HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1906-1921
Harlan Page Beach ist Professor für Missionsgeschichte an der Yale Divinity School.
2 1906
Es gibt 19'600 englische, französische, amerikanische und deutsche Schulen und 2469 Hochschulen in China.
3 1906
Das Nanjing Christian College und die Presbyterian Academy schliessen sich zum Union Christian College zusammen.
4 1906
Charles Daniel Tenney wird Direktor des Chinese Government Students in Cambridge, Mass.
5 1906
Henry Spencer Houghton kommt in Kontakt mit Parasiten-Erkrankungen im Spital in Wuhu (Anhui). Er lernt Chinesisch und beginnt mit wissenschaftlichen Studien über Bilharziose (Wurmerkrankungen), Infektionen, die sich bei Reis-Bauern verbreiten.
6 1906-1911
Matilda Thurston unterrichtet an einer Knabenschule der Yale Mission und arbeitet im Spital in Changsha (Hunan).
7 1906
Gründung des Beijing Union Medical College (Beijing xie he yi xue yuan) durch das American Board of Commissioners for Foreign Missions, das Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church in the U.S.A., die London Missionary Society.
8 1906
Robert Henry Mathews geht nach seiner Lehre am Working Men's College (Royal Melbourne Institute of Technology) nach Shanghai.
9 1906-1920
John Newell Jordan ist bevollmächtiger Gesandter der britischen Botschaft in Beijing.
10 1906
Yan Fu wird Leiter der Anhui Higher Normal School und Leiter für Prüfungsabnahme für chinesische Studenten, die aus dem Westen zurückkommen.
11 1906-1907
Ma Junwu ist Leiter der Zhongguo gon xue (National-Institut) in Shanghai und unterrichtet Chemie.
12 1906
Das erste Bild von Johann Wolfgang von Goethe erscheint in Xin yi jie ; Heft 1 (1906) [ID D11254].
13 1906
Wang Youyou gründet die Theatergruppe Kai ming yan jiu hui, die sich für politische und soziale Reformen einsetzt. Er löst sich noch nicht ganz vom Singspiel, doch enthalten die Stücke gesprochene Dialoge und die Darsteller treten in westlicher Kleidung auf.
14 1906
Gründung der Chun liu she (Spring Willow Society) durch Li Xishuang in Tokyo. Sie führen westliche Theaterstücke in chinesischer Übersetzung auf. Es ist eine der frühesten und wichtigsten Theatergruppen für das Sprechtheater (hua ju). Zu dieser Gruppe gehören die Dramatiker Ouyang Yuqian, Ren Tianzhi und Lu Jingruo. Ihre berühmtesten Aufführungen waren Hei nu yu tian lu, eine Bühnenfassung von Uncle Tom's cabin von Harriet Beecher Stowe [ID D10429], Cha hua nü, Die Kameliendame von Alexandre Dumas fils [ID D8953] und Re lei = Re xie, La Tosca : pièce en cinq actes von Victorien Sardou. In : L'illustration théâtrale ; no 121 (1909).
15 1906-1911
Zhou Zuoren studiert Japanisch an der Hosei Universität. Dann englische, japanische und klassische griechische Literatur an der Rikkyo Universität in Tokyo.
16 1906-1909
Lu Xun studiert am German Institute in Tokyo. In dieser Zeit beschäftigt er sich mit römischer und griechischer Mythologie, mit Friedrich Nietzsche, Charles Robert Darwin, Nikolai Wassil'evich Gogol, Anton Pavlovich Chekhov, interessiert sich für die Wissenschaft und befasst sich eingehend mit den möglichen Folgen einer Modernisierung Chinas nach westlichem Vorbild. Nebenbei nimmt er (1907) Russisch-Lektionen. Er verzeichnet (1906) in einem von ihm zusammengestellten Katalog 127 deutschsprachige Titel.
17 1906
Hofmannsthal, Hugo von. Aufzeichnungen.
Ingrid Schuster : Hofmannsthal versuchte sich zwar nicht in Nachdichtungen chinesischer Poesie, aber er machte sich Gedanken über die chinesische Sprache und die Wirkungskraft übersetzter Lyrik.
Er schreibt : Je weniger gesellig ein Volk noch ist, desto mehr wird es sich zu der Sprache anders verhalten, als sich die geselligen Völker zu ihr verhalten : die von ihr einen gleichsam selbstverständlichen Gebrauch machen ; es wird auf früher Stufe ein magisches, auf später ein kritisches Verhältnis zur Sprache haben... Inwieferen die Chinesen zugleich ein geselliges und ein religiöses Volks sind, und ihr Verhältnis zu ihrer Sprache.
18 1906
Dauthendey, Max. Lingam [D D13107].
Annie Dauthendey schreibt in Das deutsche Wort, dass ihr Mann auf seiner Weltreise aus dem Gedächtnis, in Hotels und auf dem Schiff Aquarelle gemalt hat und sie einem Verleger zur Vervielfältigung angeboten hat. Dieser habe um einen Begleittext gebeten und so sei Lingam entstanden. Dauthendey schreibt 1906 an seine Frau : Ich habe drei Bilder auf dieser Reise gemalt auf dem Schiff. Einen Laden in Canton [Guangzhou], den Mandarinenklubgarten in Shanghai und ein Haus mit Kirschblütengarten in Nagasaki. Diese drei Bilder geben den Anstoss zu den drei Erzählungen Der unbeerdigte Vater, Ort der Handlung ist Canton ; Im Mandarinenklub, Ort der Handlung ist Shanghai, wo er sich nur fünf Stunden aufgehalten hat ; Die Auferstehung allen Fleisches spielt in Japan.
Ingrid Schuster : Alle Erzählungen Dauthendeys, die in China oder Japan spielen, sind in den sachlichen Details grossenteils richtig. Soweit die Handlung "typisch" chinesisch oder japanisch wirkt, basiert sie auf Vorstellungen und Kenntnissen, die damals in Deutschland allgemeines Bildungsgut waren.
19 1906
Zhang, Taiyan [Zhang Binglin]. [Atheismus]. [ID D17139]
Zhang kritisiert aus der buddhistischen Perspektive den indischen und westlichen 'Theismus'. Dabei spiel die Auseinandersetzung mit Kants Gottesbeweis eine Rolle. Kant wendet sich in der Critik der reinen Vernunft gegen drei Typen von in der traditionellen Metaphysik angeführten Gottesbeweisen (ontologischer, kosmologischer und telologischer Gottesbeweis) und meint, dass es unmöglich sei, kraft spekulativer Vernunft die Existenz Gottes zu bejahen oder zu verneinen. Demgegenüber besteht Zhang auf der Möglichkeit, Gott durch logische Schlüsse zu erkennen, bzw. abzulehnen und hält Kants Abschiebung dieser Möglichkeit in die Sphäre des Nichterkennbaren für einen Makel in Kants ansonsten so wohl durchdachter Theorie.
20 1906-1911
George Soulié de Morant ist Konsul in Kunming (Yunnan) und beschäftigt sich mit Akupunktur.

1 2 ... 465 466 467 468 469 470 471 ... 1815 1816