# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1966-1967 |
Schiebelhuth, Hans. Werke [ID D13278].
Manfred Schlösser und Günther Debon ergänzen Erläuterungen zu den einzelnen Gedichten und korrigieren einige Druckfehler aus der Ausgabe von Fritz Usinger von 1965. Schlösser hat die Übertragungen mit der englischen Vorlage verglichen und an manchen Stellen den Text geändert. |
2 | 1966-1988 |
Tsou Tang ist Homer J. Livingston Professor in Political Science an der University of Chicago.
|
3 | 1966-1976 |
Teng Ssu-yü ist Professor of History an der Indiana University, Bloomington.
|
4 | 1966 |
Daniel L. Overmyer erhält den M.A. in History of Religions der University of Chicago.
|
5 | 1966 |
Susan Naquin erhält den B.A. in History der Stanford University, Palo Alto, Calif.
|
6 | 1966-1969 |
Chang Kwang-chih ist Associate Professor am Department of Anthropology der Yale University, New Haven Conn.
|
7 | 1966-1968 |
Kang-i Sun Chang studiert am Graduate Institute of Foreign Languages der National Taiwan University.
|
8 | 1966 |
Kang-i Sun Chang erhält den B.A. in English Literature and Chinese Literature der Tunghai University, Taiwan.
|
9 | 1966 |
A. Doak Barnett ist Mitbegründer des Committee on Scholarly Communications with the People's Republic of China.
|
10 | 1966 |
George E. Taylor ist Mitarbeiter des Board of Foreign Scholarships von Präsident Lyndon B. Johnson.
|
11 | 1966-1968 |
Michel Oksenberg ist Assistant Professor of Political Science an der Stanford University.
|
12 | 1966-1982 |
Liu Ts'un-yan ist Professor of Chinese an der Australian National University, Canberra. In dieser Zeit ist er Präsident des Asian Research Institute und Fellow der Royal Asiatic Society. Er erhält Einlandungen von chinesischen Akademikern nach Beijing, Tianjin, Chengdu, Xian, Shanghai, Wuhan und Dunhuang.
|
13 | 1966-1982 |
Liu Ts'un-yan ist Vorsteher des Chinese Department der Australian National University, Canberra.
|
14 | 1966 |
[Storm, Theodor]. Feng hu [ID D15081].
Zhang Yushu schreibt 1983 über die Übersetzung von Ba Jin von Immensee von Theodor Storm : Chinas jahrtausendealter Feudalismus hat es fertiggebracht, dass Liebestragödien ähnlicher Art sich immer wiederholen. Es handelt sich nun um mehrere Liebestragödien..., geschildert in dem berühmten Roman Die Familie von Ba Jin. Und gerade er hat in den dreissiger Jahren als einer der ersten schon Immensee übersetzt... Chinesische Leser haben... von vornherein Sympathie und Verständnis für die Thematik in den Werken Storms. Da sie selbst jahrtausendelang unter dem feudalen Joch zu schmachten hatten, haben sie natürlich ein starkes Mitgefühl mit denen, die ihr Schicksal teilten, dessen ungeachtet, wie weit ihre Welten voneinander getrennt sind. Als die chinesische Leserschaft durch die Novelle Immensee den Dichter Theodor Storm kennenlernte, wurde er Goethe, wegen der ähnlichen Wirkung die Die Leiden des jungen Werther und Immensee hatten, gleichgestellt. |
15 | 1966-1978 |
Albert Feuerwerker ist Mitglied des Committee on Contemporary China, Social Science Research Council, American Council of Learned Societies.
|
16 | 1966-1968 |
John C.Y. Wang ist Lecturer in Chinese der University of Michigan.
|
17 | 1966-1971 |
Eugene Eoyang studiert an der Indiana University, Bloomington.
|
18 | 1966 |
Irene Eber promoviert in Asian Studies an der Claremont Graduate University, Calif.
|
19 | 1966-1968 |
Irene Eber ist Assistant Professor of History des Whittier College.
|
20 | 1966-1967 |
James C. Hsiung ist Coordinator des Chinese Program des East Asian Summer Center der Columbia University, New York.
|