HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1911-1913
Gründung von Niederlassungen der Guomindang in British Columbia und Alberta.
2 1911-1924
Gotthilf Ludwig ist Missionar der Basler Mission in China.
3 1911-1915
Otto Schmied ist Missionar der Basler Mission in China und wird 1915 entlassen.
4 1911-1949
Ernst Walter ist Missionar der Basler Mission in China.
5 1911-1951
Karl Pönnighaus ist Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft in China.
6 1911-1914
Gesko de Grahl ist Oberlehrer an der Deutsch-Chinesische Hochschule, dann Dozent an der technisch-naturwissenschaftlichen Abteilung.
7 1911-1912
Hans von Kropff ist Herausgeber und Redakteur der Kiautschou-Post und der Tsingtauer neueste Nachrichten. Er kehrt 1913 nach Deutschland zurück.
8 1911-1914
Hermann Sander Lehrer an der Unterstufe der Deutsch-Chinesischen Hochschule in Qingdao.
9 1911-1919
Friedrich Schnock gründet und leitet eine Baufirma in Shanghai. Er wird 1919 nach Deutschland zwangsrepatriiert.
10 1911-1914
Wilhelm Wagner (2) ist Dozent für Landwirtschaft an der Deutsch-Chinesischen Hochschule in Qingdao.
11 1911-1949
Georg Kohls ist Missionar in China. Zuerst in Huizhou, 1925-1931 in Yingde, 1933-1938 in Qujiang, 1838-1949 Superintdnden in Guangzhou.
12 1911-1919
Albert Gervais unterrichtet Medizin in Sichuan
13 1912-1913
Eduard Huber ist Professor für indochinesische Philologie an der Sorbonne Paris und erhält die französische Staatsbürgerschaft.
14 1912
Ernst Boerschmann veranstaltet die Ausstellung ‚Chinesische Architektur' in Berlin.
15 1912-1935
William Cohn und Otto Kümmel sind Herausgeber der Ostasiatischen Zeitschrift.
16 1912-1913
Eduard Erkes reist in China und Japan.
17 1912-1921
J.J.M. de Groot ist Professor für Chinesisch am Sinologischen Seminar der Universität Berlin.
18 1912-1920
Erich Haenisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Unterbruch als Reserveoffizier, am Museum für Völkerkunde Berlin.
19 1912
Franz Hübotter gibt seine medizinische Tätigkeit auf um sich dem Studium des Chinesischen zu widmen. Er besteht das Examen für Mandschu, Türkisch, Persisch und Arabisch an der Universität Leipzig.
20 1912-1914
Franz Hübotter ist Assistenzarzt in Berlin und besucht Kurse in Arabisch und Assyrisch.

1 2 ... 526 527 528 529 530 531 532 ... 1815 1816