# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1971 |
Gemeinsames Kommunique der Regierung der Volksrepublik China und der Regierung der Republik Österreich über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Österreich.veröffentlicht am 27. Mai 1971
Die Regierung der Volksrepublik China und die Regierung der Republik Österreich haben beschlossen, gemäß den Prinzipien der gegenseitigen Respektierung der Souveränität und territorialen Integrität, der gegenseitigen Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten sowie der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Vorteil mit Wirksamkeit vom 28. Mai 1971 sich gegenseitig anzuerkennen, diplomatische Beziehungen aufzunehmen und innerhalb von sechs Monaten gegenseitig Botschafter zu entsenden. Die chinesische Regierung anerkennt die Neutralität der Republik Österreich. Die österreichische Regierung anerkennt die Regierung der Volksrepublik China als die einzige rechtmäßige Regierung Chinas. Die chinesische Regierung und die österreichische Regierung sind übereingekommen, auf der Grundlage der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Vorteils gemäß den internationalen Gepflogenheiten für die Einrichtung der Botschaft der Gegenseite in der betreffenden Hauptstadt und für die Durchführung ihrer Aufgaben alle erforderliche Hilfe zu gewähren. Bukarest, den 26. Mai I971 Botschafter der Volksrepublik China in Rumänien (gez.) Chang Haifeng Botschafter der Republik Österreich in Rumänien (gez.) Eduard Tschöpp |
2 | 1971 |
Dietrich Bukowski ist Botschafter der österreichischen Botschaft in Beijing.
|
3 | 1971 |
Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Chinaforschung : Gesellschaft zur Förderung freundschaftlicher und kultureller Beziehungen zur VR China.
|
4 | 1971-1973 |
Hans Thalberg ist Botschafter der österreichischen Botschaft in Beijing.
|
5 | 1971-1974 |
Per Galby Ravne ist Botschafter der norwegischen Botschaft in Beijing.
|
6 | 1971-1972 |
Hao Deqing ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Oslo, Norwegen.
|
7 | 1971- |
Diplomatische Beziehungen zwischen Brüssel, Belgien und Beijing, China.
|
8 | 1971-1976 |
Li Lianbi ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Brüssel, Belgien und Luxemburg.
|
9 | 1971 |
Wang Peng (2) ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Brüssel, Belgien und Luxemburg.
|
10 | 1971 |
Wiederaufnahme der wissenschaftlichen und technologischen Kooperation zwischen Ungarn und China.
|
11 | 1971 |
Gründung der chinesischen Botschaft in Rom.
|
12 | 1971 |
Gough Whitlam besucht China als Führer der Australian Labor Party Delegation. Er teilt den chinesischen Ministern mit, dass er diplomatische Beziehungen mit China aufnehmen wird, wenn er Premieurminister wird.
|
13 | 1971-1973 |
Murray McLean ist Counsellor des australischen Generalkonsulats in Hong Kong.
|
14 | 1971 |
Reise der Australia China Society nach China unter Ted Bull.
|
15 | 1971 |
Daniel Kane erhält den B.A. in Chinese University of Melbourne.
|
16 | 1971 |
Gründung kanadischer diplomatischer Beziehung zu China und Gründung der kanadischen Botschaft in Beijing. Die Botschaft ist zuständig für die Provinzen Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Inner Mongolia, Jilin, Liaoning, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Tianjin, Tibet und Xinjiang.
|
17 | 1971 |
Huang Hua ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Kanada.
|
18 | 1971 |
John MacLeod Fraser ist Chargé d'affaires der kanadischen Botschaft in Beijing.
|
19 | 1971-1972 |
Ralph Edgar Collins ist Botschafter der kanadischen Botschaft in Beijing.
|
20 | 1971-1973 |
Bruce Jacobs ist Research Fellow des East Asian Institute der Columbia University.
|