1981
Publication
# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1604 | James I. kauft Porzellan eines portugiesischen Schiffes von Holland. |
|
2 | 1610 | Gründung der Compagnie van Lackwercken nach chinesischer Art in Amsterdam. |
|
3 | 1635 | Beginn von Import von Teekannen von Yixing (Jiangsu) nach Holland. |
|
4 | 1658 | Philippe d'Orléans erwirbt das Château de Saint-Cloud und stelt seine Sammlung von chinesischem Porzellan auf. |
|
5 | 1661 | Friedrich Casimir von Hanau gründet die älteste deutsche Porzellan-Manufaktur mit chinoiser Dekoration. |
|
6 | 1662-1964 | Gründung der Manufacture royale des gobelins (1662) und der Manufacture royale de Beauvais (1664). Charles Lebrun ist Direktor. |
|
7 | 1666-1773 | Jean Simonet gründet und leitet die Porzellan-Manufaktur mit chinoiser Dekoration in Frankfurt a.M. |
|
8 | 1667 | Jean-Baptiste Colbert gründet die Manufacture royale des meubles de la Couronne für Gobelins unter der Direktion von Charles Le Brun. | |
9 | 1670-ca.1708 | Ary de Milde fabriziert Teekannen nach chinesischem Muster in der Delfter Manufaktur. |
|
10 | 1672 |
John Dwight erhält das Patent für "transparent earthenware commonly known by the name of Porcelaine, or China and Persian ware" für seine Fulham Keramik-Manufaktur. https://books.google.ch/books?id=MlKhCAAAQBAJ&pg=PT283&lpg=PT283&dq= transparent+earthenware+commonly+known&source=bl&ots=c8KYSNsNZb&sig=0PyW_ nHhuox_q6rF61-DGxUVsOE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwisiPqQ65rPAhWEBBoKHRtUDJ8Q6AEIK zAC#v=onepage&q=transparent%20earthenware%20commonly%20known&f=false |
|
11 | 1678 | Friedrich Wilhelm von Brandenburg gründet die Porzellan-Manufaktur in Potsdam, später in Berlin. Pieter Fransen van der Lee ist Töpfer. | |
12 | 1680 | Karl von Hessen-Kassel gründet eine Porzellan-Manufaktur in Kassel. |
|
13 | 1684 | The Manufacture de Beauvais weave the "Tenure de l'empereur de Chine". |
|
14 | 1690 |
The first Tenture chinoise was woven at the manufacture Beauvais after designs created after designs by Guy-Louis Vernansal, Jean-Baptiste Monnoyer and Jean-Baptiste Belin de Fontenay, under the direction of Philippe Béhagle. Le dessin est inspiré des nombreux ouvrages parus et disponsibles alors en France. [Enthält] : L'audience de l'empereur, L'empereur en voyage, Les astronomes, La collation, La récolte des ananas, La récolte du thé, Le retour de la chasse, L'embarquement de l'empereur, L'embarquement de l'impératrice, Le thé de l'impératrice. = The emperor's audience, The emperor on a journey, The astronomers, The collation, Pineapple picking, Gatherin tea leaves, The return from the hunt, The emperor's embarkation, The empress' embarktion. |
|
15 | 1691 | Pierre Langlois père und fils stellen lackierte meubles de la Chine für Faubourg Saint-Antoine in Paris her. | |
16 | 1698 | Asbury : Töpfer der Porzellan-Manufaktur Staffordshire |
|
17 | 1698-1704 | Zwei Reisen der Amphitrite nach China um Kunstobjekte nach Frankreich zu bringen. |
|
18 | 1700 | John Evelyn berichtet, dass Samuel Pepys sein Haus mit indischen und chinesischen Kuriositäten eingerichtet hat. | |
19 | 1700 | Der Lack-Handel mit Beijing, Suzhou, Guangzhou und Fuzhou durch das East India House erweitert sich. |
|
20 | 1706-1740 |
1706 Erfolg beim Brand von rotem Hart-Porzellan durch Johann Friedrich Böttger. Es wurde zum ersten Mal in Europa das Herstellungsprinzip chinesischen Porzellans gefunden und angewandt : Ton, gemischt mit Quarzen und einem Flussmittel werden bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. 1709 Böttger entwickelt die passende Glasur. 1710 wird die Erfindung des Porzellans verkündet und die Existenz einer Porzellanmanufaktur in Dresden mitgeteilt. 1740 Böttger trifft den Mathematiker und Physiker Ehrenfried Walter von Tschirnhausen wegen seinen Experimenten von Optik und Brennen von Spiegeln. |
|
21 | 1710 | Gründung der Porzellan-Manufaktur in Ansbach durch Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. |
|
22 | 1710 | Martin Schnell wird Hoflackierer von Friedrich August I. und eröffnet ein Lack-Atelier in Dresden. | |
23 | 1713-1730 | Friedrich von Görne gründet eine Faience-Manufaktur in Brandenburg |
|
24 | 1718 | Kaiser Karl VI gibt Claudius Innocentius du Paquier das Monopol für eine Porzellan-Fabrikation in Wien. |
|
25 | 1725-1745 | Porzellan-Fabrikation in Chantilly à la chinoise in blancs de chine. Gegründet durch Louix IV Henri de Bourbon Condé, unter der Dirketion von Jean-Antoine Fraisse und Sicaire Cirou. |
|
26 | 1733-1753 | Heinrich von Brühl ist Leiter der Meissner Porzellanfabrikation. |
|
27 | 1743-1775 |
Deuxième tenure chinoise tissée à Beauvais d’après François Boucher. [Wandteppich]. [Enthält] : The meal, The fair, The dance, Fishing, The hunt, The toilette. |
|
28 | 1744 | Jacques Lallemant gründet die Porzellan-Manufaktur in Aprey. |
|
29 | 1744-1776 | Bow Porzellan-Fabrikation in London, ab 1749 ändert der Name in "New Canton". |
|
30 | 1748 | Guillaume und Etienne-Simon Martin eröffnen die Manufacture royale de vernis de la Chine. | |
31 | 1750 | Die Staffordshire Porzellan-Manufaktur schickt per Schiff Salzglasur Steinzeug nach Holland um von holländischen Malern dekoriert zu werden |
|
32 | 1751-1770 | Gründung der Porzellan-Fabrikation in Worcester. Nach 1770 wurden keine Chinoiserien mehr hergestellt. |
|
33 | 1753 | Gründung der Porzellan-Fabrikation in Nymphenburg. |
|
34 | 1755 | Jean Alexandre Martin dekoriert den Salon des Fleurs im Schloss Sans-Souci in Potsdam. |
|
35 | 1756 | Die Manufacture royale de porcelaine de Chantillys geht auf Veranlassung von Madame de Pompadour nach Sèvres. |
|
36 | 1761 | Die J.A.B. Northnagle Fabrik in Frankfurt a.M. produziert Tapeten dekoriert mit Chinoiserien. |
|
37 | 1765-1789 | Die Werkstatt Réveillon in Paris produziert Tapeten dekoriert mit Chinoiserien. |
|
38 | 1766 | Sébastien Chevalier kommt in Potsdam an und bemalt das Lack-Kabinett im Neuen Palais Friedrichs II. |
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 1740 | Peyrotte, Alexis. Nouveaux cartouches chinois. Gravé par Gabriel Huquier. (Paris : Huquier, ca. 1740). | Publication / Peyr1 |
# | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
---|---|---|---|---|
1 | 2000- | Asien-Orient-Institut Universität Zürich | Organisation / AOI |
|
2 | 2007- | Worldcat/OCLC | Web / WC |
|