2002
Publication
# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1245-1247 | Giovanni da Pian del Carpini reist von Lyon im Auftrag von Papst Innozenz IV. in die Mongolei um den Grosskhan zu einem Bündnis mit christlichen Ländern zu überreden und die militärische Stärke zu erkunden. Die Mission scheitert. Er erstattet dem Papst nach seiner Rückkehr nach Lyon einen mündlichen Bericht über seine Gesandtschaft. | |
2 | 1316-1318 | Odorico da Pordenone reist durch Kleinasien, Persien, Indien bis China. |
|
3 | 1330 | Odorico da Pordenone diktiert in Udine Guillelmus de Solagna seinen Reisebericht Itinerarium Fratris Odorici de Foro Julii, Ordinis Fratrum Minorum, de mirabilibus Orientalium Tartarum. Das Manuskript wird 1330 von Guillelmus de Solagna und 1331 von Heinrich von Glatz herausgegeben. Es gibt über 100 Abschriften in Lateinisch und Italienisch. |
|
4 | 1368-1644 | Die Reisen auf dem Landweg werden gefährlich, was ein vorläufiges Ende der christlichen Mission und des Handels zwischen Europa und China bedeutet. |
|
5 | 1556 | Der erste Dominikaner Gaspar da Cruz kommt in Guangzhou (Guangdong) an. Er wird nach einigen Monaten des Landes verwiesen. | |
6 | 1583-1588 | Jan Huyghen van Linschoten ist Sekretär des portugiesischen Bischofs in Goa. |
|
7 | 1655-1656 | Erste holländische Gesandtschaft in Beijing unter Pieter de Goyer, Jacob Keizer und Johann Neuhof zu Kaiser Shunzi. | |
8 | 1667 |
Kircher, Athanasius. China illustrata [ID D1712]. Das Buch enthält Schriften über das Wissen der Missionare über Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Religion und Sprache in China. Seine Quellen sind Schriften von Jesuiten, Martino Martini, Michael Boym, Heinrich Roth, Johann Grueber, Giovanni Battista Ramusio. Das Werk enthält : Wiedergabe der nestorianischen Inschrift der Stele von Xi'an von 781, übersetzt von Michael Boym : Monumenti Sinico-Chaldaei ante mille circiter annos ab Evangelicis Christianae Legis propagatoribus in quodam Chinae Regno, quod Xemsi dicitur, erecti, et anno tandem 1625 primum insigni Christianae Legis emolument detecti. Bericht von Johann Grueber über seine Reise von Beijing nach Tibet und Mogul. Eine erste Abhandlung über die chinesischen Lacktechniken von Philip Buonanni. China-Karte mit Angabe der Reiserouten von Giovanni da Pian del Carpini, Benedikt der Pole, Marco Polo, Bento de Goes, Francis d'Orville und Johann Grueber. Martini, Marino. Auszüge aus Novus atlas sinensis [ID D1698]. Das Fragment Boym, Michael. De Sinensium literatura. Boym, Michael. Auszüge aus Flora sinensis [ID D1701]. Die französische Übersetzung enthält zusätzlich das erste chinesisch-französische Wörterbuch von Michael Boym. Kircher behauptet eine Abhängigkeit der chinesischen Kultur von Ägypten. Er erklärt, dass die chinesischen Schriftzeichen Symbole in Gestalt verschiedener Figuren haben. Die Schrift kenne kein Alphabet, auch keine Vokalbezeichnungen, sondern jedes Symbol habe seinen eigenen Aussprachewert. Die Symbole sind aber nicht nur vom Sinnlich-Bildlichen abgeleitet, sondern bezeichnen auch Abstrakta und Begriffe. Man bildet die Zeichen aus Punkten und Linien, die eng zusammengesetzt werden. |
|
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1250 |
Giovanni da Pian del Carpini. Historia Mongalorum. (Manuskript 1250). In : Beauvais, Vincent de Speculum hisoriale. (1297). https://archive.org/details/textsandversion01ruysgoog. |
Publication / Giov-Beau1 | |
2 | 1357 ca. |
[Mandeville, John]. Voyages de Johan de Mandeville chevalier. [(Manuskript ca. 1357)]. Fiktiver Reisebericht über seine Reisen nach Jerusalem, Ägypten, Indien und Asien 1322-1357. [Der auf Französich geschriebene Bericht ist nicht mehr erhalten, es gibt aber Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche, Englische, Italienische, Holländisch, Spanische, Irische, Dänische und Tschechische. John Mandeville beruft sich auf die Quellen von Odorico da Pordenone, Giovanni da Pian del Carpini und Marco Polo]. Travels of Sir John Mandeville : http://www.romanization.com/books/mandeville/. |
Publication / Mand1 | |
3 | 1585 |
Gonzàles de Mendoza, Juan. Historia de las cosas más notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China, sabidas assi por los libros de los mesmos Chinas, como por relacion de religiosos y otras personas que an estado en el dicho reyno. Hecha y orenada por el muy R.P. maestro Fr. Ioan Gozalez de Mendoça de la orden de S. Agustin, y penitenciario appostolico a quien la Magestad Catholica embio con su real carta y otras cosas para el rey de aquel reyno el año 1580. Al illustrissimo S. Fernando de Vega y Fonseca del consejo de su Magestad y su presidente en el real de las Indias. Con un itinerario del nueuo mundo. (Roma : Bartholome Grassi, 1585). = Gonzáles de Mendoza, Juan. The historie of the great and mightie kingdome of China, and the situation thereof : togither with the great riches, huge citties, politike gouernement, and rare inuentions in the same. Translated out of Spanish by R. Parke. (London : Printed by I. Wolfe for Edward White, 1588). https://archive.org/details/historyofgreatmi14151gonz. = Gonzáles de Mendoza, Juan. Histoire du grand royaume de la Chine situé aux Indes orientales. (Paris : Perier, 1588). http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8704867g.r=. [Im Auftrag von Papst Gregor XIII. trägt Gonzáles de Mendoza das vorhandene Wissen über Geschichte, Geographie, Verfassung, Administration des Königreichs China, sowie Buchdruck und chinesische Schrift zusammen und verfasst damit eines der wichtigsten frühen Chinabücher. Als Quellen benutzte er Berichte von Martin de Rada, Gaspar da Cruz und Bernardino Escalante. Er selbst war nie in China]. |
Publication / Gonz1 | |
4 | 1655 | Martini, Martino. Novus atlas sinensis. A Martino Martinio Soc. Iesu descriptus. (Amsterdam : Joan Blaeu, 1655). Atlas mit geographischen Beschreibungen der einzelnen Provinzen. Als Quelle diente ihm u.a. das chinesische Kartenwerk Guang yu tu von Luo Hongxian von 1555, welches auf der Kartenrolle Guang yu tu quan shu von Zhu Siben von 1312 basiert. Darin enthalten ist : Martini, Martino. De bello Tartarico historia und Golius, Jacobus. De regno Catayo additamentum. | Publication / Mart-Luo,-Zhu,1 |
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 2000- | Asien-Orient-Institut Universität Zürich | Organisation / AOI |
|