1
|
1707
|
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel beginnt ein bereits vorhandenes Ruinenschloss im Park zu Salzdahlum, Niedersachen, umzugestalten. Neben der Einbeziehung einer christlichen Kirche entsteht der pagodenförmige Turm Parnass als Zeugnis des Beginns der Chinamode und einem utopischen Wunschbild von einer idealen Welt im Sinne der konfuzianischen Lehre.
|
-
Document:
China in Schloss und Garten : chinoise Architekturen und Innenräume : Tagungsband. Hrsg. von Dirk Welich. (Dresden : Sandstein Verlag, 2010).
[Enthält u.a.] : Vogel, Gerd-Helge. Die Anfänge chinoiser Architekturen in Deutschland. Lissok, Michael. Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst. Neumann, Carsten. Das Trianon de porcelaine im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa. Ecker, Jürgen. Die "chinoisen" Bauten von Stanislaus Leszczynski in Zweibrücken und Lunéville. Lipowicz, Wojciech. Das Ensenble chinoiser Bauten des Fürsten Karl von Hohenzollern-Hechingen im empfindsamen Park von Danzig-Oliva. Fajcsak, Györgyi. Das chinesische Lackkabinett im ungarischen Versailles. Kretzschmar, Frank. Chinoise Bauten und Lackkabinette des Kölner Kurfürsten Clemens August. Börnighausen, Hendrik. Das Lacktapetenappartement im Schloss zu Sondershausen. Cousins, Michael G. Chinesische Architektur in England im 18. Jahrhundert und ihr Einfluss auf Deutschland. Klappenbach, Käthe. Chinoise Dekorationen auf Friederizianischen Beleuchtungskörpern in Sanssouci. Welich, Dirk. Der chinesische Pavillon im Schlosspark Pillnitz. Ernek, Christiane. Neuochinoiserien in Sachsen : das gelbe Teezimmer in Schloss Pillnitz und das chinesische Zimmer in Schloss Lichtenwalde. S. 16-17.
(WelD1,
Publication)
|