2002-
Organisation
# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1637 | Nicolas Fiva ist als Jesuitenmissionar in Macao. |
|
2 | 1638 | Nicolas Fiva ist als Jesuitenmissionar in Nanjing. |
|
3 | 1707-1740 | Franz Ludwig Stadlin ist als Missionar in Beijing tätig. Er ist Begründer der kaiserlichen Werkstatt für Uhren und astronomische Instrumente und erwirbt sich durch sein Wissen die Gunst der Kaiser Kangxi und Qianlong. | |
4 | 1789-1794 | Charles de Constant ist Handelsagent mit der ‚Companie impériale autrichienne' in Guangzhou (Guandong). |
|
5 | 1835 | Die Reiseaufzeichnungen von Charles de Constant, über 1000 Seiten Manuskript, sind unvollendet geblieben und sind in der Bibliothèque publique et universitaire, Genève. |
|
6 | 1860-1868 | Adolf Krayer ist als Seideninspektor im Auftrag der englischen Firma Bowes Hanbury & Co. in Shanghai. |
|
7 | 1864-1884 | Charles Piton ist als Missionar der Basler Mission in der Missionsstation Lilong bei Hong Kong tätig. |
|
8 | 1873-1887 | Marc Dechevrens ist Direktor des Observatoriusm in Xujiahui (Shanghai). |
|
9 | 1884 | Gründung des Allgemeinen evangelisch-protestantischen Missionsverein, die spätere Deutsche Ostasien-Mission in Weimar durch Ernst Buss. |
|
10 | 1885-1888 |
Edouard Chavannes studiert Philosophie an der Ecole normale supérieure, Chinesisch am Lycée de l'Orient und der Ecole de langues orientales vivantes in Paris. |
|
11 | 1887 |
Léopold de Saussure wird von der französischen Marine beurlaubt und besucht Kurse an der Ecole des langues orientales vivantes in Paris. |
|
12 | 1888-1891 | Léopold de Saussure ist an Bord des Kanonenbootes Aspic der französischen Marine im Fernen Osten. Er reist auf dem Yangzi bis Hankou (Hubei) und beginnt sich für die Erforschung astronomischer Phänomene zu interessieren. | |
13 | 1888 | Edouard Chavannes wird Mitglied der Société asiatique. |
|
14 | 1894-1897 | Eduard Huber nimmt Privatstunden in Sanskrit, Hebräisch und Chaldäisch. |
|
15 | 1901-1904 |
Eduard Huber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ecole française d'Extrême-Orient zuerst in Saigon und dann in Hanoi. |
|
16 | 1905 | Eduard Huber wird Professor für chinesische Sprache an der Ecole française d'Extrême-Orient in Indochina. Er lernt die Sprachen Pali, Siamesisch, Birmanisch, Talanisch und Tibetisch. |
|
17 | 1907 | Léopold de Saussure beginnt zahlreiche Artikel über die chinesische Astronomie im Altertum und über kulturhistorische Fragen Chinas und Koreas zu publizieren. |
|
18 | 1909 | Eduard Huber erhält den Stanislas Julien-Preis von der Académie des inscriptions et belles-lettres für die Übersetzung der Erzählungen des Buddhisten Açevaghosa ins Französische. |
|
19 | 1912-1913 | Eduard Huber ist Professor für indochinesische Philologie an der Sorbonne Paris und erhält die französische Staatsbürgerschaft. |
|
20 | 1912- |
Gründung und Bestehen des schweizerischen Generalkonsulats in Shanghai. 1912 Gründung des schweizerischen Handelsagentur in Shanghai. 1921- die Schweizerische Handelsagentur in Shanghai wird schweizerisches Generalkonsulat. 1945 Verlegung des schweizerischen Generalkonsulats Shanghai nach Nanjing. 1962 Das schweizerische Generalkonsulat in Shanghai wird geschlossen. 1995- Wiedereröffnung des schweizerischen Generalkonsulats in Shanghai. (zuständig für Shanghai, Jiangsu, Zhejiang, Anhui). |
|
21 | 1912-1914 | Gründung und Bestehen einer Handelsagentur zwischen China und Schweiz in Shanghai. |
|
22 | 1913 | Philippe de Vargas geht als Mitarbeiter der YMCA (Young Men's Christian Association) nach China. Er ist in Beijing, Jinan (Shandong), Hankou (Hubei) und Shanghai tätig. |
|
23 | 1915 | Edouard Chavannes wird Präsident der Académie des inscriptions et belles-lettres. |
|
24 | 1915-1916 | Paul Demiéville studiert Sinologie am King's College in London. | |
25 | 1919 | Gründung einer chinesischen Gesandtschaft in Bern. Wang Yongbao überreicht als erster chinesischer Gesandter dem Bundesrat sein Beglaubigungsschreiben. | |
26 | 1921ca.-1926 | Lily Abegg studiert Volkswirtschaft und Staatswissenschaften an den Universitäten Genève und Hamburg. |
|
27 | 1921-1949 | Philippe de Vargas lehrt abendländische Geschichte und Kirchengeschichte an der Yanjing Universität in Beijing. |
|
28 | 1924-1926 |
Paul Demiéville unterrichtet westliche Philosophie, Geschichte des Buddhismus und Sanskrit an der Universität Xiamen (Fujian). |
|
29 | 1926-1930 | Paul Demiéville ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Maison franco-japonaise in Tokyo auf, 1930 als Direktor. |
|
30 | 1930-1935 | Walter Bosshard reist im Auftrag des Ullstein Verlags in Ostasien. |
|
31 | 1933 | Han Suyin studiert Medizin an der Yanjing-Universität in Beijing. |
|
32 | 1939 | Lily Abegg ist Kriegsberichterstatterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in China. |
|
33 | 1940-1942 | Walter Bosshard reist als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung von Griechenland über die Türkei nach Indien und China, durch Afrika bis Washington. |
|
34 | 1942 | Han Suyin geht nach London. |
|
35 | 1942 | Gründung der ‚Swiss Merchant's Association in Shanghai. |
|
36 | 1942-1945 | Gründung und Bestehen der Swiss Merchant's Association in Shanghai. |
|
37 | 1945 | Die ‚Swiss Merchant's Association' in Shanghai ändert ihren Namen in ‚Schweizerische Handelskammer'. |
|
38 | 1945-1976 |
Paul Demiéville ist Directeur d'études der Ecole pratique des hautes études, IVe section, wo er das Studium der buddhistischen Philologie einführt. |
|
39 | 1946 | Lily Abegg kehrt in die Schweiz zurück. |
|
40 | 1949-1953 | Philippe de Vargas reist nach Hong Kong, den Philippinen und nach Amerika an die Harvard University und das Scarrit College in Nashville. |
|
41 | 1950-1954 | Lily Abegg ist Berichterstattterin im Mittleren Osten, Pakistan und Indien. |
|
42 | 1953-1956 | Philippe de Vargas kehrt in die Schweiz zurück. Er ist Professor für Kirchengeschichte an der Université de Lausanne und hält Vorlesungen über chinesische Sprache und Kultur an der Université de Genève, am Ökumenischen Institut Bossey bei Genève und an der Ecole Vinet in Lausanne. |
|
43 | 1956 | Philippe de Vargas kann seine Geschichte des Christentums in China nicht mehr beenden. |
|
44 | 1964 | Lily Abegg kehrt in die Schweiz zurück. |
|
45 | 1964 | Lily Abegg ist Beraterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für ost- und südostasiatische Fragen. |
|
46 | 1968 | Ausstellung der Swiss Industrial and Watch Exhibition in Beijing. |
|
47 | 1974 | Wiederaufnahme des Studentenaustauschen China-Schweiz. |
|
48 | 1975 | Erste direkte Flugverbindung Zürich-Beijing. |
|
49 | 1980 | Gründung der ‚Swiss-Chinese Chamber of Commerce'. |
|
50 | 1982 | Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Zürich und Kunming. |
|
51 | 1988 | Gründung eines chinesischen Generalkonsulats in Zürich. |
|
52 | 2003 | Mario Botta erhält den Auftrag auf dem Gelände der Universität Qinghua in Beijing ein Museum für zeitgenössische Kunst zu bauen. |
|
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1669 | Herport, Albrecht. Kurtze Ost-Indianische Reiss-Beschreibung, darinnen vieler ost-indianischen Insulen und landtschafften Gelegenheit, der Einwohneren Sitten und Gottes-dienst ; allerley Früchten und wilden Thieren beschaffenheit ; sampt etlichen nachdencklichen Belägerungen und Schlachten ; zwischen der Holländischen Ost-Indianischen Compagney einer seits ; und etlicher ost-indianischen Königen und portugesischen Kriegs-Völckeren ander seits ; beschehen ; sonderlich der chinesischen Belägerung und Eroberung der Insul Formosa. Angemerckt und in etlichen Kupfferstucken verzeichnet zu finden. Beschrieben und in einer neun-jährigen Reiss verrichtet. (Bern : Bey Georg Sonnleitner, 1969). [Bericht über seine Erlebnisse als Söldner in der Truppe der holländisch-ostindischen Kompanie während der Kämpfe gegen die Portugiese um Macao und der Kämpfe um Formosa gegen Koxinga 1661-1662]. | Publication / Herp1 |
|