# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1914-1918 |
Walter Liebenthal leistet Kriegsdienst. Er wird verwundet und gerät in französische Gefangenschaft.
|
2 | 1914-1918 |
Philipp Schaeffer ist in der Verbannung in Schenkursk, wo er Sanskrit studiert.
|
3 | 1914 |
Bruno Schidler kehrt nach Deutschland zurück.
|
4 | 1914-1918 |
Bruno Schindler ist nur teilweise im Militär in Deutschland. Er ist Lehrer und widmet sich seinen chinesischen Studien. Er schreibt Artikel für die Ostasiatische Zeitschrift.
|
5 | 1914-1917 |
Wilhelm Schüler ist Lehrer für Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität
Berlin. |
6 | 1914-1936 |
Wolfgang Seuberlich reist mit seiner Mutter zu Verwandten nach Ostasien. Eine Rückkehr nach Europa ist nicht möglich.
|
7 | 1914 |
André Wedemeyer promoviert in Chinesisch, Geschichte und Nationalökonomie an der Universität Leipzig.
|
8 | 1914-1918 |
André Wedemeyer leistet Kriegsdienst.
|
9 | 1914 |
Expedition von Victor Segalen, Auguste Gilbert de Voisins und Jean Lartigue.
Voisins ist für die Archäologie, Lartigue für die Topographie zuständig. Sie reisen von Beijing nach Luoyang (Henan) zu den buddhistischen Grotten Longmen, nach Lintong, Xi'an (Shaanxi), wo sie das Grab von Shi Huangdi finden. Segalen schreibt an Paul de Cassagnac : "La grande pleine de Si-ngang fou se navigue comme une mer dont les îles seraient les tumuli d'empereurs, de concubines et de princesses." Segalen entdeckt den Grabhügel von Kaiser Han Wudi, das Grab von General Huo Qubing, bewacht von einer Statue eines Pferdes (117 v. Chr.) und Säulen aus der Han-Zeit. Segalen und Voisins gehen nach Sichuan, Baoqi, zum Jialing jiang, treffen Lartigue in Baoning [Langzhong]. Sie erforschen Küstengräber, Grabstätten der Han, buddhistische Plastiken aus dem 6. Jh., den Buddha in Jiading. Lartigue reist nach Chongqing, Segalen und Voisins nach Chengdu. Sie treffen Pierre Bons d'Anty, der ihnen erklärt, dass sie Tibet wegen einer lokalen Rebellion nicht besuchen können. Sie reisen zur Mission Yazhou, zum Grab des Gao Yi und entdecken eine Stele der Han-Zeit. Dann nach Dajianlu (Sichuan), Lijiang (Yunnan), zum Yangzi. Ein Telegramm ruft sie nach Tianjin zurück, um des Zweiten Weltkrieges wegen nach Frankreich zurückzureisen. |
10 | 1914-1918 |
Erster Weltkrieg.
|
11 | 1914 |
Neutralitätserklärung Chinas im Ersten Weltkrieg.
|
12 | 1914 |
Tibetisch-britischer Vertrag wird unterschrieben. Er wird von China nicht anerkannt.
|
13 | 1914 |
Emile Licent kommt in China an und gründet das Musée d'histoire naturelle in Tianjin.
|
14 | 1914-1917 |
Victor Segalen ist als Arzt im Marine-Spital von Rochefort und Brest tätig.
|
15 | 1914 |
Kang Youwei kehrt nach China zurück.
|
16 | 1914 |
Mu Xiangyue kehrt nach China zurück.
|
17 | 1914 |
Zusammenkunft der Bischöfe in Beijing.
|
18 | 1914 |
Anthony Cotta bemüht sich darum, dass den Priestern mehr Verantwortung übergeben wird.
|
19 | 1914 |
Frédéric Vincent Lebbe wird von Bischof Paul Dumont für seine Verdienste zum Generalvikar ernannt.
|
20 | 1914 |
Johannes Witte wird Direktor der deutschen Ostasien-Mission.
|