HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1906
[Bliss, William]. She hui zhu yi shi da gang. Yuan Shi [Liao Zhongkai] yi [ID D19589].
Joachim Kurtz : Fichte wird gemeinsam mit Hegel zu einem philosophischen Vorläufer von Lasalle, Marx und Bakunin erklärt. Wie diesen habe Fichte ein 'idealer Staat' vorgeschwebt, in dem 'jeder mit jedem kooperiert und jeder jeden unterstützt'. Diese 'christliche Staatsphilosophie' sei zwar zunächst weder innerhalb der Kirche noch politisch wirksam geworden, doch habe sie später die Entstehung der von Marx und Bakunin begründeten 'materialistischen Bewegung' begünstigt. Das Denken Fichtes, der sich oft selbst als 'christlicher Sozialist' bezeichnet habe, markiere deshalb eine wichtige 'Zwischenstation' auf dem Weg von der französischen Revolution zum Sozialismus. Die Übersetzung hatte keinen Einfluss in China, trug jedoch dazu bei, dass Fichte fortan in Artikeln zur Geschichte des sozialistischen Denkens häufiger Erwähnung fand, ohne dass dabei seine Theorien nähert erläutert wurden.
2 1906
Zhang, Taiyan [Zhang, Binglin]. Jian li zong jiao lun [ID D19590].
Joachim Kurtz : Zhang Binglin hielt die Begründung eines neuen Glaubens wie viele andere Gelehrte, für das einzige Mittel, um die 'Moralität des Volkes' wieder zu beleben, d.h. das verbreitete Misstrauen unter den Menschen zu überwinden und durch den Geist der Solidarität, das Gefühl eines gemeinsamen Schicksals und unbedingte Opferbereitschaft für die nationale 'Selbstbestimmung' – zu der er den Kampf gegen die 'Fremdherrschaft' der Qing-Dynastie erklärte – zu ersetzen. Zhang erwähnt drei Anwärter : den 'Theismus' in Gestalt des Christentums, den 'Pantheismus' im Sinne Baruch de Spinozas und die Lehren der buddhistischen 'Nur-Bewusstseins-Schule'. Der Theismus schneidet nach dem Konfuzianismus am schlechtesten ab. Die Annahme eines über allen Lebewesen stehenden Gottes ist mit dem Ideal totaler Gleichheit nicht zu vereinbaren. Spinozas Pantheismus, der 'alle Dinge zu Gott erklärt', kommt diesem Ideal dagegen relativ nahe. Die Schwäche dieser Lehre besteht für Zhang darin, dass sie der 'Aussenwelt' zuviel Gewicht beilegt und somit das für den Sieg der Revolution notwendige 'Selbstvertrauen' des Individuums untergräbt. Erst der Weishi-Buddhismus behebt auch diesen Mangel, indem er 'alles zu Geist erklärt' und damit endgültig ‚das Ich zum Herrn einsetzt’. Allerdings dürfe man nicht dem Irrtum verfallen, 'das einzelne Selbst für das Ich zu halten, sondern man solle alle Lebewesen als Ich ansehen'. Zur Bestätigung dieser Auffassung zitiert er Johann Gottlieb Fichte.
Er schreibt : "Wie Fichte sagt : Vom Gesetz der Identität aus betrachtet, bin ich nur Ich ; vom Gesetz des Widerspruchs aus betrachtet, ist das, was ich Ich nenne, anderer Nicht-Ich und das was ich Nicht-Ich nenne, deren Ich ; vom Gesetz des zureichenden [Grundes] aus betrachtet, gibt es kein sogenanntes Nich-Ich, sondern nur noch Ich." "… indem wir nicht dem Ich im Gesetz der Identität anhaften und uns niemals völlig vom Ich im Gesetz des zureichenden [Grundes] lösen, fügen wir uns der [allen Dingen zugrunde liegenden] Dharma-Natur und bezeugen jeder selbst, dass es das Ich gibt und sich niemand auf das trügerische Wesen des Nicht-Ich verlassen und das Ich ein für alle Mal als nichtig und leer abtun darf."
Zhang erklärt seinen Lesern nicht, wer 'Fuxite' ist, noch erwähnt er das Werk aus dem das Zitat stammt. Zum einen versteht Zhang Fichtes 'Ich' als eine westliche Entsprechung der weishi-buddhistischen Vorstellung das âtman und begreift die Grundsätze des Wissens dementsprechend im Sinne des auch vom buddhistischen Denken unternommenen Versuchs, das Verhältnis zwischen dem individuellen Ich und der dieses umgebenden 'Aussenwelt', insbesondere den anderen 'Ichen', im Rückgriff auf eine gleichfalls 'Ich' bzw. âtman genannte, aber metaphysisch zu verstehende Vorstellung zu beschreiben, in der alle trennenden Unterschiede aufgehoben sind. Zum anderen begreift Zhang die Sätze der Identität, des Widerspruchs und des Grundes anders als Fichte nicht im Sinne von logischen Formen, die wahre Urteile ermöglichen, sondern als unterschiedliche Blickwinkel, aus denen das empirische Ich 'betrachtet' bzw. in metaphysischer Absicht gedeutet werden kann.
Zhang hat sich mehrere Jahre mit buddhistischen Schriften befasst und seine Kenntnisse der abendländischen Philosophie aus japanischen Quellen erworben. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass er westliche Begriffe, insbesondere aus dem Bereich der Erkenntnistheorie, stets in buddhistischen Vorstellungen und Termini wahrnahm.
Der Gedanke, der Zhang vermittel will, hat zwei Aspekte : Zum einen soll der Einzelne überzeugt werden, dass er sich in seinem irdischen Dasein nicht 'auf andere verlassen' kann, sondern ausschliesslich auf sich selbst, auf das individuelle 'kleine Ich', vertraufen darf. Indem dieses 'kleine Ich' jedoch in eine metaphysische Gemeinschaft, ein 'grosses Ich', an dem sämtliche Lebewesen teilhaben, eingebunden bleibt, wird es gleichzeitig auf ein überindividualles bzw. universell-religiöses Ziel verpflichtet, das seinem gesamten Handeln die Richtung vorgibt : die finale Erlösung aller Kreaturen. Zhang wollte seine Landsleute zur Revolution, zum Umsturz der Qing-Dynastie ermutigen.
3 1906
Wu Zhihui geht nach Paris und trifft sich mit den Anarchisten Li Shizeng, Zhang Jingjiang, Elisée Reclus u.a., die von Bakunin und Kropotkin beeinflusst waren.
4 1906
Sun, Yat-sen. Zai dong jing 'Min bao' chuang kan zhou nian qing zhu da hui shang de yan shuo. [Rede zum Geburtstag der Gründung von Min bao in Tokyo].
Sun Yat-sen : "The so-called separation of the three powers provided in the British constitution was gradually generated over six or seven hundres years ago, and, since than, has become a matter of custom, but the lines of demarcation hat not been fully clarified ; than the frenchman Montesquieu used the British system as a foundation, and integrating it with his own ideals, made it into a special school of thought. Finally, the American constitution further took Montesquieu's teaching as its blueprint, and made an ever clearer and sharper distinction amont the three powers, and, considering the situation of over a hundred years ago, it could be considered to be the most perfect formulation of its day."

Hou Hongxun : The bourgeois democratic revolutionaries, represented by Sun Yat-sen promulgated and advocated a bourgeois legal system that emphasized using law to rule the country in place of ruling the country with personal (the monarch's) goodness. They advocated the separation of the legislative, executive, and judicial powers, stressing that the executive branch of government must not interfere with the judiciary.
5 1906
[Min bao über Jean-Jacques Rousseau].
Le Min bao a été le plus vigoureux propagandiste des idées rousseauistes d'une révolution politique. La jeune Chine révolutionnaire faisait peu d'usage du moralisme de Rousseau, il servait au contraire à créer un nationalisme anti-mandchou et révolutionnaire. L'égalité civile n'était que l'arme de la lutte des Han contre les dominateurs mandchous.
6 1906-1917
Pierre Rémi Bons d'Anty ist erster Generalkonsul des französischen Konsulats in Chengdu (Sichuan).
7 1906
Fallex, Maurice ; Mairey, Alphonse. Les principales puissances du monde [ID D21732].
"L'invasion de la Chine par les étrangers n'est que la forme la plus grave de la question d'Extrême-Orient. La Chine contient la plus vaste réserve d'hommes qui soit au monde, et elle n'est point passive ; elle réagit ; cette réaction consitute le péril jaune."
8 1906-1911
Stéphen Pichon ist bevollmächtigter Gesandter in Beijing.
9 1906-1909
Edmond Bapst ist bevollmächtigter Gesandter in Beijing.
10 1906-1907
Lancelot Giles ist Vize-Konsul des britischen Konsulats in Tianjin.
11 1906-1913
Hubert Knipping ist Konsul des deutschen Konsulats in Tianjin.
12 1906-1911
Oreste Da Vella ist Konsul in Tianjin.
13 1906
Brief von Paul Claudel an Francis Jammes.
Er schreibt : « Cette vieille ville [Beijing] donne à tous les rêves un cadre vraiment grandiose. Le vent embrasé et sablonneux de Mongolie, qui parfois souffle des journées entières ; les murailles de l'enceinte carrée, lieu quotidien de ses promenades, et du haut desquelles on ne voit que des arbres, car les toits sont bas et chaque maison entretien l'arbre de sa cour qui la couvre comme une ombrelle ; les tourbillons d'oiseaux pareils à des nuées de moucherons, autour des vieilles portes abandonnées ; enfin, émergeant seule de la verdure, la Cité interdite : On ne voit au-dessus de la verdure que les toits merveilleux de la Cité impériale, les grands toits brillants de porcelaine jaune ; et, dominant l'horizon le temple du Ciel avec ses trois toits de tuiles bleues, au milieu de grandes enceintes désertes et d’une forêt de genévriers hauts comme des ormes. »
14 1906-1950
Gründung und Bestehen des französischen Konsulats in Chengdu (Sichuan). 1906-1917 Generalkonsulat, 1918-1941 Konsulat, 1945-1950 Konsulat.
15 1906-1909
Joseph Skarbek ist Ingenieur der Société française des ingénieurs coloniaux und verantwortlich für den Bau der Eisenbahn von Kaifeng bis Luoyang in Henan und macht ca. 500 Photos.
16 1906-1911
Oreste Da Vella ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin.
17 1906
Zusammenschluss der Società asiatica italiana mit der Associazione internazionale per l'esplorazione dell'Asia centrale e dell'Estremo Oriente.
18 1906
Gründung des Istituto italo-africano.
19 1906-1914
Everhard Ter Laak ist Apostolischer Präfekt von Süd-Gansu.
20 1906-2000
John Milton und China.
Huang Chia-yin : For many Chinese writers, Milton remained an important but indifferent literary figure in world literature. For those who attempted to introduce Milton to the Chinese reader, some degree of relevance had to be established so as to justify their interests in Milton and to create Milton's cultural significance in China. Milton's image as a model of revolutionary spirit and liberty reflected precisely such demand for relevance and cultural significance to the immediate realities in China.
The Chinese depictions of Milton during the 1920s and 30s usually addressed three aspects of Milton's life : the personal, the literary, and the political. Although Milton's religious idiosyncrasy was mentioned and occasionally elaborated to elucidate his three major poems, the importance of christian ideology to Milton was frequently toned down or overlooked. His literary achievements and political involvement were more thoroughly explored. Insead of stressing only the literary aspect, Milton's political roles were given unprecedented prominence. The story of his involvement in politics often started with the interruption of his trip in Europe due to the political tumults from England. In terms of his political roles, Milton was lifted to the level of state leaders. As the secretary for foreign tongues, Milton fended for regicide, liberty, democracy. Because of his dedication to liberty and reformation, he was sometimes described as 'a revolutionary' or 'a great poet of revolution'.
In political interpretations of Milton, liberty and nationalism converged on Milton's image as the model of revolutionary spirit and liberty. Liberty constitutes the foundation of happiness for all members of the society and forms the basis of an ideal government. Their liberal ideas are primarily derived from European liberalism. Since the late-19th century, debates on polity centered on the choices between a constitutional monarchy and a republican government.
The Chinese writers of Milton in the 1920s and 30s followed the line of liberal discourse initiated by Yan Fu and expanded by the May-fourth generation. Sifting through their screen of liberal discourse, Milton's puritan ideology and the sociopolitical circumstances of 17th-century England werde overlooked. The elements such as Milton's advocacy of liberty, his political polemics, and his service in the government were preserved and woven into a new story of liberty, revolution, and nationalism converging on Milton the paragon poet. Milton was 'borrowed' from England and reconstructed as a model for the Chinese writers to emulate.

1 2 ... 466 467 468 469 470 471 472 ... 1815 1816