HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1978
Roderick MacFarquhar ist Leiter der School of Oriental and African Studies der University of London.
2 1978-1981
Li Shixun studiert Germanistik an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Beijing.
3 1978
Timothy Barrett promoviert an der University of Cambridge.
4 1978
Timothy Barrett promoviert an der Yale University.
5 1978
Yuan Zhiying : Fehlerquellen von schlechten chinesischen Übersetzungen hat folgende Gründe : Die chinesischen Übersetzer verstehen das Original nicht genau. Unwissen über die fremde Kultur. Manche Personen- oder Ortsnamen lassen sich nicht ohne weiteres nach dem Laut übertragen. Falsche Wortwahl. Honorare sind sehr gering. Konkurrenz auf dem Büchermakrt. Termindruck. Der Bildungsstand vieler Chinesen ist relativ niedrig, der Trivial- und Massenliteratur wird Vorrang gegeben, während die hohe Literatur oder Dichtung vernachlässigt wird. Dem Hörverständnis und der Sprechfertigkeit wird mehr Achtung geschenkt als dem Leseverständnis, der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und der Übersetzungsfähigkeit. Statt der Literatur steht die Wirtschaftssprache im Vordergrund. Mit dem Aufschwung der materiellen Zivilisation wird aber ein kultureller Aufschwung folgen.
6 1978
Wiedereinführung von akademischen Titeln an den Hochschulen in China. Deutschlehrer werden zur Fortbildung nach Deutschland geschickt, Lektoren vom Goethe-Institut und vom DAAD kommen nach China.
7 1978-1980
Robert P. Weller studiert Anthropology an der Johns Hopkins University, Baltimore Md.
8 1978-1982
John C.Y. Wang ist Mitglied des Advisory Board von Chinese archaeology.
9 1978-1981
John C.Y. Wang ist Board Director der Association for Asian Studies.
10 1978
Maggie Bickford erhält den M.A. in Chinese Art and Archaeology der Princeton University.
11 1978-1979
James C. Hsiung ist Adjunct Visiting Professor an der Columbia University, New York.
12 1978
Muschg sagt im Interview mit Rolf Kieser nach seiner China-Reise : Die Chinesen sind sehr liebenswürdige und sehr freundliche Leute. Der Freundlichkeitspegel der Umgangsformen ist höher als bei uns, aber ich habe die allergrösste Mühe, die einfachsten Dinge zu verstehen. Unter einfachsten Dingen verstehe ich die Geschlechterbeziehungen, das Lachen, Formen der Abwehr, Formen der Aufopferung. All diese Muster sind offenbar dort richtig und bedürfen für uns einer eigentlichen Dekodierung.
13 1978
Braun, Volker. Grosser Frieden [ID D16016].
Sigfrid Hoefert : Braun führt das Zustandekommen der Revolution vor. Die Ausbeutung und Unterdrückung des Volkes bzw. der Bauern nimmt derartige Formen an, dass einer von ihnen zum Revolutionär wird : Gau Dsu wird Führer des Bauernaufstandes. Es kommt zur Ausbreitung der Rebellion und zum Sieg der Revolutionäre. Gau Dsu will sein Ideal verwirklichen, er will den "Grossen Frieden" einführen. Dies erweist sich als illusorisch und führt zur Anarchie. Ein neuer Staatsapparat wird von Tschu Jün errichtet, und die Entwicklung der Produktivkräfte wird gefördert. Die führt zu Fortschritten, aber auch zu neuer Ausbeutung.Das Land wird verteilt und durch Tretmühlen bewässert, doch wird ein Heer von Aufsehern zu neuen Unterdrückern. Gau Dsu tötet seinen Helfer und okkupiert den Kaiserthron. Er wird zum "Verräter an seiner Klasse und an seinen Idealen".
Der Philosoph Wang liest im Li ji und verkündet ein Ideal. Er versucht den alten und den neuen Herrscher im Sinne der Idee des "Grossen Friedens" zu erziehen, aber seine Bemühungen führen zu keinem Erfolg, denn dagegen steht die Realität der Gegenwart. Sie ist erbarmungslos, brutal und ausbeuterisch.
Braun zeigt, dass sich gewisse sozialphilosophische Konzepte nur unter ganz bestimmten ökonomischen Bedingungen verwirklichen lassen.
14 1978-1981
Leif Littrup ist Research Fellow an der University of Copenhagen.
15 1978
Leif Littrup promoviert an der Australian National University, Canberra.
16 1978-1980
David E. Mungello forscht am Leibniz Archiv in Hannover.
17 1978-1979
Stanley Rosen ist Lecturer am Department of Political Science der University of Southern California, Los Angeles.
18 1978
Daniel Bryant promoviert in Chinese Literature an der University of British Columbia, Vancouver.
19 1978-1983
Daniel Bryant ist Assistant Professor am Centre for Pacific and Oriental Studies der University of Victoria, British Columbia.
20 1978-1981
Susan Mann ist Assistant Professor of Far Eastern Language and Literatures am The College der University of Chicago.

1 2 ... 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 ... 1815 1816