# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1907-1919 |
Eric Teichman ist Dolmetscher der britischen Gesandtschaft in Beijing.
|
2 | 1907-1914 |
Charles Ffrench leitet die Verhandlungen der Eisenbahn-Verträge der Fakumen-Eisenbahn-Linie in der Mandschurei, der Guangzhou-Hankou-Linie, der Jinzhou-Aigun-Linie, der Guangzhou-Chongqing-Lanzhou-Linie und der Yangzi-Singyifu-Linie.
|
3 | 1907 |
Kenneth Scott Latourette erhält den M.A. in Geschichte der Yale University.
|
4 | 1907-1910 |
Henry Prather Fletcher ist Chargé d'affaires der amerikanischen Botschaft in Beijing.
|
5 | 1907 |
Cai Yuanpei kommt in Berlin an und studiert Deutsch an der Universität Berlin. Nebenbei arbeitet er als Lektor für Kinder der chinesischen Botschaft und ist Beauftragter des Verlages Shang wu yin shu guan.
|
6 | 1907 |
Absalom Sydenstricker ist Mitglied der Gründung des Committee for the Promotion of Bible Study among Christian Workers.
|
7 | 1907 |
Julius Dorpmüller ist Vorstand des technischen Büros der Shandong-Eisenbahn in Qingdao (Shandong).
|
8 | 1907-1909 |
Clarence E, Gauss ist im Auftrag des State Department Washington D.C. handelnder Generalkonsul des amerikanischen Konsulats in Shanghai.
|
9 | 1907-1909 |
Charles Denby ist Generalkonsul des amerikanischen Konsulats in Shanghai.
|
10 | 1907 |
Charles Daniel Tenney ist Dozent für chinesische Geschichte an der Harvard University.
|
11 | 1907-1915 |
Robert Henry Mathews ist als Missionar in Henan tätig.
|
12 | 1907 |
George Ernest Morrison reist von Beijing nach Tonquin.
|
13 | 1907 |
Frederick William Baller ist Mitglied des Union Mandarin Bible Revision Committee in Beijing um das Neue Testament zu übersetzen.
|
14 | 1907-1918 |
Frederick William Baller ist Mitglied des Union Mandarin Bible Revision Committee in Beijing um das Alte Testament zu übersetzen.
|
15 | 1907-1911 |
John Calvin Ferguson ist Besitzer der Shanghai Times.
|
16 | 1907-1910 |
Francis Arthur Aglen ist Kommissar des Chinese Maritime Customs Service in Hankou (Hubei).
|
17 | 1907-1911 |
Ma Junwu studiert Metallurgie an der Technischen Hochschule Berlin und übersetzt naturwissenschaftliche Werke.
|
18 | 1907 |
Lu Xun erwähnt Goethe als den grossen deutschen Dichter, der tief in die Philosophie eingedrungen ist und der einen weiten geistigen Horizont, wie umfangreiche Kenntnisse besitze und über starke Denkfähigkeit verfüge. In : Ren de li shi (1907).
|
19 | 1907 |
Hermann Hesse schreibt über Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977], seine erste Rezension zu einem Buch das China betrifft : Ein erstaunliches Buch ! Oft ahnt man zwar betrübt das Köstliche, was auf dem weiten Umweg von den Originalen bis in diese deutschen Nachbildungen verloren gehen musste, aber einstweilen und für lange Zeit ist eine getreuere Wiedergabe wohl unmöglich. Den Gipfel bildet Li Tai Po [Li Bo], der schwermütige Zecher und Liebende, mit seinen Versen, dessen Aussenseite lockend glänzt und die innen voll trostloser Trauer sind. Zwischen dem fremdländischen Schmuck der Lotosblumen dringen uns immer wieder Gefühle entgegen, die mit unbeschränkter Menschlichkeit uns an die Griechen, die alten Italiener, die Minnesänger erinnern.
|
20 | 1907 |
Hermann Hesse fühlt sich durch die Enge des bürgerlichen Lebens und seiner Familie bedrängt und lebt als Einsiedler auf dem Monte Verità, findet aber durch die Rückkehr zur Natur keine Lösung und kehrt enttäuscht zurück. Dieses Ereignis fällt zeitlich mit seinem wachsenden Interesse für taoistisches Gedankengut zusammen... Seine Hinwendung zur taoistischen Philosophie hängt zusammen mit seiner Kritik am dogmatischen Christentum.
|