# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 2005 |
Judith A. Berling ist Guest Lecturer am Institute for Study of Asian Cultures and Theologies in Hong Kong.
|
2 | 2005 |
Wolfgang Behr ist Research Fellow am Swedish Collegium for Advanced Studies in the Social Sciences, Uppsala, Schweden.
|
3 | 2005- |
Lothar von Falkenhausen ist Mitglied des Conseil scientifique und Conseil administratif der Ecole française d'Extrême-Orient, Paris.
|
4 | 2005-2006 |
Maurizio Scarpari ist Vorsitzender der Ca'Foscari Formazione, Venezia.
|
5 | 2005 |
Denis Twitchett wird zum Senior Scholar der University of Princeton gewählt.
|
6 | 2005-2008 |
David S.G. Goodman ist Mitglied des Management Committee einer joint venture des Sydney Institute of Language and Commerce der Shanghai-Universität.
|
7 | 2005- |
Geremie R. Barmé ist Federation Fellow des Australian Research Council.
|
8 | 2005 |
Bonnie S. McDougall ist Visiting Professor am Institute of Chinese Studies der The Chinese University of Hong Kong.
|
9 | 2005-2010 |
Joshua A. Fogel ist Joint Researcher des Institute of Oriental and Occidental Studies der Kansai Universität.
|
10 | 2005- |
Robert Bickers ist Professor of History, Department of Historical Studies, University of Bristol.
|
11 | 2005 |
Gründung des East Asia Institute an der University of Cambridge.
|
12 | 2005-2007 |
Morris Rossabi ist Vorsitzender des Soros Foundations Board on Arts and Culture.
|
13 | 2005 |
Internationales Schiller-Symposium an der Renmin-Universität in Beijing. Veranstalter sind Zhang Yushu, Horst Thomé, in Zusammenarbeit mit der Deutschlandabteilung und dem Deutschland-Forschungszentrum der Renmin-Universität, dem Volksliteratur-Verlag, der Deutschabteilung der Beijing Foreign Studies University, dem chinesischen Germanistenverband und dem Goethe-Institut Beijing. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Verständiung der Kulturen. Der Studentenchor der Universität singt Ludwig van Beethovens "Freude schöner Götterfunken". Die Werke Friedrich Schillers, übersetzt von Zhang Yushu werden präsentiert.
Zhang Yushu : Schiller ist nicht veraltet, lebt voller Vitalität, ist ganz aktuell und in keiner Weise überholt. Gerade in der modernen Zeit muss man sich an den bleibenden Wert der Meisterwerke der grossen Geister erinnern... Schiller ist für die heutigen jungen Chinesen ein ermutigendes Vorbild, nicht nur durch seine glänzenden Werke, sondern auch durch seine unbeugsam unbeirrbar für das Erhabene kämpfende und mit Übelständen ringende Lebensgeschichte. |
14 | 2005- |
Milena Dolezelova-Verlingerova ist Research Professor am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg.
|
15 | 2005 |
Gu Zhengxiang ist Gastprofessor an der Chinesischen Akademie in Shanghai.
|
16 | 2005 |
Gründung des portugiesischen Generalkonsulats in Shanghai.
|
17 | 2005- |
Karine Chemla ist Directrice de recherche première classe des Centre national de la recherche scientifique.
|
18 | 2005- |
Timothy Brook ist Principal of St. John's College der University of British Columbia, Professor in Chinese History am Institute of Asian Research, Department of History, University of British Columbia und Academic Director des Contemporary Tibetan Studies Program, St. John's College.
|
19 | 2005- |
Judith T. Zeitlin ist Mitglied des Board der Society of Ming Studies.
|
20 | 2005 |
William H. Nienhauser ist DAAD Forscher an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|