HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte : 400 Jahre China und Bayern” (Publication, 2009)

Year

2009

Text

Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte : 400 Jahre China und Bayern. Hrsg. von Renate Eikelmann. (München : Hirmer, 2009). (Eike1)

Type

Publication

Contributors (1)

Eikelmann, Renate  (Gütersloh 1949-) : Kunsthistorikerin, Generaldirektorin Bayerisches Nationalmuseum München

Subjects

Art : General / References / Sources / Religion : Christianity

Chronology Entries (18)

# Year Text Linked Data
1 1550 Albrecht V. von Bayern gründet die Münchner Kunstkammer, vereint die Sammlung von Wilhelm IV. von Bayern und Ludwig X. in Landshut. Die Inventarliste von Johann Baptist Fickler enthält ca. 300 Sachen aus China : Lackarbeiten, Porzellan, Malereien, zwei Möbelstücke, Specksteinfiguren, Waffen, Fächer, Textilien. Der Grossteil der Sammlung ist verschollen.
  • Person: Albrecht V. von Bayern
  • Person: Fickler, Johann Baptist
2 1617 Briefe von Maximilian I. und Elisabeth Herzogin von Bayern an den chinesischen Kaiser. Maximilians I. Brief enthält die christliche Heilsgeschichte und betrifft die Missionstätigkeit der Jesuiten. Elisabeth von Bayerns Brief an die Kaiserin von China betrifft die Marienverehrung in Bayern und die Rolle der Mutter Gottes.
3 1696-1697 Johann Oswald Harms fertigt die ersten professionellen Bühnenbild-Chinoiserien für die Oper Roland 1696 in Hamburg und 1697 Braunschweig.
  • Person: Harms, Johann Oswald
4 1701 Max Emanuel besitzt sieben bedeutende chinesische Lackobjekte : drei Kabinettschränke, drei Cassettes und einen kleinen Koffer, die er von Laurent Danet gekauft hat.
5 1714-1719 Errichtung des chinesischen Kabinetts im Schloss Ludwigsburg durch Jacob Sänger.
6 1718 Schloss Weissenstein bei Pommersfelden, Sommerresidenz von Lothar Franz von Schönborn. Das Deckenstuck des Porzellankabinetts und das Deckenfresko des Treppenhauses enthalten chinoise Szenen.
  • Person: Schönborn, Lothar Franz von
7 1724 Die Erben von Jeremias Wolff publizieren eine Serie mit Chinoiserie-Dekor für Geschirre von Elias Baeck
8 1725 Die Jesuiten bauen im Garten des Ordenskollegs in Ingolstadt für die Sammlung von Ferdinand Orbans einen eigenen Museumsbau mit einer Kunstkammer mit zahlreichen chinesischen Sammelstücken.
9 1727 Bau des Spiegelkabinetts im Schloss Wiesentheid mit Bildtafeln und einen Tisch mit chinoisen Darstellungen.
10 1736 Maria Theresia von Fugger-Wellenburg begegnet Florian Bahr, mit dem sie einen Briefwechsel und Austausch von Geschenken beginnt. Sie unterstützt die Jesuiten mit Geld für chinesische Kinder, Waisen und Witwen.
  • Person: Bahr, Florian Joseph
  • Person: Maria Theresia von Fugger-Wellenburg
11 1740 Umbau des Schlosses Aystetten bei Augsburg durch Christian von Münch : das Porzellanzimmer enthält blau-weisse Fayencefliesen mit chinoisen Szenen.
  • Person: Münch, Christian von
12 1740-1745 Bau des Spiegelkabinetts in der Residenz Würzburg für Friedrich Carl von Schönborn mit Darstellungen von chinesischen Figuren.
  • Person: Schönborn-Buchheim, Friedrich Karl von
13 1768 Aufführung von Constant, Johann Peter. Die Chineser Hochzeit in München.
  • Person: Constant, Johann Peter
14 1769 Aufführung der italienischen Oper von Sacchini, Antonio. L'eroe cinese im Cuvilliés-Theater in München [Ji, Junxiang. Zhao shi gu er].
15 1851 Die Bayerische Staatsbibliothek kauft 250 chinesische Bücher in 2700 Heften aus der Sammlung von Onorato Martucci.
16 1862-1869 Gründung des Völkerkundemuseums München durch Moritz Wagner. Grundstock der Ostasien-Sammlung sind die Sammlungen von Christophe-Augustin Lamarepicquot, Philipp Franz von Siebold, die Sammlung der Universität Erlangen, ein Teil der Privatsammlung von König Ludwig I.
  • Person: Lamarepicquot, Christophe-Augustin
  • Person: Ludwig I. von Bayern
  • Person: Siebold, Philipp Franz von
  • Person: Wagner, Moritz
17 1890 Max Buchner erwirbt eine grosse Sammlung von Sinica in Shanghai und Guangzhou, die er dem Völkerkundmuseum München schickt.
18 1903 Rupprecht von Bayern wird von Kaiserin Cixi und Kaiser Guangxu im Palast in Beijing empfangen.

Sources (2)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 1640 Schall von Bell, Johann Adam. Jin cheng shu xiang (1640) : ein Leben Jesu mit Bildern für den chinesischen Kaiser. (Peking : [s.n.], 1640). Übersetzung von Vita Domini nostri Jesu Christi. [Geschenk für Kaiser Chongzhen. Darin enthalten waren 46 auf Pergament ausgeführte Miniatur-Malereien enthalten, die Szenen aus dem Leben Christi zeigten].
進呈書像
Publication / Scha6
2 1728 Engelbrecht, Martin. Neüe chinesische Figuren samt dergleichen Ornamenten. (Augsburg : M. Engelbrecht, 1728). [Sechs Blätter]. Publication / Enge2

Cited by (1)

# Year Bibliographical Data Type / Abbreviation Linked Data
1 2000- Asien-Orient-Institut Universität Zürich Organisation / AOI
  • Cited by: Huppertz, Josefine ; Köster, Hermann. Kleine China-Beiträge. (St. Augustin : Selbstverlag, 1979). [Hermann Köster zum 75. Geburtstag].

    [Enthält : Ostasieneise von Wilhelm Schmidt 1935 von Josefine Huppertz ; Konfuzianismus von Xunzi von Hermann Köster]. (Huppe1, Published)