu werden.
  • Document: Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. (Schwei1, Publication)
7 1999 Die Verleihung des Nobelpreises an Günter Grass bedeutet eine Begeisterung und Euphorie für seine Werke in China.
  • Document: Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. (Schwei1, Publication)
8 2007 Irmy Schweiger : Günter Grass hat dank einer äusserst regen Übersetzungs- und Rezensionstätigkeit, sowie der Verfilmung der Blechtrommel einen festen Platz im chinesischen Deutschlandbild erhalten.
Es herrscht in China eine grosse Enttäuschung darüber, dass Grass der Einladung der internationalen chinesischen Buchmesse in Beijing nicht gefolgt ist.
  • Document: Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. (Schwei1, Publication)

Bibliography (20)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1980 [Grass, Günther. Der Butt]. Pan Zaiping yi. In : Wai guo wen yi ; no 1 (1980). Übersetzung von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1977). [Auszüge]. Publication / Gras1
  • Cited by: Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. (Din10, Published)
  • Person: Pan, Zaiping
2 1980 [Grass, Günter. Die Linkshänder]. Hu Qiding yi. In : Shi jie wen xue ; Nr. 3 (1980). Übersetzung von Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Publication / Gras2
3 1980 Grass, Günter. Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand, 1980). Publication / Gras3
4 1982 [Grass, Günter]. Mao yu lao shu. Gelasi zhu ; Li Kuixian yi. (Taibei : Li ming wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1982). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
貓與老鼠
Publication / Grass8
5 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] :
Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950).
Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953).
Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952).
Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa.
Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972).
Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973).
Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus.
Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane. Reihe 7 ; 9).
Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820.
Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919).
Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts).
Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897).
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856).
Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810).
Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972).
Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907).
Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911.
Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873).
Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973).
Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851).
Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943).
德語國家中短篇小說選
Publication / ZhaYu2
6 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld.
国际笔会作品集 : 一九八六
Publication / PEN1
7 1987 [Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987).
[Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi.
Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi.
Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie.
Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker.
Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass.
Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun yi.
Publication / Gras10
8 1990 [Grass, Günter]. Tie pi gu. Junte Gelasi zhu ; Hu Qiding yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1990). Übersetzung von Grass, Günter. Die Blechtrommel : Roman. (Darmstadt : A. Luchterhand, 1959). = (Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1994. = Guilin : Li jiang chu ban she, 1999).
铁皮鼓
Publication / Grass4
  • Cited by: Zhang, Yi. Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Bern : P. Lang, 2007). (Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 5). (ZhaYi2, Published)
  • Cited by: Worldcat/OCLC (WC, Web)
  • Person: Hu, Qiding
9 1990 [Grass, Günter. Zwölf Gedichte]. Cai Hongjun yi. In : Wai guo wen xue ; no 3 (1990). Publication / Grass17
10 1991 [Grass, Günter]. Mao yu shu. Gelasi zhu ; Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1991). = (Taibei : Mao tou ying chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
貓與鼠
Publication / Grass13
11 1999 [Grass, Günter]. Gou nian yue. Junte Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1999). Übersetzung von Grass, Günter. Hundejahre : Roman. (Darmstadt : A. Luchterhand, 1963).
狗年月
Publication / Grass7
12 2000 [Grass, Günter]. Wo de shi ji. Junte Gelasi zhu ; Cai Hongjun yi. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2000). (Da shi ming zuo fang ; 56). = (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). Übersetzung von Grass, Günter. Mein Jahrhundert. (Göttingen : Steidl, 1999).
我的世紀
Publication / Grass2
13 2001 [Grass, Günter ; Zimmermann, Harro]. Qi meng de mao xian : yu nuo bei er wen xue jiang de zhu Junte Gelasi dui hua. Junte Gelasi, Haluo Qimo'erman zhu ; Zhou Hui yi. (Hangzhou : Zhejiang ren min chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter ; Zimmermann, Harro. Vom Abenteuer der Aufklärung : Werkstattgespräche. (Göttingen : Steidl, 1999).
启蒙的冒险 : 与诺貝尔文学奖得主君特格拉斯对话
Publication / Grass10
14 2003 [Grass, Günter]. Xie xing. Junte Gelasi zuo zhe ; Cai Hongjun yi zhe. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). (Da shi ming zuo fang ; 82). Übersetzung von Grass, Günter. Im Krebsgang : eine Novelle. (Göttingen : Steidl, 2002).
蟹行
Publication / Grass6
15 2003 [Grass, Günter]. Xiao shi de Deguo ren. Junte Gelasi zhu ; Zhang Xiaoyun yi. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). Übersetzung von Grass, Günter. Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand, 1980).
消逝的德國人
Publication / Grass9
16 2003 [Grass, Günter]. Bi mu yu. Junte Gelasi zhu ; Feng Yalin, Feng Weiping yi. (Guilin : Li iang chu ban she, 2003). Übersetzung von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1977).
比目鱼
Publication / Grass11
17 2005 [Grass, Günter]. Liao kuo de yuan ye. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai ; Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Ein weites Feld : Roman. (Göttingen : Steidl, 1995).
辽阔的原野
Publication / Grass12
18 2005 [Grass, Günter]. Mu shu. Gelasi zhu ; Wei Yuqing yi. (Shanghai : Shang yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Die Rättin. (Darmstadt : Luchterhand, 1986).
母鼠
Publication / Grass14
19 2005 [Grass, Günter]. Xiang ju zai Teergete. Gelasi zhu ; Huang Mingjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Treffen in Telgte : eine Erzählung. (Darmstadt : Luchterhand, 1979).
相聚在特尔格特
Publication / Grass15
20 2005 [Grass, Günter]. Ling chan de jiao sheng. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Unkenrufe : eine Erzählung. (Göttingen : Steidl, 1992).
铃蟾的叫声
Publication / Grass16

Secondary Literature (5)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1979 Chen, Shulin. [Interview mit Günter Grass]. In : Wai guo wen xue ; Nr. 10 (1979). Publication / Grass5
2 1987 [Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987).
[Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi.
Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi.
Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie.
Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker.
Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass.
Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun yi.
Publication / Gras10
3 2004 Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass].
德國戰後文學反思的使徒 : 走近伯爾格拉斯
Publication / Grass20
  • Cited by: Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. (Schwei1, Published)
  • Person: Böll, Heinrich
  • Person: Yin, Zhihong
4 2007 Cai, Hongjun. Günter Grass in China : http://www.hercules-book.de/hercules-book/Artikel/cai_Artikel/Grass%20in%20China.doc. Web / Grass1
  • Source: Chen, Shulin. [Interview mit Günter Grass]. In : Wai guo wen xue ; Nr. 10 (1979). (Grass5, Publication)
  • Source: [Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987).
    [Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
    Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi.
    Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi.
    Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie.
    Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker.
    Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass.
    Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun yi. (Gras10, Publication)
  • Source: [Grass, Günter. Zwölf Gedichte]. Cai Hongjun yi. In : Wai guo wen xue ; no 3 (1990). (Grass17, Publication)
  • Source: [Grass, Günter]. Mao yu shu. Gelasi zhu ; Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1991). = (Taibei : Mao tou ying chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961).
    貓與鼠 (Grass13, Publication)
5 2007 Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. Publication / Schwei1
  • Source: Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass].
    德國戰後文學反思的使徒 : 走近伯爾格拉斯 (Grass20, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)