# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1962 |
Gollwitzer, Heinz. Die Gelbe Gefahr [ID D13272].
Gollwitzer stellt sich gegen den Missbrauch und die Propagierung des Satzes „Die Gelbe Gefahr“ während des europäischen Imperialismus vor 1914. |
2 | 1962 |
Günter Eich reist nach Indien, Thailand, Hongkong und Japan.
|
3 | 1962-1965 |
Laurence G. Thompson ist Professor of Asian Studies am Pomona College.
|
4 | 1962-1966 |
A. Doak Barnett ist Mitbegründer des Council on Foreign Relations Project on the U.S. and China in World Affairs.
|
5 | 1962-1963 |
Wang Gungwu ist Dekan der Faculty of Arts der University of Malaya, Kuala Lumpur.
|
6 | 1962-1968 |
Wang Gungwu ist Vizepräsident der Royal Asiatic Society, Malayan Branch, Kuala Lumpur und Herausgeber des Journal of the Royal Asiatic Society, Malayan Branch.
|
7 | 1962- |
Wang Gungwu ist Mitglied des Editorial Board des Journal of Southeast Asian History = Journal of Southeast Asian studies.
|
8 | 1962 |
[Mann, Thomas]. Budengboluoke yi jia : yi ge jia ting de mo luo [ID D13897].
Shu Changshan : Die Hauptgedanken von Dong Hengxun im Vorwort ergeben : Thomas Mann ist ein Schriftsteller des kritischen Realismus. Als objektive Ursache für den Verfall der Familie Buddenbrook wird festgehalten, dass die Entwicklung des Kapitalismus über jene hinweggehe, die nicht mit ihr Schritt zu halten vermögen. Hinter dem Auseinanderfall von Kulturbürgertum und Geschäftsbürgertum stehe als objektiver historischer Prozess der Verfall des Bügertums als einer ehemals fortschrittlichen Klasse. Der Roman schildert die Geschichte der Ablösung des patrizischen Bürgertums durch die ‚neue Bourgeoisie’ des Hochkapitalismus und den beginnenden Imperialismus. Thomas Mann habe grosse Sympathie für die Sowjetunion bzw. den Kommunismus gehegt : „Gerade im Kampf gegen den Faschismus lernt Thomas Mann die Sowjetunion allmählich schätzen. Er befürwortet die Oktoberrevolution, indem er sagt ‚Ich möchte keinen Zweifel lassen an meiner Ehrerbietung vor der Russischen Revolution’. In seinem Aufsatz Der Antibolschewismus, die Grundtorheit unserer Epoche bringt er zum Ausdruck, dass er noch fester daran glaubt, dass die zukünftige Welt ‚schwerlich ohne kommunistische Züge vorzustellen ist’. |
9 | 1962-1972 |
Yi-tsi Mei Feuerwerker ist Dozentin am Center for Chinese Studies der University of Michigan.
|
10 | 1962 |
William A. Lyell erhält den M.A. des Department of Oriental Languages and Literatures der University of Chicago.
|
11 | 1962 |
William A. Lyell ist Lehrer am Chicago Teachers College.
|
12 | 1962 |
John C.Y. Wang erhält den M.A. der University of Minnesota.
|
13 | 1962-1973 |
Leif Littrup studiert Wirtschaft, Geschichte, Philosophie und Chinesisch an der University of Copenhagen.
|
14 | 1962-1963 |
Liu Ts'un-yan ist Senior Lecturer in Chinese an der Australian National University, Canberra.
|
15 | 1962 |
George T. Yu ist Visiting Assistant Professor of Political Science an der Stanford University.
|
16 | 1962 |
David M. Farquhar wird Mitglied der Societas Uralo-Altaica, Göttingen.
|
17 | 1962-1963 |
Alexander Eckstein ist Mitglied des Advisory Editorial Board des Journal of Asian studies.
|
18 | 1962 |
Yü Ying-shih promoviert an der Harvard University.
|
19 | 1962 |
Yü Ying-shih ist Instructor an der Harvard University.
|
20 | 1962-1966 |
Yü Ying-shih ist Assistant Professor an der University of Michigan.
|