Ludwig XIV.
Luyi Shisi
# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1666 |
Journal du garde-meuble de la Couronne : Anna von Österreich possédait des meubles et des tissus de la Chine. Louis XIV. se servait pour son usage personnel de meubles de la Chine. |
|
2 | 1670-1671 |
Le Trianon de porcelain was the earliest attempt at a chinoiserie building by Louis XIV for Mme de Montespan at Versailles, designed by Louis Le Vau. It was pulled down by Louis XIV in 1687. Das Trianon war privater Rückzugsort von Ludwig XIV. und Madame de Montespan. Ausgeführt wurde Le Vaus Entwurf durch François d'Orbay. Es bestand aus drei eingeschossigen Pavillons und Dächer, Fassaden und Innenräume aus blau-weissen Fayence-Kacheln. Gewisse Ähnlichkeiten mit dem Palast in Beijing gibt es in der Anordnung der Gebäudeteilen. Die farbliche Erscheinung entstand durch den Porzellanturm in Nanjing. Mangels echten Porzellans bestand die Verkleidung und figürliche Dekoration aus blau-weiss bemalten Fayencen aus der Delfter Manufaktur. Die Fayence-Platten hielten den klimatischen Schwankungen nicht stand. |
|
3 | 1685 | Ludwig XIV. gründet die wissenschaftliche Chinamission der französischen Jesuiten. Er wählt die sechs Jesuiten Joachim Bouvet, Jean-François Gerbillon, Claude de Visdelou, Jean de Fontaney, Louis Le Comte und Guy Tachard aus der Académie des Sciences aus. Sie werden zu korrespondierenden Mitgliedern der Académie des sciences ernannt und reisen mit der französischen Gesandtschaft nach Siam ab. |
|
4 | 1692 | Louis XIV. a donné des pièces d'étoffe de Chine à Mme de Maintenon. Dans son cabinet de Versailles il y avait des meubles vernis de la Chine, à Trianon elle habitait un appartement décoré à la chinoise. |
|
5 | 1697 | Joachim Bouvet bringt eine Serie chinesischer Zeichnungen nach Frankreich und überbringt Ludwig XIV. 49 Bücher mit chinesischer Malerei als Geschenk von Kaiser Kangxi. Die ersten chinesischen vier Bücher der Bibliothèque du Roi wurden von Jules Mazarin geschenkt. |
|
6 | 1700 | Jean de Fontaney überbringt Ludwig XIV. chinesische Bücher. Die königliche Bibliothek wird Jean-Paul Bignon unterstellt. Das wenig bekannte China interessiert ihn und er hat den Plan der Herausgabe einer chinesischen Grammatik und eines chinesisch-französischen Wörterbuchs, was nicht zustande kommt. | |
7 | 1713 | Arcade Hoang weigert sich, Priester zu werden, will aber in Paris bleiben, was ihm mit Hilfe von Jean-Paul Bignon gelingt. Er wird Übersetzer der königlichen Bibliothek und chinesischer Dolmetscher von Ludwig XIV. | |
8 | 1722 | Jean-François Foucquet wird auf eigenen Wunsch abberufen, verlässt China und überbringt Ludwig XIV. 4000 chinesische Bücher. Die Bibliothek des Königs bildet die Grundlage der heutigen Abteilung für orientalische Schriften der Bibliothèque nationale und ist die Basis für die Blüte der französischen Sinologie im 19. Jahrhundert. |
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1691 | La Loubère, Simon de. Du royaume de Siam, par Monsr. de La Loubère, envoyé extraordinaire du Roy auprès du roy de Siam en 1687 & 1688. (Amsterdam : Abraham Wolfgang, 1691). [Enthält das Kapitel] : Du soin des moeurs chez les Chinois et de l'ancienneté de leur histoire. [Bericht über die französische Gesandtschaftsreise im Auftrag von Ludwig XIV. von 1687-1688]. | Publication / La L1 |
|