# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1978 |
Konrad Wegmann habilitiert sich an der Ruhr-Universität Bochum.
|
2 | 1978-1980 |
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Geschichte Chinas der Universität Bochum.
|
3 | 1978- |
Ernst Wolff lebt in Seattle.
|
4 | 1978 |
Machtübernahme von Deng Xiaoping.
|
5 | 1978 |
Diplomatische Anerkennung Chinas durch Amerika.
|
6 | 1978 |
James Carter verkündet die Normalisierung der Beziehungen zwischen Amerika und China.
|
7 | 1978 |
Zhang Jiashu wird aus der vermutlichen Gefangenschaft entlassen.
|
8 | 1978 |
Der Vatikan räumt der chinesischen katholischen Kirche Freiheiten ein, aber noch ist es schwierig, die Genehmigung für Bischofsweihen zu erhalten.
|
9 | 1978 |
Die Nachrichtensperre und Informationskontrolle des Staates über das Christentum wird gelockert.
|
10 | 1978 |
Protestantische Priester und zwei katholische Bischöfe erscheinen anlässlich des 5. Chinesischen Volkskongresses in der Öffentlichkeit.
|
11 | 1978 |
Es gibt ca. 4 Millionen Muslime in Yunnan, ca. 8 Millionen in Gansu, ca. 3,5 Millionen in Shaanxi und ca. 30'000 in Beijing.
|
12 | 1978-1979 |
Michael Friedrich studiert an der National Normal Taiwan University in Taipei.
|
13 | 1978-1979 |
Thomas O. Höllmann hält sich für einen Forschungsaufenthalt in Taiwan auf.
|
14 | 1978 |
Erich Pilz promoviert in Sinologie an der Universität Wien.
|
15 | 1978 |
Das Österreichische China-Forschungsinstitut ändert den Namen in Ludwig Boltzmann-Institut für
China- und Südostasienforschung. |
16 | 1978-1995 |
Else Unterrieder ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Ludwig Boltzmann-Institutes
für China- und Südostasienforschung in Wien. |
17 | 1978-1982 |
Li Wenchao studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Fremsprachenhochschule Xian.
|
18 | 1978 |
Gerd Kaminski habilitiert sich für Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Universität
Wien. |
19 | 1978 |
Gerd Kaminski ist Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für China und Südostasienforschung.
|
20 | 1978 |
Gudula Linck promoviert in Sinologie, Ethnologie und Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|