HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Louis XIV.

(Saint-Germain-en-Laye 1638-1715 Versailles) : König von Frankreich ab 1643

Name Alternative(s)

Ludwig XIV.
Luyi Shisi

Subjects

History : Occident : Europe : France / Index of Names : Occident

Chronology Entries (8)

# Year Text Linked Data
1 1666 Journal du garde-meuble de la Couronne :
Anna von Österreich possédait des meubles et des tissus de la Chine.
Louis XIV. se servait pour son usage personnel de meubles de la Chine.
2 1670-1671 Le Trianon de porcelain was the earliest attempt at a chinoiserie building by Louis XIV for Mme de Montespan at Versailles, designed by Louis Le Vau. It was pulled down by Louis XIV in 1687.
Das Trianon war privater Rückzugsort von Ludwig XIV. und Madame de Montespan. Ausgeführt wurde Le Vaus Entwurf durch François d'Orbay. Es bestand aus drei eingeschossigen Pavillons und Dächer, Fassaden und Innenräume aus blau-weissen Fayence-Kacheln. Gewisse Ähnlichkeiten mit dem Palast in Beijing gibt es in der Anordnung der Gebäudeteilen. Die farbliche Erscheinung entstand durch den Porzellanturm in Nanjing.
Mangels echten Porzellans bestand die Verkleidung und figürliche Dekoration aus blau-weiss bemalten Fayencen aus der Delfter Manufaktur. Die Fayence-Platten hielten den klimatischen Schwankungen nicht stand.
  • Document: Impey, Oliver. Chinoiserie : the impact of Oriental styles on Western art and decoration. (London : Oxford University Press, 1977). S. 146. (ImpO1, Publication)
  • Document: China in Schloss und Garten : chinoise Architekturen und Innenräume : Tagungsband. Hrsg. von Dirk Welich. (Dresden : Sandstein Verlag, 2010).
    [Enthält u.a.] :
    Vogel, Gerd-Helge. Die Anfänge chinoiser Architekturen in Deutschland.
    Lissok, Michael. Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst.
    Neumann, Carsten. Das Trianon de porcelaine im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa.
    Ecker, Jürgen. Die "chinoisen" Bauten von Stanislaus Leszczynski in Zweibrücken und Lunéville.
    Lipowicz, Wojciech. Das Ensenble chinoiser Bauten des Fürsten Karl von Hohenzollern-Hechingen im empfindsamen Park von Danzig-Oliva.
    Fajcsak, Györgyi. Das chinesische Lackkabinett im ungarischen Versailles.
    Kretzschmar, Frank. Chinoise Bauten und Lackkabinette des Kölner Kurfürsten Clemens August.
    Börnighausen, Hendrik. Das Lacktapetenappartement im Schloss zu Sondershausen.
    Cousins, Michael G. Chinesische Architektur in England im 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf Deutschland.
    Klappenbach, Käthe. Chinoise Dekorationen auf Friederizianischen Beleuchtungskörpern in Sanssouci.
    Welich, Dirk. Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz.
    Ernek, Christiane. Neuochinoiserien in Sachsen : das gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde. S. 15, 75-80. (WelD1, Publication)
  • Person: Le Vau, Louis
  • Person: Orbay, François d'
3 1685 Ludwig XIV. gründet die wissenschaftliche Chinamission der französischen Jesuiten. Er wählt die sechs Jesuiten Joachim Bouvet, Jean-François Gerbillon, Claude de Visdelou, Jean de Fontaney, Louis Le Comte und Guy Tachard aus der Académie des Sciences aus. Sie werden zu korrespondierenden Mitgliedern der Académie des sciences ernannt und reisen mit der französischen Gesandtschaft nach Siam ab.
  • Document: Handbook of christianity in China. Ed. by Nicolas Standaert. (Leiden : Brill, 2001). (Handbook of Oriental studies ; vol. 15, 1-2). (Sta, Publication)
  • Document: Widmaier, Rita (Wid, Person)
  • Document: Claudia von Collani (Col, Person)
  • Person: Bouvet, Joachim
  • Person: Fontaney, Jean de
  • Person: Gerbillon, Jean-François
  • Person: Le Comte, Louis
  • Person: Tachard, Guy
  • Person: Visdelou, Claude de
4 1692 Louis XIV. a donné des pièces d'étoffe de Chine à Mme de Maintenon. Dans son cabinet de Versailles il y avait des meubles vernis de la Chine, à Trianon elle habitait un appartement décoré à la chinoise.
5 1697 Joachim Bouvet bringt eine Serie chinesischer Zeichnungen nach Frankreich und überbringt Ludwig XIV. 49 Bücher mit chinesischer Malerei als Geschenk von Kaiser Kangxi. Die ersten chinesischen vier Bücher der Bibliothèque du Roi wurden von Jules Mazarin geschenkt.
6 1700 Jean de Fontaney überbringt Ludwig XIV. chinesische Bücher. Die königliche Bibliothek wird Jean-Paul Bignon unterstellt. Das wenig bekannte China interessiert ihn und er hat den Plan der Herausgabe einer chinesischen Grammatik und eines chinesisch-französischen Wörterbuchs, was nicht zustande kommt.
  • Document: Elisseeff-Poisle, Danielle. Arcade Hoang, Bibliothekar des Königs Ludwig XIV. und der Ferne Osten. In : Europa und die Kaiser von China : Berliner Festspiele Hrsg. (Frankfurt a.M. : Insel Verlag, 1985). (Elis, Publication)
  • Person: Bignon, Jean-Paul
  • Person: Fontaney, Jean de
7 1713 Arcade Hoang weigert sich, Priester zu werden, will aber in Paris bleiben, was ihm mit Hilfe von Jean-Paul Bignon gelingt. Er wird Übersetzer der königlichen Bibliothek und chinesischer Dolmetscher von Ludwig XIV.
  • Document: Elisseeff-Poisle, Danielle. Arcade Hoang, Bibliothekar des Königs Ludwig XIV. und der Ferne Osten. In : Europa und die Kaiser von China : Berliner Festspiele Hrsg. (Frankfurt a.M. : Insel Verlag, 1985). (Elis, Publication)
  • Person: Bignon, Jean-Paul
  • Person: Hoang, Arcade
8 1722 Jean-François Foucquet wird auf eigenen Wunsch abberufen, verlässt China und überbringt Ludwig XIV. 4000 chinesische Bücher. Die Bibliothek des Königs bildet die Grundlage der heutigen Abteilung für orientalische Schriften der Bibliothèque nationale und ist die Basis für die Blüte der französischen Sinologie im 19. Jahrhundert.
  • Document: Elisseeff-Poisle, Danielle. Arcade Hoang, Bibliothekar des Königs Ludwig XIV. und der Ferne Osten. In : Europa und die Kaiser von China : Berliner Festspiele Hrsg. (Frankfurt a.M. : Insel Verlag, 1985). (Elis, Publication)
  • Person: Foucquet, Jean-François

Secondary Literature (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1691 La Loubère, Simon de. Du royaume de Siam, par Monsr. de La Loubère, envoyé extraordinaire du Roy auprès du roy de Siam en 1687 & 1688. (Amsterdam : Abraham Wolfgang, 1691). [Enthält das Kapitel] : Du soin des moeurs chez les Chinois et de l'ancienneté de leur histoire. [Bericht über die französische Gesandtschaftsreise im Auftrag von Ludwig XIV. von 1687-1688]. Publication / La L1
  • Cited by: Pinot, Virgile. Chine et la formation de l'esprit philosophique en France (1640-1740). (Paris : P. Geuthner, 1932). Diss. Faculté des lettres, 1932.
    http://classiques.uqac.ca/classiques/chine_ancienne/auteurs_chinois.html. (Pin10, Published)
  • Cited by: Walravens, Hartmut. China illustrata : das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Weinheim : Acta Humaniora, 1987). (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek ; Nr. 55). Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek vom 21. März bis 23. August 1987. Ausstellung und Katalog : Hartmut Walravens ; mit einem Beitrag von David E. Mungello. (Wal 1, Published)
  • Person: La Loubère, Simon de