HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1711
Giovanni Laureati ist als Missionar in Kaifeng (Henan) tätig.
2 1711
António da Silva wird Vize-Provinzial in Nanjing.
3 1711-1714
Joachim Bouvet arbeitet mit Jean-François Foucquet, Joseph Henri-Marie de Prémare und anderen Missionaren an der Erforschung des Yi jing. Pierre Vincent de Tartre und Kilian Stumpf halten die Arbeiten am Yi jing für eine Gefahr für die Mission. Als ihr Druck auf Jean-François Foucquet und Joachim Bouvet zu gross wird, entschliesst sich Jean-François Foucquet China zu verlassen. Er tritt später aus dem Jesuitenorden aus.
Bouvet erforscht die klassischen Bücher wie Yi jing und Shu jing. Er hält es für falsch, dass das Yi jing als ein Buch des Aberglaubens aufgefasst wird, es enthält für ihn die ganz reine Philosophie und Weisheit des Altertums und er sieht darin ein vollkommenes System der chinesischen Metaphysik. Er ist überzeugt, dass die Chinesen den Glauben an Jesus Christus annehmen würden und meint, die Chinesen hätten den wahren Glauben an Gott verloren, weil ihnen die originale Bedeutung ihrer Schriftzeichen verloren gegangen sei. Bouvet sieht eine Beziehung zwischen dem tieferen Sinn der chinesischen Schriftszeichen und den religiösen Vorstellungen. Die ursprünglichen metaphysischen Ideen und Prinzipien, die in den Schriftzeichen enthalten sind, seien vergessen worden.
4 1711-1714
Jean-François Foucquet verfasst für Kaiser Kangxi astronomische und mathematische Traktate.
5 1711-1723
Matteo Ripa ist als Maler am Kaiserhof tätig.
6 1711-1723
Matteo Ripa ist als Missionar in Beijing tätig.
7 1711-1746
Teodorico Pedrini ist Musiker am Kaiserhof des Kaisers Kangxi. Er komponiert und ist verantwortlich für die westlichen Musikinstrumente.
8 1711-1743
Jean-Baptiste Du Halde ist Herausgeber der Lettres édifiantes et curieuses...
9 1711
Gründung eines Handelspostens der British East India Company in Guangzhou (Guangdong).
10 1711
Gottfried Wilhelm Leibniz schreibt an Maturin Veyssière la La Croze : "Je crois avec vous, que les anciens caractères chinois étaient Hiéroglyphes. Apparement c'étaient au commencement les peintures des choses : mais enfin pour abréger et pour étendre cette écriture, ils ont conservé seulement quelques traits de figures et ils en ont fait des combinaisons, pour exprimer les autres choses dont une bonne partie ne saurait être peinte ; d'où sont venus insensiblement leurs caractères d'à present".
11 1711
Noël, François. Sinensis imperii libri classici sex [ID D1801].
John Ho : Noël sieht zunächst in der Religiosität der Chinesen die Grundlage der chinesischen politischen Philosophie und ist überzeugt, dass die Chinesen den wahren Gott gefunden haben. Er ist wie Philippe Couplet der Meinung, dass die Chinesen dem wahren Glauben, dem Glauben an den Himmel (tian) folgen. Da sie den Himmel verehren, wird die Gesellschaft vom Herrscher der Natur 'tian' bestimmt und nach himmlischen Gesetzen geformt. Diese Gesetze sollen die Menschen belohnen, die ihren sozialen Verpflichtungen nachkommen, und die bestrafen, die sich der Verantwortung entziehen. Die andere Grundlage der chinesischen Gesellschaft ist das Naturprinzip. In dieser Naturordnung steht die Gesellschaft in einer Wechselbeziehung mit der Familie. Die Beziehung zwischen Herrscher und Bürgern steht in Analogie zu der zwischen Vater und Kindern. Die Bürger übernehmen die Gedanken und Tugenden des Herrschers, genau so wie die Kindier die des Vaters. Die Beziehung zum Herrscher ist getragen von Verehrung, Achtung, Liebe, Freundschaft und Dankbarkeit und darin wurzelt das gesellschaftliche Glück. Ein chinesischer Kaiser missbraucht niemals seine Macht und will zum Wohle der Gesellschaft herrschen. Nach Noëls Interpretation ist das Prinzip der chinesischen Gesetzgebung ein vernünftiges Naturrecht. Dieses Gesetz soll die menschliche Gesellschaft mit der vorgegebenen natürlichen und idealen Gesellschaftsform in Einklang bringen. Der Geist des chinesischen Gesetzes soll den Charakter des Menschen prägen und verinnerlichen. Noël erkennt zwar, dass das chinesische politische System nicht demokratisch ist, aber in sich doch einen demokratischen Geist besitzt.
Zum chinesischen Unterrichtswesen schreibt Noël, dass der Unterricht in der Schule der Kinder im Dienst der ethischen Ausbildung besteht. Die Bildung der Schule der Erwachsenen ist mehr theoretisch. Hier geht es darum, Intelligenz und Denken zu schulen. Hauptsächlich werden die moralischen Prinzipien vermittelt, um dadurch das Verständnis der praktischen Tugenden zu vertiefen. Dabei lernt man die menschliche Natur und die Moral der Gesellschaft besser verstehen, um das Wahre vom Falschen und die Guten von den Bösen besser unterscheiden zu können. Noël sagt, dass die ganze chinesische Gesellschaft nur ein Zentrum hat : Moral, Politik, Gesellschaft und Pädagogik.

Christian Wolff schreibt : Da der Übersetzer der vornehmsten Bücher des Sinesischen Reiches, ein Mann von einem sehr scharffen Verstand und grosser Beurtheilungskrafft, mehr als zwanzig Jahre mit der Durchlesung derselben zugebracht, und seinen möglichsten Fleis angewendet hatte, dass er den richtigen Verstand, welcher, wie er selbsten beknnet, an manchen Orten sehr schwer und dunkel ist, deutlich genug erkennen möchte ; so hat er endlich in der Vorrede der Übersetzung dieses Urteil gefället, dass er in denselben nicht eine verborgene und hohe Wissenschafft, sondern nur eine gemein Tugend und Sittenlehre, eine Einrichtung des Hauswesens, und eine Staatsklugheit enthalten seye, so dass ihn nicht sowol die Vortrefflichkeit des Innhatls und der Sache selbst, als die vielen Leute, welche damit beschäfftiget sind, zu dieser Übersetzung angetrieben haben, welche von so vielen unternommen, aber in mehr als hundert Jahren, seit dem die Sinesische Mission ihren Anfang genommen hatte, nicht zu Stande gebracht worden ist. Ich aber, da ich diese Bücher kauf so beyläuffig betrachtete, habe alsobald wahrgenommen, dass eine höhere Weisheit darinnen verborgen liege, ob es schon Kunst braucht, dieselbe heraus zu suchen.
Noëls Übersetzung zufolge lehre Konfuzius, und dies sei der Inbegriff seiner 'philosoophia pratica', dass der Verstand durch die Untersuchung der Gründe der Dinge den genauen Begriff des guten und Bösen erschliessen könne. Auf dieser Verstandesleistung aufbauend, könne der Wille derart gefestigt werden, dass er das Gute liebe und das Böse hasse. Das Ziel, auf das alle Handlungen auszurichten seien, sei die Vollkommenheit, und zwar die eigene und die Vollkommenheit der anderen ; die höchste Vollkommenheit sei das letzte Ziel alles Handelns.
12 1711
Christian Wolff rezensiert Noël, François. Observationes mathematicae, et physicae in India et China [ID D5595] in der Zeitschrift Acta eruditorum.
13 1711
The Spectator ; vol. 1, no 69 (May 19, 1711).
Joseph Addison schreibt : "The Infusion of a China Plant sweetened with the Pith of an Indian Cane."
14 1711
The Spectator ; Vol. 1, no 189 (Oct. 6, 1711).
Joseph Addison schreibt : "It is Father Le Comte (The present state of China, if I am not mistaken, who tells us how Want of Duty in this Particular is punished among the Chinese, insomuch that if a Son should be known to kill, or so much as to strike his Father, not only the Criminal but his whole Family would be rooted out, nay the Inhabitants of the Place where he lived would be put to the Sword, nay the Place itself would be razed to the Ground, and its Foundations sown with Salt; For, say they, there must have been an utter Depravation of Manners in that Clan or Society of People who could have bred up among them so horrible an Offender."
15 1711
Bau des chinesischen Pavillons Wrest Park, Bedfordshire nach dem Design von Thomas Archer.
16 1711-1714
António de Sequeira de Noronha ist Gouverneur von Macao.
17 1712
Joseph Labbe kommt in Macao an.
18 1712
João Mourão kommt in Beijing an. Er soll über Russland nach Rom reisen, doch die Reise wird unterbrochen.
19 1712
Jean Noëlas ist als Missionar in Nanyang (Henan) tätig.
20 1712-1714
Romain Hinderer wird beauftragt Karten von Henan, Jiangnan, Zhejiang, Fujian und Formosa zu zeichnen.

1 2 ... 63 64 65 66 67 68 69 ... 1815 1816