# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1970-1978 |
D.C. Lau ist Professor of Chinese an der School of Oriental and African Studies, University of London.
|
2 | 1970 |
Dorothy J. Solinger erhält den M.A. in Political Science, Comparative Politics and China der Stanford University.
|
3 | 1970-1971 |
Lynn T. White ist Research Associate am Center for Southeast Asian Studies, Kyoto Universität.
|
4 | 1970 |
[Mann, Thomas]. Tuomasi Man dai biao zuo [ID D14604]
Xuan Cheng schreibt : Thomas Manns Vater war ein rechtschaffener Bürger seiner Zeit, wohingegen seine Mutter über künstlerische Ambitionen verfügte. Somit stand Thomas Mann stets zwischen zwei Welten – der des Bürgers und der des Künstlers. Für ihn waren Nietzsche, Wagner und Schopenhauer entscheidende Erlebnisse. In seinem Roman Buddenbrooks offenbaren sich daher des öfteren Schopenhauers pessimistische Philosophie, dessen Mystizismus und Wagners lebensverneinende Musik. Das Leitmotiv dieses historischen Gesellschaftsromans, der den Abstieg und den Verfall einer Familie schildert, handelt von dem inneren Reichtum des Künstlers und einer vergeistigten Sensibilisierung als Ursachen für den Verfall des Bügertums. Nietzsche sieht in den Normen und dem Mechanismus des Bürgertums die Begründung des Verfalls, wodurch das Leben der Bürgerlichen ausserordentlich labil wird und Gefährdungen ausgesetzt ist. Nur Künstler, Sieger und Intellektuelle vermögen voller Lebenskraft zu sein. Im Gegensatz dazu sind die normalen Bürger in den Buddenbrooks die Repräsentanten der Lebensnormen : nur sie besitzen Lebensfähigkeit und gesunden Lebenswillen ; erst, wenn sie sich dem Künstlertum und dem ästhetischen Leben zuwenden, wird ihr Untergang besiegelt. |
5 | 1970-1975 |
Albert Feuerwerker ist Vorsitzender des Committee on Contemporary China, Social Science Research Council, American Council of Learned Societies.
|
6 | 1970-1975 |
Albert Feuerwerker ist Mitglied des Editorial Board der American historical review.
|
7 | 1970-1974 |
Robert P. Weller studiert Anthropology an der Yale University.
|
8 | 1970- |
Cheng Chung-ying ist Mitglied der Society for Philosophy in America.
|
9 | 1970-1976 |
Lucie Cheng ist Assistant Professor of Sociology der University of California, Los Angeles.
|
10 | 1970-1980 |
Chen Shih-chuan ist Professor of Humanities and Oriental Civilization, Pennsylvania State University, University Park, Penn.
|
11 | 1970-1971 |
Harry Harding ist Mitglied der Political Science Faculties des Swarthmore College.
|
12 | 1970- |
George T. Yu ist Professor of Political Science der University of Illinois.
|
13 | 1970-1977 |
George T. Yu ist Vorsitzender des Midwest Regional China Seminar.
|
14 | 1970-1971 |
David R. Knechtges ist Assistant Professor of Chinese Literature an der Yale University.
|
15 | 1970-1972 |
Theodore Huters studiert Sinologie an der Stanford University.
|
16 | 1970 |
Willard J. Peterson promoviert in History und Far Eastern Languages an der Harvard University.
|
17 | 1970-1971 |
Stephen Owen ist Fulbright scholar an der Universität Kyoto.
|
18 | 1970-1990 |
Thomas A. Metzger ist Professor am Department of History der University of California, San Diego.
|
19 | 1970 |
Patricia Buckley Ebrey erhält den M.A. in East Asian Languages and Cultures der Columbia University.
|
20 | 1970 |
Bonnie S. McDougall promoviert an der University of Sydney.
|