# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1973-1974 |
Friedrich Hort ist Vikar in Malan, Taiwan.
|
2 | 1973-1991 |
Jorrit De Boer ist Pfarrer in Dulan, Taiwan, dann Rückkehr nach Immensee.
|
3 | 1973 |
Laurent Sagart erhält das Licence de chinois der Université Paris 7.
|
4 | 1974-1975 |
Albert Lutz studiert Vermessungsingenieur an der ETH Zürich.
|
5 | 1974 |
Bernd Eberstein hält sich für einen zweimonatigen Studienaufenthalt am Spracheninstitut in Beijing auf.
|
6 | 1974-1975 |
Bernd Eberstein studiert neuere Geschichte Chinas an der Beijing-Universität.
|
7 | 1974-1980 |
Herbert Franke ist Mitglied des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereich.
|
8 | 1974-1975 |
Wolfgang Franke unternimmt eine Forschungsreise nach Indonesien.
|
9 | 1974-1980 |
Peter Greiner ist Lektor für Chinesisch am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.B.
|
10 | 1974-1989 |
Tilemann Grimm ist Professor für Ostasiatische Philologie am Seminar für Sinologie und Koreanistik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
|
11 | 1974 |
Robert Heuser besteht das zweite juristische Staatsexamen und ist als Rechtsanwalt tätig.
|
12 | 1974-1979 |
Wolfgang Klenner ist wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Institut für Entwicklungshilfe Berlin und am Ostasiatischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
|
13 | 1974-1975 |
Wolfgang Kubin studiert am Spracheninstitut Beijing.
|
14 | 1974 |
Peter Kupfer erhält das Diplom für Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Bonn.
|
15 | 1974-1976 |
Peter Kupfer studiert Japanologie an der Universität Bonn.
|
16 | 1974-1983 |
Michael Lackner ist Forschungsassistent an der Hochschule der Bundeswehr München.
|
17 | 1974-1975 |
Mechthild Leutner studiert in Beijing.
|
18 | 1974-1976 |
Helwig Schmidt-Glintzer ist wissenschaftlicher Angestellter des Sonderforschungsbereichs 13 der Universität Göttingen.
|
19 | 1974-1979 |
Hans Ulrich Vogel studiert Sinologie, Japanologie und Ethnologie an der Universität Freiburg i.B. und der Freien Universität Berlin.
|
20 | 1974 |
Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der EG, Europäischen Gemeinschaften.
|