HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1759-1773

Text

Hamann, Johann Georg.
Willy Richard Berger : Der Kampf gegen die Aufklärung richtete sich auch gegen deren idealisiertes China-Bild ; der Kampf gegen die Rokoko-Kultur konnte die Chinoiserien nicht auslassen. Die Umwertung zeigt sich deutlich in den Schriften von Johann Georg Hamann. In den Sokratischen Denkwürdigkeiten, für die lange Weile des Publicums (1759) schreibt er : "[André-François Boureau] Deslandes, ein Autor von encyclischen Witz hat eine chinesische Kaminpuppe für das Kabinet des gallicanischen Geschmacks hervorgebracht. Der Schöpfer der schönen Natur scheint die grössten Köpfe Frankreichs, wie Jupiter ehmals die Cyclopen zur Schmiede der Strahlen und Schwärmer verdammt zu haben, die er zum tauben Wetterleuchten und ätherischen Feuerwerken nöthig hat", ein Tadel, der mit der geringschätzigen metaphorischen Verwendung chinoiser Porezllankunst auf den Salonton französischer Aufklärungsphilosophie gemünzt ist.
Eine beiläufige Bemerkung von Christian Ludwig von Hagendorf über einen 'deutschen Chineser' benutzt Hamann für den Vergleich mit der Rokoko-Chinoiserie als satirische Waffe zur Abwertung von Hagedorns Grazien- und Galanterie-Ideal.
In ironischer Selbstverkleidung tritt Hamann im Selbstgespräch eines Autors (1773) und in anderen Schriften als chinesischer Mandarin unter dem Namen Mien-Man-Hoam auf, wobei aber der Mandarin keineswegs mehr die Figur des urbanen, gebildeten Hofbeamten ist, als welchen ihn Voltaire beschrieben hat. Hamann macht sicht vielmehr über den Dünkel, den leeren Formalismus und den 'Schulton der europäischen Mandarinen' lustig.
Gleichfalls mit ironischem Gestus erbietet er sich in der An die Hexe zu Kadmonbor, einer grossenteils gegen Friedich Nicolai und damit gegen die Berlinische Aufklärung gerichteten Streitschrift, zum Zweck der 'guten Begegnung der europäischen Verleger gegen Schriftsteller aller Nationen und Religionen' einen deutschen Bücherverkehr mit Beijing zu vermitteln.

Mentioned People (1)

Hamann, Johann Georg  (Königsberg 1730-1788 Münster) : Philosoph, Schriftsteller

Subjects

Philosophy : Europe : Germany

Documents (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1990 Berger, Willy Richard. China-Bild und China-Mode im Europa der Aufklärung. (Köln ; Wien : Böhlau, 1990). S. 118-119. Publication / Berg
  • Source: Vondel, Joost van den. J. v. Vondels Zungchin of Ondergang der Sineesche heerschappye : treurspel. (Amsterdam : Voor de weduwe van Abraham de Wees, 1667). [Drama über die Eroberung Pekings durch die Mandschu-Rebellen, den gescheiterten Fluchtversuch des besiegten Ming-Kaisers und seinen Selbstmorde]. (Vond1, Publication)
  • Source: Regnard, Jean François. Les Chinois : comédie en 5 actes : représentée pour la première fois par les Comédiens italiens du Roy dans leur Hostel de Bourgogne, le 13 de Decembre 1692. ([S.l. : s.n., 1700). [Erstaufführung Hôtel de Bourgogne, 1692 vor höfischem Publikum mit Pagoden]. (Reg1, Publication)
  • Source: Bouvet, Joachim. L'estat present de la Chine, en figures dedié à Monseigneur le Duc à Madame la Duchesse de Bourgogne. (Paris 1697). (Bouv1, Publication)
  • Source: Rameau, Jean-Philippe. Les Indes galantes : ballet heroique. (Paris : Ballard, 1735). [Aufführung mit chinesischen Kostümen]. (RamJ1, Publication)
  • Source: Hurd, Richard. A discourse concerning poetical imitation. In : Flaccus, Quintus Horatius [Horaz]. Q. Horatii Flacci epistola ad Augustum. With an English commentary and notes. To which is added, a discourse concerning poetical imitation. By the author of the Commentary, &c. on the epistle to the Pisos. (London : Printed for W. Whurlbourn in Cambridge and sold by R. Dodsley in Pall-Mall, 1751). [Enthält Eintragungen über Zhao shi gu er von Ji Junxiang, die erste literarkritische Auseinandersetzung eines Europäers mit einem Stück chinesischer Dichtung]. (Hurd1, Publication)
  • Source: Hau kiou choaan ; or, the pleasing history : a translation from the Chinese ; to which are added I. The arguments or story of a Chinese play. II. A collection of Chinese proverbs, and III. Fragments of Chinese poetry. In four volumes, with notes. Translated by James Wilkinson, an East India merchant ; edited by Thomas Percy. Vol. 1-4. (London : R. & J. Dodsley, 1761). Übersetzung von Mingjiaozhongren. Hao qiu zhuan = Xia yi feng yue zhuan (ca. 1683). 好逑传
    http://books.google.com/books?id=7V8iAAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=
    de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.
    [Vol
    . 1 fehlt]. (Hau1, Publication)
  • Source: Gozzi, Carlo. Turandot, principessa chinese : fabia tragica. ([S.l. : s.n.], 1762). [Gozzi, Carlo. Opere. Tomo 1-9. Venezia : Colombani, 1772-1787). T. 1 enthält La Turandot]. Der Stoff des Stückes stammt aus dem Persischen und ist die Heldin einer Erzählung aus der Märchensammlung 1001 Nacht. Die Handlung spielt am Kaiserhof in Beijing. Gozzi hat auf typische Märcheneffekte verzichtet, alles spielt in natürlichen menschlichen Verhältnissen und das phantastische Element ist allein durch das ferne Fabelreich China verbürgt. (Schi39, Publication)
  • Source: Unzer, Ludwig August. Über die chinesischen Gärten : eine Abhandlung. ([Lemgo : Meyer], 1773). (Unz2, Publication)
  • Source: Lichtenberg, Georg Christoph. Von den Kriegs- und Fast-Schulen der Schinesen, nebst einigen andern Neuigkeiten von daher. In : Göttinger Taschen Calender für 1796. (Lich1, Publication)
  • Source: Quinault, Philippe. Roland : tragédie lyrique mise en trois actes, avec quelques changemens. Musique de [Niccolò] Piccini. (Paris : Aux dépens de l'Académie, 1778). [Mit chinesischen Balletten in den Zwischenakten]. (Quin1, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)