HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Aspekte der Beziehungen der Schweiz und China : eine historische Perspektive” (Publication, 2000)

Year

2000

Text

Specker, Konrad. Aspekte der Beziehungen der Schweiz und China : eine historische Perspektive. = Switzerland and China : a historical perspective. In : Swiss-Chinese Chamber of Commerce ; bulletin 2 (2000).
http://www.sinoptic.ch/textes/articles/2000/2000_02_Specker.Konrad.pdf. (Speck1)

Type

Publication

Contributors (1)

Specker, Konrad  (Thun 1957-) Historiker

Subjects

History : China - Europe : Switzerland / References / Sources

Chronology Entries (20)

# Year Text Linked Data
1 1696-1699 Johann Jakob Bossart kommt bei der Rückgewinnung von Formosa durch die Holläner in chinesische Gefangenschaft. Er macht eine erfolgreiche Zahnoperation für Kaiser Kangxi wird vom Kaiser begnadigt.
  • Person: Bossart, Johann Jakob
2 1789-1794 Charles de Constant ist Handelsagent mit der ‚Companie impériale autrichienne' in Guangzhou (Guandong).
3 1793-1794 Gesandtschaft von König George III. unter Führung von George Macartney zu Kaiser Qianlong um eine Verbesserung der gegenseitigen Handelsbeziehungen zu erreichen und um Informationen über China zu erhalten. John Barrow und James Dinwiddie nehmen daran teil. Louis Antoine de Poirot ist Dolmetscher. George Staunton ist sein Sekretär. Charles Henry Petitpierre nimmt daran teil. . Seine Aufgabe war, die Geschenke der Mission an den Kaiser, Uhren, Automate, astronomische und physikalische Instrumente, zu installieren.
Ein Freundschafts- und Handelsvertrag scheitert aufgrund zahlreicher Missverständnissen.
4 1878-1954 1878-1908 Gründung und Bestehen der Winterthurer Firma Volkart für Baumwollhandel in Shanghai.
1921 Wiedereröffnung als Volkart Brothers Agency in Shanghai.
1924-1927 Namensänderung in Fohka Swiss-Chinese Trading Co. Ltd.
1954 Die Volkart-Geschäfte der Filiale in Shanghai werden geschlossen.
5 1897-1939 Ulrich Spalinger ist Seideninspektor zuerst bei der Firma Jardine Matheson & Co in Guangzhou. Er gründet 1906 die Firma U. Spalinger & Co.
6 1901-1946 Unterzeichnung des Sino-Schweizerischen Freundschaftsvertrag. Der Vertrag gewährt der Schweiz in China Extraterritorialität. Der Vertrag beinhaltet Bestimmungen über gegenseitige diplomatische und konsularische Vertretungen
7 1913 Anerkennung der Chinesischen Republik durch die Schweiz, Frankreich und Deutschland.
8 1922-1939 Ulrich Spalinger ist Honorarkonsul des schweizerischen Konsulats in Guangzhou.
9 1933-1953 Gründung und Bestehen der Sino-International Library = Bibliothèque sino-internationale = Zhongguo guo ji tu shu guan auf chinesische Initiative in Genève.
1934 Gründung der Library in Shanghai.
Mit der Bibliothek wurde beabsichtigt, dem Westen Zugang zu Literatur, Kunst und Wissenschaft Chinas zu verschaffen und chinesische Studenten in der Schweiz mit europäischer Literatur bekannt zu machen.
  • Document: Modern China and the West : translation and cultural mediation. Ed. by Peng Hsiao-yen [Peng Xiaoyan] and Isabelle Rabut. (Leiden : Brill, 2014). (Peng2, Publication)
10 1937-1945 Japanische Besetzung von Shanghai im Chinesisch-japanischen Krieg.
Die Schweiz behält ihre Vertretung in Shanghai um den Schutz der China-Schweizer und ihrer Interessen weiterhin wahrnehmen zu können und auch für den Schutz Angehöriger jener Länder, die sich mit Japan im Krieg befanden.
11 1946 Gründung der Vereinigung Schweizerischer Handelskammern in Shanghai.
12 1949 Verstaatlichungen durch China bringt die Produktion von Schweizer Firmen in China zum Stillstand.
13 1954 Besuch von Zhou Enlai in der Schweiz anlässlich der Genfer Indochina-Konferenz.
14 1960 Besuch von Zhou Enlai in Bern zur Feier des Nationalfeiertags der Schweiz. Er trifft René Naville und hält eine Rede, in der er die Neutralität der Schweiz lobt.
  • Document: China-Schweiz = Zhongguo-Ruishi. (Beijing : China Intercontinental Press, 2007). (CS3, Publication)
  • Person: Naville, René
  • Person: Zhou, Enlai
15 1961 Besuch von Max Petitpierre in Beijing.
16 1974 Schweizerische Industrie- und Technologieausstellung in Beijing. Pierre Graber eröffnet die Ausstellung.
17 1977 Treffen von Max Petitpierre mit Zhou Enlai in Beijing.
18 1982 Chinesisch-schweizerisches Investitionsschutzabkommen. Langwierige Verhandlungen über Dauer des Unternehmens, Aufteilung des Kapitals, Entschädigung für Technologietransfer, Absatzorganisation und Exportverpflichtung.
19 1989 Die Schweiz verurteilt die Ereignisse auf dem Tiananmen-Platz.
20 1999 Besuch von Jiang Zemin in Bern. Der diplomatisch-politische Zwischenfall durch Tibet-Manifestanten wird aus Sicherheitsgründen von ihm kritisiert.