HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1914

Text

Heyking, Elisabeth von. Tschun [ID D13180].
Der Roman spielt um die Jahrhundertwende und trägt autobiographische Züge aus ihren China-Erfahrungen. Der Hintergrund ist der Boxer-Aufstand. Heyking hat Mitleid mit dem chinesischen Volk und versucht Gefühle für das unterdrückte China zu mobilisieren. Sie kritisiert das imperial-kolonialistische Vorgehen Europas in China.

Heyking beginnt mit den Sätzen : "Tschun war ein schmutziger kleiner chinesischer Junge. Er war nicht schmutziger als andere kleine chinesische Jungen. Er war im Gegenteil etwas reiner. Denn Tschuns Mutter war Christin. Und Christentum bedeutet in China unter anderem auch gelegentliches Waschen."
Sie schreibt über den Sommerpalast : "Der Sommerpalast umfasste eine ganze Sammlung von Palästen, samt Hallen, Paogden, Pavillons und Kiosken. Die blutrote Umfassungsmauer mit ihrer goldenen Kachelkrönung wand sich wie ein seltsames Schlangenungetüm in Zickzacklinien um das ganze Gelände, Wälder, Gärten, Grotten, einen riesigen See, hochgeschwungene Marmorbrücken über Lotosteichen."

Fang Weigui : Heyking tritt als Augenzeugin der Ereignisse auf und macht zahlreiche Aussagen über den geschichtlichen Hintergrund der Boxer-Aufstandes. Sie bietet eine umfangreiche Darstellung vom Leben der einfachen Leute, den lokalen Verhältnissen und Sitten, über den Kaiserhof, Politik und Reform. Sie schildert nicht nur das Verhältnis zwischen China und den imperialistischen Mächten, die Schauer des Boxer-Aufstandes, sondern auch ausführlich die Plünderungen der Alliierten, von denen man damals nichts wusste oder nichts wissen wollte.

Zhang Zhenhuan : Die Bemerkung Heykings in Bezug auf die Jiaozhou-Frage, dass die Chinesen, diese schmutzigen Barbaren, welche nur die Dollar- oder Kanonensprache verständen, keine europäischen Gesandten, wohl aber europäische Herren bräuchten. Otto Franke schreibt über Elisabeth von Heyking und ihren Mann, die er persönlich gekannt hat : Über die Chinesen hatten beide die in Berlin und anderswo damals vorgeschriebenen Ansichten : sie galten für schmutzig, feige, zurückgeblieben und widerwärtig, gut genug nur dafür, dass man ihnen ihre Besitztümer abnehmen und auf ihrem Rücken die Karriere fördern konnte. Sich mit chinesischen Kulturfragen abzugeben, war das Zeichen eines subalternen Geistes, im besten Falle eine Gelehrtenschrulle ; es war nichts an diesem Volk, das man ernst nehmen musste.
Heyking hat in diesem Roman versucht, einen Chinesen zu gestalten, der sich deutlich von den „armseligen“ und „bösen“ Chinesen unterscheidet. Die Enttäuschung Tschuns über den Westen sollte eine Mischung aus dem persönlichen Schicksal und der Wiederentdeckung alter chinesischer Tugenden beinhalten.
Man findet in diesem Roman eine teilweise recht kritische Analyse der europäischen Kolonial- und Missionspolitik. Mit der Figur Tschun korrigiert Heyking das einst von ihr selbst vermittelte stereotype Bild der Chinesen.

Mentioned People (2)

Franke, Otto  (Gernrode 1863-1946 Berlin) : Sinologe, Professor für ostasiatische Sprachen am Kolonialinstitut Hamburg, Professor für Sinologie am Seminar für Orientalische Sprachen Humboldt-Universität zu Berlin

Heyking, Elisabeth von  (Karlsruhe 1861-1925 Berlin) : Schriftstellerin, Gattin von Baron Edmund von Heyking

Subjects

Literature : Occident : Germany

Documents (5)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1989 Mein Bild in deinem Auge : Exotismus und Moderne : Deutschland - China im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang Kubin. (Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995). S. 30. Publication / KW6
  • Source: Hesse-Wartegg, Ernst von. China und Japan : Erlebnisse, Studien, Beobachtungen auf einer Reise um die Welt. (Leipzig : J.J. Weber, 1897). [2. verm. und verb. Aufl. 1900]. [Bericht seiner Reise 1894 von Hong Kong nach Guangzhou (Guangdong) entlang der Ostküste nach Shanghai, Hangzhou über den Yangzi, vorbei an Jinjiang und Nanjing nach Hankou, Tianjin nach Beijing. Die zweite Reise bringt ihn in die Provinz Shandong und in das Hinterland von Jiaozhou].
    http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/
    ?PPN=PPN62470520X&LOGID=LOG_0002
    . (Hess1, Publication)
2 1992 Li, Changke. Der China-Roman in der deutschen Literatur 1890-1930 : Tendenzen und Aspekte. (Regensburg : S. Roderer, 1992). (Theorie und Forschung ; Bd. 209. Literaturwissenschaft ; Bd. 12). S. 115-116. Publication / LiC1
  • Source: May, Karl. Kiang-lu : ein Abenteuer in China. In : Deutscher Hausschatz in Wort und Bild : für das Jahr 1880. (Regensburg : O. Pustet, 1880) ; May, Karl. Am Stillen Ocean. (Freiburg i.B. : Fehsenfeld, 1880). (MayK4, Publication)
  • Source: Birkhäuser, Ernst Adolf. Das Mädchen von Schanghai. (Leipzig : Grunow, 1938). Schauerroman ohne chinesischen Hintergrund. [Shanghai]. (Birk1, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
3 1992 Fang, Weigui. Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871-1933 : ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1992). (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1356). Diss. Technische Hochschule Aachen, 1992. S. 180-181. Publication / FanW1
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
4 1992 Zhang, Zhenhuan. China als Wunsch und Vorstellung : eine Untersuchung der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1890-1945. (Regensburg : S. Roderer, 1993). (Theorie und Forschung ; Bd. 241. Literaturwissenschaft ; Bd. 14). Diss. Univ. Heidelberg, 1992. S. 139, 146, 152. Publication / ZhaZ3
  • Source: Werner, R[einhold] von. Entscheidungskampf der europäischen Völker gegen China. (Chemnitz : [s.n.], 1900). (Wern2, Publication)
  • Source: Enzberg, Eugen von. Drachenbrut : Antheilnahme Deutschlands an den Kämpfen in China : der reiferen Jugend erzhält. (Berin : [s.n.], 1901). (Enz1, Publication)
  • Source: Kaim, Julius Rudolf. Damals in Shanghai. (München : Prestel, 1963). [Exil in Shanghai 1920er und 1930er Jahre]. (Kaim1, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
5 2001 Bernier, Lucie. Fin de siècle et exotisme : le récit de voyage en Extrême-Orient. In : Klincksieck : revue de littérature comparée ; vol. 53, no 1 (2001).
http://www.cairn.info/article.php?ID_REVUE=RLC&ID_NUMPUBLIE
=RLC_297&ID_ARTICLE=RLC_297_0043
.
Publication / Bern
  • Source: Pettit, Charles. Pétale de Rose et quelques bonzes. (Paris : Calmann-Lévy, 1909). (Pett1, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)