HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Salzmann, Erich von

(Stettin 1876-1941) : Schriftsteller, Oberleutnant

Subjects

Index of Names : Occident / Literature : Occident : Germany

Chronology Entries (7)

# Year Text Linked Data
1 1900-1929 Erich von Salzmann ist 1900 als Soldat im Boxer-Aufstand und dann als Journalist in China.
  • Document: Li, Changke. Der China-Roman in der deutschen Literatur 1890-1930 : Tendenzen und Aspekte. (Regensburg : S. Roderer, 1992). (Theorie und Forschung ; Bd. 209. Literaturwissenschaft ; Bd. 12). S. 70-71. (LiC1, Publication)
2 1903 Salzmann, Erich von. Im Sattel durch Zentralasien [ID D13265].
Li Changke : Bericht seiner Reisen 1901-1902 in China. Das Buch bestätigt die Vorurteile Deutschlands über China und zeigt das westliche Machtbewusstsein und die Überheblichkeit der Fremden.
  • Document: Li, Changke. Der China-Roman in der deutschen Literatur 1890-1930 : Tendenzen und Aspekte. (Regensburg : S. Roderer, 1992). (Theorie und Forschung ; Bd. 209. Literaturwissenschaft ; Bd. 12). 70-71. (LiC1, Publication)
3 1925 Salzmann, Erich von. Gelb gegen Weiss [ID D13241].
Salzmann schreibt : Ich kann China heute als meine zweite Heimat bezeichnen. Andrerseits behauptet er aber : Die Fremden kleben an China, lieben es, hassen es, und können doch nicht fort. 1932 schreibt er, dass man aus China fliehen muss, wenn man China nicht anheimfallen will.
  • Document: Zhang, Zhenhuan. China als Wunsch und Vorstellung : eine Untersuchung der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1890-1945. (Regensburg : S. Roderer, 1993). (Theorie und Forschung ; Bd. 241. Literaturwissenschaft ; Bd. 14). Diss. Univ. Heidelberg, 1992. S. 176. (ZhaZ3, Publication)
4 1926 Salzmann, Erich von. Yü Fong [ID D13121].
Der geschichtliche Hintergrund des Romans ist die Revolution von 1911.
  • Document: Li, Changke. Der China-Roman in der deutschen Literatur 1890-1930 : Tendenzen und Aspekte. (Regensburg : S. Roderer, 1992). (Theorie und Forschung ; Bd. 209. Literaturwissenschaft ; Bd. 12). S. 73. (LiC1, Publication)
5 1927 Salzmann, Erich von. Zeitgenosse Fo [ID D13122].
Hintergrund des Romans sind die politischen Verhältnisse Chinas um die Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre.
  • Document: Li, Changke. Der China-Roman in der deutschen Literatur 1890-1930 : Tendenzen und Aspekte. (Regensburg : S. Roderer, 1992). (Theorie und Forschung ; Bd. 209. Literaturwissenschaft ; Bd. 12). S. 74. (LiC1, Publication)
6 1929 Salzmann, Erich von. China siegt [ID D3250].
Zhang Zhenhuan : Salzmann galt als der „hervorragendste Wortführer“ der Deutschen in China. Deshalb sollte er mit den damaligen chinesischen Sitten und Problemen recht vertraut gewesen sein. In seinen journalistischen Arbeiten ist eine Wandlung seiner Einstellung zu China zu beobachten, die vor allem in seiner Auseinandersetzung mit der China-Darstellung in den westlichen Medien dokumentiert ist. Nach fast dreissig Jahren China-Erfahrung lehnte er ab, dass man das Problem nach einer Reihe von „Schlagwortschlüsseln“ behandelt, und kommt zur Erkenntnis : „In China wird genau so mit Wasser gekocht wie in Europa“. Genau dieser Umstand, dass er China nicht bloss aus Büchern kennt, sondern auch aus lebendiger Erfahrung, gibt Anlass zu untersuchen, ob sein fast 30 Jahre langer Aufenthalt in China, seine Reisen kreuz und quer durch das Land, sowie seine chinesischen Sprachkenntnisse ihm die Möglichkeit gaben, die gängigen Vorurteile jener Zeit zu überprüfen.
Salzmanns Einstellung zu China ist widerspruchsvoll. Zwar enthalten seine Reiseberichte eigenwillige Detailbeobachtungen und momenthafte Eindrücke chinesischen Lebens, doch treten diese konkreten Erfahrungen chinesischen Lebens eindeutig hinter eine extreme Sterotypisierung des chinesischen Charakters zurück.

Salzmann schreibt : Die Welt wurde es müde, von den Versprechungen flüchtiger Besuchsjournalisten oder jener Politiker, die China um jeden Preis gut und bewunderungswürdig finden, zu leben, denn diese Versprechungen sind so gut wie niemals realisiert worden. Sie wurden gemacht, weil die Betreffenden die Chinesen nur wenig kannten, weil sich von den Verherrlichern Chinas nur ein geringer Teil die Mühe und Strapazen auflud, dieses Land wirklich einmal im Innern kennenzulernen. Die guten und die schlechten Urteile über China, die sich im diametralen Gegensatz in fast monatlich erscheinenden Büchern aller Sprachen folgen, entstammen doch zumeist nur den Anschauungen der sogenannten Vertragshäfen oder dem faszinierenden Peking-Milieu, in dem die Diplomaten aller Länder ein herrliches und bequemes Sinekurendasein führen.
Wenn man erwartet, dass Salzmann aufgrund seiner reichhaltigen autobiographischen Chinaerfahrungen sich darum bemühen würde, konventionelle Chinastereotype zu korrigierung und einem gesättigten Denken entgegenzuarbeiten, der sieht sich in diesem Buch enttäuscht… Die Aussagen seiner Reiseberichte und die seiner Romane widersprechen sich teilweise sehr stark…
  • Document: Zhang, Zhenhuan. China als Wunsch und Vorstellung : eine Untersuchung der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1890-1945. (Regensburg : S. Roderer, 1993). (Theorie und Forschung ; Bd. 241. Literaturwissenschaft ; Bd. 14). Diss. Univ. Heidelberg, 1992. S. 166, 174, 176. (ZhaZ3, Publication)
7 1932 Salzmann, Erich von. Yolanthe Lewenegg [ID D13123].
Li Changke. Der Roman enthält ein schlechtes China-Bild. China und die Chinesen sind grausam und herzlos.

Zhang Zhenhuan : Der Roman hat direkt die Auseinandersetzung zwischen Deutschland und China zum Thema, der Schauplatz ist sowohl Deutschland als auch China. China ist nicht bloss Schauplatz, sondern ein wichtiger Bestandteil… Er versucht, verschiedene Chinesenbilder, die damals unter der Bevölkerung herrschten, aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen : aus der unteren und der höheren Gesellschaftsschicht… Er entwickelt die in seiner Zeit geläufigen vorurteilhaften Sterotypen, aber dennoch bereits rhetorische Firguen des Zweifels verwendend, erzählt er von der angeblich uralten Kultur Chinas und der Höflichkeit und Ehrerbietung aller Chinesen. Er zweifelt jedoch an diesem hyperpositiven Chinabild, unternimmt aber keine Richtigstellung, sondern vielmehr eine Uminterpretation auf der Grundlage der zeitgemässen Beurteilung über China… Yolanthe sieht während ihres Aufenthaltes nur Ekel, Greueltaten und Brutalität.
Im Kontrast zu China werden immer wieder die Humanität, die Gerechtigkeit, die Fortschritte, die Ordnung bis hin zu Sauberkeit und Fleiss in Deutschland dargestellt.
Neben recht vielen autobiographischen Zügen ähnelt nicht nur die Reiseroute von Yolanthe der von Salzmann, sondern viele Erlebnisse sind fast identisch. So z.B. werden die Sänftenträger folgendermassen dargestellt : Sie schrien sich gegenseitig an, schimpften, spuckten. Es schien jeden Augenblick in eine Schlacht auszuarten. Aber das war nur eine harmlose Unterhaltung. Im Reisebericht schreibt er : Ich mochte diese Leute gern. Ich wäre für die mit meinem Leben in der Not eingesprungen. Ich wusste, dass sie uns auch nicht im Stich gelassen hätten. Zwischen uns entspann sich ein unbedingtes Vertrauensverhältnis, was nur zeigt, dass weisser und gelber Mann durchaus nebeneinander in Frieden leben können, ohne über Hautfarbe und Schlagwörter nachzudenken.
Hass und Enttäuschung durchdringen fast jede Seite dieses Romans.
Salzmann kann an seinem Chinabild keine Korrekturen anbringen.
  • Document: Zhang, Zhenhuan. China als Wunsch und Vorstellung : eine Untersuchung der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1890-1945. (Regensburg : S. Roderer, 1993). (Theorie und Forschung ; Bd. 241. Literaturwissenschaft ; Bd. 14). Diss. Univ. Heidelberg, 1992. S. 167-177. (ZhaZ3, Publication)

Bibliography (9)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1903 Salzmann, Erich von. Im Sattel durch Zentralasien : 6000 Kilometer in 176 Tagen. (Berlin : D. Reimer, 1903). [Bericht seiner Reise 1901-1902].
http://www.gutenberg.org/files/44737/44737-h/44737-h.htm.
Publication / Salz9
2 1912 Salzmann, Erich von. Aus Jung-China : Reise-Skizzen nach der Revolution : August bis Oktober 1912. (Tientsin : Tageblatt für Nord-China, 1912). Publication / Salz1
3 1913 Salzmann, Erich von. Das revolutionäre China. Mit 61 Abb. auf 31 Tafeln meist nach Originalaufnahmen des Verfassers, einer Übersichtskarte und drei Kartenskizzen. (Berlin : Reimer, 1913). Publication / SalE2
4 1925 Salzmann, Erich von. Gelb gegen Weiss : aus dem Freiheitskampf Asiens. Mit 56 Abb. und 1 Kartenskizze. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1925). Publication / SalE4
5 1926 Salzmann, Erich von. Yü Fong, der Nephrit Phönix : ein chinesischer Revolutionsroman aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts. (Berlin : Deutscher Verlag, 1926). (Abenteuer Roman). Publication / Aslz3
6 1927 Salzmann, Erich von. Zeitgenosse Fo springt über den Schildkrötenstein. (Berlin : H. Klemm, 1927). Publication / Salz4
7 1929 Salzmann, Erich von. China siegt : Gedanken und Reiseeindrücke über das revolutionäre Reich der Mitte. (Hamburg [etc..] : Hanseatische Verlagsanstalt, 1929). Bericht über Anhui, Jiangxi und den Yangzi. Publication / Salz2
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
8 1929 Salzmann, Erich von. Das Geheimnis des Nashornbechers : Roman aus dem heutigen China. (München : G. Müller, 1929). Publication / SalE3
9 1932 Salzmann, Erich von. Yolanthe Lewenegg reitet den roten Drachen. (Leipzig : W. Goldmann, 1932). Publication / Salz5