HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1911-1928
Lionel Giles ist Sekretär und Leiter des Finanzwesens der China Society.
2 1911-1922
Sidney Barton ist Sekretär der britischen Botschaft in Beijing.
3 1911
David Crockett Graham erhält die Priesterweihe der American Baptist Foreign Mission Society und kommt in China an.
4 1911-1918
David Crockett Graham ist als Missionar in Suifu (Sichuan) tätig.
5 1911
Sun Yatsen wird in Nanjing zum ersten Präsidenten der Republik China gewählt. Homer Lea wird sein persönlicher militärischer und diplomatischer Berater.
6 1911
Bapstistische Taufe von Zeng Baosun.
7 1911
John Calvin Ferguson ist Sekretär des Ministry of Posts and Communications in Beijing.
8 1911
John Calvin Ferguson wird Leiter des Famine Relief Committe und Vizepräsident des chinesischen Roten Kreuzes.
9 1911-1913
Matilda Thurston hält sich der Unruhen in China wegen in Amerika auf.
10 1911-1914
Roger Sherman Greene ist Generalkonsul des amerikanischen Konsulats in Hankou.
11 1911
Gründung des Committee for the Protection of Women and Children. Sarah Luella Miner ist Mitbegründerin.
12 1911
Arthur W. Hummel erhält den M.A. des Department of Systematic Theology der University of Chicago.
13 1911-1912
John Calvin Ferguson ist Präsident der North China Branch of the Royal Asiatic Society.
14 1911-1913
Edward Thomas Williams ist Sekretär der amerikanischen Botschaft in Beijing. 1911 und 1913 Chargé d'Affaires.
15 1911
Gu Hongming ist Rektor des Nanyang College in Shanghai.
16 1911
Ma Junwu besteht die Ingernieur-Prüfung der Technischen Hochschule Berlin.
17 1911
Ma Junwu kehrt nach China zurück und wird Mitglied der Nationalversammlung.
18 1911
Hermann Hesse liest die Übersetzungen von Richard Wilhelm : Lao-tse. Tao de king [ID D4445] und Liä dsi : das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446].

Adrian Hsia : Im Gegensatz zu Zhuangzi äussert sich Hesse nicht besonders lobenswert über Liezi, doch findet man in seinem Handexemplar angekreuzte Dialoge, Anekdoten und Gedanken.

Liu Weijian : Laozis Lehre wird ihm eine Art geistige Quelle und für lange Zeit zur wichtigsten Offenbarung.
19 1911
Hesse, Hermann. Chinesisches in München. In : Die Welt im Buch II. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1998).
Er schreibt : In den vierziger Jahren [19. Jh.] hat der Orientalist und Ethnograph [Karl Friedrich] Neumann dem bayerischen Staat eine chinesische Bibliothek von etwa zehntausend Bänden geschenkweise überlassen. Zum Dank dafür wurde er, als freisinniger Neigungen verdächtig, einige Jahre später vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Das war eine der einfachen, begreiflichen politischen Grausamkeiten, die niemanden aufregen. Dass aber der bayerische Staat das Andenken dieses Neumann heute noch mit sonderbarer Hartnäckigkeit zu unterdrucken scheint und dessen Stiftung, die ein unschätzbares Unikum darstellt, geflissentlich totschweigt und der Wirkung beraubt, ist immerhin bemerkenswert. In der Münchener Hof- und Staatsbibliothek stehen jene zehntausend Bände chinesischer Literatur seit all diesen langen Jahrzehnten unbenützbar als altes Papier, denn es existiert kein Katalog darüber, und die gewaltige Sammlung, die in Europa wenig ihresgleichen hat, verstaubt auf dem Speicher… Oder fürchten die Herren davon eine Art gelber Gefahr, nachdem doch der seit Jahrzehnten, verstorbene Demagoge Neumann nicht mehr zu fürchten ist.
Die Direktion der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek bestreitet es und antwortet, dass die Bibliothek allgemein benützbar sei, in der Bibliothek aufgestellt ist, Kataloge bestehen und auch eine Neukatalogisierung geplant sei.
20 1911
Hermann Hesse schreibt über die chinesischen Bücher die er gelesen hat : Es steht mir nicht an, weder über die chinesischen Bücher selbst noch über die Arbeit ihrer Übersetzer klug zu reden ; ich wollte nur erzählen, dass diese merkwürdigen Bücher mir, der ich vom alten Orient nur die buddhistischen und dem Buddhismus verwandte Philosophien als Laie gekannt hatte, ganz neue Werte mitgeteilt haben. Ostasien hat, zwischen Buddha und Christus, eine nie zur Volksreligion gewordene Philosophie besessen, deren aktive, lebendig schöne Ethik der christlichen entschieden näher steht, als der indisch-buddhistischen.

1 2 ... 518 519 520 521 522 523 524 ... 1815 1816