HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entry

Year

1992

Text

Ni, Cheng’en über Heinrich Böll : Selbstverständlich müssen die chinesischen Leser Heinrich Böll erst durch Übersetzung rezipieren. Mit anderen Worten : die individuelle Rezeption des Lesers wird durch seine sozial bedingte Rezeption bestimmt, durch die Auswahl des Übersetzers sowie des Verlegers und durch die Interpretation des Literaturkritikers. Aber sowohl die Auswahl als auch die Interpretation waren in China während eines langen Zeitraums stark von der aktuellen Politik beeinflusst ; sie gingen dabei von der Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft aus. Aus diesem Grund hatten die chinesischen Leser nur eine Lesart der Böllschen Werke aufzunehmen, nämlich diejenige, die das tragiesche Schicksal der kleinen Leute widerspiegelt…
Bernd Balzer : Ni Cheng’en begründet die Beliebtheit Bölls in China damit, dass seine Werke sowohl traditionell als auch avantgardistisch sind, weil diese Verbindung einerseits der ästhetischen Gewohnheit des chinesischen Lesers entspricht, andererseits ihnen neu und originell erscheint.

Ding Na : Vor allem beruht Bölls Beliebtheit in China darauf, dass seine Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft kritisch und satirisch ist. Seine Werke dienen als Bestätigung der miserablen Zustände des Kapitalismus aus der sozialistischen Perspektive, sind also politisch-ideologisch durchaus akzeptabel. Was seine Sprache anbelangt, schreckt sein Werk die Übersetzer zuminest nicht ab. Obwohl Böll in China zu den am meisten gelesenen deutschsprachigen Autoren gehört, haben die Chinesen ihn auch oft missverstanden. Als die Studenten der Beijing-Universität Husten im Konzert von Böll [In : Neue Zeitschift für Musik ; Bd. 143 (1982)] zum Lesen bekamen, fanden sie die Geschichte schwer verständlich ; warum „die wohlerzogenen Leute“ nichts zu sagen wagen, wenn jemand mit Bernd Balzer schreibt dazu : Die Pekinger Studenten bissen sich an der Geschichte die Zähne aus, obwohl einige nicht aufgaben ; sogar eine chinesische Übersetzung für die Klassenzeitung verfassten in der Hoffnung, Komilitoren könnten die für sie nicht enträtselbare Intention der Geschichte verstehen, denn meine Erläuterungen, dass für Böll sich Toleranz erst dann als solche erweist, wenn sie wirklich „dulden“ und „ertragen“ bedeutet, wurde zwar verstanden, konnte aber nicht nachvollzogen werden.

Mentioned People (1)

Böll, Heinrich  (Köln 1917-1985 Kreuzau, Düren) : Schriftsteller

Subjects

Literature : Occident : Germany

Documents (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1992 Fernöstliche Brückenschläge : zu deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Adrian Hsia und Sigfrid Hoefert. (Bern : P. Lang, 1992). (Euro-sinica ; Bd. 3). S. 124-124, 133. Publication / Hsia3
  • Source: [Goethe, Johann Wolfgang von]. [Wanderers Nachtlied]. Guo Moruo yi. 1921. [Brief aus Japan]. (Guo100, Publication)
  • Source: Chen zhong. [Hrsg. von Chen zhong shi]. No 1-34 (1926-1934). (Shanghai : Shanghai shu dian chu ban she, 1926-1934). Darin werden Übersetzungen der europäischen Romantik veröffentlicht.
    沉鐘 (FenZ1, Publication)
  • Source: Gesang der gelben Erde : Nachdichtungen aus dem Chinesischen. F[ranz] C[arl] Weiskopf. (Berlin : Dietz, 1951). [Darin enthalten sind Gedichte und Sprüche von Lu Xun, Tian Jian, Wang Shijian, He Jingzhi, Ai Qifang, Zou Difan, Mao Zedong]. (Weis4, Publication)
  • Source: Braun, Volker. Grosser Frieden. In : Braun, Volker. Im Querschnitt : Gedichte, Prosa, Stücke, Aufsätze. (Halle : Mitteldeutscher Verlag, 1978). (BraV1, Publication)
  • Source: Hermlin, Stephan. Die Karren von Kanton. In : Hermlin, Stephan. Aufsätze, Reportagen, Reden, Interviews. Hrsg. von Ulla Hahn. (München : C. Hanser, 1980). [Erstaufl. 1954 ohne diesen Titel]. (Herm1, Publication)
  • Source: Hein, Christoph. Die wahre Geschichte des Ah Q. In : Theater der Zeit ; Bd. 10 (1983). (HeiC1, Publication)
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)
2 1995 Ding, Na. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Volksrepublik China 1949-1990. (München : Ludwig-Maximilians-Universität, 1995). Diss. Ludwig-Maximilians-Univ., 1995. S. 106-109. Publication / Din10
  • Cited by: Asien-Orient-Institut Universität Zürich (AOI, Organisation)