1997
Publication
# | Year | Text | Linked Data |
---|---|---|---|
1 | 1846-1898 |
Deutsche Handelsfirma Carlowitz & Co. 1846 Gründung in Guangzhou. 1866 Gründung einer Filiale in Hong Kong. 1877 Gründung einer Filiale in Shanghai. 1898 Gründung einer Filiale in Qingdao. |
|
2 | 1847-1873 | Richard von Carlowitz ist Konsul des deutschen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). |
|
3 | 1849-1885 | Eligio Cosi ist als Franziskaner-Missionar in China. |
|
4 | 1865-1873 | Guido von Rehfues ist preussischer Gesandter der Gesandtschaft in Beijing. Sein Auftrag bestand in der Einrichtung einer diplomatischen Vertretung Preussens in Beijing, die im Vertrag von 1861 geregelt war. |
|
5 | 1865 | Gründung der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
6 | 1865 | Eligio Cosi wird Missionsbischof in China. |
|
7 | 1869- | Die deutsche Firma für Stahlindustrie Friedrich Krupp ist in China. |
|
8 | 1870-1885 | Eligio Cosi ist apostolischer Vikar von Shandong. |
|
9 | 1881-1887 | Philipp Lenz ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
10 | 1883- | Theodor Bückner ist Missionar der Steyler Mision in Süd-Shandong. |
|
11 | 1883-1887 | Konrad von der Goltz Ist Militärinstrukeur der chinesischen Armee in Tianjin. |
|
12 | 1885-1903 | Johann Baptist Anzer ist Apostolischer Vikar in Süd-Shandong. |
|
13 | 1886 | Die Rederei Norddeutscher Lloyd nimmt einen regelmässigen Reichspostdampferverkehr mit China auf. |
|
14 | 1886-1889 | Peter Scheidtweiler ist Dolmetschereleve der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
15 | 1887-1889 | Philipp Lenz ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
16 | 1889-1893 | Georg Baur ist Vertreter der Firma Friedrich Krupp in China. |
|
17 | 1890-ca. 1892 | Peter Scheidtweiler ist Berater von Zhang Zhidong in Hankou. |
|
18 | 1890-1900 | Konrad von der Goltz ist Dolmetscher der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
19 | 1891-1899 | Oskar von Stübel ist Generalkonsul des deutschen Konsulats in Shanghai. |
|
20 | 1892- | Georg Gebhardt ist als Missionar der Steyler-Mission in Süd-Shandong. |
|
21 | 1893-1896 | Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
22 | 1894-1923 | Georg Fröwis ist Missionar der Steyler-Mission in Süd-Shandong. |
|
23 | 1895- | Josef Ziegler ist als Missionar der Steyler Mission in China tätig. |
|
24 | 1896 | Alfred von Tirpitz schlägt die Jiaozhou-Bucht als deutschen Stützpunkt vor. |
|
25 | 1896-1897 | Alfred von Tirpitz ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders. |
|
26 | 1896-1905 | Georg Baur ist Berater für Eisenbahnfragen bei Li Hongzhang in Tianjin. | |
27 | 1897 | Georg Franzius erklärt die Jiaozhou-Bucht (Shandong) als Standort für einen deutschen Marinestützpunkt : Anlage eines Hafens und Befestigungsanlagen. |
|
28 | 1897-1914 |
Tsingtao = Qingdao und Kiautschou = Jiaozhou (Guangdong) ist eine deutsche Kolonie. Aus deutscher Sicht bestand der Pachtvertrag aus dem Erwerb einer Kolonie unter voller deutscher Oberhoheit : wirtschaftliche, politische und militärische Belange in der Provinz Shandong : konkrete wirtschaftliche Sonderrechte im Bereich von Eisenbahn, Hafenbau, Bergbau, Wasserversorgung und Kanalisation, Strassen, Verkehr, militärisches Durchgangsrecht sowie Mitspracherecht bei Verwaltungsangelegenheiten. Die koloniale Gesellschaft setzte sich fast ausschliesslich aus Männern zusammen, aus Spezialisten, Kaufleuten und Soldaten. Die chinesische Bevölkerung wurde in dichtbesiedelte eigene Stadtviertel verdrängt. Fast alle Baumaterialien, Ersatzteile und Dinge des täglichen Bedarfs wurden aus Deutschland bezogen. |
|
29 | 1898-1900 | Heinrich von Preussen ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders in Qingdao. Er wird vom Kaiser im Sommerpalast empfangen. | |
30 | 1898 | Deutsch-chinesischer Pachtvertrag von Jiaozhou (Shandong) : Pacht eines abgegrenzten Gebiets auf 99 Jahre. |
|
31 | 1898-1899 | Planung konkreter Projekte für das deutsche Pachtgebiet Jiaozhou : Aufbau einer Kolonialverwaltung, Einführung einer Bodenpolitik und Landordnung, Aufstellung einer Bauordnung. Vorbereitungen für Jiaozhou als deutsches Handelszentrum. |
|
32 | 1898 | Sechs chinesische Dörfer mit ca. 4500 Einwohnern werden in Jiaozhou durch Deutschland zerstört. |
|
33 | 1898 | Erklärung von Jiaozhou zum Freihafen. |
|
34 | 1898 ca.-1917 | Philipp Lenz ist Vize-Konsul der deutschen Konsulate in Shanghai, dann Xiamen und Konsul in Yantai. |
|
35 | 1899 | Errichtung eines chinesischen Seezollamtes in Qingdao. |
|
36 | 1899 | Gründung der Shandong-Eisenbahngesellschaft. |
|
37 | 1899-1900 | Übergriffe auf einen deutschen Missionar in Rizhao und Störungen beim Eisenbahnbau in Gaomi. Otto Ferdinand Paul Jäschke entsendet Strafexpeditionen. |
|
38 | 1899-1914 | Carl Schmidt ist Vertreter von Carlowitz & Co. in China und Direktor der Betriebsdirektion der Shandong-Eisenbahngesellschaft |
|
39 | 1900 | Amerikanische Missionare und deutsche Bergwerksingenieure werden bei Weixian angegriffen. Yuan Shikai benachrichtigt die Regierung, dass er gegenwärtig nichts zum Schutz der deutschen Unternehmen in Shandong tun könne und rät die Arbeiten an Eisenbahn und Bergbau vorläufig einzustellen. |
|
40 | 1900 | Die Ermordung von Clemens von Ketteler veranlasst die deutsche Regierung, das Ostasiatische Expeditionskorps nach China zur Niederschlagung der Boxerbewegung zu entsenden. Ausserdem sollten deutsche Soldaten dauerhaft in Gaomi und Jiaozhou stationiert weerden. |
|
41 | 1900-1902 | Felix von Bendemann ist Chef des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders während des Boxeraufstandes in China. |
|
42 | 1900-1902 | Kurt von Grünau ist Attaché der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
43 | 1900-1906 | Konrad von der Goltz ist Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
44 | 1901 ca.-1938 | Gründung und Bestehen des deutschen Konsulats in Jinan. |
|
45 | 1901 | Yuan Shikai schliesst mit der Shandong-Einsenbahngesellschaft ein Abkommen, in dem er sich bereit erklärt, den der Gesellschaft entstandenen Schaden durch die Unruhen zu ersetzen. |
|
46 | 1901-1904 | Georg Lange ist Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. |
|
47 | 1902-1903 | Georg von Wedel ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
48 | 1902-1913 | Benjamin Blumhardt ist als Missionar in Qingdao. |
|
49 | 1903 | Vertrag über die chinesisch-europäische Schule in Yanzhou (Shandong |
|
50 | 1904-1905 | Revision der Zollübereinkunft in Jiaozhou. Die Zollfreiheit wird aufgegeben, dafür erhält die deutsche Regierung in Jiaozhou einen Anteil der Einnahmen der chinesischen Zollbehörde. |
|
51 | 1904 | Georg von Wedel ist stellvertretender Konsul des deutschen Konsulats in Jinan. |
|
52 | 1905 | Vertrag zum Abzug der deutschen Truppen aus Gaomi und Jiaozhou. |
|
53 | 1906-1911 | Arthur von Rex ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
54 | 1906-1909 | Peter Marklinghaus ist Verwalter des deutschen Konsulats in Jinan. |
|
55 | 1906-1909 | Peter Merklinghaus ist Leiter des deutschen Konsulats in Jinan. |
|
56 | 1909 | Gründung der Missionsschule St. Franziskus-Xaverius-Kolleg in Jining. |
|
57 | 1909-1911 | Richard Wunsch ist Missionsarzt des Allgemeinen Evangelisch-protestantischen Missionsverein am Faber Spital in Qingdao. |
|
58 | 1910 | Gründung einer chinesischen Handelskammer in Jiaozhou. |
|
59 | 1911-1914 | Elmershaus von Haxthausen ist Gesandter der deutschen Gesandtschaft in Beijing. |
|
60 | 1911 | Gründung einer deutsch-chinesischen Schule in Jinan |
|
61 | 1911 | Gründung einer deutsch-chinesischen Mädchenschule in Qingdao. |
|
62 | 1911-1913 | Georg Baur ist Berater von Sun Yatsen. | |
63 | 1913 | Die Bergbaugesellschaft in Shandong wird von der Eisenbahngesellschaft übernommen. |
|
64 | 1914 | Japan beschlagnahmt alle deutschen Unternehmen in Shandong. |
|
65 | 1919 | Vertrag von Versailles. Die USA und China haben nicht unterschrieben. Deutschland muss formell auf die Rechte in Shandong verzichten. |
|