2004
Publication
| # | Year | Text | Linked Data |
|---|---|---|---|
| 1 | 1913-1914 | Philipp Schaeffer studiert Chinesisch, Japanisch und Mandschu an der Orientalischen Fakultät der Universität Petersburg. |
|
| 2 | 1914-1918 | Philipp Schaeffer ist in der Verbannung in Schenkursk, wo er Sanskrit studiert. |
|
| 3 | 1918 | Philipp Schaeffer geht nach Deutschland. |
|
| 4 | 1920-1924 | Philipp Schaeffer studiert Chinesisch, Sanskrit und Tibetisch an der Universität Heidelberg und beschäftigt sich mit Buddhismus. |
|
| 5 | 1924 | Philipp Schaeffer promoviert in Sinologie an der Universität Heidelberg. |
|
| 6 | 1928-1932 | Philipp Schaeffer ist als Bibliothekar in einer später benannten Philipp Schäfer Bibliothek tätig. Er arbeitet an einem chinesischen Wörterbuch und ist Mitglied der Kommunistischen Partei in Berlin. |
|
| 7 | 1933 | Philipp Schaeffer wird für einige Tage inhaftiert. |
|
| 8 | 1934 | Philipp Schaeffer gehört zum militärpolitischen Apparat der KPD von Berlin-Brandenburg. |
|
| 9 | 1935-1940 | Philipp Schaeffer ist aus politischen Gründen im Gefängnis von Luckau. |
|
| 10 | 1940-1942 | Philipp Schaeffer ist in Freiheit, er arbeitet in einem Kühlanlagenbetrieb. |
|
| 11 | 1942 | Philipp Schaeffer wird verhaftet. |
|
| 12 | 1943 | Philipp Schaeffer wird hingerichtet. |
|
| # | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2000- | Asien-Orient-Institut Universität Zürich | Organisation / AOI |
|