HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

“Eristische Dialektik, oder Die Kunst, Recht zu behalten : in 38 Kunstgriffen dargestellt” (Web, 1830)

Year

1830

Text

Schopenhauer, Arthur. Eristische Dialektik, oder Die Kunst, Recht zu behalten : in 38 Kunstgriffen dargestellt. (Zürich : Haffmans, 1983). = http://www.roesch-pr.de/Arthur%20Schopenhauer.pdf. Manuskript aus dem Nachlass. (Schop4)

Type

Web

Contributors (1)

Schopenhauer, Arthur  (Danzig 1788-1860 Frankfurt a.M.) : Philosoph

Subjects

Philosophy : Europe : Germany / References / Sources

Chronology Entries (1)

# Year Text Linked Data
1 1830 Schopenhauer, Arthur. Die Kunst, Recht zu behalten : Kunstgriff 29.
Er schreibt : Merkt man, daß man geschlagen wird, so macht man eine Diversion : d.h. fängt mit einem Male von etwas ganz anderm an, als gehörte es zur Sache und wäre ein Argument gegen den Gegner. Dies geschieht mit einiger Bescheidenheit, wenn die Diversion doch noch überhaupt das thema quaestionis betrifft ; unverschämt, wenn es bloß den Gegner angeht und gar nicht von der Sache redet. Z.B. Ich lobte, daß in China kein Geburtsadel sei und die Ämter nur in Folge von examina erteilt werden. Mein Gegner behauptete, daß Gelehrsamkeit eben so wenig als Vorzüge der Geburt (von denen er etwas hielt) zu Ämtern fähig machte. – Nun ging es für ihn schief. Sogleich machte er die Diversion, daß in China alle Stände mit der Bastonade gestraft werden, welches er mit dem vielen Teetrinken in Verbindung brachte und beides den Chinesen zum Vorwurf machte. – Wer nun gleich auf alles sich einließe, würde sich dadurch haben ableiten lassen und den schon errungenen Sieg aus den Händen gelassen haben. Unverschämt ist die Diversion, wenn sie die Sache quaestionis ganz und gar verläßt, und etwa anhebt : "ja, und so behaupteten Sie neulich ebenfalls etc." Denn da gehört sie gewissermaßen zum "Persönlichwerden", davon in dem letzten Kunstgriff die Rede sein wird. Sie ist genau genommen eine Mittelstufe zwischen dem daselbst zu erörternden argumentum ad personam und dem argumentum ad hominem.
Wie sehr gleichsam angeboren dieser Kunstgriff sei, zeigt jeder Zank zwischen gemeinen Leuten : wenn nämlich Einer dem Andern persönliche Vorwürfe macht, so antwortet dieser nicht etwa durch Widerlegung derselben, sondern durch persönliche Vorwürfe, die er dem Ersten macht, die ihm selbst gemachten stehn lassend, also gleichsam zugebend. Er macht es wie Scipio, der die Karthager nicht in Italien, sondern in Afrika angriff. Im Kriege mag solche Diversion zu Zeiten taugen. Im Zanken ist sie schlecht, weil man die empfangnen Vorwürfe stehn läßt, und der Zuhörer alles Schlechte von beiden Parteien erfährt. Im Disputieren ist sie faute de mieux gebräuchlich.
  • Person: Schopenhauer, Arthur