# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1970 |
Henry Henne wird Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.
|
2 | 1970-1971 |
Mario Sabattini ist Assistant Professor of Chinese, Ca' Foscari Università di Venezia.
|
3 | 1970-1974 |
David L. Osborn ist Generalkonsul des amerikanischen Generalkonsulats Hong Kong und Macao.
|
4 | 1970-1975 |
Chen Zhifang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in der Schweiz.
|
5 | 1970-1974 |
Ma Zhengang ist Mitglied, dann Attaché der chinesischen Botschaft in Jugoslawien.
|
6 | 1970-1972 |
Pei Jianzhang ist chinesischer Chargé d'affaires des Court of St. James's in London
|
7 | 1970-1972 |
Song Zhiguang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Ost-Berlin, DDR.
|
8 | 1970-1971 |
Yao Guang ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Polen.
|
9 | 1970 |
Ausstellung "Chinesische Pinselmalereien". Sammlung Charles Drenowatz im Helmhaus Zürich.
|
10 | 1970-2006 |
Mario Filippo Pini ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing (2x), Konsul des italienischen Konsulats in Shanghai und in Taipei.
|
11 | 1970-1971 |
Torbjörn Loden studiert Chinesisch an der Chinese University of Hong Kong.
|
12 | 1970-1971 |
Monrad Helle ist Botschafter der norwegischen Botschaft in Beijing.
|
13 | 1970-1973 |
Lü Zhixian ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Budapest, Ungarn.
|
14 | 1970 |
Halasz Jozsef ist Botschafter der ungarischen Botschaft in Beijing.
|
15 | 1970-1976 |
Godor Ferenc ist Botschafter der ungarischen Botschaft in Beijing.
|
16 | 1970-1979 |
Die Kontakte zwischen Ungarn und China brechen ab.
|
17 | 1970-1976 |
Liu Xinquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Moskau, Sowjetunion / Russland.
|
18 | 1970 |
Anerkennung der Volksrepublik China durch Italien.
|
19 | 1970-1992 |
R. Barcham ist australischer Handelskommissar in Hong Kong.
|
20 | 1970 |
Gründung des Contemporary China Centre, Australian National University.
|