HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Vergessen und verloren : die Geschichte der österreichischen Chinastudien. ” (Publication, 2001)

Year

2001

Text

Führer, Bernhard. Vergessen und verloren : die Geschichte der österreichischen Chinastudien. (Bochum: Projekt Verlag, 2001). (Edition Cathay ; Bd. 42). (Füh 1)

Type

Publication

Contributors (1)

Führer, Bernhard  (1960-) : Sinologe, Professor School of Oriental and African Studies London

Subjects

History : China - Europe : Germany / References / Sources

Chronology Entries (145)

# Year Text Linked Data
1 1754-1898 Bestehen der Orientalischen Akademie Wien.
2 1866 Joseph Haas kommt in Hong Kong an, reist nach Guangzhou (Guangdong), lernt Chinesisch und wird Dolmetscher am deutschen Konsulat in Guangzhou..
3 1869 Joseph Haas wird ehrenamtlicher Bibliothekar der North China Branch of the Royal Asiatic Society

in Shanghai.
4 1877-1886 Franz Kühnert ist Mathematiker, Astronom und Assistent an der Privatsternwarte in Wien.
5 1880-1882 Arthur von Rosthorn studiert Germanistik, Sanskrit und Vergleichende Literaturwissenschaft an der

Universität Wien.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
6 1882 Arthur von Rosthorn studiert Sanskrit und Chinesisch an der Universität Oxford. Nebenbei beschäftigt er sich mit englischer Philosophie.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
7 1883-1893 Arthur von Rosthorn ist im Dienst der chinesischen Seezollverwaltung. In dieser Zeit hält er sich zwei Jahre zum Sprachstudium in Beijing auf.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
8 1885-1886 Franz Kühnert studiert Chinesisch und nebenbei Sanskrit an der Universität Wien.
9 1887-1918 Franz Kühnert ist Observator am königlich-kaiserlichen Gradmessungsbüro in Wien. Nebenbei beschäftigt er sich mit Gustave Schlegel mit der im Shu jing beschriebenen Sonnenfinsternis, auf die auch im Zuo zhuan hingewiesen wird.
10 1891 Franz Kühnert habilitiert sich als Privatdozent für chinesische Sprache an der Universität Wien.
11 1892-1893 Franz Kühnert unternimmt eine Studienreise in China.
12 1893-1894 Arthur von Rosthorn studiert Chinesisch an der Universität Oxford.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
13 18??-1893 Leopold Woitsch studiert Mathematik, Physik und Astronomie an den Universitäten Innsbruck und Wien.
14 1893 Leopold Woitsch promoviert mit einer astronomischen Arbeit an der Universität Wien.
15 1893-1899 Friedrich Karl Benno Greiser studiert Theologie am Theologischen Seminar der Berliner Mission.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
16 1895 Arthur von Rosthorn promoviert in Chinesisch an der Universität Leipzig.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
17 1896-1900 Arthur von Rosthorn ist Legationssekretär der Botschaft in China.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
18 1898-1938 Bestehen der Konsularakademie in Wien.
19 1899-1901 Friedrich Karl Benno Greiser ist als Missionar in Süd-China tätig, wo er auch Hakka-Chinesisch studiert.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
20 1900-1906 Arthur von Rosthorn ist Legationsrad der Botschaft in China.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
21 ????-1902 Ernst Diez studiert Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Archäologie an den Universitäten
Graz und Wien.
22 1902 Ernst Diez promoviert in Kunstgeschichte an der Universität Graz.
23 1903-1910 Ernst Diez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Graz, hält sich zum Studium byzantinischer Denkmäler in Istanbul auf und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der islamischen Abteilung des Kaiser Friedrich Wilhelm Museums in Berlin.
24 1904-1909 Leopold Woitsch ist Kanzleibeamter an der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft in Beijing. Er
beschäftigt sich mit der chinesischen Umgangssprache, mit Mandschu und der Lektüre
chinesischer Klassiker und Dichter.
25 1906-1911 Arthur von Rosthorn ist als Diplomat in Teheran.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
26 1907 Heinrich Handel-Mazzetti promoviert in Botanik an der Universität Wien.
  • Person: Handel-Mazzetti, Heinrich
27 1909 Leopold Woitsch scheidet aus dem diplomatischen Dienst aus. Er habilitiert sich an der Universität Wien mit dem Vortrag Die Dichter der Tang-Dynastie. Er wird Privatdozent für Chinesisch und Mandschu.
28 1909-1934 Leopold Woitsch ist Dozent für chinesische Sprache und Literatur, sowie Mandschu an der Universität Wien.
29 1909-1917 ? Theodor Bröring ist als Missionar in der deutschen Mission in Shandong tätig.
30 1911-1917 Arthur von Rosthorn ist Gesandter und Minister der Österreichisch-ungarischen Botschaft in Beijing.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
31 1911-1915 Ernst Diez ist Assistent am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Wien.
32 1912-1914 Ernst Diez unternimmt eine Forschungsreise nach Persien, Indien, Ägypten und Anatolien.
33 1913 Friedrich Karl Benno Greiser ist Sekretär des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong), ist als Übersetzer tätig, gibt Chinesisch-Unterricht für Wirtschaftstreibende und lehrt an der deutsch-chinesischen Mittelschule.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
34 1917 Arthur von Rosthorn muss China verlassen und geht nach Wien.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
35 1919 Arthur von Rosthorn wird Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften.
36 1919 Ernst Diez habilitiert sich in Kunstgeschichte des Orients an der Universität Wien.
37 1919-1924 Theodor Bröring studiert Sinologie, Japanologie, Experimentalphonetik und Sprachwissenschaft an

der Universität Hamburg.
38 1922-1939 Arthur von Rosthorn ist Professor für chinesische Sprache, Literatur und Geschichte der Universität Wien.
  • Person: Rosthorn, Arthur von
39 1922-1938 Joseph Kalmer studiert Ethnologie und Sinologie, betätigt sich als Lyriker, arbeitet als

Fremdsprachenkorrespondent einer Bank, ist als Journalist, Übersetzer und Redakteur tätig.
40 1923-1925 Heinrich Handel-Mazzetti ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der botanischen Abteilung des

Naturhistorischen Museums in Wien.
  • Person: Handel-Mazzetti, Heinrich
41 1923-1927 Erwin Reifler studiert Politische Wissenschaften und Chinesisch an der Universität Wien.
42 1924-1926 Ernst Diez ist Ausserordentlicher Professor für Kunstgeschichte des Orients an der Universität
Wien.
43 1924-1925 Friedrich Karl Benno Greiser ist Lektor für Ostasien an der Pressestelle des Auswärtigen Amtes.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
44 1924 Theodor Bröring promoviert in Sinologie an der Universität Hamburg.
45 1924-1927 Erwin Reifler ist Assistent am Orientalischen Institut der Universität Wien.
46 1925-1931 Heinrich Handel-Mazzetti ist Kustos der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.
  • Person: Handel-Mazzetti, Heinrich
47 1925-1936 Friedrich Karl Benno Greiser ist Sekretär und Dolmetscher des deutschen Konsulats in Dalian (Liaoning).
1935 das deutsche Konsulat in Dalian kommt unter japanische Kontrolle.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
48 1926-1939 Ernst Diez ist Professor für Kunstgeschichte am Department of the History of Art des Bryan Mawr
College und Dozent an der University of Cleveland.
49 1926-1930 Theodor Bröring ist Mitherausgeber von Anthropos am Institut der Steyler
Missionsgesellschaft in St. Gabriel bei Mödling. Er ist Privatgelehrter und gibt
Chinesisch-Unterricht.
50 1926-1927 Gustav Haloun ist Privatdozent für Sinologie an der Universität Prag.
51 1927-1928 Theodor Bröring ist Mitarbeiter am Museum für Völkerkunde in Wien.
52 1928-1931 Gustav Haloun ist Privatdozent für Sinologie an der Universität Halle.
53 1928-1930 Erwin Reifler ist Mitglied chinesischer Delegationen, die sich mit Verwaltungsfragen, Gesundheits-

und Erziehungsfragen beschäftigen.
54 1930-1931 Ernst Diez macht eine Studienreise nach China, Japan, Indien und Java.
55 1930-1934 Matthias Eder ist als Missionar in Japan tätig.
56 1930-1931 Erwin Reifler ist Dolmetscher für chinesische Polizeikadetten der Polizeiakademie in Wien.
57 1931-1940 Heinrich Handel-Mazzetti ist Privatgelehrter in Wien.
58 1932-1937 Erwin Reifler ist Professor für Deutsch an der School of Engineering and Chemistry der Jiaotong Universität und hält Vorträge über chinesische Sprache und Schrift.
  • Document: Kern, Martin. The emigration of German sinologists 1933-1945 : notes on the history and historiographys of Chinese studies. In : Journal of the American Oriental Society, vol. 118, no 4 (1998). (Ker, Publication)
  • Person: Reifler, Erwin
59 1933-1938 Otto Maenchen-Helfen ist Privatgelehrter in Wien.
  • Person: Maenchen-Helfen, Otto
60 1934-1939 Haymo Kremsmayer studiert Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
61 1934-1935 Haymo Kremsmayer macht einen Studienaufenthalt an der Sorbonne in Paris.
62 1934-1938 Matthias Eder studiert Völkerkunde, Japanologie und Sinologie an den Universitäten Wien, Paris und

Berlin.
63 1935 Haymo Kremsmayer macht einen Studienaufenthalt in Perugia.
64 1936 Friedrich Karl Benno Greiser kehrt nach Zirlau, Schlesien zurück. Er ist Mitglied der NSDAP und NSV (Reichsverbund deutscher Beamter).
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
65 1936-1937 Hugo Adolf Bernatzik macht eine Forschungsreise nach Burma und Thailand, wo er sich mit chinesischen Minoritäten beschäftigt.
  • Person: Bernatzik, Hugo Adolf
66 1936-1941 Haymo Kremsmayer macht Dolmetscherprüfungen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und

Russisch an der Universität Wien.
67 1937-1938 Erwin Reifler unterrichtet Deutsch für Medizinstudenten in Hong Kong.
68 1938 Otto Maenchen-Helfen emigriert nach seiner Berufung als Privatdozent der Universität Wien nach Amerika.
  • Document: Kern, Martin. The emigration of German sinologists 1933-1945 : notes on the history and historiographys of Chinese studies. In : Journal of the American Oriental Society, vol. 118, no 4 (1998). (Ker, Publication)
  • Person: Maenchen-Helfen, Otto
69 1938 Matthias Eder promoviert in Japanologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.
70 1938-1949 Matthias Eder ist Professor für Ethnologie an der katholischen Furen-Universität in Beijing.
71 1938 Joseph Kalmer wird wegen antinationalsozialistischer Aktivitäten verhaftet und muss das Land

verlassen.
72 1938-1939 Joseph Kalmer arbeitet als Journalist in Prag.
73 ????-1938 Ernst Schwarz studiert Ägyptologie und Medizin an der Universität Wien.
74 1938 Ernst Schwarz emigriert nach Shanghai.
75 1938-1945 Ernst Schwarz lernt Chinesisch im Selbststudium, ist als Dolmetscher, Übersetzer, Bauer, Sportlehrer und Journalist in Shanghai tätig.
  • Document: Kern, Martin. The emigration of German sinologists 1933-1945 : notes on the history and historiographys of Chinese studies. In : Journal of the American Oriental Society, vol. 118, no 4 (1998). (Ker, Publication)
  • Document: Schwarz, Ernst (Schwa, Person)
  • Document: Martin, Helmut (Mar, Person)
  • Person: Schwarz, Ernst
76 1938-1940 Erwin Reifler lehrt Chinesisch und Deutsch in Hong Kong.
77 1939-1941 Haymo Kremsmayer studiert Orientalistik und Sinologie am Orientalischen Institut der Universität
Wien.
78 1939 Haymo Kremsmayer provomiert in Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
79 1939-1957 Matthias Eder ist Mitherausgeber der Monumenta serica.
80 1939 Joseph Kalmer flieht nach England wo er drei Monate auf der Isle of Wight interniert wird.
81 1940-1943 Ernst Diez ist Professor für Kunstgeschichte des Orients und Fernen Ostens an der Universität
Wien.
82 1940-1944 Haymo Kremsmayer leistet Militärdienst, wird zum Tode verurteilt, kann aber fliehen.
83 1941-1942 Erwin Reifler ist Professor an der Sino-French Universität in Shanghai.
84 1942-1962 Matthias Eder ist Gründer und Herausgeber der Folklore studies = Asian folklore studies.
85 1943-1950 Ernst Diez ist Gastprofessor für islamische Kunst an der Universität Istanbul, wo er das kunsthistorische Institut aufbaut.
86 1943-1944 Friedrich Karl Benno Greiser gibt Unterricht in chinesischer Sprache, Heimats- und Volkskunde am

Orientalischen Institut der Universität Wien.
  • Person: Greiser, Friedrich Karl Benno
87 1945-1947 Ernst Schwarz lebt in Nanjing in einem buddhistischen Kloster, wo er buddhistische Schriften studiert und ein Buch übersetzt. Er arbeitet in 1946 in der Nationalbibliothek, ist Sekretär des Erziehungsministeriums, als Journalist tätig und lehrt am Foreign Language Department der American Christian Jinling Universität in Chengtou (Jiangsu).
  • Document: Kern, Martin. The emigration of German sinologists 1933-1945 : notes on the history and historiographys of Chinese studies. In : Journal of the American Oriental Society, vol. 118, no 4 (1998). (Ker, Publication)
  • Document: Schwarz, Ernst (Schwa, Person)
  • Person: Schwarz, Ernst
88 1946-1948 Haymo Kremsmayer ist Legationssekretär im Aussenamt, Bundeskanzleramt Wien.
89 1946-1947 Ernst Schwarz unterrichtet englische Literatur an der Nanjing Universität.
90 1947 Joseph Kalmer wird britischer Staatsbürger.
91 1949-1978 Haymo Kremsmayer ist für die Austria Tabakwerke tätig und setzt sein Studium am Orientalischen

Institut der Universität Wien fort.
92 1949-1960 Haymo Kremsmayer hält Vortäge über sinologische Themen an der Urania und an Volkshochschulen in

Wien und Salzburg.
93 1949 Matthias Eder studiert japanische Volkskunde und Religionswissenschaft an der Universität Tokyo.
94 1950 Ernst Diez kehrt nach Wien zurück.
95 1951-1958 Ernst Schwarz ist Übersetzer der Chinese Foreign Language Press.
  • Document: Kern, Martin. The emigration of German sinologists 1933-1945 : notes on the history and historiographys of Chinese studies. In : Journal of the American Oriental Society, vol. 118, no 4 (1998). (Ker, Publication)
  • Person: Schwarz, Ernst
96 1952 Vivien Pick kommt in Wien an.
97 1952-1956 Vivien Pick arbeitet in einer Schuhfabrik, als Verkäuferin und als Kellnerin in Wien.
98 1952-1956 Friedrich Weingartner unterrichtet Deutsch an der National Taiwan University.
  • Person: Weingartner, Friedrich
99 1953 Haymo Kremsmayer promoviert in Sinologie am Orientalischen Institut der Universität Wien.
100 ????-1955 Otto Ladstätter studiert Sinologie an der Universität Wien.
101 1956-1977 Vivien Pick hat als einzige einen Lehrauftrag für Chinesisch am Orientalischen Institut der
Universität Wien.
102 1956-1960 Friedrich Weingartner studiert Sprachwissenschaft in Amerika.
  • Person: Weingartner, Friedrich
103 1956-1957 Otto Ladstätter studiert an der National Taiwan University.
104 1958-1960 Otto Ladstätter studiert Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
105 1960-1970 Otto Ladstätter hat einen Lehrauftrag am Seminar für Orientalische Sprachen und am Sinologischen

Institut der Universität Bonn.
106 1961 Friedrich Weingartner promoviert in Sinologie an der Universität Hamburg.
  • Person: Weingartner, Friedrich
107 1962- Otto Maenchen-Helfen ist Mitherausgeber des Central Asiatic journal.
  • Person: Maenchen-Helfen, Otto
108 1962-1965 Erich Pilz studiert Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
109 1964- Bestehen der Diplomatischen Akademie in Wien.
110 1964-1968 Otto Ladstätter hat einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg.
111 1965-1970 Erhard Rosner studiert Medizin an den Universitäten Bonn und Essen.
112 1965-1973 Ernst Schwarz ist als freier Übersetzer tätig.
113 1965-1971 Erich Pilz studiert chinesische Sprache, Kultur und Geschichte an der katholischen Furen-Universität in Taipei.
114 1965-1995 Friedrich Weingartner unterrichtet Sprachwissenschaft an der Taiwan Universität in Taipei.
  • Person: Weingartner, Friedrich
115 1966 Matthias Eder ist Gastprofessor an der Indiana University, Bloomington.
116 1966 Gerd Kaminski promoviert in Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
117 1967 Otto Ladstätter habilitiert sich in Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
118 1969-1976 Vivien Pick gibt Chinesisch-Unterricht an der Diplomatischen Akademie in Wien.
119 1970 Erhard Rosner habilitiert sich in Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum.
120 1970-1979 Helmut Opletal studiert Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien.
121 1970-1973 Helmut Opletal studiert chinesische Sprache an der Universität Wien.
122 1971 Einrichtung diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und der Volksrepublik China.
123 1972 Gründung des Lehrstuhls für Sinologie an der Universität Wien.
124 1972-1975 Erich Pilz ist Sprachdozent am Goethe-Institut in München.
125 1972 Gründung des Österreichischen China-Forschungsinstituts in Wien.
126 1973-1976 Erhard Rosner ist als Arzt an den Universitätsklinken Essen und München tätig.
127 1973 Matthias Eder ist Professor an der Nanzan-Universität Nagoya.
128 1973-1995 Else Unterrieder ist stellvertretende Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für

Chinaforschung.
129 1974-1975 Helmut Opletal studiert an der Beijing-Universität.
130 1974-1975 Matthias Eder hält sich für einen Forschungsaufenthalt an der katholischen Furen-Universität in Taiwan auf.
131 1976- Helmut Opletal ist Mitarbeiter des ORF.
132 1978 Erich Pilz promoviert in Sinologie an der Universität Wien.
133 1978 Das Österreichische China-Forschungsinstitut ändert den Namen in Ludwig Boltzmann-Institut für
China- und Südostasienforschung.
134 1978-1995 Else Unterrieder ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Ludwig Boltzmann-Institutes
für China- und Südostasienforschung in Wien.
135 1979 Helmut Opletal promoviert in Publizistik an der Universität Wien.
136 1980-1985 Helmut Opletal ist China-Korrespondent des ORF, der Frankfurter Rundschau und der

Oberösterreichischen Nachrichten in Beijing.
137 1982 Erich Pilz hält sich für einen Forschungsaufenthalt in Beijing auf.
138 1983 Erich Pilz hält sich für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland auf.
139 1985 Erich Pilz hält sich für einen Forschungsaufenthalt in London auf.
140 1986- Helmut Opletal ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaftliche Veranstaltungen über politische Entwicklungen in China und Südostasien in Wien.
141 1986 Erich Pilz hält sich für einen Forschungsaufenthalt in Nanjing und Hong Kong auf.
142 1991 Erich Pilz habilitiert sich in Sinologie an der Universität Wien.
143 1993-2003 Ernst Schwarz lebt zurückgezogen in Wien.
144 1996- Helmut Opletal ist Lehrbeauftragter an der Diplomatischen Akademie über österreichische Medienpolitik und politische Entwicklungen in Asien.
145 1997- Gerd Kaminski ist Gastprofessor am Institut für Internationale Studien der Beijing-Universität.

Sources (47)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1768 Haller von Hallerstein, Augustin. Observationes astronomicae ab anno 1717 ad annum 1752 a P.P. Societatis Jesu Pekini sinarum factae. Bd. 1-2. (Wien : [s.n.], 1768). Manuskript einer Zusammenstellung seiner astronomischen Beobachtungen. Publication / HHA
  • Cited by: Bibliotheca sinica : dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à l'empire chinois.
    2e éd., revue, corrigée et considérablement augmentée. Vol. 1-5. - Taipei : Ch'eng-wen, 1966. (Cor 1, Published)
2 1833 Endlicher, Stephan. Tái hio magna doctrine : quatuor librorum moralium scholae confucianae primus. Textum sinicum edidit, versionem novam latinam, selectas doctoris Tchoû-hi notas, suasque animadversiones nec non clavim amplissimam addidit Stephanus Endlicher. (Wien : [s.n.], 1833). Bearbeitung des Da xue und des Shi jing. Publication / ES10
3 1888 Kühnert, Franz. Das Geistesleben der Chinesen. (Wien : Tempsky, 1888). Publication / KUF1
4 1888 Kühnert, Franz. Über einige Lautcomplexe des Shanghai-Dialektes. (Wien : C. Gerold, 1888). Publication / KUF14
5 1889 Schlegel, G[ustave] ; Kühnert, F[ranz]. Die Shu-king Finsterniss. (Amsterdam : Müller, 1889). In : Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Afdeeling letterkunde ; 19. 2 (1890).
https://catalog.hathitrust.org/Record/100154681.
Publication / KUF2
6 1891 Kühnert, Franz. Der chinesische Kalender. In : T'oung-pao ; vol. 2 (1891). Publication / KUF4
7 1891 Kühnert, Franz. Die Partikel si in Lao-tsi's Tao-tek-king. In : Wiener Zeitschrift für die Kunst des Morgenlandes ; Bd. 5 (1891). Habil. Univ. Wien, 1891. [Laozi. Dao de jing]. Publication / KUF5
8 1894 Kühnert, Franz. Die chinesische Sprache zu Nanking. (Wien : Tempsky, 1894). [Nanjing]. Publication / KUF6
9 1895 Kühnert, Franz. Die Philosophie des Kong-dsy (Confucius) auf Grund des Urtextes : ein Beitrag zur Revision der bisherigen Auffassungen. (Wien : Tempsky, 1895). Publication / KUF7
10 1896 Kühnert, Franz. Über den Rhytmus im Chinesischen. (Wien : Gerold's Sohn, 1896). Publication / KUF8
11 1898 Kühnert, Franz. Syllabar des Nanking-Dialectes oder der correcten Aussprache sammt Vocabular zum Studium der hochchinesischen Umgangssprache. (Wien : Hödler, 1898). [Nanjing]. Publication / KUF9
12 1900 Kühnert, Franz. Zur Kenntnis der chinesischen Musik. In : Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes ; Bd. 14 (1900). Publication / KUF10
13 1901 Kühnert, Franz. Über die von den Chinesen Tê-sing oder Tugendgestirn genannte Himmelserscheinung.

(Wien : Gerold's Sohn, 1901).
Publication / KUF11
14 1902 Greiser, Friedrich Karl Benno. Ein Besuch bei den Urbewohnern Südchinas. In : Der Ferne Osten (Shanghai 1902). Publication / GFK1
15 1904 Greiser, Friedrich Karl Benno. Der Nationalcharakter der Chinesen : eine Studie. In : Nord-Süd (1904). Publication / GFK2
16 1905 Kühnert, Franz. Zur Umsetzung chinesischer Daten. In : T'oung-pao ; vol. 6 (1905), eine Abhandlung über chinesische Astronomie und zum chinesischen Kalenderwesen. Publication / KUF12
17 1905 Greiser, Friedrich Karl Benno. Der Edelmann (kiun-tse) der Hauptbegriff der konfuzianischen Ethik. In : Ostasiatischer Lloyd (Shanghai 1905). Publication / GFK3
18 1906 Greiser, Friedrich Karl Benno. Das Jagdwesen bei den Chinesen. In : Ostasiatischer Lloyd (Shanghai 1906). Publication / GFK4
19 1906 Greiser, Friedrich Karl Benno. Die Papierfabrikation in China. In : Ostasiatischer Lloyd (Shanghai 1906). Publication / GFK5
20 1908 Greiser, Friedrich Karl Benno. Die Bedeutung der Abstrakte im Chinesischen. In :

Ostasiatischer Lloyd (Shanghai 1908).
Publication / GFK6
21 1911 Greiser, Friedrich Karl Benno. Chinesische Märchen : Übertragungen von 125 Kunstmärchen aus der Märchensammlung Liau-tsai. Übersetzung von Pu, Songling. Liao zhai zhi yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1765). 聊斋志异 [Der Vertrag des Verlages Georg Müller in München, die Publikation 1914 zu drucken wird wegen des Krieges nicht eingehalten]. Publication / FKBG
22 1914 Zenker, E[rnst] [Viktor]. Soziale Moral in China und Japan. (München : Duncker & Humblot,
1914). (Schriften des sozialwissenschaftlichen akademischen Vereins in Czernowitz ; 4).
Publication / ZEV1
23 1917 Bröring, Theodor. Deutsch-chinesisches Handwörterbuch : unter besonderer Berücksichtigung der
Schantung-Sprache ; mit Angabe der Töne, der Tonberänderungen, des Wort- und Satzakzentes, nebst
kurzer Grammatik
. 2. Aufl. (Yenchowfu : Verlag der katholischen Mission, 1917).
Publication / BT11
24 1923-1924 Haloun, Gustav. Beiträge zur Siedlungsgeschichte altchinesischer Clans = Contributions to the
history of clan settlement in ancient China
. I-II. In : Asia major introductory volume - vol.
1 (1923-1924). I. Der Clan Fêng. II. Phratry yen-ying-ki I : der Ahnherr Shao-hao mit
einem Exkurs über die Genealogie der Zhou.
Teil 1 = Diss. Univ. Prag, 1923
Publication / HG3
25 1923 Maenchen-Helfen, Otto. Über die späten Bücher des Shan-hai-king. (Leipzig : [s.n.], 1923).
Diss. Univ. Leipzig, 1923. [Shan hai jing].
Publication / MC4
26 1924 Woitsch, L[eopold]. Beiträge zur Lexikographie des Chinesischen. In : Acta orientalia ; 2 (1924). Publication / WOL7
27 1926-1927 Zenker, E[rnst] V[iktor]. Geschichte der chinesischen Philosophie : zum ersten Male aus den
Quellen dargestellt
. Bd. 1-2. (Reichenberg : Stiepel, 1926-1927).
Publication / ZEV2
28 1927 Handel-Mazzetti, Heinrich. Naturbilder aus Südwest-China : Erlebnisse und Eindrücke eines österreichischen Forschers während des Weltkrieges. (Wien ; Leipzig : Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1927), Bericht seiner Reise nach West-China und im chinesisch-tibetischen Grenzgebiet 1914-1918. Publication / HAN1
29 1927 Bröring, Theodor. Laut und Ton in Süd-Schantung ; mit Anhang : Die Töne in Nordostschantung, Peking, Sötshuän, Shanghai, Amoy und Canton. (Hamburg : Friederichsen, 1927). (Veröffentlichungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas an der Hamburgischen Universität ; Nr. 2). Diss. Univ. Hamburg, 1924). [Shandong ; Beijing ; Sichuan ; Xiamen (Fujian) ; Guangzhou (Guangdong)]. Publication / BT12
30 1938 Bernatzik, Hugo Adolf. Die Geister der gelben Blätter : Forschungsreise in Hinterindien. (München : Bruckmann, 1938). Darin enthalten sind seine Forschungen über chinesische Minoritäten in Burma und Thailand. Publication / BHA1
31 1941 Zenker, E[rnst] V[iktor]. Kuan-tse : das Leben und Wirken eines altchinesischen Staatsmannes.

(Wien : Hölder-Pichler-Tempsky, 1941). [Guanzi].
Publication / ZEV3
32 1943 Zenker, E[rnst] V[iktor]. Der Taoismus der Frühzeit : die alt- und gemeinchinesische Weltanschauung. (Wien : Hölder-Pichler-Tempsky, 1943). Publication / ZEV4
33 1943 Reifler, Erwin. La langue chinoise à la lumière de la philologie moderne. In : Bulletin de l'Université l'Aurore ; vol. 3 (1943). Publication / REI3
34 1945 Maenchen-Helfen, Otto. The Yueh-chi problem re-examined. In : Journal of the American Oriental Society ; vol. 65 (1945). [Yue ji]. Publication / MC5
35 1947 Laotse. Tao te king : das Buch des Alten vom Weltgrund und der Weltweise. Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und gedeutet von Haymo Kremsmayer ; Vorwort von Theodor Bröring. (Salzburg : Jgonta Verlag, 1947). (Orientalia). [Laozi. Dao de jing]. Publication / KH14
36 1947 Hsiao, Ch'ien [Xiao, Qian]. Die chinesische Literatur der Gegenwart : ein Überblick.
Übersetzt von Joseph Kalmer. (Herrliberg-Zürich : Bühl-Verlag, 1947). (Bühl-Verlag-Blätter ; 20).
Publication / KAJ2
37 1953 Kremsmayer, Haymo. Die kultur- und religionsgeschichtliche Stellung Lao-tses im Alten China.
([Wien : s.n.], 1953). Diss. Univ. Wien, 1953.
Publication / KH11
38 1954 Kung-fu-tse. Worte der Weisheit : Lun yü : die Diskussionsreden Meiser Kung's mit seinen Schülern. Aus dem Urtext neu übertragen und erläutert von Haymo Kremsmayer. (Wien :Europäischer Verlag, 1954). [Konfzuzius. Lun yu]. Publication / KH12
39 1963 Ladstätter, Otto. Der Sprachsilbenbestand der modernen chinesischen Hochsprache : Laut- und

Tonsystem
. (Bonn : Eigenverlag, 1963).
Publication / LO10
40 1963 Ladstätter, Otto. Untersuchungen zum Laut- und Tonschatz der chinesischen Hochsprache. (Bonn : Eigenverlag, 1963). Publication / LO11
41 1967 Ladstätter, Otto. Fremdwort und Fremdbegriff indoeuropäischen Ursprungs in der chinesischen Sprache des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 1-2. (München : [s.n.], 1967). Habil. Univ. München, 1967. Publication / LO12
42 1970 Weingartner, Friedrich. Tones in Taiwanese : an instrumental investigation. (Taipei : National Taiwan University, 1970). Publication / WF2
43 1973 Maenchen-Helfen, Otto. The world of the Huns : studies in their history and culture. Ed. by Max Knight. (Berkeley, Calif. : University of California, 1973). Publication / MC6
44 1973 Eder, Matthias. Chinese religion. (Tokyo : Society for Asian Folklore, 1973). (Asian folklore studies monographs ; no 6). Publication / EM3
45 1978 Pilz, Erich. Ma Jian-zhong : Ma-shi wen-tong : eine Untersuchung zum Stellenwert von Ma Jianzhong und seiner Grammatik der Klassischen Chinesischen Schriftsprache innerhalb der chinesischen Sprachwissenschaft. (Wien : [s.n.], 1978). Diss. Univ. Wien, 1978. Publication / PIE1
46 1981 Pilz, Erich. Ma Jianzhong und die chinesische Bildungspolitik. In : Oriens extremus ; Bd. 28, H. 2 (1981). Publication / PIE2
47 1997 Opletal, Helmut. Kitsch und Propaganda : politische Alltagskultur in der "Kulturrevolution". (Wien : Galerie Atrium ed Arte, 1997). Publication / OH4