1978
Publication
| # | Year | Text | Linked Data |
|---|---|---|---|
| 1 | 1787 | Charles Paris ist Uhrmacher am Kaiserhof in Beijing. |
|
| 2 | 1906 | Lu Zhengxiang besucht die Schweiz. |
|
| 3 | 1913 | Lu Zhengxiang ersucht den Bundesrat der Schweiz um Anerkennung der Republik. |
|
| 4 | 1919 | Gründung einer chinesischen Gesandtschaft in Bern. Wang Yongbao überreicht als erster chinesischer Gesandter dem Bundesrat sein Beglaubigungsschreiben. |
|
| 5 | 1923 | Ausstellung Ostasiatischer Kunst im Gewerbemuseum Zürich und Basel. |
|
| 6 | 1934 | Ausstellung "Chinesische Malerei der Gegenwart" in der Kunsthalle Bern. |
|
| 7 | 1934 | Ausstellung "Exposition d'art chinois", sous les auspices de la Bibliothèque Sino-Internationale, Genève. |
|
| 8 | 1937 | Gründung einer Agentur der schweizerischen Zentrale für Handelsförderung in Shanghai |
|
| 9 | 1939- |
1939-1946 Gründung der Schweizerischen Gesellschaft der Freunde ostasiatischer Kultur. 1947- Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Asienkunde. |
|
| 10 | 1941 | Ausstellung "Ostasiatische Kunst aus Schweizer Sammlungen" in der Kunsthalle Bern und im Kunstgewerbemuseum Zürich. [Indien, Tibet, China, Korea, Japan]. |
|
| 11 | 1942 | Ausstellung "Exposition des arts appliqués de la Chine et du Japon". Avec la collaboration de la Société suisse des amis de l‘Extrême-Orient im Musée d’Ethnographie, Genève. |
|
| 12 | 1947 | Ausstellung "Exposition d'art picturel chinois ancien et moderne" im Musée catholique, Genève. |
|
| 13 | 1948 | Ausstellung "Ostasiatische Malerei vom 14.-19. Jahrhundert" im Kunstmuseum Basel. |
|
| 14 | 1948-1949 | Ausstellung "Verschiedene Bereiche orientalischer Kunst". China : Grabkeramik und Bronzen aus der Sammlung Menten, Skulpturen aus der Sammlung v.d. Heydt im Kunstgewerbemuseum Zürich. |
|
| 15 | 1949 | Ausstellung "Chinesisches Kunstgewerbe". Aus der Sammlung E. Tobler im Museum für Völkerkunde St. Gallen. |
|
| 16 | 1950 | Ausstellung "Grosse chinesische Maler aus der Ming- und Ch'ing-Dynastie und chinesische Volkskunst" im Helmhaus Zürich. |
|
| 17 | 1952-1953 | Ausstellung "Landschaftsbilder und Skulpturen von Hsiung Ping-ming" in der Galerie Bodmer, Zürich. [Xiong Bingming]. |
|
| 18 | 1953 | "Ausstellung alter und neuer chinesischer Bilddrucke aus verschiedenen Quellen". Aus den Sammlungen Tschichold und Dobosc im Gewerbemuseum Basel. |
|
| 19 | 1954-1955 | Wen Bengjiu ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève |
|
| 20 | 1955-1959 | Shen Ping ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève |
|
| 21 | 1956 | Ausstellung "L'art artisanal de la Chine" im Musée d'éthnographie, Neuchâtel. |
|
| 22 | 1957 | Gründung der Vereinigung "Peuple et culture" in Genève zur Verbesserung des Verhältnisses zur Volksrepublik China. |
|
| 23 | 1957 | Ausstellung "Bücher, Ostasiatische Kleinkunst". Sammlung Richard Doetsch-Benziger im Gewerbemuseum Basel. |
|
| 24 | 1959 | Ausstellung "Chinesische Keramik aus einer Zürcher Sammlung" im Kunstgewerbemuseum Zürich. |
|
| 25 | 1959-1963 | Wu Jinshi ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève |
|
| 26 | 1960 | Aufnahme einer grossen Zahl tibetischer Flüchtlinge durch die Schweiz mit Dauerasylrecht. |
|
| 27 | 1963 | Photoausstellung "Glimpses of Switzerland" der Stiftung Pro Helvetia“ in Beijing. |
|
| 28 | 1963-1972 | Zhao Xingzhi ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève. |
|
| 29 | 1964 | Ausstellung "Dix siècles de peinture chinoise à travers les chefs d’œuvre de la xylographie" im Kunstmuseum La Chaux-de-Fonds. |
|
| 30 | 1964 | Gründung der Vereinigung "Connaissance de la Chine" in Genève. |
|
| 31 | 1965 | "Ausstellung alter und moderner chinesischer Bilddrucke" in Neuchâtel. |
|
| 32 | 1966 | Ausstellung "Chinesische Malerei : Sammlung von Faksimile-Reproduktionen" in Neuchâtel. |
|
| 33 | 1966 | Ausstellung "Les quatre grands peintres de la dynastie Ming" in der Collections Baur, Genève. |
|
| 34 | 1966 | Ausstellung "Dix siècles de peinture chinoise à travers les chefs-d'œuvres de la Xylographie" in La Chaux-de-Fonds. |
|
| 35 | 1967 | Gründung des Tibet-Instituts Rikon (Schweiz), ein tibetisch-buddhistisches Kloster, das sich dem Austausch von Kultur und Wissen zwischen Ost und West widmet. |
|
| 36 | 1968 | Ausstellung "Alte chinesische Malerei". Aus der Sammlung Franco Vannotti, Lugano in Neuchâtel. |
|
| 37 | 1970 | Ausstellung "Chinesische Pinselmalereien". Sammlung Charles Drenowatz im Helmhaus Zürich. |
|
| 38 | 1971 | Gründung der Vereinigung "Freundschaft mit China" in Zürich. |
|
| 39 | 1971 | Gründung des Centre de documentation et de recherche sur l'Asie durch das Institut des hautes études internationales in Genève. |
|
| 40 | 1972 | Die Delegation der Zentrale für Handelsförderung Schweiz organisiert eine Industrie-Ausstellung unter Leitung von Hans Jakob Halbheer in Beijing.. |
|
| 41 | 1972 | Gründung der Gesellschaft Schweiz-China durch Ernst Borer. |
|
| 42 | 1972 | Henri Schmitt reist als Gast des chinesischen Instituts für auswärtige Angelegenheiten nach China. |
|
| 43 | 1972 | Werner Blaser reist auf Einladung der chinsischen Architekturgesellschaft nach Beijing. Er befasst sich vor allem mit klassischer chinesischer Pavillonarchitektur aus der Ming- und Qing-Zeit |
|
| 44 | 1972-1976 | Wang Zhongli ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève. |
|
| 45 | 1973 | Ausstellung "Alte und moderne chinesische Graphik" im Museum für Kunst und Geschichte, Fribourg. |
|
| 46 | 1973 | Chinesische Wissenschaftsdelegation in der Schweiz betreffend Energieversorung. |
|
| 47 | 1974 | Ausstellung "Form und Farbe : chinesische Bronzen und Frühkeramik". Sammlung H.W. Siegel im Kunsthaus Zürich. |
|
| 48 | 1974 | Ausstellung "Klassische Pavillon-Architektur, Beispiel China" im Gewerbemuseum Basel. |
|
| 49 | 1974 | Ausstellung "Peintures de la dynastie Ts'ing (1644-1912)" in der Collections Baur, Genève. [Qing]. |
|
| 50 | 1974 | Raymond Probst und Chen Zhifang unterzeichnen ein schweizerisch-chinesisches Handelsabkommen. | |
| 51 | 1974 | Eine schweizerische naturwissenschaftliche Delegation besucht China auf Einladun der chinesischen Akademie der Wissenschaften. Sie besichtigen Universitäten und chemisch-pharmazeutische Fabriken in Shanghai und Beijing. |
|
| 52 | 1975 | Ausstellung "Bronzen aus dem alten China" im Museum Rietberg, Zürich. |
|
| 53 | 1975 | Austausch von medizinischen chinesischen und schweizerischen Delegationen. |
|
| 54 | 1975 | Internationale Konferenz "Europa-China" durch die Europa-Union Schweiz in Montreux. |
|
| # | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2000- | Asien-Orient-Institut Universität Zürich | Organisation / AOI |
|