# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1898 |
Georg M. Stenz wird in Rizhao (Shandong) gefangengenommen, gefoltert, freigelassen und nach Qingdao (Shandong) gebracht um sich medizinisch versorgen zu lassen.
|
2 | 1898 |
Chinesisch-französischer Pachtvertrag für die Guangzhou Bucht.
|
3 | 1898 |
Vertrag der Tonkin-Yunnan Eisenbahn mit Frankreich.
|
4 | 1898 |
Das erste Dampfschiff fährt auf dem Yangzi von Chongqing (Sichuan) den Drei Schluchten entlang nach Yichang (Hubei).
|
5 | 1898 |
You Geng ist Präsident des Zongli Yamen.
|
6 | 1898 |
Xi fa ce xue hui yuan. (Shanghai : Hong bao shu ju, 1898). Sammlung westlicher Methoden über politische Fragen.
|
7 | 1898 |
Zweite Shandong Konferenz der Missionare in Weixian (Henan).
|
8 | 1898 |
Es kommen ungefähr 200 spanische Missionare die aus den Philippinen geflüchtet sind nach Macao.
|
9 | 1898 |
Anti-christliche Aufstände in Sichuan, die sich weiter verbreiten.
|
10 | 1898 |
Johann Adolf Kunze, Carl Johannes Voskamp und Wilhelm Lutschewitz sind als Missionare in Qingdao (Shandong) tätig.
|
11 | 1898 |
Georg M. Stenz ist als Missionar in Rizhao und Zhucheng (Shandong) tätig.
|
12 | 1898 |
Carl Johannes Voskamp wird Superintendent von Jiaozhou (Shandong).
|
13 | 1898 |
Handelsvertrag mit Grossbritannien und Frankreich.
|
14 | 1898 |
Anleihen bei amerikanischen Banken für die Erstellung der Eisenbahnlinie zwischen Guangdong und Hankou (Hubei).
|
15 | 1898-1899 |
Viele Christengemeinden werden zerstört und die Christen werden vertrieben.
|
16 | 1898 |
Ernst Faber gründet eine Missionsstation des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Qingdao (Shandong).
|
17 | 1898 |
Ernst Faber vermacht sein Vermögen der Mission zur Errichtung eines Missionskrankenhauses für Chinesen.
|
18 | 1898-1914 |
Maximilian Hey ist Assistent des Chinese Customs Service in Shanghai. Er reist nach Beijing und Tianjin.
|
19 | 1898-1938 |
Bestehen der Konsularakademie in Wien.
|
20 | 1898 |
Gründung der National Beijing University = Metropolitan University = Imperial Beijing University (Jing shi da xue), der späteren Beijing-Universität durch Kaiser Guangxu nach dem Modell der Tongwenguan.
|