HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1853-1869

Text

Marx, Karl ; Engels, Friedrich. [Briefwechsel über China].
1953
Marx an Engels.
Bernier findet mit Recht die Grundform für sämtliche Erscheinungen des Orients – er spricht von Türkei, Persien, Hindostan – darin, dass kein Privateigentum existierte. Dies ist der wirkliche clef selbst zum orientalischen Himmel.
Engels an Marx.
Die Abwesenheit des Grundeigentums ist in der Tat der Schlüssel zum ganzen Orient. Darin liegt die politische und religiöse Geschichte. Aber woher kommt es, dass die Orientalen nicht zum Grundeigentum kommen, nicht einmal zum feudalen ? Ich glaube, es liegt hauptsächlich im Klima, verbunden mit den Bodenverhältnissen, speziell mit den grossen Wüstenstrichen, die sich von der Sahara quer durch Arabien, Persien, Indien und die Tatarei bis ans höchste asiatische Hochland durchziehen. Die künstliche Bewässerung ist hier erste Voraussetzung des Ackerbaus, und diese ist Sache entweder der Kommunen, Provinzen oder der Zentralregierung.
1856
Engels an Marx.
Dass Gold gegen Silber gefallen, kann jetzt gar nicht mehr bezweifelt werden. Es ist aber auch positiv Silber verschwunden, aber wohin ist mir nicht ganz klar. In China muss bei dem konfusen Zustand viel vergraben und versteckt worden sein. Dass ist die balance of trade in der letzten Zeit überaus günstig für Indien und China gegen England, den Kontinent und Amerika zusammen, gewesen. Jedenfalls sehr angenehm für John Bull, schon jetzt 6 d. in the Pound weniger wert zu sein.
1857
Engels an Marx.
Wie sich die Tribune-Geschichte weiterentwickelt hat, bin ich sehr begierig zu hören, und ebenso, was Du an Olmsted geschrieben hast. In kurzem denke ich doch wieder etwas arbeiten zu können, ich will mal sehen, ob mit China nichts anzufangen ist. Irgendeine militärisch interessante Seite muss sich dem Schwindel doch abgewinnen lassen.
1857
Marx an Engels.
Um sowohl die persischen als die chinesischen Krawalle richtig zu würdigen, muss man sie vergleichen mit den ersten Arbeiten Pams in diesen regions, da beide zur Wiederholungen sind. Solange er am Ruder war, wurde der erste chinesische Krieg so geführt, dass er hundert Jahre hätte dauern können, ohne andres Resultat als eine Zunahme im Russian overland tea-trade und Wachsen des russischen Einflusses in Peking. Erst unter Sir R. Peel gab Ellenborough diesem Krieg eine ‚englische’ Wendung.
1858
Engels an Marx.
. . . der Stand der Börse spricht für wesentliche Besserung. Alles das sieht verdammt optimistisch aus, und der Henker weiß, wie lange das noch dauert, wenn nicht auf Indien und China hin tüchtig überproduziert wird. In Indien muß der Commerce jetzt famos florieren, die vorletzte Bombay-Mail brachte Verkäufe — für vierzehn Tage — von 320 000 Stück Baumwollgewebe, und die letzte wieder 100000. Die Kerle haben schon alles auf Lieferung verkauft, von dem sie eben erst wußten, daß es in Manchester eingekauft und noch nicht einmal verschifft war. Indien und China scheinen mir, nach den Redensarten der hiesigen Philister und dem Stande des Marktes, den nächsten Vorwand zur Überproduktion abgeben zu sollen . . .
1858
Marx an Engels.
Die eigentliche Aufgabe der bürgerlichen Gesellschaft ist die Herstellung des Weltmarkts, wenigstens seinen Umrissen nach, und einer auf seiner Basis ruhenden Produktion. Da die Welt rund ist, scheint dies mit der Kolonisation von Kalifornien und Australien und dem Aufschluß von China und Japan zum Abschluß gebracht. Die schwierige question für uns ist die: auf dem Kontinent ist die Revolution imminent und wird auch sofort einen sozialistischen Charakter annehmen. Wird sie in diesem kleinen Winkel nicht notwendig gecrusht werden, da auf viel größerem Terrain das movement der bürgerlichen Gesellschaft noch ascendant ist?
Was China speziell betrifft, so habe ich mich versichert durch genaue Analyse der Handelsbewegung seit 1836, erstens daß der Aufschwung des englischen und amerikanischen Exports 1844 bis 1846 sich 1847 als reiner Schwindel nachwies und daß auch in den folgenden zehn Jahren der Durchschnitt beinahe stationär geblieben ist, während der Import von China in England und Amerika außerordentlich wuchs; zweitens, die Eröffnung der fünf Häfen und die Besitznahme von Hongkong hatte nur die Folge, daß der Handel von Kanton nach Schanghai überging. Die anderen „Emporiums" zählen nicht. Der Hauptgrund der failure dieses Markts scheint der Opiumhandel zu sein, auf den in der Tat aller Zuwachs im Exporthandel nach China sich fortwährend beschränkt; dann aber die innere ökonomische Organisation des Landes, seine minute agriculture usw., die niederzubrechen enorme Zeit kosten wird. Der jetzige treaty Englands mit China, der meiner Ansicht nach von Palmerston in Verbindung mit dem Kabinett von Petersburg ausgearbeitet und dem Lord Elgin auf die Reise mitgegeben wurde, ist a mockery from beginning to end.
1858
Engels an Marx.
Wenn es Dir darum zu tun ist, kann ich über den russischen Vertrag mit China (welche Blamage für England und Frankreich!) für Dienstag oder so einen Artikel machen, d.h., wenn mein Exodus nicht dazwischentritt. Laß mich das wissen, und gib mir noch einige Glossen über den von Dir vermuteten Zusammenhang des Elgin-Vertrags mit Rom. Vielleicht hast Du indes dies schon selbst verarbeitet?
1858
Marx an Engels.
Mit der „Tribüne'1 habe ich eine Satisfaktion erlebt. Dieses Lauseblatt hatte während Monaten alle meine Artikel über China (eine völlige Geschichte des englisch-chinesischen Handels etc.) als leaders gedruckt und sich sogar Komplimente darüber schreiben lassen. Als aber endlich der offizielle Text des chinesisch-englischen Vertrags kam, schrieb ich einen Artikel, worin ich u.a. sagte, die Chinesen „würden nun die Einfuhr von Opium legalisieren, ditto Importduty auf das Opium legen und lastly wahrscheinlich auch die Opiumkultivation in China selbst erlauben" und so werde der „second opium war" dem englischen opium trade und namentlich dem Indian Exchequer einen deadly blow geben, sooner or later. Well ! Der Herr Dana druckt diesen Artikel als Artikel eines „Occasional Correspondent" von London und schreibt selbst einen seichbeutligen leader, worin er seinen „Occasional Correspondent" widerlegt.
1959
Marx an Engels.
Endlich die bisherige jährliche Revenue von Opium, an 4 Millionen Pfund Sterling, ist infolge des chinesischen Vertrags sehr bedroht. Das Monopol muß jedenfalls purzeln, und der Anbau des Opiums in China selbst wird in kurzem blühn. Die Opiumrevenue beruhte exakt darauf, daß es ein Konterbandartikel war.
1862
Marx an Engels.
Du wirst Dich erinnern, daß ich Dir von Anfang an sagte, daß es mit den Handelserwartungen auf China nichts sei. Der letzte Board of Trade Bericht bestätigt dies:
China 1860 : 2 872 045 ; 1861 : 3 114 154 Total : 5 318 036
Hongkong 1860 : 2 445 591 ; 1861 : 1 733 967 Total : 4 848 121
Also die Gesamtausfuhr abgenommen. Mehr direkt, weniger über Hongkong. Unterdes haben sich die Russen wieder einer sehr schönen Insel gegenüber Korea bemächtigt. Nimm dazu ihre neuen „occupations" in Java, und die Herrschaft des Northern Pacific ist ihnen gesichert. Wie sehr die ganze englische Presse russifiziert durch Pams Einfluß, beweist ihr tiefes Schweigen über den progress Rußlands in dieser Gegend, ditto ihr passives Verhalten vis-a-vis von Polen.
1862
Engels an Marx.
Übrigens hat nach Deiner Angabe der Handel nach China sich doch bedeutend vermehrt. Vor 10 Jahren, soviel ich mich erinnere, war's 1—3 Millionen abwechselnd.
1862
Marx an Engels.
Der chinesische Handel, verglichen mit seinem Status bis 1852, ist allerdings gewachsen, aber durchaus nicht verhältnismäßig wie alle Märkte seit den kalifornisch-australischen Entdeckungen. Außerdem ist auch in den früheren Reports Hongkong als englische Besitzung von China getrennt, so daß die Ausfuhr unter der Rubrik „China" immer (seit den 40er Jahren) kleiner als die Gesamtausfuhr. Endlich der Zuwachs seit 1859 wieder auf seine damalige Größe reduziert 1861.
1869
Engels an Marx.
China, mit seiner allmählichen Marktexpansion, scheint den Cotton trade wenigstens für einige Zeit wieder retten zu wollen. Die Berichte von dort sind bedeutend besser, trotzdem viel hinkonsigniert worden, und seitdem ist hier wieder ein Umschwung, und es wird wieder flott drauflos gearbeitet. Natürlich wird das die Baumwollpreise wieder hinauftreiben, und der ganze Profit geht in die Taschen des Importeurs. Aber sie arbeiten hier wenigstens ohne Verlust.

Mentioned People (2)

Engels, Friedrich  (Barmen 1820-1895 London) : Politiker, Philosoph

Marx, Karl  (Trier 1818-1883 London) : Philosoph, Politiker, Marxist, Publizist

Subjects

Communism / Marxism / Leninism / Economics and Trade / History : China - Europe : England

Documents (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1972 Marx, Karl. Über China : das Eindringen des englischen Kapitalismus in China. (München : Verlag 20. Mai, 1972). (Materialien zum Studium der chinesischen Revolution ; 3). S. 143-147. Publication / Marx22
2 1987 Song, Du-yul. Aufklärung und Emanzipation : die Bedeutung der asiatischen Welt bei Hegel, Marx und Max Weber. (Berlin : EXpress Edition, 1987). S. 36. Publication / SongD1
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
  • Person: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
  • Person: Marx, Karl
  • Person: Song, Du-yul
  • Person: Weber, Max