HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Cuvilliés, François de

(Soignies, Hennegau, Belgien 1695-1768 München) : Baumeister, Bildhauer, Stuckateur, Ornamentschöpfer

Subjects

Art : Architecture and Landscape Architecture / Art : Sculpture / Index of Names : Occident

Chronology Entries (3)

# Year Text Linked Data
1 1734-1739 Bau der Amalienburg beim Schloss Nymphenburg von Kurfürst Karl Albrecht für seine Gemahlin Maria Amalia. Darin enthalten ist das Fasanenzimmer mit Wanddekoration nach chinesischer Art, gemalt auf Stofftapeten sowie die blau-weisse Küche mit chinesischen bemalten Szenen und bunte Fliesenbilder mit Blumenvasen und chinesischen Szenen. Nach Plänen von François de Cuvilliés.
http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/amalien.htm.
  • Document: Internet (Wichtige Adressen werden separat aufgeführt) (Int, Web)
  • Person: Karl Albrecht von Bayern
2 1745-1750 Clemens August von Bayern lässt im Park von Schloss Augustusburg zu Brühl zwei chinoise Bauten errichten. Das indianische Lackkabinett, das Maison sans gêne, ein Lustschloss nach Vorlage eines Pavillons des Kaiserpalastes in Beijing, angelegt von François de Cuvilliés. 1822 wird es abgebrochen. Das zweite chinoise Lustgebäude ist ein kurioses Belvedere, das 1776 abgebrochen wurde. Vor der gartenseitigen Westfassade des indianischen Lusthauses entstand ein Wasserbecken, in das die lebensgrosse Bleifigur eines chinesischen Mandarins mit einem Drachen Wasser spie. Schauvitrinen enhalten vorwiegend Meissner Porzellangeschirre sowie das Service des Kurfürsten bemalt mit chinesischen Szenen.
  • Document: China in Schloss und Garten : chinoise Architekturen und Innenräume : Tagungsband. Hrsg. von Dirk Welich. (Dresden : Sandstein Verlag, 2010).
    [Enthält u.a.] :
    Vogel, Gerd-Helge. Die Anfänge chinoiser Architekturen in Deutschland.
    Lissok, Michael. Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst.
    Neumann, Carsten. Das Trianon de porcelaine im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa.
    Ecker, Jürgen. Die "chinoisen" Bauten von Stanislaus Leszczynski in Zweibrücken und Lunéville.
    Lipowicz, Wojciech. Das Ensenble chinoiser Bauten des Fürsten Karl von Hohenzollern-Hechingen im empfindsamen Park von Danzig-Oliva.
    Fajcsak, Györgyi. Das chinesische Lackkabinett im ungarischen Versailles.
    Kretzschmar, Frank. Chinoise Bauten und Lackkabinette des Kölner Kurfürsten Clemens August.
    Börnighausen, Hendrik. Das Lacktapetenappartement im Schloss zu Sondershausen.
    Cousins, Michael G. Chinesische Architektur in England im 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf Deutschland.
    Klappenbach, Käthe. Chinoise Dekorationen auf Friederizianischen Beleuchtungskörpern in Sanssouci.
    Welich, Dirk. Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz.
    Ernek, Christiane. Neuochinoiserien in Sachsen : das gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde. S. 23-24, 129, 131-132. (WelD1, Publication)
  • Person: Clemens August von Bayern
3 1747 Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel gibt François de Cuvilliés den Auftrag zur Errichtung der chinesischen Häuser im hessischen Park Wilhelmsthal bei Calden. Das Gebäude diente zur Aufzucht exotischer Vögel. Der langgestreckte eingeschossige Pavillon wurde mit chinoisem Dekor verziert.
  • Document: China in Schloss und Garten : chinoise Architekturen und Innenräume : Tagungsband. Hrsg. von Dirk Welich. (Dresden : Sandstein Verlag, 2010).
    [Enthält u.a.] :
    Vogel, Gerd-Helge. Die Anfänge chinoiser Architekturen in Deutschland.
    Lissok, Michael. Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst.
    Neumann, Carsten. Das Trianon de porcelaine im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa.
    Ecker, Jürgen. Die "chinoisen" Bauten von Stanislaus Leszczynski in Zweibrücken und Lunéville.
    Lipowicz, Wojciech. Das Ensenble chinoiser Bauten des Fürsten Karl von Hohenzollern-Hechingen im empfindsamen Park von Danzig-Oliva.
    Fajcsak, Györgyi. Das chinesische Lackkabinett im ungarischen Versailles.
    Kretzschmar, Frank. Chinoise Bauten und Lackkabinette des Kölner Kurfürsten Clemens August.
    Börnighausen, Hendrik. Das Lacktapetenappartement im Schloss zu Sondershausen.
    Cousins, Michael G. Chinesische Architektur in England im 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf Deutschland.
    Klappenbach, Käthe. Chinoise Dekorationen auf Friederizianischen Beleuchtungskörpern in Sanssouci.
    Welich, Dirk. Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz.
    Ernek, Christiane. Neuochinoiserien in Sachsen : das gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde. S. 26. (WelD1, Publication)
  • Person: Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel