# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1915 |
Vertrag von Kiachta = Kjachta (=Altanbulag, Mongolei) zwischen Russland, Mongolei und China.
Die Äussere Mongolei erhält Autonomierechte. Urjanchai bleibt ein Teil der Äusseren Mongolei. China behält die Souveränität über die Äussere Mongolei, einschliesslich Urjanachai. Die Äussere Mongolei kann sich selbst verwalten und unter bestimmten Voraussetzungen Handelsverträge abschliessen. Das russische Kaiserreich verfolgt keine weiteren Interessen in der Inneren Mongolei. Die Äussere Mongolei ist ein Teil des chinesischen Territoriums und schließt mit ausländischen Mächten keine Verträge über politische oder territoriale oder Handels-Belange ab. |
2 | 1915-1950 |
Da han gong bao = Chinese times. ((Vancouver : Tai hon kong bo, 1915-1950). Gegründet durch die Zhi gong tang.
大漢公報 |
3 | 1915 |
Die chinesische Schule in Victoria erhält neu eine High School.
|
4 | 1915 |
Gründung der ersten Chinese-Canadian University in British Columbia.
|
5 | 1915-1917 |
Johannes Schoop ist Missionar der Basler Mission in China.
|
6 | 1915-1919 |
Georg Crusen ist Leiter der Jiaozhou Verwaltung am Generalkonsulat in Shanghai. Er wird 1919 durch die Briten nach Deutschland deportiert.
|
7 | 1915-1919 |
Gesko de Grahl ist Dozent für Tiefbau an der Tongji-Universität in Shanghai und wird 1919 von den Briten nach Deutschland zwangsrepatriiert.
|
8 | 1915-1919 |
Carl Juchheim ist in japanischer Gefangenschaft in Ninoshima.
|
9 | 1915-1919 |
Gerhard Menz ist Direktor der Kaiser-Wilhelm-Schule in Shanghai. 1919 wird er durch die Briten nach Deutschland zwangsrepatriiert.
|
10 | 1915-1922 |
Hermann Gottlieb Müller ist Missionar der Berliner Mission in Jimo, Shandong.
|
11 | 1915-1919 |
Carl Rohde ist in japanischer Gefangenschaft.
|
12 | 1915-1920 |
Otto Rose ist nach der Belagerung von Qingdao in japanischer Gefangenschaft. Er kehrt 1920 nach Deutschland zurück.
|
13 | 1915-1919 |
Wilhelm Wagner (2) nimmt an der Verteidigung von Qingdao teil und kommt in japanische Gefangenschaft. 1920 kehrt er nach Deutschland zurück.
|
14 | 1915-1919 |
Hermann Solf verbringt die Kriegsjahre in Hankou und Shanghai und muss 1919 nach Deutschland zurückkehren.
|
15 | 1915-1935 |
Paul Weischer ist Leiter des Faber-Krankenhauses in Qingdao. Er kehrt 1935 nach Deutschland zurück.
|
16 | 1915-1919 |
Ludwig Winter ist Leiter der deutschen Schule in Tianjin und zusätzlich im Pfarramt tätig. Er kehrt 1919 nach Deutschland zurück.
|
17 | 1915-1921 |
Joseph van Oost ist Missionar der Inneren Mongolei.
|
18 | 1916 |
Ludwig Bachhofer studiert Kunstgeschichte, Archäologie, Völkerkunde und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
19 | 1916 |
Erwin Rousselle promoviert in Philosophie an der Universität Heidelberg.
|
20 | 1916-1921 |
Erwin Rousselle studiert Rechtswissenschaften, macht theologische Studien und wird in die Sinologie und den chinesischen Buddhismus eingeführt.
|