# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1899 |
Pierre-Marie Alphonse Favier wird Apostolischer Vikar in Beijing. Er erhält ein kaiserliches Dekret, dass katholische Bischöfe chinesischen Regierungsbeamten gleich gestellt werden.
|
2 | 1899 |
Augustin Henninghaus ist als Missionar in Jiaozhou (Shandong) tätig.
|
3 | 1899 |
Stanislas-François Jarlin ist Provinz-Visitator in China.
|
4 | 1899 |
Carl Johannes Voskamp baut eine Kirche in Qingdao (Shandong).
|
5 | 1899 |
Records of the second Shantung Missionary Conference, at Wei-hien, 1898. (Shanghai : Presbyterian Mission Press, 1899). [Shandong].
|
6 | 1899 |
Simeone Volonteri besucht Kaifeng (Henan) und kauft eine Thora und andere Dokumente.
|
7 | 1899 |
XII. Congrès international des orientalistes = International Congress of Orientalists in Rom.
|
8 | 1899 |
Chinesisch-deutsches Übereinkommen der Gründung eines Küstenzollamtes in Qingdao.
|
9 | 1899 |
Handelsvertrag mit Mexiko in Washington.
|
10 | 1899-1906 |
Richard Wilhelm arbeitet im Dienste der Ostasienmission an deutsch-chinesischen Schulen in der deutschen Kolonie Qingdao. Er ist als Pfarrer, Pädagoge und Missionar tätig.
|
11 | 1899-1929 |
Arnold Vissière ist Professor des Chaire de chinois vulgaire der Ecole des langues orientales vivantes. Gleichzeitig ist er Sekretär Dolmetscher des Gouvernement pour la langue chinoise des Ministère des affaires étrangères und später Mitarbeiter der Banque industrielle de Chine.
|
12 | 1899 |
Richard Wilhelm kommt in Qingdao an.
|
13 | 1899-1900 |
Wilhelm Schüler ist Collaborator in Weimar.
|
14 | 1899-1902 |
Erich Hauer studiert Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Berlin.
|
15 | 1899-1901 |
Friedrich Karl Benno Greiser ist als Missionar in Süd-China tätig, wo er auch Hakka-Chinesisch studiert.
|
16 | 1899 |
Arnold Vissière kehrt nach Paris zurück.
|
17 | 1899 |
Léopold de Saussure gibt seine Demission bei der Marine ein.
|
18 | 1899-1900 |
Hosea Ballou Morse ist an der Öffnung des Hafens Yuezhou beteiligt.
|
19 | 1899 |
Cecil Clementi kommt in Hong Kong an und lernt Chinesisch in Guangzhou (Guangdong).
|
20 | 1899-1910 |
Ernest Henry Wilson sammelt Pflanzen für Veitch and Sons in China (1899-1902, 1903-1905). 1906 sammelt Pflanzen in Jianxi. 1910 vierte Reise nach China Dann folgen zwei Reisen nach Japan.
|