# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1982 |
Papst Johannes Paul II. ruft zum Gebet für China auf.
|
2 | 1982 |
Es gibt ca. 125'000 Christen in China.
|
3 | 1982 |
Die erneuerte chinesische Verfassung verspricht Religionsfreiheit. Die Moscheen werden wieder geöffnet und aufgebaut. Genehmigung der Wallfahrt nach Mekka. Wiedereröffnung des theologischen islamischen Instituts in Beijing. Wiederaufnahme der muslimischen Religonserziehung, des Korans, des klassischen theologischen, philosophischen, literarischen und juristischen Schrifttums in persischer und arabischer Sprache. Die neuaufgelegten Texte werden von privaten Verlagen in Linxia (Gansu) sowie von Universitäten herausgegeben. Sayyid Abul A'la Mawdudi ist einer der bekanntesten Autoren. Viele Übersetzungen werden durch Ma Enxin, Ma Xiulan und Ma Lan redigiert. Zhang Chengzhi und Huo Da sind die bekanntesten Schriftsteller der Profanliteratur. Die Muslime bemühen sich ihre Traditionen, Sitten und Bräuche und Feste zu bewahren.
|
4 | 1982 |
Gründung der ‚The Translators' Association of China'.
|
5 | 1982- |
Bibliography of Chinese studies : selected articles on China in Chinese, English and German. (Hamburg : Institut für Asienkunde, 1982-).
|
6 | 1982-1984 |
Monika Schädler ist Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde Hamburg.
|
7 | 1982-1986 |
Thomas O. Höllmann ist Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der
Universität München. |
8 | 1982-1994 |
Hermann Kogelschatz ist Prüfer und Vorsitzender für Übersetzer- und Dolmetscherprüfungen in Chinesisch am Bayerischen Kultusministerium.
|
9 | 1982-1993 |
Raimund Kolb unternimmt zahlreiche Forschungsaufenthalte in der Volksrepublik China.
|
10 | 1982 |
Erich Pilz hält sich für einen Forschungsaufenthalt in Beijing auf.
|
11 | 1982 |
Li Wenchao ist Deutschlehrer an der Tongji Universität in Shanghai.
|
12 | 1982 |
Helmolt Vittinghoff habilitiert sich in Sinologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
|
13 | 1982-1983 |
Helmolt Vittinghoff ist Professor für Sinologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
|
14 | 1982 |
Noël Dutrait ist Assistent am Département de chinois der Université de Provence (Aix-Marseille-I).
|
15 | 1982- |
François Jullien ist Gründer und Redakteur von Extrême-Orient, Extrème-Occident.
|
16 | 1982- |
Viviane Alleton ist Redaktionsmitglied von Extrême-Orient, Extrême-Occident.
|
17 | 1982-1983 |
François Gipouloux ist Dolmetscher für Chinesisch und Französisch am Ministère des affaires étrangères in Paris.
|
18 | 1982 |
Karine Chemla promoviert in mathématiques an der Université de Paris XIII.
|
19 | 1982 |
Anne Cheng promoviert in Sinologie an der Université Paris 7.
|
20 | 1982-1986 |
Vadime Elisseeff ist conservateur général des musée Guimet.
|