HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“L'islam chinois, unité et fragmentation” (Publication, 2001)

Year

2001

Text

Allès, Elisabeth. L'islam chinois, unité et fragmentation. In : Archives de sciences sociales des religions, no 115 (2001). http://www.chess.fr/centres/ceifr/assr/N115/001.htm (2003) (All)

Type

Publication

Contributors (1)

Allès, Elisabeth  (um 2001)

Subjects

References / Sources / Religion : Islam

Chronology Entries (8)

# Year Text Linked Data
1 1892 Ma Wanfu gründet in Linxia (Gansu) die Bewegung Yihewani, die sich gegen den traditonellen Islam stellt. Sie steht unter dem Schutz von Ma Qi, der in Xining (Qinghai) regiert. Die Bewegung besteht aus radikalen Fundamentalisten, die jeden Kontakt mit der nicht-islamischen Gesellschaft ablehnt. Hu Songshan verlangt eine Religionsfreiheit, die nicht den chinesischen Gesetzen unterworfen ist.
2 1911 Gründung der ‚Zhongguo Hui jiao ju jin hui', der Allgemeinen islamischen Fortschrittsbewegung, in Beijing durch Wang Haoran, dessen Idee es ist, den Islam in ganz China zu vereinigen.
  • Document: Mees, Imke. Die Hui - eine moslemische Minderheit in China : Assimilationsprozesse und politische Rolle vor 1949. (München : Minverva-Publikation, 1984). (Minerva-Fachserie Geisteswissenschaften) (Mees, Publication)
  • Person: Wang, Haoran
3 1937 Pang Shiqian organisiert ein muslimisches Regiment, das in der chinesischen Armee gegen Japan kämpft.
4 1953 Gründung der Nationalen Islamischen Vereinigung in Beijing. Sie wird dominiert durch die Yihewani Bewegung und vermittelt zwischen Muslimen und dem Staat. Mitglieder sind Politiker, muslimische Staatsbeamte, Professoren, wie Bai Shouyi, Hu Zhenhua, Lin Song, Ma Zhenwu und Ma Teng'ai.
5 1958 Einschränkung der islamischen religiösen Aktivitäten. Pang Shiqian und andere kommen in Gefangenschaft und werden ihres Postens enthoben.
6 1966-1976.2 Kulturrevolution. (2) : Westliche Literatur während der Kulturrevolution
Die klassische und moderne chinesische Literatur und die Weltliteratur wird negiert. In den Buchhandlungen stehen nur die Werke von Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Iljitsch Lenin, Iossif Wissarionovitch Stalin und Mao Zedong. In den Bibliotheken darf man keine ausländische Literatur ausleihen, viele Werke werden als Abfall verkauft oder verbrannt, Übersetzungen werden verboten und nur heimlich geschrieben. Die einzigen erlaubten Übersetzungen sind Texte von Eugène Pottier, der Autor der Internationale und ausgewählte Gedichte von Georg Weerth wegen seiner Freundschaft mit Karl Marx. Bertolt Brecht und Huang Zuolin werden während der Kulturrevolution verboten. Huang kommt in Gefangenschaft.
"Livres confidentielles", die von einigen ausgewählten Rotgardisten gelesen werden :
Camus, Albert. Ju wai ren. = L'étranger.
Garaudy, Roger. Ren de yuan jing. = Perspectives de l'homme.
Kerouac, Jack. Zai lu shang. = On the road.
Salinger, J.D. Mai tian li de shou wang zhe. = The catcher in the rye.
Sartre, Jean-Paul. Yan wu ji qi ta. = La nausée. Xian dai ying mei zi chan jie ji wen yi li lun wen xuan. (Bei jing : Zuo jia chu ban she, 1962). [Sélection des essais théoriques littéraires des bourgeois anglais et américains modernes]. 现代美英资产阶级文艺理论文选
  • Document: Bretschneider, Emil. Notes on Chinese medieval travellers to the West. (Shanghai : American Presbyterian Mission Press, 1875). S. 55. (BRE1, Publication)
  • Document: Eglises d'Asie : http://eglasie.mepasie.org/presentation.php. (EA1, Web)
  • Document: Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. S. 34. (Din10, Publication)
  • Document: Zhang, Yi. Rezeption der deutschsprachigen Literatur in China. T. 1-2. In : Literaturstrasse ; Bd. 1-2 (2000-2001). T. 1 : Vom Anfang bis 1949. T. 2 : 1949 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. S. 39. (ZhaYi1, Publication)
  • Document: Encyclopedia of contemporary Chinese culture. Ed. by Edward L. Davis. (London : Routledge, 2005). (Dav, Publication)
  • Document: Zhang, Yi. Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Bern : P. Lang, 2007). (Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 5). S. 193-201. (ZhaYi2, Publication)
  • Document: Zhang, Chi. Sartre en Chine (1939-1976) : histoire de sa réception et de son influence : essai historique. (Paris : Ed. Le manuscrit, 2008). (Basiert auf Diss. Univ. Sorbonne nouvelle. La réception de Sartre en Chine (1939-1989). Lille : Atelier national de Reproduction des Thèses, 2006). S. 231. (Sar1, Publication)
  • Person: Brecht, Bertolt
  • Person: Camus, Albert
  • Person: Engels, Friedrich
  • Person: Garaudy, Roger
  • Person: Huang, Zuolin
  • Person: Kerouac, Jack
  • Person: Lenin, Wladimir Iljitsch
  • Person: Mao, Zedong
  • Person: Marx, Karl
  • Person: Pottier, Eugène
  • Person: Salinger, J.D.
  • Person: Sartre, Jean-Paul
  • Person: Weerth, Georg
7 1975 Der Aufstand der Muslime in Shadian (Yunnan) um Religionsfreiheit zu erlangen, wird niedergeschlagen.
8 1982 Die erneuerte chinesische Verfassung verspricht Religionsfreiheit. Die Moscheen werden wieder geöffnet und aufgebaut. Genehmigung der Wallfahrt nach Mekka. Wiedereröffnung des theologischen islamischen Instituts in Beijing. Wiederaufnahme der muslimischen Religonserziehung, des Korans, des klassischen theologischen, philosophischen, literarischen und juristischen Schrifttums in persischer und arabischer Sprache. Die neuaufgelegten Texte werden von privaten Verlagen in Linxia (Gansu) sowie von Universitäten herausgegeben. Sayyid Abul A'la Mawdudi ist einer der bekanntesten Autoren. Viele Übersetzungen werden durch Ma Enxin, Ma Xiulan und Ma Lan redigiert. Zhang Chengzhi und Huo Da sind die bekanntesten Schriftsteller der Profanliteratur. Die Muslime bemühen sich ihre Traditionen, Sitten und Bräuche und Feste zu bewahren.

Cited by (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 2000- Asien-Orient-Institut Universität Zürich Organisation / AOI
  • Cited by: Huppertz, Josefine ; Köster, Hermann. Kleine China-Beiträge. (St. Augustin : Selbstverlag, 1979). [Hermann Köster zum 75. Geburtstag].

    [Enthält : Ostasieneise von Wilhelm Schmidt 1935 von Josefine Huppertz ; Konfuzianismus von Xunzi von Hermann Köster]. (Huppe1, Published)